Jetzt kommt der nächste Update-Schrott... Maßnahme: 23DW
Jetzt hat´s meinen wohl auch getroffen...
Laut Audi Abfrage muss meiner "repariert" werden.
Danke liebe Brüsseler Richter.
So kann man natürlich auch die Wirschaft ankurbeln 😠
Denke dass hier im Forum jetzt fast jeder davon betroffen ist.
268 Antworten
Habe heute meinen Dicken vom Freundlichen abgeholt, da das AdBlue System einen Fehler geworfen hatte (Druck zu hoch 9000hPa) und die Weiterfahrt nach 1000km nicht mehr möglich gewesen wäre. Ist ein A6 4G/C7 Bj. 2015 (FL) 3.0TDI mit 218PS (160kW), CTCC. 182.000km (bei 120Tkm als zweiter Halter bei Audi gekauft)
Neue Pumpe und Steuergerät + Zubehör für schlappe 2400 Öcken. Na ja...
In diesem Rahmen wurde auch die Maßnahme 23DW umgesetzt, d.h. neue Motorsoftware und Tausch einer Lambdasonde. Sollte der AdBlue Verbrauch steigen, würde mich das ehrlich gesagt nicht so groß stören, da ich max 12Tkm im Jahr fahre und nun noch 3x nachfüllen durch den Freundlichen gut habe.
Allerdings die hier vermuteten Schäden am Abgassystem (AGR Verkokung usw.) wären natürlich ein großes Ärgernis, obwohl AUDI ja etwas anderes schreibt ... aber Papier ist geduldig.
Sollte man dagegen tatsächlich klagen? Lohnt sich der Aufwand, da das Fahrzeug nun schon fast 8 Jahre in meinem Besitz ist?
Rechtschutz habe ich.
Grüße aus dem Norden
Frank
Man muss sich fragen, warum du dem Update überhaupt zugestimmt hast. Audi "verschenkt" ja das Adblue nicht, sondern gleicht damit die häufigere Regeneration aus. Der Mehrverbrauch an Diesel bleibt bei dir hängen.
Never change a running system.
Nicht zu vergessen von den ganzen anderen Teilen, die vielleicht nicht kaputt gehen, aber in ihrer Lebensdauer sicher nicht länger halten werden
Wie z.B die DPFs von den Euro6 Dieseln
Ähnliche Themen
Zitat:
@Subleex schrieb am 24. Februar 2025 um 15:32:06 Uhr:
Wie z.B die DPFs von den Euro6 Dieseln
DPF wurde schon bei ca. 150TKM wegen ausgefallener Katalysatorheizung "zwangsweise" ersetzt. Auch kein Schnäppchen... aber sollte daher noch ein bißchen Beladung zulassen.
Klage auf Schadenersatz (Thermofenster) ist bei o.g. Anwälten beauftragt worden.
Wirklich ganz neutral gefragt und da Euro6 angesprochen wurde:
Beim DPF Frage ich mich aber ob es wirklich am Update liegt.
Die Euro6 Modelle haben halt das Thema, dass sie seit Mitte 2023 eine neue Abgasuntersuchung über sich ergehen lassen müssen.
Sprich die Umstellung auf die Partikelzählung, was einigen bereits zum Verhängnis wurde.
Ich frage mich dabei - wie viele defekte DPFs bei Euro5 es gibt und sind durch die alte Prüfmethode einfach nicht aufgefallen. Habe damals auch Berichte gelesen, dass bspw. Euro6 Modelle wegen der neuen Partikelzählung wegen eines Risses im DPF durchgefallen sind aber als man dort als Gegentest die alte Methode angewandt hat, sie ohne Problem durchgekommen wären.
Zitat:
@fs1806 schrieb am 24. Februar 2025 um 17:49:07 Uhr:
Bei der AU im 08/24 0 (!) Partikel im Abgas laut Bescheinigung.Auspuff sauberer als Einlaß. ??
0?
Motor aus und im Reinraum gemessen?
😉
@real_Base die Defekte werden da genau so sein wie beim Euro 6, eventuell etwas weniger, da die Software und wie oft ein dpf regeneriert sicherlich eine große Rolle spielen. Die bitdis haben ja 1:1 den selben dpf, ob Euro 5 oder 6.
Wie gesagt. Da wäre mal spannend zu wissen wie es bei den Euro 5 wirklich aussieht. Also ob es da nicht einfach bereits viele DPFs mit nem Riss gibt weil es einfach nicht auffällt.
Und ich hatte es woanders schon mal geschrieben. Durch das Update regeneriert er irgendwo 10-20% früher. Wenn ich im anderen Thread lese wo die euro6 Besitzer berichten dass sie nicht durch die AU gekommen sind und dann die Laufleistungen sehe dann sind die dortigen DPFs fast alle noch sehr weit weg von einer hohen Laufleistung.
Ich könnte mir vorstellen (nur Bauchgefühl), dass die Konstruktion allgemein zu Fehleranfällig gebaut wurde und es ohne Update zu ähnlich vielen Rissen kommt. Es halt nur beim Euro 6 auffällt wegen der neuen Messung.
Oder eben nur bei dem krassen fällen wo der DPF richtig durch ist und es hinten die Wolken raus haut (was bei den kleinen Rissen noch nicht so ausgeprägt passiert - aber in den Partikeln messbar ist).
Also wenn die Software von Audi im Serienzustand gut ist, wird da hinten nichts Rußen.
Wie viele mit eine dpf Attrappe rumfahren ist schon nicht wenig. Da siehst du auch kein Ruß beim fahren.
Ich denke eher die Software mache generell den braten hier raus. Viele Regenrationen, Kurzstrecke, Agr rate, doppelte Einspritzung zur Erwärmung etc, belastet auch einfach alles den Dpf. Spritqualität hat sein Beitrag auch bestimmt.
Mann kann die Sache auch von der anderen Seite betrachten & mal ne ketzerische Frage stellen....
Was wäre denn wenn morgen Früh die HU mit Partikelmessung auch für alle älteren Normen wie EU4 & >EU5 kommt....?
einfach mal 2 Min überlegen....was dann in der Praxis passiert.
Richtig! es werden zehntausende Fahrzeuge (!) auf einen Schlag keine Betriebserlaubnis mehr bekommen (denn nichts anderes ist ja die HU im Endeffekt) weil die Filter 15-20 Jahre alt sind , gebrochen oder gleich gar nicht mehr vorhanden ect.
Ein faktisches Fahrverbot über Nacht & dabei würde die Stimmung sicherlich nicht so ruhig bleiben.....
Selbst wenn man das bestmögliche Szenario nimmt & alle Gesetzestreuen Bürger wollen ihre Autos alle wieder in den Bestzustand bringen mittels Reparatur - nichtmal das ist logistisch machbar.
(Ersatzteile/Personal)
Wenn man diese Fahrzeuge also von der Straße bekommen will wäre das die Holzhammermethode....
Nun könnte man sich die Frage stellen - wie macht man das geschickter , kontrollierter, langsamer, ohne einen halben Aufstand zu riskieren....? Richtig....
Das behalten die sich bestimmt in der Hinterhand, um den Diesel entgültig zu beerdigen. Gefühlt die Mehrheit der Diesel sind eu4/5.
Das meine ich ja. Wobei ich nicht gegen "die da oben" hetzen möchte.
Ich würde eher die Frage stellen - warum haben die Autobauer da nicht 3,57 EUR mehr investiert, damit die DPFs ein wenig haltbarer sind. Die Erfahrungswerte mit den DPF gibt es ja schon ein wenig länger und unsere Autos sind da nicht die erste Generation. Und ich finde den Fortschritt mit den DPFs schon spannend was da bisher machbar ist. Es muss nur haltbarer werden.
Klar - bisher waren die Überprüfungsnormen (sprich Partikelzählung) nicht so streng und man könnte vermuten, dass die Qualität der DPFs daher entsprechend auf Kante genäht sind (Sprich "Merkt ja keiner, wenn da ein kleiner Riss drin ist"😉. Kann aber auch sein, dass es einfach technisch nicht geht (hoffentlich nicht!) oder es den BWLern zu teuer wäre, dass sie 3,57EUR mehr Kosten in jedem Auto hätten.
Ich sag mal so die Dpfs sind ja richtig haltbar und gut dimensioniert, nur diese Abgasskandal Software, schlechtes Fahrprofil (Kurzstrecken) und schlechte Pflege vorderen halt diesen Tribut. Diesel sind ja nicht für 5,6 km konzipiert, weswegen die abgebrochenen Regenrationen auf Dauer schlecht für alle Komponenten sind. Den Motor kannst es teils schützen mit kurzen Öl Intervallen, aber auf dauer nicht die feine Art, aufgrund des Agrs was dir alles zu sifft.