Ist die normale Gangschaltung Out und nur noch DSG In ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Golffreunde,

Ist die normale gangschaltung Out ? und nur noch DSG (Doppelschaltgetriebe) In ?

Momentan hat VW wohl aufgrund der großen Nachfrage nach PKWs mit DSG lange Lieferzeiten und auf PKWs mit normalem Schaltgetriebe wird ein über 400.-- € hoher Extrarabatt gewährt.

Will denn niemand mehr normale Schaltgetriebe ?
Das DSG kostet doch auch viel mehr und früher hat doch kein junger Mensch ein Automatik fahrzeug gekauft. Das galt doch als sehr unsportlich.
Wer will schon ein Auto wie einen Autoscooter auf einem Volksfest fahren ?
Kauft ein "richtig guter Autofahrer" nicht immer ein Auto mit Schaltgetriebe ?

Herzliche Grüße
Braver Polo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BraverPolo


Ist die normale gangschaltung Out ?

Nein.

Zitat:

und nur noch DSG (Doppelschaltgetriebe) In ?

Nein.

Zitat:

Will denn niemand mehr normale Schaltgetriebe ?

Doch.

Zitat:

Das DSG kostet doch auch viel mehr und früher hat doch kein junger Mensch ein Automatik fahrzeug gekauft. Das galt doch als sehr unsportlich.

Und?

Zitat:

Wer will schon ein Auto wie einen Autoscooter auf einem Volksfest fahren ?

Ich.

Zitat:

Kauft ein "richtig guter Autofahrer" nicht immer ein Auto mit Schaltgetriebe ?

Nein.

Herzliche Grüße
Spoony

390 weitere Antworten
390 Antworten

Mit einer vorrausschauenden Fahrweise ist imho die Schubabschaltung die bessere Wahl. Schwieriges Thema. Der Freilauf kann warscheinlich nur einen Vorteil ausspielen, wenn ich (der ohne fährt) beispielsweise wieder Gas geben muss weil ich zu früh vom Gas gegangen bin und durch die Motorbremse "zu früh" zum stehen komme. (Stau, Ampel) Auch müsste man beim Freilauf extrem vorrausschauend fahren, um einen effektiven Nutzen zu haben. Der Motor läuft ja, das ist das Problem. Wenn ich auf der Autobahn normal mitschwimme kuppelt der jedesmal aus, wenn ich lupfe und der Vorteil der Schubabschaltung ist just in diesem Moment dahin.
Man müsste gegenrechnen wieviel Meter man durch das rollen, weil fehlende Motorbremse, weiterkommt im Verhältnis zum Verbrauch den ich habe weil ich ggf. wieder Gas geben muss um aufzuschließen. Ich bleib ja nicht 30 Meter vor der Ampel stehen weil der Schwung nur bis dahin gereicht hat.
Wie gesagt, schwieriges Thema aber wer damit klarkommt und für sich einen Nutzen darin sieht, warum nicht 🙂

Freilauf ist dann sinnvoll, wenn die Motorbremswirkung hinreichend stark ist, sodass man bei leichtem Gefälle noch nicht mit Schubabschaltung fahren könnte. Das ist bei 6-, 8-, 10- und 12-Zylindermotoren der Fall. Bei 4-Zylindermotoren, besonders wenn sie noch so hubraumschwach sind wie die 1.2 und 1.4l TSI-Motoren bringt das überhaupt nichts, weil im lang übersetzten 7. Gang die Schubabschaltung dazu führt das kein Benzin verbraucht wird, der Widerstand sich aber nur unmerklich vom Freilauf unterscheidet. Ein Quäntchen sparen könnte man noch wenn man den Motor abschaltet, aber das ist aufgrund des Wegfalls der Lenk- und Bremsunterstützung keine Option.

Weiter lässt sich m.E. ein Freilauf nur mit dem DSG mit hoher Effizienz bewerkstelligen, da ohnehin im Standardzustand (beide Kupplungen unbetätigt) die Kupplungen offen sind. Wie bei einem Wandlerautomat ein vergleichbarer Zustand hergestellt werden kann erschließt sich mir spontan nicht, da eine Kupplung zum sauberen Trennen von Motor und Getriebe fehlt.

Ansonsten sind die für den Wandler genannten Vorteile weitgehend richtig, beim Anfahren zeigt das DSG in der Tat bauartbedingt Schwächen. Da gewöhnt man sich aber schnell daran, denn im Gegenzug steht eine hohe Effizienz (hohe Fahrleistungen und niedriger Verbrauch), was es überhaupt erst möglich macht eine Automatik sinnvoll mit einem Motor unter 180 PS zu kombinieren. Selbst ein moderner Wandler würde den 122 PS-TSI zur Krücke machen und dabei einen geringen Mehrverbrauch fordern. Beim DSG liegen die Fahrleistungen in etwa gleichauf mit dem Schalter (in der Praxis besser, weil leichter reproduzierbar), der Verbrauch ist in Theorie und Praxis geringer (!).

Was roughneck78 beschreibt erschließt sich mir nicht, denn wenn die Spreizung nicht zum Motor passen würde, könnten die Fahrleistungen auf dem Papier nicht identisch sein wie mit dem Handschalter. Gegebenenfalls gibt es Motorenkombinationen, bei denen die Abstimmung des DSG nicht so optimal ist, aber beim 122 PS-TSI würde ich sie als annähernd perfekt bezeichnen.

vg, Johannes

Schön erklärt, MrXY. Den Gedanken mit dem Motor aus hatte ich auch, aber wie Du auch sagts, die Nebenaggregate.

Würde sich der Freilauf bei Geschwindigkeiten über 100 km/h lohnen?
Mit dem DSG ist unterhalb von 100 km/h die Drehzahl ja so niedrig dass sich der Leerlauf garnicht lohnt aber wenn man z.B bei 190 km/h vom Gas geht lohnt es sich schon in N zu schalten weil man so länger ausrollt als mit 4000 U/min

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RedRunner10


Würde sich der Freilauf bei Geschwindigkeiten über 100 km/h lohnen?
Mit dem DSG ist unterhalb von 100 km/h die Drehzahl ja so niedrig dass sich der Leerlauf garnicht lohnt aber wenn man z.B bei 190 km/h vom Gas geht lohnt es sich schon in N zu schalten weil man so länger ausrollt als mit 4000 U/min

Die Frage ist halt, was macht das ausrollen für einen Sinn. Wenn man danach wieder beschleunigt sicher keinen.

Mal ein Beispiel.

Wenn wir beide 190 fahren im gleichen Auto und mal vorausgesetzt die gleiche Ausfahrt rauswollen und beide 100% vorausschauend gefahren sind für unser "System". Und beide sagen wir mit 90 am 100 Meter Schild ankommen. Dann habe ich bis dahin 0 Verbraucht und der Freilauffahrer eben das, was der Motor im Leerlauf braucht.

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Die Schaltlogik des DSG erscheint mir willkürlich und unpräzise. Beim Anfahren zeigt das DSG ein träges Ansprechverhalten und die Gänge werden selbst bei viel Gas nicht mal ansatzweise ausgedreht, vor und in Kurven wird hoch geschaltet, das beim DSG notwendige Runterschalten bei Vollgas dauert extrem lange. All dies macht den Wagen träge und schlapp. Der schlechte Schaltkomfort beim Runterschalten muss ja nicht noch mal erwähnt werden. Letztendlich habe ich beim DSG häufig das Gefühl im falschen Gang unterwegs zu sein, oft habe ich den Gedanken: „Warum hat’s denn jetzt schon wieder geschaltet?“ – oder eben auch nicht.

6-Gang- oder 7-Gang-DSG?

Auf mein 6-Gang-DSG trifft das alles nicht zu, gut das hochschalten vor Kurven, vielleicht aber woher soll das DSG wissen, das da eine Kurve kommt?

Gegen ich viel Gas, wird bis 4000 min^-1 gedreht, bei Kickdown bis zum roten Bereich (4500 min^-1). Runterschalten geht auch sehr schnell, so schnell als würde man am Schalthebel reißen.

Wenn ich mir die meisten Beiträge durchlese, lese ich eins heraus: Seit etlichen Jahren wird Handschaltung gefahren, dann wird eine kurve Probefahrt mit dem DSG gemacht, dabei wird das DSG wie ein Handschalter bedient und dann wird sich gewundert, warum der so komisch schaltet.

@TaifunMch

Der 7. Gang ist lang ausgelegt. Wenn es nun leicht berauf geht und der Vortrieb nicht mehr ausreicht, geht es eben nächst niedrigere Fahrstufe. Beim HS ist es doch ähnlich - wenn man merkt, dass man untertourig fährt, schaltet man ja auch manuell zurück.
Also deine Beobachtungen kann ich nach 1 1/2 Jahren DSG absolut nicht bestätigen.

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von RedRunner10


Würde sich der Freilauf bei Geschwindigkeiten über 100 km/h lohnen?
Mit dem DSG ist unterhalb von 100 km/h die Drehzahl ja so niedrig dass sich der Leerlauf garnicht lohnt aber wenn man z.B bei 190 km/h vom Gas geht lohnt es sich schon in N zu schalten weil man so länger ausrollt als mit 4000 U/min
Die Frage ist halt, was macht das ausrollen für einen Sinn. Wenn man danach wieder beschleunigt sicher keinen.
Mal ein Beispiel.
Wenn wir beide 190 fahren im gleichen Auto und mal vorausgesetzt die gleiche Ausfahrt rauswollen und beide 100% vorausschauend gefahren sind für unser "System". Und beide sagen wir mit 90 am 100 Meter Schild ankommen. Dann habe ich bis dahin 0 Verbraucht und der Freilauffahrer eben das, was der Motor im Leerlauf braucht.

Das funktioniert aber nur, wenn du mit der Motorbremse bis zum 100m Schild kommst und er auch nur soweit, real rollt er aber noch weiter oder ist schon vor dir vom Gas gegangen. Ich kenne eine Situation wo ich mit Motorbremse bis zum Erreichen einer Ortstafel nochmals Gas geben muss, mit dem Auto mit Freilauf nicht und auch noch bis zu der Kurve komme, wo ich sowieso schalten muss - es hängt doch sehr davon ab ob man gleiten will oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Selbst ein moderner Wandler würde den 122 PS-TSI zur Krücke machen und dabei einen geringen Mehrverbrauch fordern.

Nicht, wenn man eine Automatik mit Wandlerüberbrückung einbaut. Diese vereint die Vorteile von Handschalter und klassischer Automatik nahezu perfekt.

Zitat:

Original geschrieben von Golf 2.0


Ich denke, bei uns wird es die gleiche Entwicklung wie in den USA geben.
Das DSG wird weitere Marktanteile gewinnen.
Ich werde mir keinen Handschalter mehr kaufen.

So sehe ich das auch. Ich bin vor einem Jahr auch auf ein Automatikfahrzeug umgestiegen, weil mir bei immer größerem Stauanteil die ständige Rührerei irgendwann auf den Geist ging. Komfortbetonte Fahrer werden immer mehr zur Automatik neigen, weil die früheren Schwächen dieser Getriebe nahezu verschwunden sind.

Zitat:

Original geschrieben von mattklau



Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Die Frage ist halt, was macht das ausrollen für einen Sinn. Wenn man danach wieder beschleunigt sicher keinen.
Mal ein Beispiel.
Wenn wir beide 190 fahren im gleichen Auto und mal vorausgesetzt die gleiche Ausfahrt rauswollen und beide 100% vorausschauend gefahren sind für unser "System". Und beide sagen wir mit 90 am 100 Meter Schild ankommen. Dann habe ich bis dahin 0 Verbraucht und der Freilauffahrer eben das, was der Motor im Leerlauf braucht.

Das funktioniert aber nur, wenn du mit der Motorbremse bis zum 100m Schild kommst und er auch nur soweit, real rollt er aber noch weiter oder ist schon vor dir vom Gas gegangen. Ich kenne eine Situation wo ich mit Motorbremse bis zum Erreichen einer Ortstafel nochmals Gas geben muss, mit dem Auto mit Freilauf nicht und auch noch bis zu der Kurve komme, wo ich sowieso schalten muss - es hängt doch sehr davon ab ob man gleiten will oder nicht.

Bin ich völlig bei Dir. Ich dachte eher es ging darum, ob man einen Verbrauchsvorteil hat. Wenn man "gleiten" will um des gleitens Willen, ist das natürlich was anderes. 😉

Nochmal zu meinem Beispiel: ich ging davon aus, dass der Fahrer mit der Motorbremse freilich später runtergeht um wie gesagt mit den 90 anzukommen. D.h. man müsste gegenrechnen, was der Motorbremser durch das längere halten des Gaspedals mehr oder weniger braucht als der, der den Wagen im Leerlauf rollen lässt.

Hallo
Ich war auch nie Automatik/ DSG Fan.
Das hat sich im letzten Jahr geändert.
Bin Passat mit DSG gefahren.
Wenn es nächtes Jahr vom Geld her
klappt, tausche ich meinen G 6 Vari.
gegen Touran mit DSG.

Gruß
Harald

Zitat:

Original geschrieben von Nr.5 lebt


Ist natürlich schwer für die eingefleischten Handschalter jetzt zugeben zu müssen, dass sie die ganze Zeit zum falschen Zeitpunkt geschaltet haben. 😁 😁

Na da steh ich aber jetzt voll dahinter 😛

Eigener Lernprozess !

Das Teil ist erstens schneller als es der "beste" Handschalter bringt

und zweitens spart es Sprit.

Und wenn man "Herr" sein möchte,bitte geht doch,selbst schalten

nach belieben.

Wer allerdings diese Kupplungslatscherei braucht sollte sich zu

diesem Thema nicht äußern.

Schönen Abend

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


6-Gang- oder 7-Gang-DSG?...

6-Gang DSG. Was das DSG weiß oder nicht weiß ist mir eigentlich egal - ich bin kein Getriebe-Entwickler. Andere wissen es offensichtlich - und nur darauf kommt es für mich an.

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG


Das Teil ist erstens schneller als es der "beste" Handschalter bringt
und zweitens spart es Sprit.

Schneller schalten: meistens

Kleinerer Verbrauch: nicht beim 6-Gang DSG

Deine Antwort
Ähnliche Themen