Jährliche Inspektion: Hat VW kein Vertrauen in seine Fahrzeuge?

VW Golf 7 (AU/5G)

Eine Frage, die sich im Zusammenhang mit dem Erwerb eines VW stellt, ist die, ob es wirklich sein muss, dass das Kfz nach der ersten Inspektion nach zwei Jahren plötzlich jedes Jahr zur Inspektion muss. Ich sehe die Inspektion vorwiegend als Geldmacherei an. Abgesehen von fälligen Zusatzarbeiten (die aber auch gerne früher fällig sein sollen als eigentlich technisch notwendig, bsp. Zündkerzen) wird bei der reinen Inspektion im reinen Sinne doch nichts gemacht, was man als Nutzer des Fahrzeugs in aller Regel nicht auch selbst ohnehin schon macht: Profil messen, Lichttest, Kühlwasser, Ölstand, Wischblätter prüfen. Für solche Selbstverständlichkeiten Jahr für Jahr hundert Euro aufwärst zahlen zu müssen ist doch reine Preistreiberei. Auch der Ölwechsel max. alle 30.000 Kilometer bzw 2 Jahre ist viel zu übervorischtig. Neueste wissenschaftliche Studien beweisen, dass aktuelle Motoren und Öle derart gut harmonieren, das man auch 60.000 Kilometer damit schafft ohne Nachteile zu erleiden. Meines Erachtens würde es genügen wenn eine Inspektion samt Ölwechsel alle drei Jahre bzw. max 60.000 Kilometer vorschrieben wäre-

Beste Antwort im Thema

Ohne unfreundlich wirken zu wollen, es ist VW auch scheißegal was du von der jährlichen Inspektion hältst. Kauf dir einfach ein anderes Auto wenn du mit solchen Gebaren nicht einverstanden bist. Wenn das viele machen, hilft's. Was nicht hilft ist in Foren darüber zu schwadronieren was andere davon halten. Auch wenn Studien belegen, das Öle deutlich länger als 30.000 km halten. Du darfst davon ausgehen, dass VW diese Studien bekannt sind oder dem Fahrzeughersteller sogar eigene Erkenntnisse diesbezüglich vorliegen.

PS: Arbeite mal an deinem Ton und überprüfe deine Tastatur. Da scheint eine Taste zu klemmen.

265 weitere Antworten
265 Antworten

Ein Ölwechsel sollte hier aber nicht jährlich vom Fahrzeug gefordert werden? Zumindest nicht wenn das Wechselintervall auf LongLife eingestellt ist. Unser Golf wurde bis vor kurzem auch nur knapp 7.000 km im Jahr bewegt. Trotzdem mussten wir laut Bordcomputer erst nach genau 2 Jahren zum Ölswechsel.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 18. Januar 2018 um 19:07:57 Uhr:



Zitat:

@Sv81kw schrieb am 18. Januar 2018 um 14:08:51 Uhr:


Vertrauen von VW in seine Fahrzeuge, zumindest beim T-Rock scheint gestiegen zu sein.

Es wäre jetzt noch schön, wenn aus dem Foto ersichtlich wäre, worauf sich diese Angaben beziehen und ob es Maximalwerte oder exakte Intervalle sind.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 18. Januar 2018 um 19:07:57 Uhr:



Zitat:

@Ex-Roomster schrieb am 18. Januar 2018 um 18:11:52 Uhr:


Das ist jetzt nicht Dein Ernst. Hast Du in Physik in der Schule nicht aufgepasst?

Ich habe in Physik leider nie irgendwas mit Kraftfahrzeugtechnik gelernt, es aber später immerhin studiert. Bei der Kühlflüssigkeit stimmt die Aussage von navec zwar nicht, denn dort zirkuliert die Flüssigkeit. Bei der Bremsflüssigkeit stimmt seine Aussage aber, denn die zirkuliert nicht, sondern ist stagnierend,

Dann solltest du den Beitrag von navec noch mal genauer lesen...

Zitat:

@Warriorepic schrieb am 27. Februar 2020 um 05:53:24 Uhr:


Empfindest du einen Ölwechsel nach nur 6.000km als sinnvoll?
Die jährliche Inspektion ist unabhängig von den gefahrenen Kilometern.

nein.

die zweite, feste Grenze bei der Inspektion ist meines Wissens 30000km.

Zitat:

@Saicis schrieb am 27. Februar 2020 um 05:35:05 Uhr:


Das würde ich ja noch verstehen wenn zur jährlichen Inspektion auch ein Ölwechsel gemacht würde. Das Fahrzeug ist auf Longlife eingestellt und nicht auf ein festes Intervall. Die Werkstatt ist keine VW-Werkstatt sondern eine freie.

und wieso kommst du auf weitere 3,5Jahre bis zum nächsten Ölwechsel, wenn die maximale Intervalldauer bei Longlife 2 Jahre beträgt?

Wie lange es von der Zeit her noch bis zum Ölwechsel dauert, sollte man sich auch im Display anzeigen lassen können.

Ähnliche Themen

Ich habe ganz einfach die angezeigten Restkilometer
bis zum Ölwechsel durch die jährliche Fahrleistung geteilt.
Wenn das Öl tatsächlich so einen hohen Kurzstreckenanteil gut verkraftet bin ich ja beruhigt. Ich dachte nur an den gequälten Motor und wollte ihm was gutes tun.

Zitat:

@Saicis schrieb am 27. Februar 2020 um 09:25:35 Uhr:


Ich habe ganz einfach die angezeigten Restkilometer
bis zum Ölwechsel durch die jährliche Fahrleistung geteilt.

ja, das ist klar, nur das war eben eine "Milchmädchenrechnung".

Zitat:

Laut System darf meine Frau noch gut 22.500 KM bis zum nächsten Ölwechsel fahren, also gut 3,5 Jahre.....

Die Anzeige (das System) gibt dir doch ebenfalls Auskunft darüber, wieviel Tage es (voraussichtlich)noch bis zum nächsten Ölwechsel sind.

Da hättest du gar keine hochkomplizierte Rechnung mit falschen Annahmen machen müssen.

Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 27. Februar 2020 um 07:40:06 Uhr:


Ein Ölwechsel sollte hier aber nicht jährlich vom Fahrzeug gefordert werden? Zumindest nicht wenn das Wechselintervall auf LongLife eingestellt ist. Unser Golf wurde bis vor kurzem auch nur knapp 7.000 km im Jahr bewegt. Trotzdem mussten wir laut Bordcomputer erst nach genau 2 Jahren zum Ölswechsel.

Doch, das Fahrzeug fordert ihn jährlich bei Kurzstrecke, zumindest beim GTI...

Oha, ok. Unser RS TSI wollte nun nach 23.000 zum Ölwechsel. Das erste mal das ich mit einem Fahrzeug nicht die 30.000 km oder die 2 Jahre vollbekommen habe. Der 1.2 TSI immer Stur nach 2 Jahren (da wir hier die 30.000 km nicht erreichen).

Also unser Golf fordert ihn nicht und das verwundert mich bei so einem ungünstigen Nutzungsprofil. Die Milchmädchenrechnung beruht auf der Angabe des
Fahrzeugs. Er sagt mir nicht das er spätestens alle 2 Jahre einen Ölwechsel möchte. Nun gut, ich bringe den Wagen jetzt zur Inspektion und vertraue dem Fahrzeug.

Drücke doch mal auf die Taste "Car" beim Infotainment, weiter auf das Zahnrad in der unteren rechten Ecke des Displays und dann nach unten bis "Service & Wartung". Hier wird dir angezeigt wann dein Fahrzeug zur Inspektion oder zum Ölwechsel will.

Werde ich gerne machen. Im Infodisplay zwischen Tacho und Drehzahlmesser steht Inspektion in 14 Tagen/Ölwechsel in 22.500 KM.

Da findest du genau diese Angaben. Nur Konkreter mit jeweils km oder Tage für Inspektion oder Ölwechsel.

Bei dir greift beim Thema Ölwechsel nicht die Kilometerbegrenzung sondern die zeitliche Komponente

O.K., ich lasse es mir nochmal durch den Kopf gehen ob ein vorzeitiger Ölwechsel nicht doch sinnvoll ist. Bin da noch unschlüssig.

Ich lasse den Ölwechsel immer jährlich machen, obwohl ich auf knapp 2 Jahre Intervall käme.

Auf immer jährlich (mit Inspektion) kann man sich bei einer Fahrleistung von unter 30000km/Jahr gut einstellen und man muss nicht irgendwie zwischendurch oder relativ kurz hintereinander zur Werkstatt.

Für den Motor ist jährliches Wechseln immer besser als 2-jährliches Wechseln, da dann nur eine Wintersaison mit entsprechender Kondensatbildung vom Öl durchlebt werden muss.
Im 2. Jahr ist das Öl nun mal schlechter, als im 1. Jahr. daran ändert auch ein LL-Intervall und ein LL-Öl nichts.

Um die dadurch erhöhten Kosten etwas zu senken, bringe ich das Öl mit.
Die Werkstatt verdient dann insgesamt an etwas mehr Arbeitsaufwand und kann damit den Verlust durch den die Öleinnahmen etwas kompensieren.....

Kurz und knapp: Was wird denn bei der Inspektion nach 3 Jahren gemacht außer geprüft und dokumentiert? Pollenfilter etc war vor einem jahr, also nein. Öl kommt flexibel in 4 Monaten, also nein. Bremsflüssigkeit ist meines Wissen Kilometerabhängig bei 60.000. Also wird da überhaupt was getauscht oder ist es nicht mehr als ein teuer "Stempel" im digitalen Serviceheft?

Deine Antwort
Ähnliche Themen