JR und Klima: Teil nicht zu identifizieren

VW Golf 2 (19E)

Moinsen,

ich glaub ich war ein paar Tage nicht hier? Pünktlich zum Ende des Sommers ist mir eine Klimaanlage für meinen JR über den Weg gelaufen, genauer gesagt ein gut ausgestatteter JR mit passender (alter) ZE und Klimaanlage. Den hab ich natürlich erst Mal eingesackt 😁
Beim Umbau in meinen 10 Mio gibt es doch zwei Punkte, an denen ich bislang ohne Erfolg rumknabbere - wer kann bitte helfen? (Vorab: SuFu hab ich abgeklappert inklusive des 27 Seiten Freds aus 2004.)

Punkt 1: zwischen Verdampfer und Expansionsventil muss ein Teil sitzen, das ich weder in Onkel Etka noch in den Teilelisten im Internet finde. Da ich beide o.g. Teile neu mache, wollte ich auch dieses Teil neu machen. Es verbindet den Verdampfer (Innenraum) mit dem Expansionsventil (Motorraum) und zeichnet sich dadurch aus, dass eine Leitung die übliche Dicke hat so etwa wie auch die Anschlüsse des Verdampfers, die andere Leistung besteht aus mehreren, deutlich dünneren Leitungen. Beide Leitungen führen in das Expansionsventil und auf der anderen Seite wohl in den Verdampfer. Da bin ich für Tipps echt dankbar.

Zweites Problem: Die elektrische Leitung zum Kompressor geht über einen Schalter/Geber, der im Kühlkreislauf sitzt, und zwar in dem Anschlussstutzen, der den Zylinderkopf nach vorne verlässt. Ich kann mir das nur so erklären, dass das ein Thermoschalter ist, der bei zu hoher Kühlmitteltemperatur den Kompressor abschaltet. Der sollte nach meinem Stromlaufplan eigentlich nur beim Digifant vorhanden sein. Ich kann ihn auch nicht einbauen, da mein JR an der beschriebenen Stelle bereits 2 zweipolige Schalter/Geber sitzen hat (die werden ja beide für was gut sein). Der Spender-JR hat dagegen am Kühlwasserstutzen, der vom Zylinderkopf nach Fahrtrichtung vorne führt, das beschriebene Klimateil und einen weiteren, aber einpoligen Schalter/Geber. Ein weiterer einpoliger sitzt im Wasserkreislauf fahrerseitig des Zylinderkopfs. Ich hab zwar kein Problem, den Schalter einfach wegzulassen (ich hab sowieso immer ein Auge auf die Wassertemp.), aber wenn man es doch lösen kann? Kann man?

Schließlich: der Spender-JR hat den Krawalllüfter mit 250/350W. Auch dessen Zarge deckt aber nicht den Kühler in seiner kompletten Breite ab. Die Gedanken kreisen daher um die Übernahme des Doppelllüfters meines JR, wenn es mit der LiMa passt. Nur wird dafür der 80/250W Motor nicht ausreichen. Jemand Erfahrung, ob der Doppelllüfter besser ist und wenn ja mit welcher Leistung?

Es danken im Voraus

Arvin S.
& sein 10 Mio.

Beste Antwort im Thema

Beim Benziner kommt kein Teil zwischen Verdampfer und Expansionsventil.

Die dünnen Rohre die Du siehst gehen direkt in Deinen Verdampfer. Neuere Verdampfer haben zwei gleich starke Rohre vom Ex-Ventil weg gehen.

Nun meine Fragen.
Reinigst Du Deinen Klimakasten? Ich kann es nur dringend empfehlen, siehe hier.

Hast Du die Dichtungshälften vom Verdampfer auch schon neu? Klick mich

Mit was klebst/dichtest Du den Verdampferkasten zu?

Beklebst Du die Klappen im Wärmetauschergehäuse neu? Ich kann es nur empfehlen.

PS: Sitze gerade an meinem Ersatz-Klimakasten und reinige den komplett.....

20 weitere Antworten
20 Antworten

haste dir den 300€ JR von mobile gegönnt? auf den hatte ich auch geschielt, war leider bissl weit weg für mich 🙁

die frage ist, ob das eine originale VW Klima ist oder eine nachrüstklima von diavia (oder wie auch immer die firma heist) original müsste die teile im etka zu finden sein, bei nachrüstklimas sieht das jedoch recht finster aus mit der teileversorgung...

bzgl elektrik halt ich mich mal raus 😉

und was den doppellüfter angeht so richtig hab ich das nie verstanden, warum beim golf die eine seite zu ist beim passat und 3er golf aber gleich ein doppellüfter dran ist.... passen müsste der doppellüfter vom golf 3 tdi auf jeden fall, denn der ist viel flacher als der vom JR...
nach meinen erfahrungen mit dem JR springt der lüfter allerdings eh nur an, wenn man ihn richtig tritt, ein td der im stand so heiß wird das der lüfter angeht hat definitiv irgendeinen technischen mangel...

Zitat:

Original geschrieben von rohrdesigner


die frage ist, ob das eine originale VW Klima ist

Ja, ist original - sorry, hätte ich vielleicht dazuschreiben sollen. Alle Merkmale einer Original-Klima vorhanden wie kleines, gepolstertes Handschuhfach, Aufbau der Halterung für Generator etc., 350W-Lüfter, pneumatische Luftklappenverstellung usw.

Zitat:

nach meinen erfahrungen mit dem JR springt der lüfter allerdings eh nur an, wenn man ihn richtig tritt, ein td der im stand so heiß wird das der lüfter angeht hat definitiv irgendeinen technischen mangel...

Der Lüfter läuft im Klimabetrieb immer auf 1.Stufe mit, in meinem Fall also mit satten 250 Watt und entsprechender Geräuschentwicklung. Und das mit einer Zarge, die nicht die gesamte Kühlerbreite abdeckt. Daher die Frage, ob jemand mit Doppellüfter bei Klima Erfahrung hat, denn die Zarge des Doppellüfters (zumindest meine jetzige aus dem Toledo) deckt die volle Breite ab und die Lüfterräder haben auch noch größeren Durchmesser, der Kühler wird also großflächiger "abgeerntet".

Wichtiger ist mir allerdings erst Mal die Klärung, was das gesuchte Teil ist, bei Onkel Etka ist es nämlich nicht zu erkennen, da sitzt zwischen Verdampfer und Expansionsventil - auf dem Etka-Bild blöderweise durch den Verdampfer verdeckt - nur eine Dichtung, die reichlich 30 Euro netto kostet....

ich hatte auch schon dran gedacht, ob ich da im Spenderfahrzeug die Anschlüsse des Verdampfers sehe, ich also einen falschen Verdampfer neu gekauft habe - der hat nämlich zwei gleich dicke, leicht versetzte Anschlüsse. Aber der Behr Hella 8FV 351 210-631 sollte doch der richtige sein?

Arvin S.

Beim Benziner kommt kein Teil zwischen Verdampfer und Expansionsventil.

Die dünnen Rohre die Du siehst gehen direkt in Deinen Verdampfer. Neuere Verdampfer haben zwei gleich starke Rohre vom Ex-Ventil weg gehen.

Nun meine Fragen.
Reinigst Du Deinen Klimakasten? Ich kann es nur dringend empfehlen, siehe hier.

Hast Du die Dichtungshälften vom Verdampfer auch schon neu? Klick mich

Mit was klebst/dichtest Du den Verdampferkasten zu?

Beklebst Du die Klappen im Wärmetauschergehäuse neu? Ich kann es nur empfehlen.

PS: Sitze gerade an meinem Ersatz-Klimakasten und reinige den komplett.....

Also ich habe den Toledolüfter am 16v verbaut,geht super! 🙂

Gruß,Matze

Kuehler-pl
Kuehler-pl2
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.


Punkt 1: zwischen Verdampfer und Expansionsventil muss ein Teil sitzen, das ich weder in Onkel Etka noch in den Teilelisten im Internet finde. Da ich beide o.g. Teile neu mache, wollte ich auch dieses Teil neu machen. Es verbindet den Verdampfer (Innenraum) mit dem Expansionsventil (Motorraum) und zeichnet sich dadurch aus, dass eine Leitung die übliche Dicke hat so etwa wie auch die Anschlüsse des Verdampfers, die andere Leistung besteht aus mehreren, deutlich dünneren Leitungen. Beide Leitungen führen in das Expansionsventil und auf der anderen Seite wohl in den Verdampfer. Da bin ich für Tipps echt dankbar.

Das was Du da beschreibst ist doch eigentlich fester Bestandteil des Verdampfers und kein eigenes Teil, oder ich hab da was falsch verstanden?!? Gibts da ein Foto von?

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.


Zweites Problem: Die elektrische Leitung zum Kompressor geht über einen Schalter/Geber, der im Kühlkreislauf sitzt, und zwar in dem Anschlussstutzen, der den Zylinderkopf nach vorne verlässt. Ich kann mir das nur so erklären, dass das ein Thermoschalter ist, der bei zu hoher Kühlmitteltemperatur den Kompressor abschaltet. Der sollte nach meinem Stromlaufplan eigentlich nur beim Digifant vorhanden sein. Ich kann ihn auch nicht einbauen, da mein JR an der beschriebenen Stelle bereits 2 zweipolige Schalter/Geber sitzen hat (die werden ja beide für was gut sein). Der Spender-JR hat dagegen am Kühlwasserstutzen, der vom Zylinderkopf nach Fahrtrichtung vorne führt, das beschriebene Klimateil und einen weiteren, aber einpoligen Schalter/Geber. Ein weiterer einpoliger sitzt im Wasserkreislauf fahrerseitig des Zylinderkopfs. Ich hab zwar kein Problem, den Schalter einfach wegzulassen (ich hab sowieso immer ein Auge auf die Wassertemp.), aber wenn man es doch lösen kann? Kann man?

Das ist ein Temperaturschalter, der die Klima abschalten kann. Meines Wissens ist das aber beim Diesel normal, dass der vorhanden ist. Beim Corrado G60 sitzt der seitlich am Kopf im Wasserstutzen, wäre das nicht auch eine Lösung für Dich?

Zitat:

Original geschrieben von GLI



Das was Du da beschreibst ist doch eigentlich fester Bestandteil des Verdampfers und kein eigenes Teil, oder ich hab da was falsch verstanden?!? Gibts da ein Foto von?

Falls Du dieses (Messing-)Teil meinst:

http://cdn02.trixum.de/upload2/A/b/Abv70o2q59Gw133060974884P1745.jpg

So habe ich die Erklärung auch verstanden. Und das ist Teil des Verdampfers.

Das was du als mehrere einzelne Rohre meinst ist tatsächlich der
Verdampfer siehe Bild.  Der Thermoschalter im SLP NR9/1 F45:
Thermoschalter für Klimaanlage (Dieselmotor)

Laut SLP öffnet der direkt die Magnetkupplung...

Kaufnich tgleich das zug von Hella... Beim kondensator wars zum Beispiel so,
das der Original von VW 30 Euro billiger ar als der von Hella.
Und besser alle mal... Frag lieber noch mal nach beim 🙂

Zitat:

Original geschrieben von timotimo1


Das was du als mehrere einzelne Rohre meinst ist tatsächlich der
Verdampfer siehe Bild. 

Danke an alle, dieses Problem ist also gelöst. Adilhoxhas Antwort ist plausibel, dass neuere Verdampfer das wohl mit zwei gleich dicken Rohren haben. Hatte mich schon gewundert, wie da noch was zwischen Verdampfer und Expansionsventil passen soll....

Zitat:

Kaufnich tgleich das zug von Hella... Beim kondensator wars zum Beispiel so,
das der Original von VW 30 Euro billiger ar als der von Hella.
Und besser alle mal... Frag lieber noch mal nach beim 🙂

Richtig, das mit dem Kondensator hatte ich auch gesehen. Ich bin allerdings - mitleidiges Gelächter erlaubt - bis jetzt guter Hoffnung, dass ich den alten weiterverwenden kann. Bis jetzt ließen sich nämlich alle Verbindungen problemlos lösen, so dass ich hoffentlich den neuen Trockner zerstörungsfrei dran kriege.

Beim Verdampfer war es so, dass die Suche wirklich mühsam war, VW hat nichts mehr, Hella baut nichts mehr (letzter vom Lager vor ca. 2 Jahren ausgeliefert), Einzelstücke sind aber im Umlauf. Ich hab dann den (Behr) Hella genommen, da die anderen Fabrikate irgendwie nicht so mein Vertrauen erweckt haben. Verdampfer wechseln ist ja nicht ganz so lustig, deswegen schon bei Nachrüstung eingeplant....

Eine neue Frage ist natürlich prompt aufgetaucht: meiner hat keinen Unterdruckspeicher im Kotflügel, sondern regelt das offensichtlich über den Bremskraftverstärker. Irgendwas muss jedenfalls speichern, da die Unterdruckverstellung auch nach etlicher Standzeit noch funktioniert (und das ist ja auch mal beruhigend). Ich dachte, den Unterdruckspeicher hätten alle Werksklimas?

Rätsel über Rätsel....

Arvin S.

Servus und vielen Dank,

Zitat:

Original geschrieben von adilhoxha


Reinigst Du Deinen Klimakasten?

Ist schon vor Deinen Horrorpics fest eingeplant gewesen. Weil: sowohl VW wie auch der Vorbesitzer haben den Pollenfilter eingespart *grrrrr*. Und zu allem Überfluß ist das Gitter des Lufteinlasses auch noch deutlich grobmaschiger als das, das in meinem 10 Mio drin war. Insofern ist es eigentlich ein Wunder, dass das Gebläse im Frischluftbetrieb nicht schlechter arbeitet als im Umluftbetrieb.

Vielen Dank für den Verweis auf die anderen Freds, die ich trotz Suche nicht gefunden hatte, da ich so ziemlich alle Umschreibungen gesucht hatte außer "Klimakasten".

Zitat:

Hast Du die Dichtungshälften vom Verdampfer auch schon neu?

Nein, werde ich aber nach Deinem Tipp noch holen - sobald jemand die Teilenummer in Deinen Fred eingestellt hat. Ich konnte Dir aber dort auch ein bisschen helfen mit der anderen Nummer.

Zitat:

Mit was klebst/dichtest Du den Verdampferkasten zu?

Muss ich mir auch erst Gedanken machen, vielleicht hast Du in nächster Zeit Erfahrungswerte? 😁

Zitat:

Beklebst Du die Klappen im Wärmetauschergehäuse neu? Ich kann es nur empfehlen.

Ja unbedingt, wobei ich derzeit nach dieser ominösen zuschneidbaren Tafel vom 🙂 für ca. 10 Euro fahnde, die hier im Forum erwähnt wird (hab leider gerade den passenden Link nicht).

Arvin S.

Servus Matze,

Zitat:

Original geschrieben von MDS


Also ich habe den Toledolüfter am 16v verbaut,geht super! 🙂

Und die Klima hat mit der doch eher geringen Leistung der ersten Lüfterstufe (80W) auch genug Leistung? Oder hast Du einen stärkeren Lüftermotor drin?

Arvin S.

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Beim Corrado G60 sitzt der seitlich am Kopf im Wasserstutzen, wäre das nicht auch eine Lösung für Dich?

Hab ich auch schon dran gedacht, da müsste ich natürlich den Stutzen ändern, da sitzt bei mir ja nichts drin. Muss ich erst gucken, ob's da was Passendes gibt. Außerdem dürfte dort die Wassertemp. ja eine deutlich andere sein als am vorgesehenen Einbauort. Muss ich noch mal grübeln, aber da kann ich mir ja notfalls auch nach dem Klimaeinbau noch was überlegen. Da kommt man ja jederzeit problemlos hin. Ich glaube, angesichts der anderen Baustellen stelle ich das erst Mal zurück. Trotzdem natürlich danke.

Arvin S.

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.


Servus und vielen Dank,

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.



Zitat:

Original geschrieben von adilhoxha


Reinigst Du Deinen Klimakasten?
Ist schon vor Deinen Horrorpics fest eingeplant gewesen. Weil: sowohl VW wie auch der Vorbesitzer haben den Pollenfilter eingespart *grrrrr*. Und zu allem Überfluß ist das Gitter des Lufteinlasses auch noch deutlich grobmaschiger als das, das in meinem 10 Mio drin war. Insofern ist es eigentlich ein Wunder, dass das Gebläse im Frischluftbetrieb nicht schlechter arbeitet als im Umluftbetrieb.
Vielen Dank für den Verweis auf die anderen Freds, die ich trotz Suche nicht gefunden hatte, da ich so ziemlich alle Umschreibungen gesucht hatte außer "Klimakasten".

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.



Zitat:

Hast Du die Dichtungshälften vom Verdampfer auch schon neu?

Nein, werde ich aber nach Deinem Tipp noch holen - sobald jemand die Teilenummer in Deinen Fred eingestellt hat. Ich konnte Dir aber dort auch ein bisschen helfen mit der anderen Nummer.

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.



Zitat:

Mit was klebst/dichtest Du den Verdampferkasten zu?

Muss ich mir auch erst Gedanken machen, vielleicht hast Du in nächster Zeit Erfahrungswerte? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.



Zitat:

Beklebst Du die Klappen im Wärmetauschergehäuse neu? Ich kann es nur empfehlen.

Ja unbedingt, wobei ich derzeit nach dieser ominösen zuschneidbaren Tafel vom 🙂 für ca. 10 Euro fahnde, die hier im Forum erwähnt wird (hab leider gerade den passenden Link nicht).

Arvin S.

Da können wir jetzt zu zweit auf die TN von den Dichtungshälften warten 🙂

Ich hab noch einen Satz gute gebrauchte da, wollte die aber trotzdem tauschen.

Zum verkleben des Verdampfergehäuses kann man Butylschnur AKL45000505 (ca. 16 Euro die Rolle zu 5m) nehmen oder die schwarze Silikon-Dichtmasse von VW, glaube die TN ist D176001A3. Ist eine normale Kartusche und kostet um die 25 Euro. Ich hab das schon zu Hause liegen.

Also den Unterdruckspeicher hatten immer alle.
Über den BKV kann das nicht gehen...Wie auch.?!
Die Anschlüsse sind vor dem Rückschlagventil.
Da kommt der Unterdruck vom BKV nicht mehr hin wenn der Motor aus ist.
Im prinzip brauchst du den auch nicht... Ist wie du sagst auch nur damit
die klappen im Stand sich bewegen... Aber das auch nicht ewig 😉

Ich hatte ihn auch erst nicht. Der Nachteil ist, das die Klappen alle quasi
wieder in ruhestellung fallen. Und beim anlassen sich dann wieder ent-
sprechend der Schieberstellung positionieren.

Hallo Leute,

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.


Ich bin allerdings - mitleidiges Gelächter erlaubt - bis jetzt guter Hoffnung, dass ich den alten weiterverwenden kann.

Die Verbindung zwischen Kondensator und Trockner ließ sich tatsächlich zerstörungsfrei trennen. Was nicht heißt, das alles gut wäre. Der Trockner hatte sich wohl schon vorher verabschiedet und wollte sich von seinem Granulat trennen. Das findet sich jetzt nicht nur in einem der Anschlüsse des Trockners, sondern auch in einem der Anschlüsse des Kondensators 🙁. Sieht aus wie Quarzsand. Kann man da was retten sprich den Kondensator spülen oder ist der damit reif für die ewigen Jagdgründe?

Mit mittlerweile leicht angefressenen Grüßen

Arvin S.

Deine Antwort
Ähnliche Themen