Juli Verkaufszahlen Golf-Atra
VW Golf, Bora 18.783 30,4 Prozent Marktanteil
Opel Astra 9.741
Ford Focus 7.567
Ich glaube das bedarf keiner weiteren Komentare...
Opel hat im Vergleich zum Vormonat 3000 Atra weniger verkauft...
108 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sven3
Hatte davor 6 Opels, die waren scheisse und dann den Golf III und den IVer, die waren gut. Fragt jetzt nicht wie alt ich bin, bin noch ziemlich jung aber halt ein kleiner Autofreak.
Welche Farbe hatten deine Modellautos denn, he?
So und jetzt weitermachen, das hier ist echt so witzig!
Zitat:
Original geschrieben von mars.hb
im opel forum wird so ein thread nur so schnell geschlossen weil die opelfahrer nicht einsehen wollen/können das sie schlechte autos fahren
🙂 🙂 🙂
Falsch. Genau wegen solchen Kommentaren eines VW Fahrers wurde der Thread dort geschlossen.
nun gut, ich bin 33 Jahre alt. Hatte den Ascona A, dann den Ascona B, danach Kadett D GT, dann Kadett E 1,3 und den E als 1,6 Sport und danach den Vectra GT Sport und zum Schluss den Astra G Caravan, der war die absolute Katastrophe. Danach war und ist Opel für mich Geschichte.
Nie wieder so leid es mir tut.
Habe gerade einmal gezählt, es waren ja schon 7 Opels.
Ähnliche Themen
Ich könnte jetzt auch aufzählen, was beim Astra oder Golf nicht alles schlecht ist... ich tu es aber nicht, hat keinen Sinn, da kein Auto perfekt ist. Wäre der Golf sooo super, wäre er Platz 1 in der Pannenstatistik und im J.D. Power Report. Ist er nicht; aber auch nicht der Astra.
Zitat:
Original geschrieben von Fetcher
Wäre der Golf sooo super, wäre er Platz 1 in der Pannenstatistik und im J.D. Power Report. Ist er nicht; aber auch nicht der Astra.
Auf Pannenstatistiken achte ich schon lange nicht mehr. Die Pannenhäufigkeit oder die TÜV Statistik eines Modells wird pro 10000 zugelassene Fahrzeuge berechnet und nicht - was wesentlich realistischer wäre - pro 10000 gefahrene km. Daher ist es nur logisch, dass ein Toyota Corolla beim TÜV Report immer einem E-Klasse Mercedes überlegen ist. Fährt der Corolla nach drei Jahren zum 1. TÜV Termin, hat er durchschnittlich vielleicht 40-50 Tkm auf dem Tacho. Der Benz - meist Vielfahrer - eher schon 100-140 Tkm 😉
Beim einer Premium-Marke wie Benz erwarte ich einfach so eine Zuverlässigkeit. Alles andere würde dem Markenanspruch nicht gerecht. Der Benz gehört da einfach hin. Aber da wo der Corolla in der Pannenstatistik steht, da gehört der Golf und Astra auch hin. Da sind sie aber nicht. Ich gebe auf die ADAC-Eigenwerbungsstatistik aber auch nicht viel bis gar nichts.
Ciao!
Zitat:
Original geschrieben von Sven3
nun gut, ich bin 33 Jahre alt. Hatte den Ascona A, dann den Ascona B, danach Kadett D GT, dann Kadett E 1,3 und den E als 1,6 Sport und danach den Vectra GT Sport und zum Schluss den Astra G Caravan, der war die absolute Katastrophe. Danach war und ist Opel für mich Geschichte.
Nie wieder so leid es mir tut.Habe gerade einmal gezählt, es waren ja schon 7 Opels.
Du benötigst 7 Anläufe um rauszufinden, dass Opel für dich Geschichte war bzw. ist?
Warte: lol nein: lol lol lol
Bin mir sicher; du bist bei VW gut aufgehoben!
Ich weiß nicht, hatte bisher einen Passat der mich fast mein Leben kostete. Die Verarbeitung war so , dass sich ne Sau graust. Bei meinem Bekannten wars der Golf IV.
Beidmaliges Totalversagen der Bremsanlage! Wie dies überhaupt möglich war, fragt mich nicht.
Diese 2 Erfahrungen brachten mich auf rechten Weg. VW, ich bin doch nicht lebensmüde!
7 Anläufe, tssissss...
mfg, Gsundi!
Das mit den 7 anläufen muss jetzt auch nicht unbedingt stimmen ;-)
Ausser er hat zu viel Geld. Ich halte das für schlechtmacherei, nimms mir nicht übel aber wer sich soooo viele Autos kauft, unzählige Reparaturen leisten kann, wäre bei Cadillac und Co besser aufgehoben. Vom Budged her mein ich..
Hi
Wenn hier bloß nicht immer soviele Opelfans wären, würde es hier viel gesitteter von statten gehen.Passat problem mit Spaltmaßen und schlechter verarbeitung.Es gab nirgends ,weder in Zeitungen noch sonstwo beschwerden.Noch nichtmal in Einzelfällen Probleme mit Spaltmaßen.Größter müll den ich je gehört habe.Projeziere doch nicht Opel Probleme auf VW.Das ist wieder so leid mirs tut es sagen zu müssen der Neid.Anders kann ich mir solch unqualifizierten Antworten nicht erklären.Ein großes Problem sind die Fensterheber.Keine Marke ist Perfekt.Und Spaltmaß Problem gabs höchstens in der Anlaufphase des Golf V.
Doch VW steht nach wie vor für Qualität was auch Umfragen belegen.Also sachlich bleiben.Und nichts erfinden nur um die schwächen seiner Marke zu vertuschen.
Schönen Abend
Tigerman
PS:VW wurde vor einem 1/4 Jahr zur vertrauenswürdichsten Marke gekürt.Das heißt die meisten der befragten können einen VW ohne schlechtes Gewissen weiteremphelen.Danach folgen BMW,Audi und Mercedes.Opel konnte man noch nicht mal in den top 10 finden.Das zum Image von VW.
@Tigermann:
was du selber nicht kannst, können wir auch nicht: siehe Deine "sachlichen" Beiträge im Opel-Forum.
Du hast ein leichtes Ego Problem gell? Wenn du schon so stolz auf VW bist dann trags mit Würde das sie im Internationalen Vergleich was Qualität anbelangt, schlecht sind.
Top 25 Deutschland
Das Deutschland-Ranking: Insgesamt 119 Wertungs-Plätze weist der J.D.Power-Report 2004 aus. Das erste Auto aus deutscher Produktion - der 7er-BMW - rangiert auf Platz elf. Im Gesamtklassement steht auf dem letzten Rang allerdings auch ein deutsches Fahrzeug, die Mercedes V-Klasse. Hier die Platzierungen von eins bis 25.
Platz Marke & Modell CSI (%)
1. BMW 7er (11) 81,6
2. BMW 5er (16) 81,4
3. Porsche 911 (18) 81,2
4. Mercedes S-Klasse (24) 80,7
5. Mercedes E-Klasse (25) 80,6
5. BMW 3er (25) 80,6
7. BMW Z3 (27) 80,5
8. Audi A4 (30) 80,4
9. Opel Vectra (32) 80,3
9. Mercedes CLK (32) 80,3
11. VW Bora (39) 80,1
11. Opel Astra (39) 80,1
13. Mercedes C-Klasse (42) 80,0
14. BMW X5 (43) 79,9
15. Audi A2 (47) 79,7
16. Audi A3 (48) 79,6
17. Ford Focus (53) 79,3
18. Opel Omega (56) 79,2
18. Audi A6 (56) 79,2
18. Audi TT (56) 79,2
21. Ford Fiesta (62) 79,0
21. Ford Mondeo (62) 79,0
23. Opel Corsa (64) 78,9
24. Mercedes A-Klasse (69) 78,5
25. VW Golf (77) 77,6
25. Mercedes SLK (77) 77,
NEU* Kleinwagen-Ranking
Der Jazz taucht in diesem Jahr das erste Mal in der Studie auf und verdrängt sofort den bisherigen überlegenen Klassenprimus Toyota Yaris auf Platz zwei im Segment.
1. Platz Honda Jazz 83,7 Prozent
In den Fahrzeugeigenschaften erhält der Honda von seinen Besitzern selbst im Detail ein makelloses Zeugnis. Ansonsten unterscheiden sie nur zwischen gut und sehr gut - der Gesamt-Dritte schneidet in sechs von acht Kategorien weit besser ab als der Klassendurchschnitt. Lediglich in den Bereichen Händler und Werkstätten sowie Probleme im Interieur reicht es nicht zur Bestnote. Schlechteste Bewertung im Detail: Schwierigkeiten mit Heizung und Lüftung werden nicht seltener erwähnt als bei den Konkurrenten.
Platz Marke CSI %
1. Honda Jazz 83,7
2. Toyota Yaris 83,1
3. Mazda Demio 81,5
4. Mitsubishi Colt 81,2
5. Skoda Fabia 80,1
6. Suzuki Ignis 79,5
7. Nissan Micra 79,3
8. Renault Twingo 79,2
9. Ford Fiesta 79,0
10. Opel Corsa 78,9
11. Renault Clio 78,5
12. Suzuki Wagon R+ 78,4
13. Kia Rio 78,4
14. Seat Cordoba 78,3
15. Citroën Saxo 77,7
16. Seat Ibiza 77,1
17. Opel Agila 76,9
18. Hyundai Atos 76,8
19. Peugeot 106 76,4
20. Fiat Punto 76,2
21. Hyundai Accent 76,1
22. Smart City-Coupé / Cabrio 75,9
23. VW Lupo 75,7
24. Mini 75,4
25. VW Polo 75,0
26. Peugeot 206 74,9
27. Ford Ka 74,9
28. Seat Arosa 74,9
29. Fiat Seicento 71,8
Kompaktklasse-Ranking
Den Gesamtsieg holt sich der Corolla in diesem Jahr zum ersten Mal, in seinem Segment ist der Spitzenplatz für den kompakten Toyota hingegen nichts Neues.
1. Platz Toyota Corolla 85,9 Prozent
Eine derart hohe Zufriedenheit, wie sie Corolla-Besitzer ihrem Auto bescheinigen, ist in der Kompaktklasse sonst nicht anzutreffen. Der Abstand zum Zweitplatzierten fällt hier mit 4,4 Prozent noch deutlicher aus als im Gesamtklassement. Auch beim Blick auf die Detailauswertung zeigt der Corolla eine nahezu blütenweiße Weste. Im Vergleich zu seinen Konkurrenten erhält der Corolla bezüglich Leistungsfähigkeit, Design und Innenraum durchweg Bestnoten. Händler, Werkstätten und Unterhaltskosten werden ebenfalls weit besser als der Klassendurchschnitt beurteilt.
Einzig bei Qualität und Zuverlässigkeit fällt die Zufriedenheit zwar besser aus als bei den anderen Kompaktmodellen, aber nicht ganz so hervorragend wie in den vorgenannten Bereichen. Sitze und die Verarbeitungsqualität im Innenraum werden nur durchschnittlich bewertet. Doch damit kein falsches Bild entsteht: Trotz dieser leichtenKritik erzielt der Corolla im Bereich Qualität und Zuverlässigkeit nicht nur in seinem Segment, sondern unter allen 119 bewerteten Modellen das beste Ergebnis. Das gilt auch für die Zufriedenheit mit Werkstätten und Unterhaltskosten.
Platz Marke CSI %
1. Toyota Corolla 85,9
2. Mazda 323 81,5
3. Mitsubishi Space Star 81,3
4. Hyundai Elantra 80,9
5. Suzuki Liana 80,5
5. Seat Toledo 80,5
7. Honda Civic 80,3
8. VW Bora 80,1
8. Opel Astra 80,1
10. Nissan Almera 79,9
11. Audi A2 79,7
12. Audi A3 79,6
13. Renault Mégane 79,3
13. Ford Focus 79,3
15. Skoda Octavia 79,2
16. Peugeot 307 78,9
17. Kia Shuma 78,6
17. Seat Leon 78,6
19. Citroën Xsara 78,5
19. Mercedes A-Klasse 78,5
21. VW Golf 77,6
22. Fiat Stilo 77,3
23. Peugeot 306 77,0
24. VW New Beetle 76,3
25. Alfa 147 74,9
26. Fiat Brava 72,9
Datum: 29.06.2004 / 09:00 Uhr
Text: pwo / hwi
Foto: Toyota
Mittelklasse-Ranking
Wie im Vorjahr sichert sich der Toyota Avensis wieder den ersten Platz in der Mittelklasse.
1. Platz Toyota Avensis 84,7 Prozent
Der in der Studie bewertete Vorgänger der aktuellen Avensis-Generation stellt die Besitzer besonders hinsichtlich Unterhaltskosten und Werkstattservice sehr zufrieden. Das hohe Niveau in diesem Segment führt jedoch dazu, dass auch der Spitzenreiter nicht überall mit überdurchschnittlichen Noten glänzt. So findet das Außendesign des Avensis keine besondere Anerkennung bei den Besitzern. Aber auch für die mechanische Zuverlässigkeit, sonst eine der Domänen von Toyota, erhält der Avensis im Klassenvergleich gesehen nur eine mittelmäßige Beurteilung. Als Ursache werden vergleichsweise häufig auftretende Probleme am Fahrwerk genannt.
Platz Marke CSI %
1. Toyota Avensis 84,7
2. Mitsubishi Galant 83,4
3. Mazda 626 82,5
3. Saab 93 82,5
5. Mitsubishi Carisma 81,9
6. Honda Accord 81,5
7. Volvo S60 81,1
8. BMW 3er 80,6
9. Volvo V70 80,4
9. Audi A4 80,4
11. Opel Vectra 80,3
12. Peugeot 406 80,2
13. Mercedes C-Klasse 80,0
14. Nissan Primera 79,8
15. Renault Laguna 79,4
15. Citroën C5 79,4
17. Ford Mondeo 79,0
18. Volvo S40/V40 78,9
19. VW Passat 76,8
20. Rover 75/MG ZT 75,9
21. Alfa 156 74,7
Du kannst dir aber den vollen Qualitätscheck Weltweit über 20 Seiten gerne selbst geben und dich dann von mir aus Frusthalber vor die Bahn werfen.
http://www.auto-motor-und-sport.de/d/62742
Hier ist keiner auf deinen Wagen neidisch oder auf irgendeinen anderen. Wieso sollte ich als Mittelklassefahrer auf einen Kompakten neidisch sein? Der Golf wär mir viel zu klein, genauso wie der Astra, und den Passat find ich gegenüber von meinem GTS einfach fad und bieder.
just my 2 cents
jedem das seine,ich find den vectra z.B. richtig hässlich,aber na ja,
aber STOP,dieses Thema hatten wir oft genug