Ist der Vectra C empfehlenswert?
Hallo,
ich fahre seit 7 Jahren einen Omega B Facelift. Der hat mittlerweile 306tkm drauf und ich suche etwas sparsameres.
Wäre ich mit einem C-Vectra da gut beraten? Sind die zuverlässig? Besser als der Passat? Lässt sich das AGR beim Vectra deaktivieren(ist verboten, ich weiß)?
Danke für jede Info.
Wäre der gut?
https://www.gebrauchtwagen.at/.../...b-b521-4721-8eb4-4d22ad3837e7?...
62 Antworten
Ich denke, dass es in dem Alter egal ist, von welchem Hersteller das Auto kommt.
Da entscheidet schlicht der Pflegezustand über gut oder Kernschrott.
Wer ein Stressfreies Auto will, der muss zum Händler rennen und sich was leasen. Nach 2-3 Jahren gibts was neues und Arschlecken. Da kann man bei jedem Hersteller in die Scheiße greifen. Egal wie gepflegt. In den Motor und das Getriebe kannst du nicht rein sehen. Ist nun mal so.
Hallo zusammen, ich hatte einen 98 iger Omega ca 12 Jahre gefahren und danach nach vielen Überlegungen, vor allem wegen der Grösse, einen Nachfolger gesucht. Infrage kamen damals ein A6 , eine E-Klasse oder ein Vectra C.
Ich habe mich wieder für einen Opel entschieden... 2.2L direct. Nach einigen Problemen habe ich den nach 6 Jahren verkauft und mir von der Konkurenz den Kombi geholt. Von der Grösse nimmt der sich überhaupt nichts und da habe ich einen modernen TDI Motor welchen ich mit 4,5 L auf der Landstrasse fahre......
Gruss zäpi
Zitat:
@Zäpi schrieb am 23. Dezember 2020 um 21:12:03 Uhr:
Hallo zusammen, ich hatte einen 98 iger Omega ca 12 Jahre gefahren und danach nach vielen Überlegungen, vor allem wegen der Grösse, einen Nachfolger gesucht. Infrage kamen damals ein A6 , eine E-Klasse oder ein Vectra C.
Ich habe mich wieder für einen Opel entschieden... 2.2L direct. Nach einigen Problemen habe ich den nach 6 Jahren verkauft und mir von der Konkurenz den Kombi geholt. Von der Grösse nimmt der sich überhaupt nichts und da habe ich einen modernen TDI Motor welchen ich mit 4,5 L auf der Landstrasse fahre......Gruss zäpi
Meine Eltern haben einen 2015er Skoda Superb was ansich ja ein B8 Passat ist. Sogar die AHK haben wir von einem B8 verbaut.
Lange werden die Motoren nicht halten so wie früher. Wenn ich überlege, dass der TDI knapp 100.000km auf der Uhr hat und mehr Ölverbrauch hat als mein 1.9 CDTI .. die ganzen elektronischen Helferlein sind auf Reisen mega praktisch und das DSG wenn es noch keine Zicken macht lässt sich auch mega fahren.
Aber 315.000km wie meiner wird der TDI bestimmt nicht schaffen. Nicht bei den Ölwechselintervallen. Allein dass nicht bei jeder Inspektion der Ölwechsel mit dabei ist, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.
Ähnliche Themen
Seat altea 215.000 gelaufen. 2.0 TDI
DSG ohne Probleme, alle 10.000 Ölwechsel..
VW Mensch meinte die Motoren laufen ewig..
Im Gegensatz zu meinen 2 alten Signum Diesel .. Nur Ärger gehabt mit den Dingern
Mein 1.9 CDTI hat aktuell 568 tsnd km auf der Uhr und ich fülle zwischen den Wechselintervallen NIE Motoröl nach!
Also beim Ölwechsel bis zur oberen Markierung, dann ein Jahr später und rund 20 tsnd km weiter Öl ablassen - fertig!
Zitat:
@ThePolgamer schrieb am 23. Dezember 2020 um 21:47:04 Uhr:
Zitat:
@Zäpi schrieb am 23. Dezember 2020 um 21:12:03 Uhr:
Hallo zusammen, ich hatte einen 98 iger Omega ca 12 Jahre gefahren und danach nach vielen Überlegungen, vor allem wegen der Grösse, einen Nachfolger gesucht. Infrage kamen damals ein A6 , eine E-Klasse oder ein Vectra C.
Ich habe mich wieder für einen Opel entschieden... 2.2L direct. Nach einigen Problemen habe ich den nach 6 Jahren verkauft und mir von der Konkurenz den Kombi geholt. Von der Grösse nimmt der sich überhaupt nichts und da habe ich einen modernen TDI Motor welchen ich mit 4,5 L auf der Landstrasse fahre......Gruss zäpi
Meine Eltern haben einen 2015er Skoda Superb was ansich ja ein B8 Passat ist. Sogar die AHK haben wir von einem B8 verbaut.
Lange werden die Motoren nicht halten so wie früher. Wenn ich überlege, dass der TDI knapp 100.000km auf der Uhr hat und mehr Ölverbrauch hat als mein 1.9 CDTI .. die ganzen elektronischen Helferlein sind auf Reisen mega praktisch und das DSG wenn es noch keine Zicken macht lässt sich auch mega fahren.
Aber 315.000km wie meiner wird der TDI bestimmt nicht schaffen. Nicht bei den Ölwechselintervallen. Allein dass nicht bei jeder Inspektion der Ölwechsel mit dabei ist, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.
Zitat:
@Superwetter schrieb am 23. Dezember 2020 um 23:35:24 Uhr:
Mein 1.9 CDTI hat aktuell 568 tsnd km auf der Uhr und ich fülle zwischen den Wechselintervallen NIE Motoröl nach!
Also beim Ölwechsel bis zur oberen Markierung, dann ein Jahr später und rund 20 tsnd km weiter Öl ablassen - fertig!
Zitat:
@Superwetter schrieb am 23. Dezember 2020 um 23:35:24 Uhr:
Zitat:
@ThePolgamer schrieb am 23. Dezember 2020 um 21:47:04 Uhr:
Meine Eltern haben einen 2015er Skoda Superb was ansich ja ein B8 Passat ist. Sogar die AHK haben wir von einem B8 verbaut.
Lange werden die Motoren nicht halten so wie früher. Wenn ich überlege, dass der TDI knapp 100.000km auf der Uhr hat und mehr Ölverbrauch hat als mein 1.9 CDTI .. die ganzen elektronischen Helferlein sind auf Reisen mega praktisch und das DSG wenn es noch keine Zicken macht lässt sich auch mega fahren.
Aber 315.000km wie meiner wird der TDI bestimmt nicht schaffen. Nicht bei den Ölwechselintervallen. Allein dass nicht bei jeder Inspektion der Ölwechsel mit dabei ist, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.
Also bei mir ist der Ölverbrauch zu vernachlässigen. Ich kippe ab und an mal ein Schluck Öl nach dass es immer über der hälfte ist. Fürs gewissen. Meiner Schwitzt etwas 🙂
Ölfresser na irgendwo auch kein Wunder wenn man nur die dünnen 5w30er Öle mit C3 verwenden darf und dann noch bis zu 30.000 km ( was absoluter Wahnsinn ist Ne ne ne ) im Ölkreislauf ist ein absolutes No Go für die Haltbarkeit eines Dieselmotors. Aber naja dank der Anti Autofahrer Partei die grün angehaucht sind muss ja gefühlt jeder Diesel mind. Euro6 temp erfüllen, da könnte ich KOTZEN. Dann lieber ein gutes 5w40 mit C3 in den TurboDiesel reinkippen und wie früher auf Festintervall von 15.000 km einstellen und gut ist Punkt.
Ich mache auch beim Benziner seit jeher alle 15tkm Ölwechsel, der Longlife Mumpitz ist für Motoren gedacht die 100tkm und mehr im Jahr zurück legen um Wartungskosten zu sparen.
Gruß
Andre
Zitat:
@Frank.k74 schrieb am 23. Dezember 2020 um 22:37:17 Uhr:
Seat altea 215.000 gelaufen. 2.0 TDI
DSG ohne Probleme, alle 10.000 Ölwechsel..
VW Mensch meinte die Motoren laufen ewig..
Im Gegensatz zu meinen 2 alten Signum Diesel .. Nur Ärger gehabt mit den Dingern
Ouh ouh ouh...was aus dem VAG Konzern würde ich freiwillig keinen Meter fahren. Hätte da schon beim Anlassen Angst, dass das Teil abraucht.
Was anderes habe ich nicht von einem Opel Fahrer erwartet .
Aber sei beruhigt, Auto läuft wunderbar..
Reingewinn,
Zum Glück haben Wir unseren Seat Altea mit ca 150.000 Km gegen einen Astra K gewandelt!
Die Motoren sind das reinste Himmelfahrtskommando als 2,0 TDI .
Die 1,9er gehen.
Bitte solche Geschichten im Volksbandforum
propagieren,die Klatschen dann noch Beifall !
Ich arbeite übrigens in einer Werkstatt,
also dumme Kommentare kann man sich sparen !
Mfg
Jedem das seine..
Probleme hast du überall
Ich bin zufrieden und das ist die Hauptsache..
Hatte 3 TDI alle über 350.000 gefahren. Nie Probleme gehabt am Motor
2 150 PS opel gehabt - nur Ärger mit gehabt
Das einzige was gut war -Astra G von meiner Frau
400.000 auch ohne Probleme 1.7 DTI
Zitat:
@Frank.k74 schrieb am 4. Januar 2021 um 15:59:37 Uhr:
Was anderes habe ich nicht von einem Opel Fahrer erwartet .
Aber sei beruhigt, Auto läuft wunderbar..
Ich fahre mittlerweile nen alten Honda.
Problem ist halt, wenn man Japaner fährt, dass ich meinen Schrauberkollegen nur noch alle paar Jahre zum Reifenwechsel sehe...
Aber freut mich. Gut Fahrt.
Ich will auch noch meinen Senf dazu geben, weil ich einigen schlechten Meinungen etwas entgegensetzen möchte. Kann ja nicht sein, dass der Vectra so schlecht weg kommt.
Ich hab meinen mit 180 tkm gekauft und bin mittlerweile bei 260 tkm. Die typischen Sachen wie gerissener Stehbolzen und versiffte Ansaugbrücke sind gekommen und wurden günstig behoben, weil ich alles selbst und mit Forumshilfe erledigen konnte.
Hab mein AGR seit 10tkm stillgelegt und dazu eine neue Ansaugbrücke eingebaut. AGR mag aus Umweltsicht sinnvoll sein, allerdings richtet es bei Laufleistungen jenseits der 200tkm nur noch Schaden an.
Er fährt und fährt und fährt, ist sich für keine Transportaufgabe zu schade, sieht trotz seiner 14 Jahre nicht altbacken aus und lässt dank Chip so manchen Autofahrer doof gucken :P
Opel ist für mich der Underdog unter den Automarken. Zu Unrecht unterschätzt. Und der Vectra ist modern genug, um bequem zu sein (Tempomat, Navi etc), aber noch alt genug, um viel selbst zu machen, wenn man lernwillig ist und Geld sparen möchte.