Japan-Comand umrüsten: Wie?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich bin neu hier - habe aber einige Tage bereits mit dem Lesen der diversen Einträge und FAQs verbracht. Ich habe viel gefunden über Umrüstung auf NTG2 aber nichts, das genau zu meiner Herausforderung passt.

Sachlage / Situation: Ich habe mir einen S211 in Japan gekauft. Einziger Nachteil ist das Command System in Japan-Ausführung, welches hier nicht funktioniert.

Daher bin ich auf der Suche nach einem Experten, der mir helfen kann herauszufinden, welche Komponenten ich tauschen muss bzw. welche Teilenummern mit welchen funktionieren und welche nicht.

Ich danke schon 'mal im voraus und freue mich auf Ideen und Ratschläge (außer: kauf' dir ein anderes Auto, etc.)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ingo_S. schrieb am 3. Januar 2019 um 16:09:17 Uhr:


Hallo,

ich weiß dass ich ein altes Thema wieder hochziehe, aber gab es eine Lösung?
Ich stehe momentan vor dem gleichen Problem und würde gerne wieder Musik im Auto hören ??

Ingo

Hallo,

es gibt 3 Möglichkeiten:

1. eine Firma in Holland macht den kompletten Umbau inkl. deutsches Comand, Navirechner und die komplett neue Verkablung für ca. 1100 Euro
- alles weitere bitte dann per PN, ich darf hier bestimmt keine Links posten.

2. 2DIN Radio von Xtrons im Original Comand-Design (gibt es für W211, W219, W220 etc.) - dazu bietet Xtrons noch separat ein MOST-LWL Converter an - damit ihr das BOSE/HK System beibehalten könnt. Mein W220 von 2003 hat folgende Ausstattung: 529 - COMAND DVD JAPAN WITH NAVIGATION: Dies beinhaltet immer das MOST Interface - was hier auch benötigt wird, mit D2B funktioniert das ganze nicht !!! Dafür gibt es keinen Converter.
Die Original Holzblende muss auch nicht getauscht werden. Kosten = 280 Radio + 90 MOST Converter

3. wie Punkt 2 nur --> beliebiges 2DIN Radio + Holzblende von eGay(50-90EUR) + LWL Most Converter von Xtrons (89EUR)

Ich habe mich für Punkt 2 entschieden, weil:
-> original Optik des Comands
-> modernere Oberfläche dank Android 8.0
+ Google Maps, Bluetooth etc.

130 weitere Antworten
130 Antworten

Zitat:

@DerEchteTim schrieb am 17. Dezember 2019 um 19:13:20 Uhr:


Wer über nen Radioumbau nachdenkt, sollte gleich auf Android etc wechseln.
Lukas Problem hörte sich nicht nach original Umrüstung an.

Für den China Müll gibt es schon einen Thread in dem dieses Thema erschöpfend behandelt wird.

https://www.motor-talk.de/.../china-radio-fuer-den-w211-t5840531.html

Zitat:

@DerEchteTim schrieb am 16. Dezember 2019 um 21:43:45 Uhr:


Hallo liebe Leute!
Ist der Umbau immernoch ein Thema für einige? Ich habe ihn am letzten Wochenende durchgeführt und alles funktioniert. Wenn Interesse besteht, kann ich gerne Details nennen!
LG Tim

Hallo Tim, würde mich sehr freuen wenn du mir Info zum Video und Einbau weiterleiten würdest.
Habe das selbe Problem in einem CL 55 von 2003 und auch schon eine China Kiste besorgt.
Kein Stecker passt, kein Belegungsplan und der Frust wächst ins Unermessliche.
Gruß
Guido

CL55 hat ein Comand NTG1 von Siemens VDO oder das alte Comand 2.0.

Der W211 hat das NTG1 von Harman Becker.

Ähnliche Themen

Danke für die schnelle Antwort, sorry mein Fehler, habe vergessen zu erwähnen das es sich beim CL um ein Japan-Reimport handelt.
Hersteller Comand?
Belegungsplan?

Herstelller steht auf dem Label.
Wenn es NTG1 ist müsste es Panasonic sein.

Danke, aber ich hab wohl Pech auf der ganzen Linie, scheint irgendwas unbekanntes zu sein.
Was mir ein bisschen Mut macht, von den Steckern her, sieht es aus wie ein Panasonic.
Hat einer von euch einen Belegungsplan für das NTG1, gehe davon aus, dass ich Kabel bis in den Kofferraum neu ziehen werde.
Gibt es eigentlich eine Bose Endstufe welche (Analog) ohne LWL arbeitet, so könnte ich wenigstens den Rest (nach der Endstufe) der Verkabelung so belassen.
Der zweite Vorteil, der Sub mit 0,5 Ohm könnte bleiben.
Danke Guido

Wie spätbremser schon schrieb es gibt zwei komplett verschiedene NTG1 von unterschiedlichen Herstellern. Plan gibt es selbstverständlich.

Zitat:

@GvS schrieb am 20. Januar 2020 um 21:04:27 Uhr:


Danke, aber ich hab wohl Pech auf der ganzen Linie, scheint irgendwas unbekanntes zu sein.
Was mir ein bisschen Mut macht, von den Steckern her, sieht es aus wie ein Panasonic.
Hat einer von euch einen Belegungsplan für das NTG1, gehe davon aus, dass ich Kabel bis in den Kofferraum neu ziehen werde.
Gibt es eigentlich eine Bose Endstufe welche (Analog) ohne LWL arbeitet, so könnte ich wenigstens den Rest (nach der Endstufe) der Verkabelung so belassen.
Der zweite Vorteil, der Sub mit 0,5 Ohm könnte bleiben.
Danke Guido

Das "PA" in der Seriennummer steht für Panasonic.

Na das ist doch was!
Guck schon überall wegen der Belegung, finde aber keinen Plan.
Hast du eine Idee zum Böse Verstärker?

Ja, immer nur mit MOST im 211er.

Im 211er gab es kein Bose.
Das war immer das HK-Soundsystem.

Bose war doch das was man im AMG für 8000+ Euro einbauen lassen konnte ab Werk.

AMG-Highend Surround-System, mit zwei zusätzlichen Digital-Verstärkern, 14 Highend-Latsprechern, sichtbaren Hochtönern in den Spiegeldreiecken etc. pp. SA-Code E02. Das war glaube ich in der Tat von Bose. Gab es (meine ich) nur 2008+2009.

Schaut mal bei bam-chiptuning in stuttgart auf facebook vorbei habe es an meinem e63 machen lassen und der preis von 570€ waren fair Auto musste halt 2 tage stehen, da die japaner etwas gepfuscht haben als die ein anderes navi verbaut haben. Vorhandene rückfahrkamera wurde angeschlossen was davor nicht ging navi von xomax eingebaut mit android 11 lenkradtasten funktionieren wie original. Dazu wurde eine simkarte installiert die internet gibt. Während der fahrt jetzt youtube,netflix,blitzer.de und viele weiter apps möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen