Ist die normale Gangschaltung Out und nur noch DSG In ?
Hallo Golffreunde,
Ist die normale gangschaltung Out ? und nur noch DSG (Doppelschaltgetriebe) In ?
Momentan hat VW wohl aufgrund der großen Nachfrage nach PKWs mit DSG lange Lieferzeiten und auf PKWs mit normalem Schaltgetriebe wird ein über 400.-- € hoher Extrarabatt gewährt.
Will denn niemand mehr normale Schaltgetriebe ?
Das DSG kostet doch auch viel mehr und früher hat doch kein junger Mensch ein Automatik fahrzeug gekauft. Das galt doch als sehr unsportlich.
Wer will schon ein Auto wie einen Autoscooter auf einem Volksfest fahren ?
Kauft ein "richtig guter Autofahrer" nicht immer ein Auto mit Schaltgetriebe ?
Herzliche Grüße
Braver Polo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BraverPolo
Ist die normale gangschaltung Out ?
Nein.
Zitat:
und nur noch DSG (Doppelschaltgetriebe) In ?
Nein.
Zitat:
Will denn niemand mehr normale Schaltgetriebe ?
Doch.
Zitat:
Das DSG kostet doch auch viel mehr und früher hat doch kein junger Mensch ein Automatik fahrzeug gekauft. Das galt doch als sehr unsportlich.
Und?
Zitat:
Wer will schon ein Auto wie einen Autoscooter auf einem Volksfest fahren ?
Ich.
Zitat:
Kauft ein "richtig guter Autofahrer" nicht immer ein Auto mit Schaltgetriebe ?
Nein.
Herzliche Grüße
Spoony
390 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
😕 Nenne doch mal die vielen Vorteile anderer (konventioneller?) Automatikgetriebe? Abgesehen vom Schalt-/Fahrkomfort, was ja unbestritten sein dürfte.Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Obwohl quasi jedem modernen Automatikgetriebe unterlegen, steht das DSG bei vielen immer noch für den besseren Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort. Und das, obwohl VW seit Jahren mit seiner DSG-Entwicklung auf der Stelle tritt.
Ja genau, das würde mich auch interessieren, was die vielen Vorteile der anderen modernen Automatikgetriebe sind. Damit ich endlich weiß welch unmodernes DSG ich habe.
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Ich schreib mal, was ich bei meinem Wandlergetriebe (AT5, Opel) für angenehm halte:Zitat:
...
😕 Nenne doch mal die vielen Vorteile anderer (konventioneller?) Automatikgetriebe? Abgesehen vom Schalt-/Fahrkomfort, was ja unbestritten sein dürfte.
vg, Johannes
-das Anfahren, besonders an Steigungen erfolgt sehr weich und unterliegt dabei keinem Verschleiß wie bei einer Reibkupplung (DSG7). Schaltvorgänge sind ebenso weich und unmerklich. (Wie bei einem gut eingestellten DSG),
-das Langsamfahren z.B . im Stau geht ebenso verschleißfrei und ohne Geruckel bis zum minimalen Kriechen,
-bei "Gasweg" unter ca. 100-110 kmh gibt es den Freilauf: Das Auto "segelt" ohne Bremswirkung und mit Leerlauf-Verbrauch. Diese Funktion ist per "manual" abschaltbar,
-einen nennenswerten Mehrverbrauch gegenüber einem Handschalter kann ich nicht feststellen. Das dürfte beim DSG ähnlich sein.
Der Freilauf wird übrigens neuerdings beim Passat-DSG (demnächst auch bei anderen) gegen Aufpreis (!) angeboten und als Neuerung (!) beworben.
Dazu zwei Bemerkungen: 1. Daß ein DSG schneller -sportlicher- schalten kann, ist jedem klar und wichtig für den, der's braucht. 2. Es scheint sehr schwer, einem Handschalter zu vermitteln, was der Vorteil des Freilaufs ist. Das wundert aber nicht, wenn sie schon den Vorteil einer Automatik bestreiten, weil viele damit keine Erfahrung haben.
Ich selbst habe Jahrzehnte gebraucht, um mich von den Vorteilen einer Automatik zu überzeugen. Stand heute: Nie wieder ohne! 😉
MfG Walter
seit 2005 fahre ich den 3. golf mit dsg , insgesamt 200 000 km . noch nie ein problem.
beim nächsten golf verzichte ich eher auf die klima als auf das dsg , wenn ich sparen will !!
@TaifunMch
Das liegt vermutlich an deiner Fahrweise. Das DSG schaltet in der Fahrstufe "D" durch die Gänge noch oben und bleibt da ewig zwischen Fahrstufe 6 und 7. Da gibt es doch kein nervöses Hin- und Herschalten. Das hat man ab und an verschiedentlich bei Automatiken anderer Autohersteller gelesen.
Die 4 Vorgängerautos vor meinem Golf hatten alle Automatik. Mit ihnen habe ich 500.000 km abgespult, selbst im Winter sehr feinfühlig auf Matsch und Schnee, wo HS nicht mehr den Berg hoch gekommen sind. Eine Erleichterung ist es auf jeden Fall: Stelle dir mal vor, dass du als täglicher Vielfahrer von 200 bis 300 km (BAB-Aneil 50 %) wie oft den Schaltknüppel betätigen musst?? Da "lasse" ich doch lieber schalten😁
Ähnliche Themen
Zum Thema Freilauf:
M.M. nicht nur ein Vorteil, weil ja dabei der Motor für den Leerlauf Treibstoff verbraucht. Im Gegensatz zur Schubabschaltung, wo der Motor nichts verbraucht. Und z.B. beim Rollen im Stop and Go Verkehr ist mir die leichte Bremswirkung bei der Schubabschaltung lieber als ein Freilauf. Im Gegenteil, mir ist sogar die Bremswirkung beim DSG mit Schubabschaltung oft zu wenig, daher schalte ich dann manuell runter, was zumindest ein bisschen nützt.
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
@TaifunMchDas liegt vermutlich an deiner Fahrweise. Das DSG schaltet in der Fahrstufe "D" durch die Gänge noch oben und bleibt da ewig zwischen Fahrstufe 6 und 7. Da gibt es doch kein nervöses Hin- und Herschalten.
Volle Zustimmung, ich habe mich auch schon gefragt, wo da ein nervöses Schalten sein soll.
Zitat:
Original geschrieben von FerencS
Zum Thema Freilauf:
M.M. nicht nur ein Vorteil, weil ja dabei der Motor für den Leerlauf Treibstoff verbraucht. Im Gegensatz zur Schubabschaltung, wo der Motor nichts verbraucht. Und z.B. beim Rollen im Stop and Go Verkehr ist mir die leichte Bremswirkung bei der Schubabschaltung lieber als ein Freilauf. Im Gegenteil, mir ist sogar die Bremswirkung beim DSG mit Schubabschaltung oft zu wenig, daher schalte ich dann manuel runter, was zumindest ein bisschen nützt.
Der Freilauf ist Käse. Hab ich gestern getestet und nach der Ankunft daheim rausprogrammiert.
Zum DSG generell: ich bin jetzt 215.000 Kilometer DSG gefahren und was soll ich sagen? Für mich als Vertriebler eine tolle Sache. Insbesondere mit dem im Passat untenrum sehr schwachbrüstigen 140 PS Dieselmotor. Das DSG überspielt die Anfahrschwäche perfekt. 🙂
Gestern hab ich den neuen geholt und festgestellt, dass die Schaltzeiten offensichtlich schneller geworden sind und der Schaltvorgänge weicher. Schon phantastisch, was da technisch möglich ist.
Würde ich mir einen Golf für privat kaufen, käme für mich nur ein Schalter in Frage. Insbesondere beim GTI
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Würde ich mir einen Golf für privat kaufen, käme für mich nur ein Schalter in Frage. Insbesondere beim GTI
Warum das? Du bist doch anscheinend mit dem DSG beim Firmenwagen sehr zufrieden. Sind deine Ansprüche beim privaten Fahren so anders?
Zitat:
Original geschrieben von FerencS
Warum das? Du bist doch anscheinend mit dem DSG beim Firmenwagen sehr zufrieden. Sind deine Ansprüche beim privaten Fahren so anders?Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Würde ich mir einen Golf für privat kaufen, käme für mich nur ein Schalter in Frage. Insbesondere beim GTI
Wie schon ein Vorredner schrieb, die freie Gangwahl hat auch Vorteile die ich nicht missen möchte. Mit einer Kupplung zu "arbeiten" ist einfach was anderes und macht mir persönlich einfach mehr Spass. Ob das in der heutigen Zeit sinnvoll ist, steht auf einem anderen Papier.
Die Investition für das DSG wäre es mir auch nicht wert. Ich profitiere als Vielfahrer davon, Privat mit 20.000 p.A. sehe ich für mich keinen Vorteil.
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
...Nenne doch mal die vielen Vorteile anderer (konventioneller?) Automatikgetriebe?...
Das DSG hat mindestens einen, eigentlich sogar zwei Gänge zu wenig. Dies führt dazu, dass die Spreizung der Gänge und damit die Drehzahlunterschiede beim Gangwechsel viel zu groß sind. Im Ergebnis wird der Motor damit nur selten im optimalen Leistungs- und Drehzahlbereich gehalten, was zumindest ich bei meinem Wagen deutlich merke. Um Leistung abzurufen, muss das DSG immer mindestens zwei Gänge zurückschalten, was letztendlich zu riesigen Drehzahlsprüngen und einem hektischen sowie unsouveränen Fahrgefühl führt. Des Weiteren führt der fehlende 7. bzw. 8. Gang generell zu einem sehr hohen Drehzahlniveau, was sich bei mir extrem negativ auf Geräuschpegel und Verbrauch auswirkt. Die Schaltlogik des DSG erscheint mir willkürlich und unpräzise. Beim Anfahren zeigt das DSG ein träges Ansprechverhalten und die Gänge werden selbst bei viel Gas nicht mal ansatzweise ausgedreht, vor und in Kurven wird hoch geschaltet, das beim DSG notwendige Runterschalten bei Vollgas dauert extrem lange. All dies macht den Wagen träge und schlapp. Der schlechte Schaltkomfort beim Runterschalten muss ja nicht noch mal erwähnt werden. Letztendlich habe ich beim DSG häufig das Gefühl im falschen Gang unterwegs zu sein, oft habe ich den Gedanken: „Warum hat’s denn jetzt schon wieder geschaltet?“ – oder eben auch nicht.
Im direkten Vergleich konnte ich bei der BMW 8-Gang Steptronic und der Mercedes 7G-Tronic all diese Punkte nicht feststellen. Und selbst die BMW 6-Gang Steptronic hat keine der erwähnten Schwachpunkte gezeigt. Bei jedem dieser Getriebe hatte ich immer das Gefühl, dass es mit dem Motor optimal zusammenarbeitet. Beim DSG ist genau das Gegenteil der Fall – und zwar permanent.
MfG
roughneck
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Der Freilauf ist Käse. Hab ich gestern getestet und nach der Ankunft daheim rausprogrammiert.
Wie genau? Welches Steuergerät? Welches Byte?
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Ist natürlich schwer für die eingefleischten Handschalter jetzt zugeben zu müssen, dass sie die ganze Zeit zum falschen Zeitpunkt geschaltet haben. 😁 😁
Darüber kann ich nur lachen...
1.6 Tdi DSG, in kaltem Zustand, nach einer Rampe, leicht steigende Straße, fast eben, da dreht er den 1. Gang bis über 3500 Touren...
Wenn für Euch DAS der richtige Zeitpunkt ist, bitte, ich schalte lieber selber, und daran muss ICH nicht denken, es passiert im Unterbewusstsein, also VOLLAUTOMATISCH 😁
Zitat:
Original geschrieben von daniel K.
Wie genau? Welches Steuergerät? Welches Byte?Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Der Freilauf ist Käse. Hab ich gestern getestet und nach der Ankunft daheim rausprogrammiert.
🙄 ..ich denke, Du weist was gemeint ist. Nur für Dich: ich hab das Häkchen rausgenommen. Besser?
Zitat:
Original geschrieben von FerencS
Zum Thema Freilauf:
M.M. nicht nur ein Vorteil, weil ja dabei der Motor für den Leerlauf Treibstoff verbraucht. Im Gegensatz zur Schubabschaltung, wo der Motor nichts verbraucht. Und z.B. beim Rollen im Stop and Go Verkehr ist mir die leichte Bremswirkung bei der Schubabschaltung lieber als ein Freilauf. Im Gegenteil, mir ist sogar die Bremswirkung beim DSG mit Schubabschaltung oft zu wenig, daher schalte ich dann manuell runter, was zumindest ein bisschen nützt.
Du hast bem Freilauf einer Wandlerautomatik die Wahl:
-"Segeln", z.B. wenn vorne ein Stau oder eine rote Ampel erkennbar ist, oder
-Klick nach links hinten (= manuell runterschalten), wenn Bremswirkung gewünscht ist. Du machst dann daselbe wie mit einem DSG.
Meine Erfahrung nach 250 TKm mit Automatik: Freilauf ist angenehm bei einer gleitenden eher gleichförmigen Fahrweise (Schleichen ist damit nicht gemeint). Manuelle Motorbremse setze ich z.B. nur bei längerer Bergabfahrt ein.
Für die bei uns weit verbreitete ruppige bzw. hektische Fahrweise mit dauernd rauf-und-runter und dazwischen Vollgas bringt ein Freilauf eher nichts, zugegeben.
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von FerencS
Volle Zustimmung, ich habe mich auch schon gefragt, wo da ein nervöses Schalten sein soll.Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
@TaifunMchDas liegt vermutlich an deiner Fahrweise. Das DSG schaltet in der Fahrstufe "D" durch die Gänge noch oben und bleibt da ewig zwischen Fahrstufe 6 und 7. Da gibt es doch kein nervöses Hin- und Herschalten.
Genau, es bleibt ewig zwischen Fahrstufe 6 und 7. Mal 6 und mal 7, an stellen wo das runterschalten überhaupt nicht notwendig ist.