Ist der Passat sein Geld wert?
Moin!
Selbst wenn ich mir hier den Unmut der VW-Gemeinde einfangen sollte frage ich mich, ob der VW Passat sein Geld wert ist.
Ich habe das zweifelhafte Vergnügen, eine solche Pretiose der germanischen Automobilkultur während der Arbeitszeit bewegen zu müssen.
Dabei sind mir bisher, wohlgemerkt an verschiedenen Fahrzeugen, einige Ärgernisse aufgefallen.
Beim 130 PS TDI mit Automatic tut sich ein Turboloch in etwa so groß wie der Marianengraben auf. Das gefahrlose Überqueren einer Kreuzung in einer eigentlich ausreichend großen Lücke gestaltet sich so, daß der Panzer erst anrollt, dann verhält, und anschließend mit durchdrehenden Rädern auf der Kreuzung steht. Prädikat: for dangerseakers.
Die Bremsflüssigkeit verschwindet auf wundersame Weise unter den Minimalstand. Das dürfte ohne Leck auch bei abgefahrenen Belägen nicht passieren.
Ab einem Kilometerstand von etwa 50.000km gibt es beim Verzögern/Beschleunigen unschöne Geräusche mit deutlich im Fußraum spürbaren Ruck von der Abstützung der Vorderachse.
Die Türscharniere neigen schon bei etwa 4000 km zum Quietschen.
Bei etwa 4500 km ist mir einmal die obere Aufnahme eines hinteren Stoßdämpfers zerbröselt.
Die Höhenverstellung des Fahrersitzes neigt zum Blockieren.
Davon abgesehen neigen die zunächst hochwertig wirkenden Materialien im Innenraum zum schnellen Verschleiß und sehen teilweise aus wie im Oldtimer.
Davon ist wohlgemerkt das älteste Fahrzeug etwa 19 Monate alt.
Für mich persönlich keine Empfehlung, ein solches Fahrzeug privat zu erwerben.
Wie sehen Eure Erfahrungen aus? Alles bestens?
bis neulich
dirch
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dirch
Moin!
@ DeWeDo: Die Polizeikutschen hatten hinten immer Kurbeln, die aktuellen Vectras übrigens auch wieder. Und irgendeinem bei der Beschaffungsstelle zu unterstellen dass er nachgedacht hätte? Unverschämt 😁
@ all: Ja natürlich ist das diese dusselige Kombination von Turbodiesel und Automatikgetriebe die das Auto unmöglich erscheinen läßt. Welcher venünftige Mensch kauft so was? (Bitte jetzt nicht schimpfen falls einer wirklich so was hat, ist nichts persönliches)
Der Witz an der Angelegenheit ist, dass erst gar nichts passiert, dann aber der Ladedruck aufgebaut ist und die Karre sich selbst runterregelt.
Wer immer sich den Unfug mit den Dieselmotoren im Streifenwagen ausgedacht hat, gehört ausgepeitscht. Die einzigen Gründe dafür sind ein geschätzter besserer Wiederverkauf und ein paar Eure Kraftstoffkosten. Ob die Dinger auch für den Zweck taugen, interessiert nicht.
Ich kann nur jedem TDI-Fahrer empfehlen, nachts im Standgas durch die Innenstadt zu schleichen. Das Nageln ist bis nach Pannhastdorsten zu hören.
bis neulich
dirch
Das liegt auch an den PD Motoren. Beim Volvo ist es bisschen besser, bei BMW und Mercedes kann von diesm Verhalten keine Rede sein. Du steigtst drauf und das Ding schießt davon, dass es eine Freude ist. Der Gipfel ist aber der alte XC90 D5 mit Geartronic. Genauso wie beim Passat, du steigst drauf und NICHTS. Wobei er nicht enmal dann anreißt.
Also das Problem ist eindeutig die Automatik. Ich habe jetzt mal bewusst auf den Drehzahlverlauf beim Schalten geachtet.
1. Gang: 800 bis 3.800 U/Min, ca. 30 km/h. Beim Schalten fällt die Drehzahl auf 2.000 U/min (ist also oberhalb der Drehzahl., bei der der Turbo seine Wirkung entfaltet).
2. Gang: 2.000 bis ca. 3.000 U/Min, 50 km/h. Das Ganze Dauert ca. 3 Sekunden (eher weniger).
Das sollte wohl reichen, um in den fließenden Verkehr 'reinzukommen oder 'ne Kreuzung zu überqueren.
Gruß
DeWeDo
....nun ich sehe das auch etwas anders....aber egal
LG
Zitat:
Original geschrieben von Bengel_77
....nun ich sehe das auch etwas anders....aber egal
LG
??? so wie ich ???
Gebt den Jungs mit den Lampen auf dem Dach doch ihre Dienstfahrräder aus den 50er Jahren zurück (mit Vollgummibereifung damit es keine Platten gibt), vielleicht sind sie dann zufrieden!
löl
rofl
Also, ich fahre jetzt insgesamt schon über 17 Jahre Passat und kann mich nicht beklagen! Naja, ausser dass der neue Variant (einer der letzten 3BG) so einen Riesenwendekreis hat (jedenfalls gegenüber dem guten 35i)...
cu
cg
Ähnliche Themen
Moin!
Is schon klar, dass sich immer schadenfreudige Mitbürger finden. Aber es scheint Besserung iin Sicht. Habe mir heute Morgen den brandneuen TDI-Kombi angeschaut. Macht einen geschmeidigen Eindruck.
Nach Angaben des Kollegen, welcher das Fahrzeug überführt hat, trotz Automatik ein nicht zu vergleichender Leistungsverlauf. Die sind ja jetzt wohl auch irgendwie motorseitig geändert, oder? Sollen so irgendwas an die 140 Pferde haben.
bis denne
dirch
Der passat 3BG ist meiner meinung nach sein geld nicht wert!
Für den preis gibt es bessere und schnellere autos.
Moin!
Das ist ja auch meine Meinung:
Zitat:
Original geschrieben von DeWeDo
Also das Problem ist eindeutig die Automatik.
Aber (freu) jetzt habe ich gelesen, dass unsere neuen ein DSG haben, also so ein Doppelkupplungsgetöse! 🙂 🙂 🙂
Mal davon abgesehen, dass ich in dem Auto saß und mich wie ein kleiner Junge über die Zeituhr im Kombiinstrument freuen konnte, gefällt mir das neue Teil bisher ganz dolle. Wenn ich ihn demnächst mal gefahren habe, werde ich mich hier (jawoll hier, nicht in seinem eigenen sein Forum) nochmals zum Schwärmen melden.
bis denne
dirch
Moin!
Jetzt isses so weit!
Ich habe das Teil zwar erst drei mal gefahren, aber.... Geilomat!!!!!!!!!!!!! 😎
Der Motor: Bis auf Leerlaufdrehzahl kaum als Diesel erkennbar. Dann aber kaum leiser als der Alte 🙁
Das Direktschaltgetriebe: Einfach ein Gedicht. 🙂 Das Ding hat keinen Schlupf wie ein Drehmomentwandler, schaltet sanft, aber direkt, hält bei "Heizerei" die Gänge länger, wirkt dadurch trotz Automatik teilweise wie ein Schaltgetriebe. In Echt jetzt, der geht bei entsprechender vorheriger Fahrweise beim Gaswegnehmen richtig in die Knie, macht einen Diener. 🙂
Für den Arsch ist die Sicherheitsausstattung. Ist gut gemeint, aber das bei nichtangelegtem Gurt ( gilt auch für'n Beifahrer, scheinbar Sitzbelegungserkennung) immer für etwa zwei Minuten ein Bimmeln zu Hören ist, nervt. Für alle Meckerer: Das Nichtanlegen ist bei uns teilweise wichtig. 😠
Die Zeituhr ist aus dem Wust an Informationen im Display teilweise schwer zu finden, aber Gewöhnungssache, ist halt oben links.
Die Armaturen wirken echt nobel. Tankuhr und Temperaturanzeige rücken optisch näher an den Fahrer ran als Tacho und DZM, wirkt räumlich und sieht gut aus. Das blaue Licht wirkt nicht mehr so aufdringlich wie eine Puffbeleuchtung ( Entschuldigung, ist meine Meinung, muß man verglichen haben).
Weiterhin haben unsere Autos "Frauenstoßstangen" mit Einparkhilfe vorne und hinten. Macht Sinn. Nicht so der Knaller ist die elektrische Feststellbremse, da die Funktion teilweise vom Status des Sicherheitsgurtes abhängig ist. Das heißt, dass der, welcher sich nicht anschnallen kann/will, auch nicht alle Funktionen des Fahrzeuges nutzen darf.
Was sonst noch auffällt ist, dass die Blinker in den Spiegeln nicht mehr blenden. Die sieht man im Innenraum nicht mehr.
Gewöhnungsbedürftig ist auch der "Schlüssel", welcher mich intuitiv an ein Eis am Stiel ohne Stiel erinnert. Warum das Teil so groß wie ein Elefantenhoden werden mußte, werde ich wohl noch herausfinden.
Das Fahrwerk ist im Verbund mit der Lenkung angenehm straff, ohne sportlich zu wirken. Zudem haben unsere Fahrzeuge eine "16-Zoll-Bremse", welche recht standhaft zu sein scheint.
Zur Info: Die bisherigen Passat mußten alle 15.000km zum Wechseln der Beläge antreten. Teilweise leuchtete die Verschleißanzeige schon vorher auf.
Ohne Kenntnisse über die Langzeitqualitäten haben zu können ( unsere Fahrzeuge haben keine 1000 km), wage ich zu behaupten, dass mit dem neuen Passat ein Quantensprung gelungen ist.
bis neulich
dirch
Hallo
Mein Passat ist Bj 2003 und hat eine Laufleistung von 370000 KM (ohne Propleme)
Zitat:
Original geschrieben von StefanV6TDI
Voll ins Klo gegriffenWas mich am Passat nervt, ist die Tatsache, dass ich die Karre ( 5 Jahre alt, 120tkm) vor nem Monat gekauft hab, und jetz die Einspritzpumpe im Eimer ist. Betet für mich, dass der Boschdienst die noch reparieren kann, sonst hab ich ein übles Problem.
Das Auto wurde zwar einen Tag vorher 600km Bleifuss gefahren, aber hallo! Mein Alter 32B wurde nur Bleifuss gefahren, und der hatte 200tkm mehr drauf, ohne jeweils eine Inspektion erlebt zu haben. Und der lief zum Schluss noch wie ein Uhrwerk. hätte ich den mal besser behalten.
Mein Fazit: VW`s nach Baujahr 1988 sind von der Haltbarkeit her wohl leider nicht zu empfehlen. Schade, denn es sind wirklich geile Autos. witrd wohl leider trotzdem mein letzter gewesen sein, hat mich sehr enttäuscht!
Zitat:
Original geschrieben von dirch
@ judyclt:Das mit dem Fahrwerk meine ich im Ernst. Um auch der Sache mit den älteren Passat beizukommen:
Die sind zwischen 5 und 21 Monaten alt.Es mag ja sein, daß einige das Fahrverhalten des Passat als satt und spurtreu einstufen. Von wegen ESP und so.
Ohne jetzt hier auf die K...e hauen zu wollen möchte ich darauf hinweisen, daß es hier nicht um den Komfort auf der Autobah geht.
Vielmehr kommt es schon mal vor, daß mit den Fahrzeugen in der Stadt mit Geschwindigkeiten gefahren wird ( allerdings nicht als fliegendes Suizidkomando), die eigentlich eher auf die Autobahn gehören.
Die bei uns vorhandenen Kombis stellen sich dabei fürchterlich zickig an, sobald sie wirklich mal am Limit durch Kurven über schlechte Fahrbahn gescheucht werden ( gibt's bei mir reichlich, nicht die Kurven, die schiet Straßen).
Das darf nur keiner von Euch rausfinden, weil er ansonsten demnächst Straßenbahn fahren würde.Und genau da, in diesen Fahrzuständen, ist der alte ranzige Vectra einfach neutraler und berechenbarer.
Das kommt in etwa dem nahe, waß als Elchtest und Slalom in den Tests festgehalten wird.
Ich werde den Kisten wirklich keine Träne nachweinen.
Ups. Man soll doch niemals sagen, daß es nicht schlimmer kommen kann....denn dann kommt es meistens schlimmer.
Im Übrigen will wohl keiner wirklich ein Blaulicht auf dem Dach haben. Das kostet Sprit und Höchstgeschwindigkeit ohne Ende.
Ich hatte mal das Vergnügen zu sehen, wie ein BMW 320d dem Passat sowas von weggezogen ist.........
Und das trotz Autobahnbaustelle und 1,5 bar Alkoholüberdruck beim Fahrer.
Ohne zu wissen, was die Kiste ohne blaues Licht fährt: bei uns ist bei 190 laut Tacho( 10 km Anlauf) Ende.
bis neulich
dirch
Ich hab das Gefühl hier will jemand seinen Frust los werden. Also ein 320d haut mir jedenfalls nicht einfach mal so ab. Wenn ihr mit einem 1.6érgesegnet seit kann das Auto noch lange nichts dafür. Man bekomt eben nur die Leistung, für die man fährt und so wie die Blau/Grünen Heinis ihre Autos behandeln wundert es mich nicht, wenn das Fahrwerk nach 10tkm im Eimer ist.
Obacht,
der Fred ist alt wie die Greifensteine.
Letzter Eintrag aus 2006
MfG Wabou