Jetzt kommt der nächste Update-Schrott... Maßnahme: 23DW
Jetzt hat´s meinen wohl auch getroffen...
Laut Audi Abfrage muss meiner "repariert" werden.
Danke liebe Brüsseler Richter.
So kann man natürlich auch die Wirschaft ankurbeln 😠
Denke dass hier im Forum jetzt fast jeder davon betroffen ist.
268 Antworten
Ich frage noch einmal - warum haben etwas kürzere Regenerationsintervalle einen schlechten Einfluss auf die DPFs (wenn sie richtig konstruiert wären)?
Es steht außer Frage, dass die thermische Belastung für einen DPF während der Regeneration gegeben ist. Er braucht ja die Temperatur damit Ruß zu Asche verbrennt. Sind dann irgendwelche Materialien zu gering/zu dünn oder generell falsch ausgelegt (sprich zu nah an der Grenze), dass er bei gerade mal 10-20% kürzeren Intervallen schon kaputt geht?
Bei viel Kurzstrecke (und ich fahre meinen 3.0 TDI Euro6 leider so seit 110TKM (=200TKM gesamt)) kann es vorkommen, dass die Regeneration nicht abgeschlossen wurde. Dann fängt sie bei der nächsten Fahrt entsprechend früh wieder an, wenn der Rußwert wieder über 20/25g geht.
Aber wenn der DPF darauf ausgelegt wäre (warum sind sie es nicht?), dann wäre das ja kein Problem für diesen. Auch nicht wenn er öfter regenieren müsste - "Muss der Kram eben für die Temperaturen gebaut werden" 😉
Wenn ein DPF durch Öl zugeht, dann hat man ein ganz anderes Problem am Motor/Turbo 😉
Wenn ein DPF mit Asche zu ist, dann hat er einfach seine Lebenszeit erreicht bzw. es lag ein anderer Defekt vor (siehe Öl).
Daher weiter meine schnippische Frage - warum die Autobauer das Ding nicht ein wenig haltbarer machen? Kann mir nicht vorstellen, dass es technisch nicht geht.
Wegen AGR - ja - das ist ein anderes Thema (für mich unabhängig zum DPF, da die Abgase ja ob mit oder ohne AGR eh am Ende durch den DPF müssen.
Aber hier gibt es bspw. auch die Verbesserung, dass aktuelle AGRs den dreckigen Abgasstrom vor dem DPF nur noch in der Kaltlaufzeit dem Motor zuleiten und wenn er einigermaßen warm ist, dann den Abgasstrom NACH DPF nehmen, was der Versiffung der Ansaugwege und Co. sehr stark entgegenwirkt - Stichwort Nieder- und Hochdruck-AGR.
Daher hoffe ich, dass das Problem der Versiffung durch AGR seltener wird. Da sind die Euro5 Modelle meines Wissens nach noch alle von betroffen 🙁
Will mit meinem Geschreibe nur sagen, dass man diese Techniken nicht verteufeln soll, da ich es schon krass finde wie gut die heutigen Diesel geworden sind (bitte nicht in eine Fossil-Kraftstoff-Diskussion abrutschen - ich interessiere mich einfach nur für Technik an sich) - aber die Hersteller müssen das Zeug ein wenig haltbarer machen. Verstehe auch nicht warum es so lange kein Nieder und Hochdruck-AGR gab, obwohl der Leidensweg der Autofahrer dazu schon über 15 Jahre (und länger) da ist.
Das häufige regenerieren sorgt auch für ordentlich Spriteintrag. Ölverdünnung etc ist ein riesen Rattenschwanz dran.
Im Endeffekt kann man auch ohne dpf eine saubere Verbrennung herrühren bzw eine bessere. Man munkelt das dpf etc nur dafür da ist den Geldbeutel kleiner zu kriegen.
Nennt sich ja Rußpartikelfilter und eine nahezu Rußfreie Verbrennung hin zu bekommen ist heute möglich.
Naja sind ja alles so Gespräche etc können am Ende leider nicht machen.
Einfach dafür sorgen, dass das Auto gutes Öl, gute Filter, gute Fahrprofil und guten Sprit bekommt dann sollte das viel weniger passieren.
Pflege hilft bestimmt aber nicht allein. Wenn ich in diesem Thread so mitlese gibt es dort auch einige, die Premium-Diesel tanken, das Auto immer Warm und Kalt fahren und sie dennoch Pech mit dem DPF hatten.
Link dahin: https://www.motor-talk.de/.../...elkonzentration-zu-hoch-t7507096.html
Und ja - es gibt Hersteller die das auch ohne Filter schaffen. Mazda war ja lange dabei. Aber ich habe im Hinterkopf mit meinem laienhaften Verständnis, dass Mazda im Vergleich zum Hubraum eher schwache Motoren (verglichen mit der Konkurrenz) baut. Und ihr Systemdruck im Brennraum ist auch höher als sonst. Sprich wenn man da Abstriche macht, dann könnte man das auch auf andere übertragen. Mglw. gibt es aber auch noch andere Möglichkeiten die du im Kopf hast.
Machen könnte man schon ein wenig was.
Im Forum wird ja immer schnell gegen "die da oben" geschimpft und dass die neuen Abgasnormen ja nur wegen Geldschneiderei gemacht werden. Ich finde diese gut, da es die Entwicklung der Technik vorantreibt - vergleicht mal einen alten Diesel, wo es früher normal war, dass das gesamte Heck schwarz war mit einem Euro6 von heute. Wenn ich bei meinem Euro6 3.0 TDI mit dem Finger im Auspuffrohr lang gehe dann habe ich da keinen schwarzen Finger. Klar - da kommt immer noch keine atembare Luft hinten raus aber der Fortschritt ist einfach da.
Für mich sind es eher die Autobauer auf die man mehr schauen sollte und sie einfach haltbare DPFs und Co bauen sollten. Aber das sind nur My2ct 😉
Hallo, war auch betroffen von der Rückrufaktion 23DW.
Komischerweise ist mir erst nach dem Software Update ein „Leistungseinbruch“ aufgefallen, also wenn ich in der unteren Drehzahl Gas gebe, hat er wie einen aussetzer, als würde er kurz nicht ziehen.
Hat irgendjemand diesselbe Erfahrung?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Johnbert schrieb am 5. März 2025 um 21:50:49 Uhr:
Hallo, war auch betroffen von der Rückrufaktion 23DW.
Komischerweise ist mir erst nach dem Software Update ein „Leistungseinbruch“ aufgefallen, also wenn ich in der unteren Drehzahl Gas gebe, hat er wie einen aussetzer, als würde er kurz nicht ziehen.
Hat irgendjemand diesselbe Erfahrung?
hab ich schon öfters als rückmeldung gehabt
serie flashen ;dann ist er wieder der alte 😉
Wo kann man das flashen lassen? Bei einem Tuner? Habe allerdings keine Sicherung oder Backup vor dem Software Update gemacht ??
Seriedatenstände gibt es auf den Flash Medien von Odis
Wurde aber eingestellt , auf den alten sind sie aber drauf
Per svm keine Chance mehr
Tach zusammen,
ich hatte das Update für meinen SQ5 Bj.2014, vor 2 Wochen machenlassen,
nach der Bemängelung mit unrundem Lauf, wie ruckeln als wenn nur 5 Zylinder im Einsatz wären,bis hin zum schütteln des ganzen Fahrzeugs, aber alles unvermittelt, egal ob beim Kaltlauf oder in Betriebstemperatur, macht keien Unterschied.
Beim Crusen auf der Landstarsse bei 80 Km/h fahrend im 8. Gang und anschliessendem Gas geben zum Überholen verschuckt sich der Motor, als wenn die Spritzufuhr fehlt.
Beim Bemängeln in der Audifachwerkstatt, wurde kein Fehler beim Softwareupdate festgestellt und ich wurde nach Audi an die Serviceabteilung nach Ingolstatt verwiesen. Nach Kontaktaufnahem warte ich auf Rückmeldung.
Eins noch zum Thema Backup, anscheinend wird der TÜV bei der HU feststellen können das nicht die neuste Software aufgespielt ist und es wird ev. keine Plakette vergeben.
Bin auf ähnliche Probleme und Rückmeldungen hier gespannt.
Danke dafür.
LG
Stephan
Hallo, ich habe das update durchführen lassen und seitdem das Problem das sich der Motor wenn er kalt ist etwas schüttelt und das er beim Rückwärtsfahren mit viel Gas sich nur langsam in Bewegung setzt. Ich habe in 3 Wochen einen Termin bei Audi wo die das noch mal überprüfen und werde dann berichten. Hat sonst noch jemand ähnliche Probleme?
Leistungsverluste hatte ich zunächst auch aber die haben sich irgendwie reguliert zumindest merke ich sie nicht mehr :-)
Gefühlt regeneriert das Auto jetzt alle 100km. Bin gespannt, wann der DPF mit Asche voll ist und die nächsten 3500 Eur fällig sind...
Holt euch doch nen OBD Dongel und CarScanner, dann wird aus dem gefühlten Regenerationszyklus ein gemessener.
VAG DPF App mit einem passenden OBD Adapter, ist sehr gut dafür. So hat man immer alles im Blick, wann die Regeneration läuft, wann sie fertig ist, wie der Ölasche-Wert ist usw.