Ist schon jemand den 1.5er ecoboost gefahren?

Ford Focus Mk4

Hi, ist vielleicht schon jemand mit dem 1.5er gefahren und kann etwas zur Charakteristik des Motors sagen? Vielleicht auch im Vergleich zum 1.5er/1.6er 4 Zylinder vom mk3?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Courghan schrieb am 12. September 2018 um 16:01:18 Uhr:


Ich tu dir sogar noch einen größeren gefallen 🙂 😉

Ich wechsel sowieso in die Mittelklasse und somit weg von Ford.

Gott sei Dank. Eine Ära geht zu Ende! Halleluja!
Dann kann sich die Mittelklasse mit dir quälen und wir armen Menschen aus der Kompaktklasse können unbeschwerter auf Motor-Talk diskutieren.

*Der Kommemtar sagt so viel über dich aus*

155 weitere Antworten
155 Antworten

Das denke ich auch und musste während meiner Suche feststellen, dass ein üppig ausgestatteter Golf Sportsvan 150PS zwei- bis dreitausend Euro mehr kostet als ein sehr ähnlicher C-Max. Ich konnte mir die Preisdifferenz nicht so recht erklären. Irgendwas muss ja besser sein, oder?

Muss nicht unbedingt besser sein, VW und Ford haben zum Teil die selben Zulieferer und die Leute die bei VW am Band stehen sind auch nicht viel besser als die bei Ford.

Bei VW haben mich zum Wechsel das klassische Äußere, geringere Variable Kosten und guter Restwert überzeugt. Mal sehen wie lange es so bleibt und wo es dann hingeht. Vermutlich wer die E-Mobilität im Griff hat.

Naja, Innenraum können andere sicher besser. Aber da sind wir ja auch schon wieder beim Thema: ist es das alles wert?
Dennoch sagten Freunde, dass sich ja was getan hätte und wie angenehm überrascht sie wären. Das ist nun aber wieder drei Jahre her und ein Ford kommt immer noch nicht in Frage. Ich weiß auch nicht, vielleicht ist ihnen das Geld egal, oder VW muss es halt sein, oder auch Audi, wenn man es sich erlauben kann.
Der Neue ist vom Fahren her sehr gut geworden. Mein jetziger fährt sich schön, aber der MK4 macht einfach mehr Spaß. Und sieht besser aus. Wir wollten eigentlich Sportoutfit mit Anhängerkupplung, das gab es aber nicht. Jetzt schon. Der 1.5er Dreier ist kein Wunderwerk - er fühlt sich nicht deutlich anders an, aber auch hier fand ich den Spaßfaktor größer. Ich bin aber auch ein großer 3-Zylinderfan und mag den Sound sehr. Wir fahren jetzt den 1.5er mit 150 und hatten das gleiche im Neuen zur Probe, beides Turnier, manuell geschaltet, Titanium.
Als wir bestellt haben stand auch endlich ein ST-Line da, ganz ähnlich dem eben bestellten. Wir sind zu zweit durch das Auto gerobbt und haben alles inspiziert. Titanium und ST zu vergleichen ist natürlich schwierig. Uns gefiel es sehr gut, aber das ist ja auch klar. Alles neu, schick, schön sportlich, auch im Vergleich zum Neuen in Titaniumausstattung gefiel uns ST besser. Das muss sich halt jeder selbst ansehen.
Zum 3er habe ich ja insgesamt schon genug geschrieben, manche Meinung lässt sich nicht ändern. Nur so viel noch: man kann einen starken Triple nicht mit diesen Gürkchen in spritsparenden Kleinwagen vergleichen. Einfach mal ausprobieren.

Ähnliche Themen

Habe jetzt auch endlich meinen ST Line Turnier mit 182 PS. Bin aber noch keine 500 km damit gefahren, dementsprechend habe ich ihn noch nicht richtig gefordert. Was ich sagen kann ist, dass er eine saubere gleichmäßige Beschleunigung und nicht wie viele andere Turbo Benziner diesen Turbokick hat. Eben wie ein großvolumigerer Sauger. Aber das ist bei den Ecoboosts ja schon seit jeher bekannt. Bei Bedarf ist er giftig; im Sportmodus finde ich die Gasannahme unheimlich spontan. Man kann ihn aber auch ohne große Mühe im Normalmodus mit einem Verbrauch von 6,x lt. BC fahren. Ich bin zufrieden soweit. Und die Auspuffanlage hat einen schönen sportlichen, aber dezenten Klang. Ich weiss aber nicht, ob das eventuell nur für die ST Line gilt.

Der neue 3 Zyl. hat im Vergleich zum alten 4 Zyl. ganz klar weniger Durchzug. Was wohl am Partikelfilter liegt. Vorallem auf der Autobahn gehts tatsächlich etwas gemächlicher vorwärts. Und ein weiteres Problem sind die deutlich spürbaren Vibrationen. Einmal im Bereich zw. 1500 bis 2000 U/min, wenn die Zyl. Abschaltung greift und er nur noch auf 2. Zyl läuft. Und dann nochmal richtig bei Vollgas im Bereich zw. 3500 und 4000 U/min! Da hört er sich fast schon unruhig und rumpelig an. Der Vorgänger hat deutlich mehr Spaß gemacht und lief viel ruhiger...

Hast du beide direkt in Natura verglichen?Gibt ja Video auf YouTube von den Holländern, da braucht der neue EB182 ne Ewigkeit auf 200 u.das bei einem leicht kürzeren Getriebe,darüber war schon verwundert.

Zitat:

@Meffan schrieb am 10. Dezember 2018 um 21:16:32 Uhr:


Der neue 3 Zyl. hat im Vergleich zum alten 4 Zyl. ganz klar weniger Durchzug. Was wohl am Partikelfilter liegt. Vorallem auf der Autobahn gehts tatsächlich etwas gemächlicher vorwärts. Und ein weiteres Problem sind die deutlich spürbaren Vibrationen. Einmal im Bereich zw. 1500 bis 2000 U/min, wenn die Zyl. Abschaltung greift und er nur noch auf 2. Zyl läuft. Und dann nochmal richtig bei Vollgas im Bereich zw. 3500 und 4000 U/min! Da hört er sich fast schon unruhig und rumpelig an. Der Vorgänger hat deutlich mehr Spaß gemacht und lief viel ruhiger...

Sind die Feststellungen bzgl. des Durchzugs subjektiv oder hast Du Messdaten?
Die von Dir beschriebenen Vibrationen kann ich nicht nachvollziehen. Da habe ich bisher gar nichts bemerkt. Ebenso von der Zylinderabschaltung nicht.

Zitat:

@Meffan schrieb am 10. Dezember 2018 um 21:16:32 Uhr:


Und ein weiteres Problem sind die deutlich spürbaren Vibrationen. Einmal im Bereich zw. 1500 bis 2000 U/min, wenn die Zyl. Abschaltung greift und er nur noch auf 2. Zyl läuft. Und dann nochmal richtig bei Vollgas im Bereich zw. 3500 und 4000 U/min! Da hört er sich fast schon unruhig und rumpelig an. Der Vorgänger hat deutlich mehr Spaß gemacht und lief viel ruhiger...

Bist du den schonmal gefahren oder erzählst du von Hörensagen?

Ich kann nach jetzt 4000 km mit dem 1.5 sagen, daß _ich_ da keine nennenswerten Vibrationen vom Motor merke, nicht bei 1.5-2k, nicht bei 3.5-4k. Auch die Zylinderabschaltung spürt man nicht am Motorlauf. Man kann sie in bestimmten Fahrsituationen sehr deutlich hören, aber daß es da nennenswerte Vibrationen gibt kann ich für mein Auto nicht bestätigen.

Zitat:

@Cherry79 schrieb am 11. Dezember 2018 um 08:55:37 Uhr:



Zitat:

@Meffan schrieb am 10. Dezember 2018 um 21:16:32 Uhr:


Und ein weiteres Problem sind die deutlich spürbaren Vibrationen. Einmal im Bereich zw. 1500 bis 2000 U/min, wenn die Zyl. Abschaltung greift und er nur noch auf 2. Zyl läuft. Und dann nochmal richtig bei Vollgas im Bereich zw. 3500 und 4000 U/min! Da hört er sich fast schon unruhig und rumpelig an. Der Vorgänger hat deutlich mehr Spaß gemacht und lief viel ruhiger...

Bist du den schonmal gefahren oder erzählst du von Hörensagen?
Ich kann nach jetzt 4000 km mit dem 1.5 sagen, daß _ich_ da keine nennenswerten Vibrationen vom Motor merke, nicht bei 1.5-2k, nicht bei 3.5-4k. Auch die Zylinderabschaltung spürt man nicht am Motorlauf. Man kann sie in bestimmten Fahrsituationen sehr deutlich hören, aber daß es da nennenswerte Vibrationen gibt kann ich für mein Auto nicht bestätigen.

wie bist du mit der Leistung zufrieden? Durchzug, Erreichen der Höchstgeschwindigkeit, Geräuschentwicklung?

Ich bin den 1.5er ja auch schon mit 150PS gefahren.

Ich für meine Empfindung muss sagen dass sich der Wagen nicht wie 150PS anfühlt, ist aber auch meine 1. Wandler-Automatik die ich gefahren bin. Der Durchzug fühlt sich bei meinem 1.6er MK3 mit 150PS viel heftiger an, die Automatik ist sowas von Homogen, und auf einmal steht aufm Tacho 100km/h an.

Also ich war super begeistert, das schalten merkt man nicht, so ein Luxus, wahnsinn.

Für mich wars etwas neues, bei Vollgas bleibt die Drehzahl fast im Oberen Drittel stehen, Motor wird natürlich laut, irgendwie anders als im MK3, finde etwas aufdringlicher.

Ich für mich habe beschlossen so eine automatik muss sein. Allein dann schon der Stauassistent usw. das war der Hammer schlechthin!

Irgendwie komme ich nicht mit.
Wann bist du was gefahren und welcher Absatz bezieht sich auf welches Auto? 🙁

Zitat:

@tygerhase schrieb am 11. Dezember 2018 um 10:58:15 Uhr:



Zitat:

@Cherry79 schrieb am 11. Dezember 2018 um 08:55:37 Uhr:



Bist du den schonmal gefahren oder erzählst du von Hörensagen?
Ich kann nach jetzt 4000 km mit dem 1.5 sagen, daß _ich_ da keine nennenswerten Vibrationen vom Motor merke, nicht bei 1.5-2k, nicht bei 3.5-4k. Auch die Zylinderabschaltung spürt man nicht am Motorlauf. Man kann sie in bestimmten Fahrsituationen sehr deutlich hören, aber daß es da nennenswerte Vibrationen gibt kann ich für mein Auto nicht bestätigen.
wie bist du mit der Leistung zufrieden? Durchzug, Erreichen der Höchstgeschwindigkeit, Geräuschentwicklung?

Er fühlt sich nicht spektakulär an, geht aber bei Bedarf ordentlich vorwärts :-) ab ca. 4krpm wirds lustig.

Topspeed habe ich mal auf der A7 (zwischen Auffahrt Seesen und Dreieck Salzgitter) mal getestet, laut GPS sind da bei (mehr oder weniger flachem Streckenverlauf ca. 223 km/h drin gewesen, also knapp über Werksangabe (ist ein Turnier, offiziell 220 Spitze). Mit bißchen bergab auch nochmal 5 mehr. Leider ist die Kamera beim Filmen etwas verrutscht (Halterung war Mist), so daß das Telefon nur halb im Bild ist. Dort lief Torque-App mit 2 Anzeigen übereinander: OBD-Geschwindigkeit oben und GPS-Geschwindigkeit unten.

Man sieht natürlich genau die obere Hälfte mit der OBD-Geschwindigkeit und nicht mehr den GPS-Wert, der sogar noch ca. 1 km/h höher war. Deswegen hab ich das auch noch nirgendwo mal hochgeladen :-)

Im Moment sind leider nur H-Winterreifen aufgezogen, da ist also nix mit Topspeed-Test.
Insgesamt find ich es schon ok, geht auch tatsächlich spürbar besser als der 150 PS TDCI vorher.
Was ich nicht so ganz nachvollziehen kann ist die "nimm den 150 PS, der ist untenrum eh gleich stark"-Aussage.
Klar, im Alltagsgebrauch nehmen die sich nix, aber gerade dann, wenn ich mal Spaß haben will mit dem Auto, dann bewegt sich die Drehzahl zwischen 4 und 6k rpm, und da wird der Unterschied zum 150 PS schon deutlich ;-)

Ansonsten hab ich aber auch schonmal was geschrieben dazu: im Alltagsgebrauch sehr schaltfaul fahrbar (gerade auch im Vergleich zum Diesel vorher): 4. Gang ab 35, 5. ab 45, 6. ab 60 nutzbar, das heißt ich bewege mich im Alltag meist einen Gang höher als es beim Diesel der Fall war, kann aber bei Bedarf meist 2 oder sogar 3 Gänge runterschalten, wenns mal mehr Druck braucht.
Im Diesel war der 4. in der Stadt so gerade nutzbar, wenn mit 50 dahingerollt wurde, aber viel langsamer durfte es nicht werden.

Geräuschentwicklung ist völlig ok. Man hört den Motor, aber für meine Ohren kommt das vom Auspuff, nicht von vorne. Dürfte Absicht sein. Interessant finde ich wie weiter oben schon geschrieben, daß man (ich) die Zylinderabschaltung nicht wirklich spüren, aber hören kann.

Zitat:

@hoschiking schrieb am 11. Dezember 2018 um 12:36:52 Uhr:


Irgendwie komme ich nicht mit.
Wann bist du was gefahren und welcher Absatz bezieht sich auf welches Auto? 🙁

Sorry, ich dachte es handelt sich hier allgemein um den 1.5 Ecoboost Benziner ST-Line Turnier. Ich hatte ihn bei einer Probefahrt testen können.

Man(n) sollte halt nicht 3 Dinge auf einmal machen :-)

Zitat:

@Cherry79 schrieb am 11. Dezember 2018 um 13:37:32 Uhr:



Zitat:

@tygerhase schrieb am 11. Dezember 2018 um 10:58:15 Uhr:


wie bist du mit der Leistung zufrieden? Durchzug, Erreichen der Höchstgeschwindigkeit, Geräuschentwicklung?

Er fühlt sich nicht spektakulär an, geht aber bei Bedarf ordentlich vorwärts :-) ab ca. 4krpm wirds lustig.
Topspeed habe ich mal auf der A7 (zwischen Auffahrt Seesen und Dreieck Salzgitter) mal getestet, laut GPS sind da bei (mehr oder weniger flachem Streckenverlauf ca. 223 km/h drin gewesen, also knapp über Werksangabe (ist ein Turnier, offiziell 220 Spitze). Mit bißchen bergab auch nochmal 5 mehr. Leider ist die Kamera beim Filmen etwas verrutscht (Halterung war Mist), so daß das Telefon nur halb im Bild ist. Dort lief Torque-App mit 2 Anzeigen übereinander: OBD-Geschwindigkeit oben und GPS-Geschwindigkeit unten.
Man sieht natürlich genau die obere Hälfte mit der OBD-Geschwindigkeit und nicht mehr den GPS-Wert, der sogar noch ca. 1 km/h höher war. Deswegen hab ich das auch noch nirgendwo mal hochgeladen :-)

Im Moment sind leider nur H-Winterreifen aufgezogen, da ist also nix mit Topspeed-Test.
Insgesamt find ich es schon ok, geht auch tatsächlich spürbar besser als der 150 PS TDCI vorher.
Was ich nicht so ganz nachvollziehen kann ist die "nimm den 150 PS, der ist untenrum eh gleich stark"-Aussage.
Klar, im Alltagsgebrauch nehmen die sich nix, aber gerade dann, wenn ich mal Spaß haben will mit dem Auto, dann bewegt sich die Drehzahl zwischen 4 und 6k rpm, und da wird der Unterschied zum 150 PS schon deutlich ;-)

Ansonsten hab ich aber auch schonmal was geschrieben dazu: im Alltagsgebrauch sehr schaltfaul fahrbar (gerade auch im Vergleich zum Diesel vorher): 4. Gang ab 35, 5. ab 45, 6. ab 60 nutzbar, das heißt ich bewege mich im Alltag meist einen Gang höher als es beim Diesel der Fall war, kann aber bei Bedarf meist 2 oder sogar 3 Gänge runterschalten, wenns mal mehr Druck braucht.
Im Diesel war der 4. in der Stadt so gerade nutzbar, wenn mit 50 dahingerollt wurde, aber viel langsamer durfte es nicht werden.

Geräuschentwicklung ist völlig ok. Man hört den Motor, aber für meine Ohren kommt das vom Auspuff, nicht von vorne. Dürfte Absicht sein. Interessant finde ich wie weiter oben schon geschrieben, daß man (ich) die Zylinderabschaltung nicht wirklich spüren, aber hören kann.

Wenn du die Aussagen nicht verstehen kannst, dann ist Empathie wohl nicht deine Stärke 😛
Gehe nicht immer von dir aus. Es soll Menschen geben, die sich einen durchzugstarken Motor wünschen, ohne jemals jenseits der 4000 Touren zu drehen.
Das ist im wahren Leben die absolute Mehrheit. Dann ist der mit 150 ps genau die richtige Wahl, wenn man im Jahr keine 10tkm fährt und der Diesel daher nicht in Frage kommt. Du hast gerne Spaß und drehst den Motor hoch, bitte schön, nimm den 182PS und so glücklich. Jedem das seine 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen