Jüngeren UP! oder älteren Golf?
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich seit längerem mit einem Gebrauchtkauf, da ich demnächst wegen Arbeitgeberwechsel wieder ein privates Auto brauche. Zunächst hatte ich nach PKW um die 20k € gesucht, doch nun habe ich mich entschieden, deutlich weniger auszugeben, da ja auch noch Probezeit ansteht und ich da lieber mal auf Nummer Sicher gehen möchte.
Budget habe ich daher auf 7000€ begrenzt und schwanke nun zwischen einem gebrauchten UP! oder einem älteren Golf VI mit dem robusten 1.6 liter Benziner.
Für den UP! sprechen aus meiner Sicht, dass es das modernere und einfachere Fahrzeug ist, die Autos in meiner Umgebung im Budget haben meist deutlich unter 100tkm gelaufen und sind knapp 5 Jahre alt. Klingt erstmal risikofreier. Sitzheizung, Klima und Freisprecheinrichtung haben sie ja auch fast alle und für 3-4 mal die Woche 40 KM one way ist ein UP ja eine günstige und ausreichend komfortable Kiste.
Allerdings bekommt man bereits um 6.000€ den guten alten Golf 6 mit den letzten Saugbenzinern, mehr Komfort und Platz, aber eben auch das ältere Auto.
Ich spreche konkret euch UP! - Fahrer an.
Beste Grüße
Max
36 Antworten
Empfehle eher den Up! Vergleiche mit einem Golf habe ich zur Genüge. Unserer wird im April 5 Jahre alt, vollständig ohne Mucken und keinerlei Garantiesachen. Wir haben noch einen der letzten 7er Gölfe. Wir dachten, der wäre dann ausgereift, denkste. War schon sechs mal außerplanmäßig in der Werkstatt. Nachfolger wird aus dem Hause Toyota kommen, das steht fest. Habe schon seit 2017 einen Auris Hybrid, zuverlässig wie ein Schweizer Uhrwerk.
Zitat:
@stay_classy schrieb am 27. Februar 2021 um 10:50:05 Uhr:
Der Vorschlag mit dem Golf VI Cabrio war nett, leider finde ich dieses nicht als 1.6 Benziner. Wenn Golf - dann ausschließlich einen mit dem 1.6 und kein TSI.
Also gestern waren noch Benziner zu sehen...Liegt wohl am Wetter. 😉
Der Mini Cabrio muss im Top Zustand und lückenlos gepflegt sein, sonst würde ich Abstand nehmen. Sonst wird er in den reichen Großstädte stark gesucht und gut bezahlt, der Fiat 500 Abarth (auch als Cabrio) mischt in der Gesellschaftsgruppe auch gern mit (unverschämt teuer).
Meinen G7 Cup BJ 2014 DSG und 90Tkm auf der Uhr hat nichts anderes als Scheckheft-Fälligkeit und TüV gesehen. Den G6 so wie er hier gesucht wird ist problemlos. Gut, der Faktor Mensch bzw. Vorbesitzer hilft auch mit, besonders mit GTI als Emblem.
Hallo,
interessante Situation. Vor einer ähnlichen standen wir vor 2 Jahren auch. Nur war unser Budget größer.
Damals haben wir unseren Golf IV mit 2l Sauger nach knapp 280tkm ausgemustert.
Zitat:
@stay_classy schrieb am 26. Februar 2021 um 14:41:45 Uhr:
Für den UP! sprechen aus meiner Sicht, dass es das modernere und einfachere Fahrzeug ist, die Autos in meiner Umgebung im Budget haben meist deutlich unter 100tkm gelaufen und sind knapp 5 Jahre alt. Klingt erstmal risikofreier. Sitzheizung, Klima und Freisprecheinrichtung haben sie ja auch fast alle und für 3-4 mal die Woche 40 KM one way ist ein UP ja eine günstige und ausreichend komfortable Kiste.Allerdings bekommt man bereits um 6.000€ den guten alten Golf 6 mit den letzten Saugbenzinern, mehr Komfort und Platz, aber eben auch das ältere Auto.
Der Up ist definitiv das einfachere Fahrzeug. Da ist fast nichts dran, was, wenn kaputt, richtig teuer teuer wird. Es ist aber eben alles sehr einfach. Fängt bei den Sitzen an, geht über Radio, Sitzheizung, Schaltung, Isolierung... Die Freisprecheinrichtung scheint zudem mit moderneren Handys Probleme zu haben. hab noch keins unserer Handys (Galaxy S7, iPhone 6S, iPhone 7+, iPhone 8+) damit so gepaart bekommen, dass es ordentlich funktionierte. Je nach Strecke finde ich den Motor auch sehr angestrengt. Auf der Autobahn mit 120 mitschwimmen ist kein Thema, aber Überholmanöver auf der Landstraße sind es schon. Zudem ist die Knautschzone sehr klein und passive Sicherheit bietet der Kleine weniger als der kompakte Golf.
Der Up ist auch sehr robust. Kommt kaum vor, dass da was größeres kaputt geht. Der Saugmotor würde vermutlich die Karosserie und Elektronik um Jahre überleben. Vom Golf IV kommend kam mir der Up wie eine Blechkiste mit Klappstühlen vor. Motor- und Außengeräusche sind stets präsent und die Sitze sind für kurze Strecken ok, auf langen Strecken fehlt mir deutlich Seitenhalt und auch die Lordosenstütze.
Ich würde zum Golf 6 greifen. Er bietet mehr Platz und mehr passive Sicherheit (Front-, Seiten-, Fenster-/Schulter- und Knieairbag), zudem finde ich, dass das ESP beim Golf VI wesentlich besser arbeitet. Aufgrund der Größe hat er einfach mehr Knautschzone. Das Platzangebot und der Sitzkomfort (verstellbare Sitze und Lordosestütze) sind deutlich besser als im Up. Der 1.6l Sauger gilt als nahezu unkaputtbar. Dass der wesentlich mehr Leistung und Drehmoment hat ist auch nicht zu verachten. Selbst angesichts des höheren Gewichts ist der spritziger und bietet mehr Reserve.
Technisch ist der "alte" Golf dem Up überlegen. Die Technik vom Up hat sich seit 2011 kaum verändert und stammt noch aus den Nullerjahren. Allein wenn ich an das hakelige Getriebe vom Up denke, die popelige Sitzheizung, das primitive Radio und das sehr einfache Fahrwerk, würde ich mir bei 80km/Tag keinen mehr kaufen.
Grund waren damals lediglich die geringen Kosten. Habe es aber schon das ein oder andere Mal bereut, nicht wieder einen Golf genommen zu haben.
Wenn Dir Fahrkomfort, Leistung und Platz nicht so wichtig sind, Du nur allein fährst und die Kosten im Vordergrund stehen, nimm einen Up. Man kann sich mit ihm arrangieren.
Ich finde die puristische, entschleunigte Fortbewegung des up/mii/citigo - besonders mit dem 60PS sauger - absolut stresslösend - ich steh darauf!
Ähnliche Themen
Der UP wurde die letzten Jahre opt. wie techn. überarbeitet. Habe einen TSI mit 90 PS, 160NM. 4 türer, Panoramadach. Getriebe schaltet einwandfrei. Von der Geräuschdämmung kann ich auch nicht klagen. WEnn ich die Rückenlehne und die vom Beifahrervordersitz umklappe gehen auch lange Gegenstände rein. Verbrauch im Durchschnitt 5 Liter.
Vielen Dank noch Mal an alle. sobald ich alle Kandidaten fahren konnte, werde ich berichten ! Aktuell habe ich nicht wirklich einen Favoriten, alle haben ihr für und wider!
Ich würde mir auch einen TSI ansehen. Wollten erst auch einen 60 PS Up kaufen, haben aber nach der ersten Probefahrt mit dem tsi unsere Meinung geändert. Ich finde ihn erstaunlich spritzig und auch komfortabel. Der Motoren-Sound hat was und ich finde beim pendeln sollte der Fahrspass nicht zu kurz kommen. Ich lasse öfter mal den 150 PS Diesel stehen und Leih mir den Up meiner Frau.
Ich stehe jetzt auch gerade davor wieder einen Kleinstwagen zu kaufen. Habe unseren Citigo jetzt 5 absolut Fehlerfreie Jahre gefahren. Würde gerne wieder einen nehmen aber mit Verbrenner gibt es ja keinen neuen mehr. Nur noch den Up gibt es ja. Der hat mir von den drei immer am wenigsten gefallen und ist im Grunde ja immer noch das identische Auto wie damals bei seiner Präsentation. Dafür ist er mir einfach viel zu teuer. Ich werde jetzt wohl zum i10 wechseln. Ist m.M.n das modernere "Erwachsenere" Auto. Zudem ist er bei besserer Ausstattung noch günstiger. Die Sensoren machen beim TÜV übrigens kein Problem. Ein Fehler ist lediglich ein leichter Mangel der behoben werden sollte. Also nicht den i10 unterschätzen. Auch das Vorgängermodell hat eine tolle Ausstattung zu einem super Preis.
Jetzt ist Rdks leider kein geringer Mangel mehr.
Der Klang der Motoren i10 ist leider nicht so schön.
Also der Motorenklang ist für mich in der Fahrzeugklasse jetzt kein großes Arguement. Das mit dem RDKS auch nicht, da ich im Räder/Reifen-Bereich arbeite.
Ich schaue mir die nächsten Tage einige Fahrzeuge an und werde dann Rückmeldung geben!
Naja, ich bin mit dem Citigo sehr zufrieden und würde ihn wie gesagt, wieder kaufen wenn es ihn noch neu geben würde. Aber auch die noch relativ neuen sind recht teuer. Der Klang des 3 Zylinder ist da jetzt aber auch nicht gerade gut. Ich habe noch einen frühen Citigo, da ist das Getriebe auch sehr laut. Die Dämmung im neuen i10 soll nochmal verbessert worden sein. Schlimmer ist es also definitiv nicht. Beim RDKS mach ich mir auch keine sorgen. Ich möchte Zubehör Felgen mit Allwetterreifen aufziehen. Die Sensoren nehme ich einfach von den originalen Rädern.
@dk_1102 Warum fährst du dein Citigo nicht weiter, wenn er bislang fehlerfrei fährt? 5 Jahre ist doch nix. Da würde ich mich noch nicht nach Ersatz umschauen, zumal es keine Benziner mehr gibt.
Nik
Ich habe ihn gebraucht gekauft. Er ist jetzt knapp 9Jahre alt und hat 133.000km drauf. Ich denke jetzt könnte ich ihn noch in Zahlung geben. Und ich möchte auch einfach Mal wieder was neues haben.
Hallo zusammen,
ich habe nun ein Auto gekauft. Spoiler: Es wurde ein Hyundai i10.
Golf 6 habe ich mir zwei Stück angeschaut, beide waren leider zwar technisch topfit, aber nicht so gepflegt. Ich erwarte bei 12 Jahren natürlich keinen Neuwagenzustand, aber ich setze mich einfach ungern täglich in ein Auto, welches stark abgenutzt ist. Ich habe das früher bei Poolfahrzeugen sehr unangenehm gefunden. Allerdings wäre der Golf sonst eine tolle Alternative gewesen: Der 1.6 Liter Motor mit 102 PS ist absolut ausreichend und der Komfort und Platz ist auch beim Golf 6 noch up to date.
Den UP und einen Seat Mii bin ich auch gefahren. Zugegeben, tolle, quirlige Autos und machten richtig Spaß. Gefühlt war der i10 aber in Sachen Komfort, Ausstattung und Fahrgefühl eine halbe Klasse über dem Up, etwas ruhiger, kräftiger Motorisiert und die Ausstattung mit Lenkradheizung, Bluetooth Handyanbidung, 4x eFh und Co. sprachen einfach für den Hyundai. Das Fahrwerk ist eher auf der Komfort-Seite, wodurch der Wagen etwas weniger Dynamik verströmt als der UP, was für mich im Alltag aber kein Argument ist.
Letztendlich muss ich auch zugeben, dass mich die Farbe "meines" i10 sehr angesprochen hat, dieses beim VW Konzern sehr verbreitete Hellgrau, welches leicht matt wirkt (Einige nennen es Grundierung) hatte ich schon bei meinen letzten zwei Autos und fand es immer klasse. Dazu schöne schwarze Alufelgen, das Auge isst ja auch mit.
Vielen Dank noch mal an Euch!
Viel Spaß mit deinem neuen Auto!