Ist die normale Gangschaltung Out und nur noch DSG In ?
Hallo Golffreunde,
Ist die normale gangschaltung Out ? und nur noch DSG (Doppelschaltgetriebe) In ?
Momentan hat VW wohl aufgrund der großen Nachfrage nach PKWs mit DSG lange Lieferzeiten und auf PKWs mit normalem Schaltgetriebe wird ein über 400.-- € hoher Extrarabatt gewährt.
Will denn niemand mehr normale Schaltgetriebe ?
Das DSG kostet doch auch viel mehr und früher hat doch kein junger Mensch ein Automatik fahrzeug gekauft. Das galt doch als sehr unsportlich.
Wer will schon ein Auto wie einen Autoscooter auf einem Volksfest fahren ?
Kauft ein "richtig guter Autofahrer" nicht immer ein Auto mit Schaltgetriebe ?
Herzliche Grüße
Braver Polo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BraverPolo
Ist die normale gangschaltung Out ?
Nein.
Zitat:
und nur noch DSG (Doppelschaltgetriebe) In ?
Nein.
Zitat:
Will denn niemand mehr normale Schaltgetriebe ?
Doch.
Zitat:
Das DSG kostet doch auch viel mehr und früher hat doch kein junger Mensch ein Automatik fahrzeug gekauft. Das galt doch als sehr unsportlich.
Und?
Zitat:
Wer will schon ein Auto wie einen Autoscooter auf einem Volksfest fahren ?
Ich.
Zitat:
Kauft ein "richtig guter Autofahrer" nicht immer ein Auto mit Schaltgetriebe ?
Nein.
Herzliche Grüße
Spoony
390 Antworten
Ich denke die wahrheit liegt irgendwo dazwischen. ich bin den GTI mit DSG gefahren als auch mit dem Schaltgetriebe. Für mich hat das Schaltgetriebe einfach mehr Spaß gemacht wenn es einen beim Gas geben in den Sitz drückt bei jedem schalten. beim DSG war es halt nur einmal ganz kurz und fertig. Dafür war der Abzug einfach Genial. Letztendlich wurde es dann doch der Schalter weil Gefühlt mehr Spaß da war, verteufeln tue ich das DSG dennoch nicht.
Gruß
Micha
Zitat:
Ich habe ein Auto mit DSG und einen Handschalter: Ich finde mein Handschalter fährt ruhiger und nicht so nervös. Ich kann einfach das Gaspedal durchtreten und mich vom Drehmoment überzeugen lassen. Das DSG ist dabei ständig am Schalten und da beim Beschleunigen jeden Gangwechsel merke nervt mich das.
Tja, da du die wirkungsweise einer Automatik (völlig unabhängig ob DSG oder Wandler) offensichtlich nicht akzeptierst, muss du eben Handschaltung fahren.
Wenn du das Gas in einem höheren Gang ganz durchtrittst, überzeugt dich das Drehmoment!?
Weil du "weißt", dass der Motor dann gerade sein höchstes Drehmoment abgibt oder wie ist das zu verstehen.
Merken kannst du da, ehrlich gesagt, nicht allzu viel, denn das Raddrehmoment (dessen Wirkung man definitiv merken kann) ist erst nach dem Herunterschalten überzeugend höher. Auch beim Diesel.
Warum muss dein DSG ständig schalten?
Hast du dauernd eine Berg- und Talstrecke, wo du dauernd mehr und wieder weniger Gas geben musst oder warum?
Wenn das DSG ständig schaltet, ist man entweder in der Stadt o.ä.(ständige Geschwindigkeits- und Laständerungen) oder man hat einfach einen zu zappeligen Gasfuß.
Mein DSG arbeitet nicht gerade mit einem Drehmomentmonster zusammen (1,2TSI) und trotzdem wird der 7. Gang schön lange (manchmal für meinen Geschmack sogar zu lange) beibehalten.
Und wenn es dann in den 6. zurückschaltet, bin ich entweder unterhalb von 60km/h, fahre eine Steigung oder gebe entsprechend Gas.
Zitat:
Original geschrieben von chappy086
...
Ist bei mir Gefühlssache. Dann kommt mir vor ich spüre mehr was das Auto gerade macht.
Ich persönlich habe auch das Gefühl mehr Kontrolle über das Auto zu haben.Das fehlt mir beim DSG.
Das sehe ich genauso.
Das hat überhaupt nichts mit Esoterik zu tun, sondern mit Psychologie.
Man integriert das Auto voll in sein Denken und Handeln. Das gelingt dem einen besser und dem anderen schlechter.
Wenn dann das DSG ein gewisses Eigenleben führt, wird dadurch die Verbindung Mensch - Maschine gestört.
Wenn ich das nicht nachvollziehen könnte, würde ich mich nicht darüber lustig machen, denn es ist vermutlich das, was den guten vom sehr guten Fahrer trennt.
Ich fahre inzwischen seit 2 1/2 Jahren und knapp 60.000 km DSG. Es ist bequem, aber das war's dann auch.
Da ich Autofahren, im Gegensatz zum Fahrradfahren oder zu Fuß Gehen, auch mit einem Handschalter noch als bequem empfinde, werde ich mir den Verlust an Fahrspaß, die Anschaffungskosten und das Reparaturkostenrisiko nicht nochmal antun, sondern dem Rat meines Serviceberaters folgen und wieder einen Handschalter nehmen.
Auf Spritmonitor beträgt der Minderverbrauch der 90 KW-DSG-Gölfe übrigens rund 1/10 l im Durchschnitt.
Zieht als Argument auch nicht so richtig, finde ich. Persönlich habe ich den Eindruck, dass ich mit einem Handschalter sparsamer unterwegs bin.
Grüße!
hab mal einen satz gelesen, der brachte mich zum schmunzeln...
"DSG - der erste schritt ins alter"
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Auf Spritmonitor beträgt der Minderverbrauch der 90 KW-DSG-Gölfe übrigens rund 1/10 l im Durchschnitt.
Zieht als Argument auch nicht so richtig, finde ich. Persönlich habe ich den Eindruck, dass ich mit einem Handschalter sparsamer unterwegs bin.
Das Argument ist ja nicht, dass man mit dem DSG weniger verbraucht, als mit einem Handschalter, sondern dass das DSG nicht wesentlich bzw. garnicht mehr verbraucht als ein herkömmlicher Wandlerautomat.
Ich kenne viele, die bisher wegen dem höheren Verbrauch der Automatik eben diese nicht genommen haben. Beim DSG fällt dieser Nachteil weg. Es bleiben die höheren Anschaffungskosten und ggf. höhere Wartungskosten im Falle eines Defektes.
Ich persönlich mag das typische Geräusch einer Wandlerautomatik nicht, das ist beim DSG anders, das klingt wie ein normales Schaltgetriebe.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Tja, da du die wirkungsweise einer Automatik (völlig unabhängig ob DSG oder Wandler) offensichtlich nicht akzeptierst, muss du eben Handschaltung fahren.Zitat:
Ich habe ein Auto mit DSG und einen Handschalter: Ich finde mein Handschalter fährt ruhiger und nicht so nervös. Ich kann einfach das Gaspedal durchtreten und mich vom Drehmoment überzeugen lassen. Das DSG ist dabei ständig am Schalten und da beim Beschleunigen jeden Gangwechsel merke nervt mich das.
Wenn du das Gas in einem höheren Gang ganz durchtrittst, überzeugt dich das Drehmoment!?
Weil du "weißt", dass der Motor dann gerade sein höchstes Drehmoment abgibt oder wie ist das zu verstehen.
Merken kannst du da, ehrlich gesagt, nicht allzu viel, denn das Raddrehmoment (dessen Wirkung man definitiv merken kann) ist erst nach dem Herunterschalten überzeugend höher. Auch beim Diesel.Warum muss dein DSG ständig schalten?
Hast du dauernd eine Berg- und Talstrecke, wo du dauernd mehr und wieder weniger Gas geben musst oder warum?
Wenn das DSG ständig schaltet, ist man entweder in der Stadt o.ä.(ständige Geschwindigkeits- und Laständerungen) oder man hat einfach einen zu zappeligen Gasfuß.Mein DSG arbeitet nicht gerade mit einem Drehmomentmonster zusammen (1,2TSI) und trotzdem wird der 7. Gang schön lange (manchmal für meinen Geschmack sogar zu lange) beibehalten.
Und wenn es dann in den 6. zurückschaltet, bin ich entweder unterhalb von 60km/h, fahre eine Steigung oder gebe entsprechend Gas.
Wenn ich das Gaspedal durchtrete, dann reicht mir die Beschleunigung locker aus (143PS-Diesel), beim DSG (160PS-TSI) habe ich die Wahl zwischen langsamen Beschleunigen oder durchtreten (und runterschalten), das Drehmoment kann ich gar nicht nutzen, und davon hat der Twin-Turbo eigentlich genug zur Verfügung. Das die Beschleunig okay wäre, merke ich wenn ich per Hand das DSG schalte, nur ist das nicht Sinn der Sache.
Ja, hier gibt es auch genügend Hügel, an denen das DSG bereits von sich runterschaltet, und einen zappeligen Gasfuss habe ich sicher nicht.
Zitat:
Original geschrieben von TaifunMch
Wenn ich das Gaspedal durchtrete, dann reicht mir die Beschleunigung locker aus (143PS-Diesel), beim DSG (160PS-TSI) habe ich die Wahl zwischen langsamen Beschleunigen oder durchtreten (und runterschalten), das Drehmoment kann ich gar nicht nutzen, und davon hat der Twin-Turbo eigentlich genug zur Verfügung. Das die Beschleunig okay wäre, merke ich wenn ich per Hand das DSG schalte, nur ist das nicht Sinn der Sache.
Das ist aber eben typisch für eine Automatik, ob DSG oder Wandler, dass ab einem bestimmten Gaspedaldruck die Elektronik meint, dass Du noch schneller beschleunigen willst und runterschaltet bzw. die Elektronik weiß, dass es verbrauchsgünstiger ist, bei höherer Drehzahl zu beschleunigen als aus dem Drehzahlkeller.
Wenn man das nicht will, muss man eben entweder langsamer beschleunigen oder per Hand eingreifen.
Zitat:
Original geschrieben von TaifunMch
Wenn ich das Gaspedal durchtrete, dann reicht mir die Beschleunigung locker aus (143PS-Diesel), beim DSG (160PS-TSI) habe ich die Wahl zwischen langsamen Beschleunigen oder durchtreten (und runterschalten), das Drehmoment kann ich gar nicht nutzen, und davon hat der Twin-Turbo eigentlich genug zur Verfügung. Das die Beschleunig okay wäre, merke ich wenn ich per Hand das DSG schalte, nur ist das nicht Sinn der Sache.Ja, hier gibt es auch genügend Hügel, an denen das DSG bereits von sich runterschaltet, und einen zappeligen Gasfuss habe ich sicher nicht.
Du willst also ein DSG das deine Gedanken liest und dementsprechend schaltet?
Das DSG geht bei mehr Gas davon aus das man stärker beschleunigen will und schaltet entsprechend
Wenn man sich nicht mit dem Schaltverhalten des DSG anfreunden kann sollte man manuell eingreifen oder gleich die HS kaufen
Hätte VW das DSG einfach nur Automatic genannt, wäre die Nachfrage bestimmt nicht so groß.
Natürlich ist das DSG einerseits keine herkömmliche Automatik, andererseits aber irgendwie auch wieder doch. Der jahrzehntelang im Einsatz befindliche Kupplungsfuß ist plötzlich arbeitslos... daran muß man sich auf jeden Fall gewöhnen.
Und wie gesagt: DSG klingt wie TSI schon beim Lesen flott, modern und innovativ, macht neugierig und hat viele der ganzen DSG-Fans sicher erst auf dieses Konzept gebracht...
Glückwunsch an die VW-Strategen zu diesen griffigen Bezeichnungen😉🙄
Golf Automatic klingt dagegen ja: Zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz 😉
Zitat:
Original geschrieben von TaifunMch
Ich habe ein Auto mit DSG und einen Handschalter: Ich finde mein Handschalter fährt ruhiger und nicht so nervös. Ich kann einfach das Gaspedal durchtreten und mich vom Drehmoment überzeugen lassen. Das DSG ist dabei ständig am Schalten und da beim Beschleunigen jeden Gangwechsel merke nervt mich das.
Tja, ich trete beim DSG auch einfach das Gaspedal, bin bei gleicher Motorisierung sicherlich genau so schnell auf Hundert wie ein Handschalter und merke praktisch keinen Gangwechsel.
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Hätte VW das DSG einfach nur Automatic genannt, wäre die Nachfrage bestimmt nicht so groß.Natürlich ist das DSG einerseits keine herkömmliche Automatik, andererseits aber irgendwie auch wieder doch. Der jahrzehntelang im Einsatz befindliche Kupplungsfuß ist plötzlich arbeitslos... daran muß man sich auf jeden Fall gewöhnen.
Und wie gesagt: DSG klingt wie TSI schon beim Lesen flott, modern und innovativ, macht neugierig und hat viele der ganzen DSG-Fans sicher erst auf dieses Konzept gebracht...
Glückwunsch an die VW-Strategen zu diesen griffigen Bezeichnungen😉🙄
Golf Automatic klingt dagegen ja: Zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz 😉
Man kann den Kupplungsfuß auch für das Bremsen benutzen
Praktisch für das Rangieren und bei kurvigen Landstraßen
Zitat:
Original geschrieben von FerencS
Tja, ich trete beim DSG auch einfach das Gaspedal, bin bei gleicher Motorisierung sicherlich genau so schnell auf Hundert wie ein Handschalter und merke praktisch keinen Gangwechsel.Zitat:
Original geschrieben von TaifunMch
Ich habe ein Auto mit DSG und einen Handschalter: Ich finde mein Handschalter fährt ruhiger und nicht so nervös. Ich kann einfach das Gaspedal durchtreten und mich vom Drehmoment überzeugen lassen. Das DSG ist dabei ständig am Schalten und da beim Beschleunigen jeden Gangwechsel merke nervt mich das.
Also merken tut man die Gangwechsel aber ganz locker, einfach hinhören, dreimal runter und einmal rauf merkt man ganz sicher.
Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
Du willst also ein DSG das deine Gedanken liest und dementsprechend schaltet?Zitat:
Original geschrieben von TaifunMch
Wenn ich das Gaspedal durchtrete, dann reicht mir die Beschleunigung locker aus (143PS-Diesel), beim DSG (160PS-TSI) habe ich die Wahl zwischen langsamen Beschleunigen oder durchtreten (und runterschalten), das Drehmoment kann ich gar nicht nutzen, und davon hat der Twin-Turbo eigentlich genug zur Verfügung. Das die Beschleunig okay wäre, merke ich wenn ich per Hand das DSG schalte, nur ist das nicht Sinn der Sache.Ja, hier gibt es auch genügend Hügel, an denen das DSG bereits von sich runterschaltet, und einen zappeligen Gasfuss habe ich sicher nicht.
Das DSG geht bei mehr Gas davon aus das man stärker beschleunigen will und schaltet entsprechend
Wenn man sich nicht mit dem Schaltverhalten des DSG anfreunden kann sollte man manuell eingreifen oder gleich die HS kaufen
Ich will kein DSG mehr 😉
Ich habe aber das Gefühl, dass ein probehalber gefahrener BMW mit Automatik nach einiger Zeit weniger geschaltet hat und gelernt hat.
Mit einem DSG und den automatischen Schaltvorgängen würde ich mich (zu) bevormundet und eingeschränkt fühlen. Die Entscheidung, wie auf die Außenwelt/Fahrsituation/Verkehrslage reagiert wird, hängt letztendlich nicht mehr nur vom Fahrer sondern vom DSG bzw. dessen Programmierung ab. Als Fahrer müsste ich dies ständig im Hinterkopf haben und darauf hoffen, dass das System auch (wie erwartet/erhofft) reagiert. Für mich stellt dies ein potentieller zusätzlicher und unnötiger Stress-/Unsicherheitsfaktor dar - genau wie viele andere automatische Systeme im Auto.
Ich habe z.B. auch nach knapp 3 Jahren noch immer so meine "Problemchen" mit dem Regensensor. Meist funktioniert er problemlos. Manchmal denke ich mir "Jetzt wisch doch endlich" - genau so oft aber auch "eigentlich hätte ich jetzt noch nicht gewischt". In diesen Fällen mache ich mir dann über "Probleme" Gedanken, die ich ohne Regensensor gar nicht hätte, da ich längst unterbewusst gewischt hätte.
Und ich fürchte, dass es mit dem Schalten beim DSG genau so sein könnte.... und ähnliche Überraschungen/Verzögerungen einkalkuliert werden müssen. Daher bin ich für den nervenschonenden klassischen Handschalter, bei dem ich weiß, dass ich alleine darüber entscheiden kann wann und wie das Fahrzeug die Gänge wechselt.
Das Kostenargument und die potentielle Fehleranfälligkeit kommt beim DSG noch hinzu.
Naja, oft sind es auch Bedienungsfehler - es ist zwar Quatsch, dass man lernen muss mit Automatik zu fahren (wie bei einigen Rentnern - "das Auto darf meine Frau jetzt noch nicht fahren, die kann kein Automatik fahren, das muss ich ihr erst beibringen"😉, aber es braucht ein bisschen Zeit bis man die Sache voll im Griff hat, also über die Fahrpedalstellung dem Getriebe mitteilen kann ob man gerne im gleichen Gang beschleunigen möchte oder lieber einen Gang runterschalten oder gar 2-3 Gänge runterschalten.
vg, Johannes