Ist die normale Gangschaltung Out und nur noch DSG In ?
Hallo Golffreunde,
Ist die normale gangschaltung Out ? und nur noch DSG (Doppelschaltgetriebe) In ?
Momentan hat VW wohl aufgrund der großen Nachfrage nach PKWs mit DSG lange Lieferzeiten und auf PKWs mit normalem Schaltgetriebe wird ein über 400.-- € hoher Extrarabatt gewährt.
Will denn niemand mehr normale Schaltgetriebe ?
Das DSG kostet doch auch viel mehr und früher hat doch kein junger Mensch ein Automatik fahrzeug gekauft. Das galt doch als sehr unsportlich.
Wer will schon ein Auto wie einen Autoscooter auf einem Volksfest fahren ?
Kauft ein "richtig guter Autofahrer" nicht immer ein Auto mit Schaltgetriebe ?
Herzliche Grüße
Braver Polo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BraverPolo
Ist die normale gangschaltung Out ?
Nein.
Zitat:
und nur noch DSG (Doppelschaltgetriebe) In ?
Nein.
Zitat:
Will denn niemand mehr normale Schaltgetriebe ?
Doch.
Zitat:
Das DSG kostet doch auch viel mehr und früher hat doch kein junger Mensch ein Automatik fahrzeug gekauft. Das galt doch als sehr unsportlich.
Und?
Zitat:
Wer will schon ein Auto wie einen Autoscooter auf einem Volksfest fahren ?
Ich.
Zitat:
Kauft ein "richtig guter Autofahrer" nicht immer ein Auto mit Schaltgetriebe ?
Nein.
Herzliche Grüße
Spoony
390 Antworten
ich seh das so: das DSG ist für den out, der es schlichtweg nicht haben will. oder andersherum, wer den handschalter nicht mag, für den ist das DSG in.
in meiner family fahren sechs Golf/A3 mit dem 1,4TSI bzw. 2,0TSI. drei davon haben das 7-G-DSG, die anderen die handschaltung. alle sind mit ihrer entscheidung sehr glücklich. irgendwie hat da jeder so seine ganz persönlichen vorlieben, warum er sich für das jeweilige getriebe entschieden hat.
ich fahre sehr viel langstrecke und vermisse das DSG nicht. wenn ich jedoch eine flotte tour durch den harz zelebriere, dann gehört zum autofahren das selber schalten per kupplung und schaltgetriebe für mich einfach dazu. ich kann mit der flipperautomatik DSG auf dauer einfach nix anfangen😉
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Schneller schalten: meistensZitat:
Original geschrieben von DCACKG
Das Teil ist erstens schneller als es der "beste"Schalter bringt
und zweitens spart es Sprit.
Kleinerer Verbrauch: nicht beim 6-Gang DSG
Ich kenn nur das 7-Gang-DSG.
6-Gang läuft im Öl -7-Gang läuft trocken.
Vondaher sollte sich durch den inneren Widerstandwert
der Minderverbrauch erklären.Es gibt das "durchzurührende"
Öl nicht beim 7-Gang 😁
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Nach den negativen Erfahrungen, die viele Käufer mit den teuren DSG-Getrieben gemacht haben, prognostiziere ich in der kommenden Golf-Generation einen deutlich geringeren Marktanteil (derzeit rund 13%).
Manche Leute überschätzen einfach, wie repräsentativ so ein Forum wirklich ist. Auch wenn das VW Forum das Größte auf MT ist: im Vgl. zu den verkauften Fahrzeugen immernoch ein Witz. Wenn man dann noch den Anteil de User nimmt die wirklich Probleme hat... Im Vergleich zu den Verkaufszahlen ein Witz. Direkt auf einen sinkenden Marktanteil beim nächsten Modell zu schließen finde ich doch sehr gewagt.
DSG ist für eine Automatik einfach super.Ob man es will oder nicht bleibt im Endeffekt doch jedem selbst überlassen. Mir selbst macht Schalten echt Spaß, wenn ich zum Spaß unterwegs bin. Anders sieht es bei Fahrten aus, die mit einem gewissen Zwang verbunden sind. Hier wünsche ich mir desöfteren eine Automatik, ganz zu schweigen von Stop-and-go Situationen.
Zitat:
Original geschrieben von OpaHildegard
Manche Leute überschätzen einfach, wie repräsentativ so ein Forum wirklich ist.
Und manche Leute wissen nicht, wie es bei diversen Komponenten zu Ersatzteilengpässen kommt, weil so viele Reparaturen durchgeführt werden müssen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DCACKG
Das Teil ist erstens schneller als es der "beste" Handschalter bringtZitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Ist natürlich schwer für die eingefleischten Handschalter jetzt zugeben zu müssen, dass sie die ganze Zeit zum falschen Zeitpunkt geschaltet haben. 😁 😁
und zweitens spart es Sprit.
Dauernd wird vom schnellen schalten geredet, wem geht es denn ums schnelle schalten?? Wer schaltet denn mit dem Schaltgetriebe so schnell er kann?? 😕 Also ich nicht, höchstens mal während eines Überholvorgangs. Ich fahre ja nicht Rennen. Es wird schön gemütlich geschaltet.
Und wer mit DSG weniger verbraucht als mit Schaltgetriebe, der hat auf jedenfall für sich das richtige ausgesucht...
Eigentlich kann das DSG im Vergleich zu modernen Wandlergetrieben nur sehr langsam schalten aber der Wechsel zwischen den zwei Kupplungen geht sehr schnell (30 ms)
Laut Mercedes können ihre Wandlergetriebe innerhalb von 100 ms in jeden Gang schalten und das DSG hat öfter mal eine kurze Gedenksekunde wenn es z.B. vom 7. in den 5. Gang schalten muss
Es zuerst kurz in den 6. Gang schalten um das Ganze möglichst ruckfrei zu gestalten
Hallo
Warum ich umsteigen will auf DSG/ Automatik, hängt mit dem Stadtverkehr zusammen.
Wenn ich z.B. zur Arbeit fahre, habe ich 4 Ampeln bis ich auf die Bundesstraße komme.
Und schaue ich mir die ganze Entwicklung Verkehr an, z.B. Rhein Main Gebiet, es
werden immer mehr Autos, die A 66 wurde ausgebaut, trotzdem man steht Morgens im Stau.
Daher kein Handschalter mehr, sondern Automatik/ DSG, entlastet ungemein.
Gruß
Harald
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Darin liegt ein Denkfehler:Zitat:
...
Die Frage ist halt, was macht das ausrollen für einen Sinn. Wenn man danach wieder beschleunigt sicher keinen.
Mal ein Beispiel.
Wenn wir beide 190 fahren im gleichen Auto und mal vorausgesetzt die gleiche Ausfahrt rauswollen und beide 100% vorausschauend gefahren sind für unser "System". Und beide sagen wir mit 90 am 100 Meter Schild ankommen. Dann habe ich bis dahin 0 Verbraucht und der Freilauffahrer eben das, was der Motor im Leerlauf braucht.
Wenn der Freilauf aktiviert ist, bleibt in der Tat der Leerlaufverbrauch. Bei der gleichen Szene wird aber der Nicht-Freilauf Motor bei Gasweg naturlich bremsen und den Fahrer viel früher zwingen, etwas Gas zu geben, um die Ampel/das Stauende zu erreichen. Das gleicht den Mehrverbrauch durch Leerlauf im "Segeln" mehr als aus. Wie fahren einen Schalter und einen Wandler: Der Unterschied ist deutlich und spricht uneingeschränkt für Freilauf. Merke: Ausprobieren ist besser als theoretisieren!
Im übrigen noch ein Hinweis: Natürlich haben Wandler sowohl eine Wandlerüberbrückung als auch eine Leerlauf-Spritabschaltung! Die Überbrückung greift -außer bei starker Beschleunigung- immer über ca. 100-110 kmh. Dann ist auch der Freilauf deaktiviert!
Unter 100 kmh wird unbeschleunigt ebenfalls überbrückt (-ruhiges Cruisen).
Die Spritabschaltung greift in "manual" bei Bergabfahrten (Gas weg) ab Leerlaufdrehzahl aufwärts.
Das alles zusammen ermöglicht Verbräuche, die bei mir mit 125PS Diesel bei 6,4 l/1ookm auf den letzten 15 TKm liegen. Nicht schlecht für einen Wandler...😉
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Darin liegt ein Denkfehler:
Wenn der Freilauf aktiviert ist, bleibt in der Tat der Leerlaufverbrauch. Bei der gleichen Szene wird aber der Nicht-Freilauf Motor bei Gasweg naturlich bremsen und den Fahrer viel früher zwingen, etwas Gas zu geben, um die Ampel/das Stauende zu erreichen. Das gleicht den Mehrverbrauch durch Leerlauf plus ggf. Gasstoß mehr als aus. Wie fahren einen Schalter und einen Wandler: Der Unterschied ist deutlich und spricht uneingeschränkt für Freilauf. Merke: Ausprobieren ist besser als theoretisieren!
...
*klick*. Dort hinterfrage ich, den oben unterstellten Denkfehler. 😉 Natürlich hast Du Recht, dass man das auf längere Sicht probieren müsste. Ich denke dass man vom Freilauf, im Falle des DSG, nur profitiert wenn man ihn gezielt zu nutzen weis. Beispiel: ich fahre zügig auf der AB und gehe wegen eins Rausziehers oder sonstigen Vorkommnissen vom Gas, dann kuppelt das aus obwohl es nicht notwändig wäre. Das ist der Knackpunkt an der Sache. Hier sehe ich keinen Vorteil.
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
...*klick*. Dort hinterfrage ich, den oben unterstellten Denkfehler. 😉 Natürlich hast Du Recht, dass man das auf längere Sicht probieren müsste. Ich denke dass man vom Freilauf, im Falle des DSG, nur profitiert wenn man ihn gezielt zu nutzen weis. Beispiel: ich fahre zügig auf der AB und gehe wegen eins Rausziehers oder sonstigen Vorkommnissen vom Gas, dann kuppelt das aus obwohl es nicht notwändig wäre. Das ist der Knackpunkt an der Sache. Hier sehe ich keinen Vorteil.
Sehe ich ähnlich und weiß meine Motorbremse sehr zu schätzen. Der Freilauf führt meiner Meinung nach dazu, dass man wegen z.B. dem oben beschriebenen Szenario viel öfter die Bremse betätigen muss.
Zum Freilauf auf der Autobahn:
Dürfte in der Mehrzahl der Fälle ("zügig auf der AB"😉 keine Rolle spielen, weil es oberhalb von 100 kmh keinen Freilauf mehr gibt, -da ist er deaktiviert.
Zum "mehr bremsen müssen":
Das ist in der Tat richtig. Fällt aber m. E. nur bei hektischer Fahrweise ins Gewicht. Bei mir als eher ruhigem Fahrer (-bei mir hört z.B. oberhalb ca.150-160 kmh auf der AB der Spaß auf) komme ich auf 80-110 TKm pro Bremsbelag-, bzw Scheibenwechsel. Hatte ich vorher als Handschalter auch nicht gedacht.
Übrigens, noch mal: Wer unbedingt Motorbremsen will, hat das mit einem Click am Schalthebel doch drauf, genau wie beim DSG auch.
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Zum Freilauf auf der Autobahn:
Dürfte in der Mehrzahl der Fälle ("zügig auf der AB"😉 keine Rolle spielen, weil es oberhalb von 100 kmh keinen Freilauf mehr gibt, -da ist er deaktiviert.
Zum "mehr bremsen müssen":
...wir sprechen hier vom DSG, nicht von einer Wandlerautomatik wie von Dir weiter oben angeführt. 😉 Der Freilauf des DSG kuppelt aus, sobald man das Gas rausnimmt. Kuppelt aber sofort wieder ein wenn man bremst oder Gas gibt. Das macht die Sache dann "hektisch", weil der auskuppelvorgang eben nicht immer notwändig ist. D.h., ich sehe Situation X und gehe vom Gas, denke das reicht, reicht aber nicht und ich Bremse, dann kuppelt es bei entsprechender Drehzahl wieder ein.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Genau das ist der Punkt, bei dem mir eine Wandlerautomatik gegenüber einem DSG sympatischer ist.
100% Zustimmung
Guter Thread!
Es kristallisiert sich allmählich der Unterschied im Detail zwischen Freilauf beim Wandler und dem beim DSG heraus. War mir so (DSG) auch neu. Umso mehr freu' ich mich über die Komfort-Features meiner Wandlerautomatik.
Nichts gegen DSG: Aber daß Wandler nicht technologisch überholt sind, wie manch einer glaubt, beweisen u.a. die hochmodernen ZF-Wandler mit 7 bzw 8 Gängen, z.B. bei BMW.
MfG Walter