jetzt doch möglich? Android kabellos - offizielle Google Support Seite macht Hoffnung

Opel Insignia B

Hallo Zusammen,

habe ein paar mal in letzter Zeit gelesen, dass eine Neuerung bei Android Auto ins Haus steht mit dem nächsten Update.
Es sollen ab jetzt deutlich mehr Smartphones kabellos mit Android Auto kompatiblen Geräten funktionieren. Bisher war das wohl nur einigen Google Pixel und Samsung Geräten vorbehalten.

Auf der offiziellen Seite von Google ist bei den kompatiblen Fahrzeugen der Opel Insignia ab 2016 gelistet. Ein Sternchen indiziert, es sei ggfs. ein Softwareupdate von Nöten. Auf genauere Systeme bei Opel wird in dieser Liste nicht eingegangen.
Hier der Link dazu: https://support.google.com/androidauto/answer/6348019

Da ich aktuell das Note 10+ von Samsung benutze, gehöre ich offensichtlich zum Kreis jener, die bereits heute die kabellose Funktion von Android Auto genießen sollen dürfen. Aber es gelingt mir nicht. Ein Youtube-Tutorial zeigte an einem Autoradio (ich glaube Panasonic) wie es geht. Einmal mit Kabel gekoppelt - danach ging es wireless - ohne an den Einstellungen drehen zu müssen etc. In meinen AA Einstellungen im Note ist tatsächlich ein Punkt "Wireless", den ich aktivieren kann und natürlich aktiviert habe.

Beim Insignia - Fehlanzeige. Ich habe den Wagen seit 2 Jahren und angeblich nachwievor den aktuellen Softwarestand meines Intellilink ( Business-Innovation BJ 05/2018)
Wireless tut sich da mal sauber und exakt überhaupt garnix.

Kann dazu jemand etwas Licht ins Dunkel bringen? Und wenn es auch nur das fundierte Löschen des Hoffnungsschimmers ist? 🙂
Oder hat jemand einen guten Draht nach Rüsselsheim, zu jemanden, der von dort aus die Frage beantworten kann?

Greetz Euer Busterpilot

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 27. August 2020 um 19:21:32 Uhr:


Nur weil du den Stecker nicht einstecken musst?

Naja, das könnte man bei wireless speakern, Kopfhörer, induktionsladegeräten usw. auch sagen.
Es ist eben etwas Komfort mehr..

58 weitere Antworten
58 Antworten

Kann das Problem am GPS liegen? Nutzt AA beim Navigieren mit den Handy auch das GPS-Signal des Handys, oder? Vllt. ist dessen Empfang schlechter, als der GPS-Antenne vom Auto.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 8. September 2020 um 17:19:09 Uhr:


AA benötigt keine Internetverbindung und Maps funzt auch mit Offline-Karten, sofern vorhanden.

Dann ist was anderes in die Hose gegangen.........

Ich hab es mir damit erklärt, dass die per Sprachsteuerung eingegebenen Befehle "Navigiere zu Bla Bla" nicht verstanden werden, da sie nicht online an den Server gesendet werden können.

Klar, für Sprachbefehle brauchts die Verbindung, GPS sollte aber zumindest mit einer gewissen Genauigkeit funktionieren.

Ähnliche Themen

Laut https://www.heise.de/.../...oid-11-planmaessig-erschienen-4889061.html weiter unter heisst es, dass Android auto mit Android 11 wireless unterstützen wird . In der Liste von den Fahrzeugen taucht der insignia ab 2016 auf mit einem vermerk "evtl update notwendig"

Und ihr glaubt das Opel / GM / PSA da was machen wird?
Ich denke eher nicht.

Ja... und wer soll das machen? Peugeot auf GM System? Und GM wird wohl kaum mehr Updates für Opel entwickeln

Hat von euch schon einer sowas in Benutzung oder so was ähnliches.

Screenshot-20200929-100000-ebay

Funktioniert nicht

Warum nicht? Schon einen Probiert? Was hast du gemacht. Welches Radio hast du. Nicht Navi Pro oder

Alles schon erklärt:

https://www.motor-talk.de/.../interessantes-zubehoer-t6266220.html?...

Also ich habe meinen neuen Insi B FL heute in Empfang genommen und die meinen Händler gebeten die Frage nach Android Auto Wireless mal an Opel zu stellen.

Mal schauen was raus kommt.

Zitat:

@daimonion schrieb am 9. Oktober 2020 um 23:27:25 Uhr:


Also ich habe meinen neuen Insi B FL heute in Empfang genommen und die meinen Händler gebeten die Frage nach Android Auto Wireless mal an Opel zu stellen.

Mal schauen was raus kommt.

Kann ich dir sagen.
Geht nur mit Kabel weil keine 5Mhz. 2.4 reicht da nicht

Nur um das kurz richtig zu stellen: 5 Ghz sind nicht aufgrund der Datenmasse erforderlich, sondern regulatorischer Natur
https://www.etsi.org/.../short-range-devices?jjj=1602320822032

2,4Ghz würden für die Daten ausreichen, abhängig vom WLAN Standard

Ausreichen schon aber so wie es geschrieben wird geht es nur mit 5Ghz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen