Jetex Sportauspuff

Audi TT 8N

Servus,

weiß jemand von euch, wie ein Jetex Sportauspuff ist. Kann billig an eine dran kommen, hab aber keine Ahnung, wie die so sind, an einem TT aussehen oder wie der Sound ist?! Hat jemand von euch diese Anlage drauf, wie ist sie imVergleich zu Eisenmann, Bastuck, etc.? Danke euch mal wieder im voraus! 😁

Gruß

Timmey

130 Antworten

Der Rohrdurchmesser steht nicht in der Betriebserlaubnis.

Die Länge des MSD ist mit den angeschweißten Rohren mit 1370 mm angegeben. Der MSD hat ein eigenes Typenschild

Die Betriebserlaubis ist gültig für Motortyp APX

Hi hatte die anlage auch mal bei mir montiert der sound ist ok aber leistungsmäßig ist sie keinen pups besser als die serien anlage wenn du willst kann ich sie dir verkaufen brauchst nur ne pn schreiben.

Hallo alle zusammen!

Also hier gibt es die Anlage wesentlich günstiger:

http://cgi.ebay.de/...mZ8049919376QQcategoryZ73081QQrdZ1QQcmdZViewItem

Aber die Jetex-Analge gibt es nicht mit 76mm Rohrdurchmesser!

Gruß Markus

und ob es die in 76 gibt. Habe mit Jetex gesprochen, dass in der Auktion ist ein Tippfehler😉

Ich bekomme das schon hin mit dem Umschweißen. ich brauche allerdings die Abmaße der gesamten Anlage.

@FlorianMark: kannste mir bitte mal das Gutachten per Mail schicken???? Wäre suuuuppiii🙂

Ähnliche Themen

Der Jürgen is auch wieder da! 🙂

Hast du mal nen Video von der Anlage?

Schade das die nix fürn Frontler machen.
Sitzen ja in Reinfeld quasi direkt vor der Haustür! 🙁

Lasst die Finger von der Jetex. Ich habe vor ein paar Jahren das Teil aufgeschnippelt und mit 70 Rohre ausgestattet. Anbei meine Jetex. Gruß...ZAS

Hallo Macel,

jau -bin wieder aufgewacht.

Morgen bring ich mir einen Meßschieber mit und werde die Rohre nachmessen.

Einen Soundfile hab ich unter www.FlorianMark.de

Zitat:

Original geschrieben von Zaska2000


Lasst die Finger von der Jetex. Ich habe vor ein paar Jahren das Teil aufgeschnippelt und mit 70 Rohre ausgestattet. Anbei meine Jetex. Gruß...ZAS

Interessant😉 Hast Du auch Bilder oder Infos zum Innenleben vom VSD?

so, hab ihn mir jetzt mal gekauft, ma schaun, wie er so ist. Aber für 399 EUR kann man ja nicht so viel falsch machen. Schon klar, dass es bessere gibt, sind aber auch mind. doppelt so teuer.

Was kostet denn der Einbau? Oder bekomme ich das vielleicht auch selbst hin?

ich mußte den vorschalldämpfer kürzen bevor ich ihn montieren konnte, nen neuen halter für den auspuff mußte ich auch anschweißen da das gute stück sonst immer an den unterboden schlug naja viel spaß dabei

einbau bei einem automechaniker wird dich ca 60-100 euro kosten

wenn ich heute hoffentlich das Gutachten von FlorianMark per Fax bekomme, kann ich abschätzen, ob der ESD in die Mulde beim Frontler passt oder nicht (wenn man die Rohre so ändert, dass amn ihn längs einbaut).

Von daher ist es mir egal, ob das Teil passgenau ist oder nicht😉

Wenn ich daran rumschweiße, werde ich wohl auch sofort das Innenleben auf 76er Rohre ändern und evtl. ne andere Dämmwolle reinlegen bzw. über die Größe der Bohrungen im Siebrohr den Sound "einstellen".

@ maiden eddie 🙂
Bilder vom VSD habe ich nicht. Bilder schlummern in audi speed Forum. Zwischenzeitlich habe ich auch einen neuen Rechner, die Bilder sind noch auf dem Alten. Das Umfrimmeln ist mir einfach zuviel des Guten.
Mein Bastel Tipp.
Besorge Dir ein paar Zuzurgurte und sehr dünne Trennscheiben. Je weniger Material Du wegflext (extra hauchdünne Scheiben), desto einfacher ist es , den Deckel (Blechmantel) wieder einzuschweißen. Da der Blechmantel unter Spannung ist, mußt Du das ausgetrennte Blech unter noch mehr Spannung einschweißen, deshalb die Zurgurte. Die zurren den Schweissspalt gut zusammen, so daß man überhaupt noch schweissen kann. Da es sich um hochlegiertes Material handelt, Blech zunächst festpunkten und Gurt anschließend wieder lösen. Dann erst Durchschweißen.(Dran denken die Bänder sind zumeist aus Plastik...wegen Hitze, sonst machst BENG). Zum Schluß bin ich hingegangen, und habe die Schweißnähte sauber verschliffen, mit Schwabel den Topf rundum angeschliffen, bissel mit Brenner aufgeheizt und schwarzer Auspufflack drüber. Als Auspuffschelle für hinten: Optimal ist eine 75 er vom Unimog + Schweißpunkt auf die Muffe. Hält bombenfest.

Achso, ich habe das gemacht, weil ich von dem Sound der Anlage bodenlos enttäuscht war. Man gibt doch keine 400 aus, um keinen Fun zu haben. Turbolader und Kat sind doch am TT völlig ausreichende Schalldämpfer :-) Aber dennoch, die Sauarbeit würde ich nicht nochmal machen. Gruß..ZAS

jau cool, danke für die Tips🙂

Hast Du die Dämmwolle entfernt oder andere eingesetzt? Wie dick ist denn das Blech vom Hüllkörper? 0,5 mm oder stärker?

Sollte man den VSD denn auch umarbeiten oder hat der schon ein durchgehendes 76er Rohr?

Wo bekomme ich denn die Unimog Schellen? Bei Mercedes? Hast Du evtl. ne Teilenummer?

Klingt er denn jetzt kalt nach Trecker oder geht das?

Deine Antwort
Ähnliche Themen