Jährliche Inspektion: Hat VW kein Vertrauen in seine Fahrzeuge?
Eine Frage, die sich im Zusammenhang mit dem Erwerb eines VW stellt, ist die, ob es wirklich sein muss, dass das Kfz nach der ersten Inspektion nach zwei Jahren plötzlich jedes Jahr zur Inspektion muss. Ich sehe die Inspektion vorwiegend als Geldmacherei an. Abgesehen von fälligen Zusatzarbeiten (die aber auch gerne früher fällig sein sollen als eigentlich technisch notwendig, bsp. Zündkerzen) wird bei der reinen Inspektion im reinen Sinne doch nichts gemacht, was man als Nutzer des Fahrzeugs in aller Regel nicht auch selbst ohnehin schon macht: Profil messen, Lichttest, Kühlwasser, Ölstand, Wischblätter prüfen. Für solche Selbstverständlichkeiten Jahr für Jahr hundert Euro aufwärst zahlen zu müssen ist doch reine Preistreiberei. Auch der Ölwechsel max. alle 30.000 Kilometer bzw 2 Jahre ist viel zu übervorischtig. Neueste wissenschaftliche Studien beweisen, dass aktuelle Motoren und Öle derart gut harmonieren, das man auch 60.000 Kilometer damit schafft ohne Nachteile zu erleiden. Meines Erachtens würde es genügen wenn eine Inspektion samt Ölwechsel alle drei Jahre bzw. max 60.000 Kilometer vorschrieben wäre-
Beste Antwort im Thema
Ohne unfreundlich wirken zu wollen, es ist VW auch scheißegal was du von der jährlichen Inspektion hältst. Kauf dir einfach ein anderes Auto wenn du mit solchen Gebaren nicht einverstanden bist. Wenn das viele machen, hilft's. Was nicht hilft ist in Foren darüber zu schwadronieren was andere davon halten. Auch wenn Studien belegen, das Öle deutlich länger als 30.000 km halten. Du darfst davon ausgehen, dass VW diese Studien bekannt sind oder dem Fahrzeughersteller sogar eigene Erkenntnisse diesbezüglich vorliegen.
PS: Arbeite mal an deinem Ton und überprüfe deine Tastatur. Da scheint eine Taste zu klemmen.
265 Antworten
Beim Punkt Bremsflüssigkeit kann man keine Pauschalisierung annehmen. Es kommt hier eigentlich auf den Einsatzzweck, Einsatzgebiet, Fahrleistung und auch Fahrstil an. Dies alles vereint, kann bei einem extremen Bedingungen dann schon zu eigentlich wesentlich kürzeren Intervallen führen. 😉
Aber die 2 Jahre sind schon sehr kurz. Ich persönlich handhabe hier auch ein ganz anderes Intervall. Aber ich habe da auch einen regelmäßigen Blick darauf.
Bei mir wird der Zustand der Bremsflüssigkeit vom🙂 gemessen.
Dann nur nach Bedarf gewechselt, das kann mehr als 2 Jahre sein.
Das hatte ich vorher noch nie gehört, finde es aber gut und eigentlich logisch.
Vertrauen von VW in seine Fahrzeuge, zumindest beim T-Rock scheint gestiegen zu sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@uve0815 schrieb am 14. Januar 2018 um 19:46:38 Uhr:
Bei mir wird der Zustand der Bremsflüssigkeit vom🙂 gemessen.
Dann nur nach Bedarf gewechselt, das kann mehr als 2 Jahre sein.
Das hatte ich vorher noch nie gehört, finde es aber gut und eigentlich logisch.
finde ich eigentlich nicht so ganz logisch, denn es wird ja nur im Ausgleichsbehälter gemessen und ein großartiger Bremsflüssigkeitsaustausch zwischen dem Behälter und dem Rest der hydraulischen Anlage (ähnlich wie bei Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser) findet m.E. nicht statt.
Zitat:
@Sv81kw schrieb am 18. Januar 2018 um 14:08:51 Uhr:
Vertrauen von VW in seine Fahrzeuge, zumindest beim T-Rock scheint gestiegen zu sein.
Ich kann da nicht viel rauslesen!
Außer dem gewöhnlichen Ölwechsel-Intervall und einem Intervall was den Zündkerzen sehr ähnelt...
Zitat:
finde ich eigentlich nicht so ganz logisch, denn es wird ja nur im Ausgleichsbehälter gemessen und ein großartiger Bremsflüssigkeitsaustausch zwischen dem Behälter und dem Rest der hydraulischen Anlage (ähnlich wie bei Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser) findet m.E. nicht statt.
Das ist jetzt nicht Dein Ernst. Hast Du in Physik in der Schule nicht aufgepasst?
Zitat:
@Sv81kw schrieb am 18. Januar 2018 um 14:08:51 Uhr:
Vertrauen von VW in seine Fahrzeuge, zumindest beim T-Rock scheint gestiegen zu sein.
Es wäre jetzt noch schön, wenn aus dem Foto ersichtlich wäre, worauf sich diese Angaben beziehen und ob es Maximalwerte oder exakte Intervalle sind.
Zitat:
@Ex-Roomster schrieb am 18. Januar 2018 um 18:11:52 Uhr:
Das ist jetzt nicht Dein Ernst. Hast Du in Physik in der Schule nicht aufgepasst?
Ich habe in Physik leider nie irgendwas mit Kraftfahrzeugtechnik gelernt, es aber später immerhin studiert. Bei der Kühlflüssigkeit stimmt die Aussage von navec zwar nicht, denn dort zirkuliert die Flüssigkeit. Bei der Bremsflüssigkeit stimmt seine Aussage aber, denn die zirkuliert nicht, sondern ist stagnierend, d.h. sie wird immer nur um Bruchteile eines Millimeters hin- und hergeschoben. Bei abnehmender Belagstärke rückt außerdem der Bremskolben nach, sodass sich das Volumen vergrößert und Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter nachfließt. Die Bremsflüssigkeit zirkuliert aber nicht.
Es wäre daher recht sinnlos, wenn man einen Wechsel der Bremsflüssigkeit vornehmen wollte, indem man nur in den Ausgleichsbehälter frische Flüssigkeit einfüllt. Und wenn bei stark abgefahrenen Belägen der Flüssigkeitsstand abgesunken ist (was normal ist) und jemand dann unnötigerweise nachfüllt, dann ergibt eine Messung des Wassergehaltes einen völlig falschen Wert, denn an den Bremssätteln ist immer noch alte Flüssigkeit mit eventuell hohem Wassergehalt.
Ich krame den Thread mal hervor, da ich mir unschlüssig bin. Meine Frau fährt einen Golf 7 1.2 TSI mit 86 PS von 2013. Letztes Jahr wurde bei 61.000 KM eine große Inspektion gemacht und jetzt nach einem Jahr soll wieder eine ohne Ölwechsel gemacht werden. Sie ist in dem Zeitraum nur 6.000 KM gefahren.
Die Werkstatt sagt, dass der Wagen die Güte des Öl sehr gut einschätzen kann und daher ein vorgezogener Ölwechsel unnötig sei. Ich empfinde den bei den vielen Kurzstrecken aber als wichtiger als eine weitere Inspektion wo eh nicht viel gemacht wird.
Wie ist Eure Einschätzung hierzu?
Danke und Gruß,
Saicis
Nachtrag: Laut System darf meine Frau noch gut 22.500 KM bis zum nächsten Ölwechsel fahren, also gut 3,5 Jahre.....
Ist die Inspektion nicht jährlich???.
Egal/unabhängig ob Longlife oder nicht.
3,5 Jahre Öl ?, bestimmt nicht, höchstens 2 Jahre.
Ölwechsel nach spätestens 30tkm ODER 2 Jahren, wann genau errechnet das Auto nach Fahrprofil. Bei mir mit Kurzstrecke findet der Ölwechsel jährlich statt.
Das würde ich ja noch verstehen wenn zur jährlichen Inspektion auch ein Ölwechsel gemacht würde. Das Fahrzeug ist auf Longlife eingestellt und nicht auf ein festes Intervall. Die Werkstatt ist keine VW-Werkstatt sondern eine freie.
Empfindest du einen Ölwechsel nach nur 6.000km als sinnvoll?
Die jährliche Inspektion ist unabhängig von den gefahrenen Kilometern. Dementsprechend entscheidet nicht die VW Werkstatt deines Vertrauens darüber, wann eine Inspektion sinnvoll ist - möchtest du das Scheckheft gepflegt haben, so führt kein Weg daran vorbei, jährlich zum 🙂 zu fahren.
Außerdem darfst du bitte nicht vergessen, dass die Einnahmen aus der Werkstatt überlebenswichtig sowohl für das Autohaus als auch den Hersteller ist.
@Warriorepic Bei Kurzstrecke ist das so, ich fahre im Jahr 6000km und muss 1x im Jahr zu Ölwechsel und Inspektion.