Jemals wieder AUDI A3?

Audi A3 8P

Bevor ich hier nun geteert und gefedert werde: Eigentlich finde ich AUDI total geil - leider hapert es in der Umsetzung...

Ich fahre einen A3 Sportback, 2.0 TDI, Bj. 2005 mit DSG. Der Karren hat nun 103000 km auf der Uhr und ist - bis auf den Motorblock - runderneuert: Luftmengenmesser, Kopfairbags, Turbolader, Getriebemechatronik, Getriebe und ein Ende der Besuche beim Freundlichen ist nicht in Sicht: Seit dem Getriebewechsel fängt der gesamte Wagen zwischen 75 und 95 km/h mächtig an zu vibrieren. Das geht soweit, das sogar die Drehzahlmesser- und Tachonadeln anfangen zu zittern! Erst dachte ich an schlecht ausgewuchtete Reifen - die konnten aber als Wurzel des Übels ausgeschlossen werden. Der Freundliche hat nix gefunden... (wie üblich)

Außerdem dringt bei bestimmten Geschwindigkeiten eine Art "Zwitschern" aus dem Motorraum. Ich habe schon mal einen Vogelkundler mitgenommen - der sagte dann, das muß vom Auto kommen - einen gefiederten blinden Passagier könne er ausschließen. Der Freundliche hat nix gefunden... (wie üblich)

Auch die Werkstätten haben sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert: Ich habe 4 (in Worten VIER) durch und überall ist es so, das man eigentlich mit einer fertigen Diagnose ankommen muß, weil die Volldeppen, außer dem Diagnosegerät (das aber leider keine mechanischen Fehler auszeichnet, soll heißen, die Fehlermeldung: "Fahrzeug zittert bei 75 - 80 km/h" gibt es nicht) keine Werkzeuge mehr zu bedienen können scheinen.

Trotzdem fahre ich sehr gerne mit dem A3: Er ist zwar recht eng und klein - aber das wollte ich ja so.

Ob ich nochmal einen Audi kaufe? Keine Ahnung - wenn die es während meiner Restlebenszeit schaffen, ein zuverlässiges, bezahlbares Auto in Serie zu produzieren: Ja! Ansonsten kaufe ich mir einen Lanz Bulldog mit Glühkopfzylinder - der hält!

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Beste Antwort im Thema

Bevor ich hier nun geteert und gefedert werde: Eigentlich finde ich AUDI total geil - leider hapert es in der Umsetzung...

Ich fahre einen A3 Sportback, 2.0 TDI, Bj. 2005 mit DSG. Der Karren hat nun 103000 km auf der Uhr und ist - bis auf den Motorblock - runderneuert: Luftmengenmesser, Kopfairbags, Turbolader, Getriebemechatronik, Getriebe und ein Ende der Besuche beim Freundlichen ist nicht in Sicht: Seit dem Getriebewechsel fängt der gesamte Wagen zwischen 75 und 95 km/h mächtig an zu vibrieren. Das geht soweit, das sogar die Drehzahlmesser- und Tachonadeln anfangen zu zittern! Erst dachte ich an schlecht ausgewuchtete Reifen - die konnten aber als Wurzel des Übels ausgeschlossen werden. Der Freundliche hat nix gefunden... (wie üblich)

Außerdem dringt bei bestimmten Geschwindigkeiten eine Art "Zwitschern" aus dem Motorraum. Ich habe schon mal einen Vogelkundler mitgenommen - der sagte dann, das muß vom Auto kommen - einen gefiederten blinden Passagier könne er ausschließen. Der Freundliche hat nix gefunden... (wie üblich)

Auch die Werkstätten haben sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert: Ich habe 4 (in Worten VIER) durch und überall ist es so, das man eigentlich mit einer fertigen Diagnose ankommen muß, weil die Volldeppen, außer dem Diagnosegerät (das aber leider keine mechanischen Fehler auszeichnet, soll heißen, die Fehlermeldung: "Fahrzeug zittert bei 75 - 80 km/h" gibt es nicht) keine Werkzeuge mehr zu bedienen können scheinen.

Trotzdem fahre ich sehr gerne mit dem A3: Er ist zwar recht eng und klein - aber das wollte ich ja so.

Ob ich nochmal einen Audi kaufe? Keine Ahnung - wenn die es während meiner Restlebenszeit schaffen, ein zuverlässiges, bezahlbares Auto in Serie zu produzieren: Ja! Ansonsten kaufe ich mir einen Lanz Bulldog mit Glühkopfzylinder - der hält!

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

92 weitere Antworten
92 Antworten

ich habe seit ca. 3 monaten einen a3 sportback 2.0fsi. als gebrauchtwagen mit 48tkm. von mir gefahren ca. 4tkm.

ich war schon 2 mal in der werkstatt. einmal war der simmerring und einmal das steuergerät des klimadisplays und des radios kaput. trotzdem habe ich riesig freude an diesem auto obwohl ich vom preis- leistungsverältnis etwas entäuscht bin. ich meine: mein früheres auto war ein subaru legacy kombi mit fast 200tkm und mit diesem auto hatte ich nie aber wirklich nie probleme. solch eine qualität hätte ich von dem teueren a3 eigentlich auch erwartet.

ich weiss noch nicht ob ich wieder einen a3 kaufen würde. ich geniesse mommentan noch jeden kilometer und hoffe dass es bei den beiden defekten bleibt.

Zitat:

Original geschrieben von eversnow


ich war schon 2 mal in der werkstatt. einmal war der simmerring

Wie, wo, was,

kannst du bitte ein wenig mehr dazu erzählen ?

Danke und viele Grüße

g-j🙂

Dies ist mein erster Audi ( A3 2,0 TDI DPF 140 PS, EZ 6 / 2006 ). Er fährt gut, ist sparsam und sieht gut aus. Die größeren Kritikpunkte sind die Sitze ( qualitativ wie konstruktiv ) und das stark verkürzte Serviceintervall durch den DPF. Diese beiden Umstände und Ihre Behandlung ( oder Nichtbehandlung ) durch die Audi AG lassen mich im Moment stark daran zweifeln, daß mein nächstes Auto ein A3 wird. Wenn der Sportkomfortsitz im Nachfolger gravierend verändert wird ( ebenso konstruktiv wie qualitativ ) oder wenn ein echter Sportsitz im normalen A3 ( nicht S3 ) lieferbar ist und wenn die Audi AG willens ist, auf berechtigte Kritik vor Ablauf von einem Jahr und Einschaltung der Medien zu reagieren, dann könnte das noch mal was werden, aber für Audi sind das im Moment zu viele wenn und da helfen auch keine 1000 Euro-Gutscheine wenn man auf dem teuren Audi / Faurecia-Schrott nicht sitzen kann. Wie man ja bei anderen MT-Usern sieht, möchte die Audi AG im Reklamationsfall am liebsten verklagt werden und das wär mir zu stressig ( mein Respekt vasquez ! ) also warte ich auf eine Alternative und schaue, was da so kommt !

vielleicht noch zu beginn. Das Auto ist jetzt ca. 1,5 Jahre alt und hat 38tkm. wie gesagt von mir gefahren ca. 4tkm.

also: schon einige tage nachdem ich das auto hatte viel mir auf dass das display der klimaanlage und des radios gei standgas so komisch flackert. das habe ich reparieren lassen. dann einige zeit später bemerkte ich dass der a3 etwas öl verliert. so bin ich wieder zur werkstatt und habe den wagen untersuchen lassen. die diagnose war, dass der simmerring undicht war. dieser wurde dann ersetzt und jetzt verliert er kein öl mehr.

mehr kann ich dir nicht dazu sagen. da ich kein autofreak bin kann ich dir auch keine genauen angaben machen was genau defekt war.

was wolltest du dann genau wissen?

Ähnliche Themen

THX ES,

welcher Dichtring es war und wo er sitzt !

Viele Grüße

g-j🙂

Zitat:

Original geschrieben von piefke0106



Auch die Werkstätten haben sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert: Ich habe 4 (in Worten VIER) durch und überall ist es so, das man eigentlich mit einer fertigen Diagnose ankommen muß, weil die Volldeppen, außer dem Diagnosegerät (das aber leider keine mechanischen Fehler auszeichnet, soll heißen, die Fehlermeldung: "Fahrzeug zittert bei 75 - 80 km/h" gibt es nicht) keine Werkzeuge mehr zu bedienen können scheinen.

Hallo,

Mach Dir keine Sorgen, andere Hersteller, andere Probleme, gleiche Kompetenz 🙂
Fahre ein E46 Coupe und kämpfe seit 5 Jahren u.a. mit dem Fahrverhalten (fühlt sich bei Seitenwind an wie Eier unter den Rädern) Standard Aussagen : Stand der Technik !! Müsste eigentlich Betastand heissen, da keine Lösungen folgen. Ich denke jeder Hersteller kämpft mit Problemen, aber die Kompetenz der Werkstätten und die Aussagen, wie kennen wir nicht, hatten wir noch nie, höre ich regelmässig. Fehlersuche ist heutzutage ein Fremdwort und ich frage mich wie man damit eine Lösung finden will. Ich denke wenn man sich heutzutage ein Auto anschafft, kauft man sich auch eine handvoll Fehler mit, für die keine Lösungen angeboten werden. Das zeigt mir vorallem, dass bei den Herstellern entweder das Wissen oder die Motivation fehlen muss, Probleme in den Griff zu bekommen. Wenn ich darüber nachdenke dass BMW als Lösungsvorschlag für das Nassbremsproblem (speziell beim 330er Fahrzeug verzögert erst nach Sekunden und zieht dabei auf eine Seite) anbietet, auf Kosten des Kunden gelochte Scheiben einzubauen, selbst innerhalb der Garantie, fehlt mir dafür jedes Verständnis. Aussagen wie Stand der Technik finde ich hier völlig fehl am Platze, da es ein Sicherheitsmangel ist und es dafür Lösungen gibt. Ich denke heutzutage stehen Umsatzzahlen an erster Stelle, erst danach kommt Qualität und Kompetenz. Am Ende zahlt immer der Kunde.

Gute Fahrt

Ich schließe mich meinem Vorgänger an. Was heut zählt ist der Umsatz und der Reingewinn, das hört man ja jeden Tag bei N24 in den "Märkten am Morgen" z.B. Da alle Großkonzerne heute an der Börse notiert sind erwartet der Aktionär immer größere Gewinne damit eine max. Rendite für ihn rausspringt. Und mit der Suche von Lösungen "verschwendet" man ja Geld und das mindert ja wieder den Gewinn. Ich sehe das ein bisschen anders, aber ok. Irgendwie ist die Gesellschaft generell zu einem gewissen Teil selbst dran schuld. Das ist so mein Eindruck zu der Angelegenheit. Ist traurig aber Tatsache.

Gruß

Meiner hat jetzt 144.000km runter.
3. Satz Sommerreifen (da das Fahrwerk falsch eingestellt war) - Winterreifen noch die Ersten
2x Drehzahlgeber G28 gewechselt
1 neuen Stossfänger vorn (durch Handy am Steuer...........)
Ansonsten kann ich eigentlich nicht klagen, nur meine ich das die Qualität (entgegen der langläufigen Meinung...) etwas nachgelassen hat. Ich hatte vorher einen Audi 80 Baujahr 1993, der hat auch nach 185.000km nicht geklappert oder geknirscht, was beim A3 jedoch öfter mal der Fall ist. Mein nächster wird wahrscheinlich wieder eine Nummer grösser, also mindestens A4 oder wenn ich noch ein bisschen spare A5. Es sei denn einer von euch hat günstig 😉 einen V8 oder Sport quattro abzugeben......

Zitat:

Original geschrieben von game-junkiez


THX ES,

welcher Dichtring es war und wo er sitzt !

Viele Grüße

g-j🙂

phu, da bin ich überfragt. ich kenne mich mit autos nicht so gut aus. was ich weiss war es der simmerring bei der antriebswelle. oder so...

Zitat:

Original geschrieben von k0rn


Auf jeden Fall immer wieder A3.

Ich habe jetzt den dritten A3 (diesmal ein SB) und bin voll zufrieden. Was die Verarbeitung das Design angeht, gibt es aus meiner Sicht keine Alternative (BMW vielleicht, aber der 1er ist von außen einfach häßlich)

Bezüglich der Zuverlässigkeit kann ich nicht viel sagen, da ich (zum Glück) Firmenwagen fahre und das Ding nach 3 Jahren ausgetauscht wird... kann mir aber schon vorstellen, dass über 100.000km bei vielen Autos die Fehlerrate auf einmal ansteigt.. hat aber sicherlich nichts mit Audi zu tun.

... die Probleme gingen bereits bei 21800 km los: Luftmengenmesser...

also mein nächster wird wahrscheinlich kein a3 mehr, aber ich denke (falls ich mitspracherecht habe) werde ich der marke treu bleiben, aber meinen fahr ich jetz noch und nachher wird ein avant hermüssen denke ich, man muss ja mal an nachwuchs denken. (aber vlt, wirds ja doch ein sportback) 😁

mfg
Stefan

Also ich fahre zur Zeit meinen dritten Audi in Folge. Hatte erst zweimal einen A4 und nun den A3 2,0 TDI 125 kw.

Ich habe nun viel mit mir machen lassen - ich mag Audi Fahrzeuge als solches sehr - aber nun hab ich die Schnauze gestrichen voll - mich plagt seit geraumer Zeit der Leistungsverslust - gestern Abend erst hat mich ein Passat verblasen.

Die Werkstätten sind einfach nur noch grottig und inkompetent - wo ich mit meiner Schüssel hinfahre - jeder "Meister" erzählt mir etwas anderes.

Mein nächster wird ein BMW.

Zitat:

Original geschrieben von Christian8P


Meiner hat jetzt 144.000km runter.
3. Satz Sommerreifen (da das Fahrwerk falsch eingestellt war) - Winterreifen noch die Ersten
2x Drehzahlgeber G28 gewechselt
1 neuen Stossfänger vorn (durch Handy am Steuer...........)
Ansonsten kann ich eigentlich nicht klagen, nur meine ich das die Qualität (entgegen der langläufigen Meinung...) etwas nachgelassen hat. Ich hatte vorher einen Audi 80 Baujahr 1993, der hat auch nach 185.000km nicht geklappert oder geknirscht, was beim A3 jedoch öfter mal der Fall ist. Mein nächster wird wahrscheinlich wieder eine Nummer grösser, also mindestens A4 oder wenn ich noch ein bisschen spare A5. Es sei denn einer von euch hat günstig 😉 einen V8 oder Sport quattro abzugeben......

... das mit dem Fahrwerk interessiert mich mal brennend, denn der Reifenverschleiß ist auch enorm! Vorher hatte ich einen Golf IV Variant, 1,9 TDI, 130 PS - der hat nicht so viel Gummi gelassen (Außer dem bekannten Sägezahnproblem an der Hinterachse).

Was die Verarbeitung angeht bin ich bei AUDI übrigens begeistert. Es klappert NIX - und das, trotzdem für den Airbagtausch ja alles schon einmal zerlegt wurde. Bei VW gab es Klappern, Knarzen, Rumpeln und so SERIENMÄSSIG dazu...

Wir haben noch einen Firmenwagen: A 6, BJ 2001, 1,9 TDI, 130 PS: Bei 120000km wurde das 6 - Gang - Schaltgetriebe gewechselt (AUDI hat 75 % übernommen) - seitdem nur normaler Verschleiß. Der hat nun 275000 (!!!) drauf und läuft wie ein Schweizer Uhrwerk!

Ich liebäugel mit dem aktuellen Oktavia - derzeit günstigstes Auto in seiner Klasse. Oder ich warte noch 2 Jahre und dann: A4 3,2 ...

hm, irgendwie spricht dieser thread nicht gerade für den a3.

Also ich fahr mehrere "alte" Autos sowie einen "neuen".

Meinen eigenen (BMW E36 320i Coupé BJ 1992 178.000km),
den meiner Frau (BMW E36 316i Compact BJ 1996 197.000km),
den meiner Mutter (BMW E36 316i Compact BJ 1994 246.000km)
den meines Schwiegervaters (BMW E36 520i Limousine BJ 1991 224.000km),
den meiner Schwiegermutter (Mercedes A170 CDI BJ 2001 82.000km),
und den Dienstwagen (Mercedes Sprinter 130 CDI BJ 2005 55.000km).

Fazit "alte" Autos: in Anbetracht der Jahre sowie Kilometer, die diese Autos hinter sich haben ist das eine Top Qualität zum unschlagbaren Preis. Außer normalen Verschleißteilen (Bremsen, div. Gummilager usw. nach 200.000km erneuern) hatte ich noch nie Beanstandungen. Vielleicht auch deswegen, weil diese Autos noch zum fahren gebaut wurden und nicht mit Elektronik vollgestopft wurden :-)

Fazit "neue" Autos: A-Klasse bereits 3 Mal in Werkstatt wegen Bremsproblemen (ruckeln der Vorderachse, div. Lager getauscht und zum Schluß Bremsscheiben, Bremssattel usw. ausgetauscht!!!
Bei dem Sprinter wars noch gravierender, kompletter Bremsscheibenbruch (4 Teile) und damit verbunden Abriss des Bremssattels und anschließender Verlust der gesamten Bremsflüssigkeit und damit der Bremsleistung. Ich hab da nur noch ins leere getreten!!! Zum Glück war ich nit auf der Autobahn. Aussage Mercedes dazu: Haben wir noch nie gehabt!!!

Schlußfazit: Wer sich heute ein neues Auto kauft kann auch gleich ins Casino gehn. Alles nur noch ein Glücksspiel, fast egal bei welcher Marke !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen