Ist der Passat sein Geld wert?
Moin!
Selbst wenn ich mir hier den Unmut der VW-Gemeinde einfangen sollte frage ich mich, ob der VW Passat sein Geld wert ist.
Ich habe das zweifelhafte Vergnügen, eine solche Pretiose der germanischen Automobilkultur während der Arbeitszeit bewegen zu müssen.
Dabei sind mir bisher, wohlgemerkt an verschiedenen Fahrzeugen, einige Ärgernisse aufgefallen.
Beim 130 PS TDI mit Automatic tut sich ein Turboloch in etwa so groß wie der Marianengraben auf. Das gefahrlose Überqueren einer Kreuzung in einer eigentlich ausreichend großen Lücke gestaltet sich so, daß der Panzer erst anrollt, dann verhält, und anschließend mit durchdrehenden Rädern auf der Kreuzung steht. Prädikat: for dangerseakers.
Die Bremsflüssigkeit verschwindet auf wundersame Weise unter den Minimalstand. Das dürfte ohne Leck auch bei abgefahrenen Belägen nicht passieren.
Ab einem Kilometerstand von etwa 50.000km gibt es beim Verzögern/Beschleunigen unschöne Geräusche mit deutlich im Fußraum spürbaren Ruck von der Abstützung der Vorderachse.
Die Türscharniere neigen schon bei etwa 4000 km zum Quietschen.
Bei etwa 4500 km ist mir einmal die obere Aufnahme eines hinteren Stoßdämpfers zerbröselt.
Die Höhenverstellung des Fahrersitzes neigt zum Blockieren.
Davon abgesehen neigen die zunächst hochwertig wirkenden Materialien im Innenraum zum schnellen Verschleiß und sehen teilweise aus wie im Oldtimer.
Davon ist wohlgemerkt das älteste Fahrzeug etwa 19 Monate alt.
Für mich persönlich keine Empfehlung, ein solches Fahrzeug privat zu erwerben.
Wie sehen Eure Erfahrungen aus? Alles bestens?
bis neulich
dirch
70 Antworten
Geldwert?
Hallo Passat Freunde,
ich sehe, daß der Threat bereits eine ganze Zeit alt ist und nun mal wieder hervorgekramt wurde.
Würde gerne nach 160000 km im Passat Lim. 3B TDI AFN (Bj.: 08/96 (!), und damit einer der allerersten, 205000km) auch ein wenig (mehr) dazu schreiben. Er muß noch 2 Jahre bei uns bleiben.
Zunächst bin ich froh noch einen mit grüner Innenraumbeleuchtung zu haben-je öfter ich das (zugegeben stylische) blau erblicken muß, desto angenehmer ist das Fahren danch mit grün.
Der Passat macht von der Karosserie her einen sehr soliden Eindruck; Unansehnlichkeiten hat er bis auf selbst zu verantwortende Gebrauchsspuren (Kratzer) noch keine. Das Design ist immer noch sehr gefällig, wenn auch altbacken. Lackqualität ist auf hohem Niveau und der gute alte AFN mit seinen 110 PS ist durchaus ein gefälliger und vor allem genügsamer Begleiter. Das Gefühl, untermotorisiert unterwegs zu sein, hatte ich bisher nicht. Klar geht es mit vielen neueren Autos zügiger voran aber die Leistung langt aus-immerhin schafft er laut GPS 210km/h und soo lange braucht er bis dahin auch nicht. Reifen und Bremsenverschleiß ist angemessen.
Das Schaltgetriebe verrichtet klaglos seinen Dienst und hervorragend zum Motor ausgelegt. Viel schalten braucht man nicht. Kupplung ist noch nicht getauscht worden.
Das Fahrwerk ist mir persönlich auf Dauer doch etwas zu weich (geworden). Grenzsituationen habe ich bis auf wenige Ausnahmen nicht erleben müssen (gut so). Wenn aber doch, dann ist der Wagen immer seeehr gut zu beherrschen gewesen.
Jetzt komme ich aber zu den negativen Eigenschaften:
Die Innenraumverarbeitung ist bei diesem Wagen eine Katastrophe - Softlack blättert ab, Fußmatten scheuern durch, Dichtungen fallen herunter, Plastikabdeckungen lösen sich und brechen wie Glas, es klappert für ein Mittelklasseauto viel zu stark und zu letzt - dieser ewig knackende Sitz bei etwas erhöhter Innenraumtemperatur. Ich habe mittlerweile die 2. Kunstlederschaltmanschette, die auch schon wieder eingerissen ist. Bei meinen vorherigen Modell (MB 190er) war nach 330000km alles noch schön anzusehen. Geklappert und gepoltert hat da lange nicht so viel.
Einzig positive Ausnahme im Interieur: die IMHO sehr pflegeleichte hellgraue Innenausstattung sieht mit ein wenig Pflegeaufwand immer noch sehr gut aus. Eventuelle Flecken ließen sich bisher sehr gut entfernen. Der Innenraum wirkt zu dem noch sehr luftig in heller Ausstattung. Der ohnehin mehr als ausreichende Raum wirkt dadurch noch größer.
Ein weitere negativer Punkt: Die Reparaturen - ich könnte mir kein so großes Auto leisten, wenn ich den Wagen zum Freundlichen geben würde-ich versuche also, alles selber zu machen.
Dennoch: Ausgeschlagene Lenker (Trag- und Führungslenker) nach 60000km, nach durchschnittlich 40000km regelmäßig einreißende Achsmannschetten, defekter KAT nach 100000km, eine Motorraumabdeckung, bei der bei jeder Inspektion mindestens eine weitere Schraube fehlt, defekte Türschlösser, nicht mehr öffnende Tankklappe, defekter Schließzylinder usw. gehören NICHT zum normalen Wartungsaufwand - bei keinem Auto. Komischerweise ist nach jeder Reparatur der Teile an den selben kein weiterer Defekt aufgetreten. Ich will nicht sagen, daß Teile an einem Auto nicht kaputt gehen dürfen. Aber diese Häufung der Defekte ist nicht für einen *Premium* Hersteller vertretbar; ganz zu schweigen von den Werkstätten, bei denen ich bisher bei allen das Gefühl hatte, daß sie nur viel Geld verdienen wollen, ohne die Hintergründe für den Defekt zu ergründen.
Das einzige was mich wundert ist, daß ich noch keinen defekten LMM zu beklagen hatte. Überhaupt: Der Motor läuft noch absolut klaglos (wenn auch etwas rauh).
Lange Rede - kurzer Sinn. Es ist ein zwiespältiges Vergnügen einen Passat zu fahren, der hohe Preis am Gebrauchtwagenmarkt ist in meinen Augen nicht gerechtfertigt. Kann sein, daß im Rahmen der MOPF Manches verbessert wurde, wenn ich aber so im Forum nachlese, bin ich mir da nicht so sicher.
Viele Grüße
Stevi_saab
Hallo!
Fahre meinen Passat BG 1,9 TDI 130 PS jetzt seit 2 Monaten und 4000 km.
Fazit: Verarbeitung wertig,viel Platz, Fahrwerk etwas weich, paßt aber zum Auto. Schöner Autobahn-Reisewagen, genau wie Bora und Passat 3B , die ich früher über 210000 km gefahren bin.
Der Motor ist aber gewöhnungsbedürftig. Lautstärke , Vibrationen und Durchzugschwäche bis 1800 U/min sind wesentlich stärker ausgeprägt als bei den 110 und 115 PS -Motoren, die ich vorher gefahren bin. In der Stadt ist das ziemlich nervend , dafür ist der Verbrauch gut , wenn auch höher als bei dem 3B. Abgesehen von einem Golf Diesel der ersten Generation war ich übrigens immer zufrieden mit den Fahrzeugen aus dem VW-Konzern, die eigentlich stets einen wesentlich wertigeren Eindruck machten als Opel und Ford, von Fiat ganz abgesehen.
Das meiste Auto fürd Geld kriegt man aber meiner Erfahrung nach bei Ford, die aber leider ihr oft gutes Konzept mit schluderiger Dauerhaltbarkeit vermiesen.
Mein C-Max 136 TDCI, für den ich den Passat gekauft habe, war eigentlich ein super Auto, angenehmer als der Passat zu fahren, auch mit eindeutig angenehmerem Motor. Ich mußte ihn aber abgeben, weil die völlig unterdimensionierte Kupplung keinen Anhängerbetrieb zuließ und Ford mich trotz serienmäßiger Hängerkupplung im Regen stehen ließ.
Gruß Sigi
...schon seltsam, fahre nen 3B-Kombi BJ06/2000. Keinerlei Sorgen oder wie hier beschriebene Defekte oder Ermüdungserscheinungen bei aktuell über 400tkm. Auto war damals neu und ist von niemanden anderen gefahren worden, das allerdings nur Langstrecken, wobei ich mit Kurzstrecke <100km meine.
Der Wagen war gewiss sein Geld damals wert, mehr konnte ich mit einem Auto bislang nicht verdienen.
Leider wirds nächstes Jahr kein Passat mehr sein. Mehr als 2ltr. Hubraum bietet VW nicht an als Diesel.
4Zylinder TDI´s sind/werden laut, besonders im Alter, jedoch bin ich mir sicher das er locker die halbe Mill.KM schaffen wird.
Ansonsten kein Klappern oder sonstige Mängel, vielleicht liegts nur am Umgang mit den Autos mancher hier, keine Ahnung. Der 3B bleibt für mich eine Empfehlung weiterhin!
Ähnliche Themen
Hallo Peter!
Hut ab 400tkm - und es sollen noch mehr werden! Dem Motor traue ich das auch ohne zu zögern zu. Und was sagt die Karosserie dazu? Kein überhöhter Verschleiß erkennbar? Damit meine ich nicht, daß die Stoßdämpfer sicherlich schon mal getauscht werden mußten, bzw. evtl auch mal eine neue Kupplung.
Ich frage nach den Achsmannschetten, den KAT, die Lenker? Sind die bereits mehrfach getauscht worden? Wagen in die Werkstatt gegeben zur Wartung? Oder vieles selber gemacht?
ESP noch OK? LMM?
Viele Grüße
Stevie_ssab
Is der Passat sein Geld wert?
Ich denke, er ist sein Geld wert.
Wir sind eine große Familie und haben einige Passis (eine Limo 130PS-TDI, ein Variant 130PS-TDI, ein Variant 100PS-TDI, eine Limo 110-PS-TDI --> alle zwischen Bj. 2001 und 2003).
Alle Autos werden viel gefahren. Ich bin mit meiner 130-PS-Limo seit 01/2002 200TKM gefahren und kann mich nicht beschweren. Der Motor ist zwar unkultiviert und laut, zieht aber wie sau und ist sparsam. Das Fahrwerk ist zu weich, man kann sich aber damit sicher und zügig fortbewegen. Dank der rauh laufenden Maschine klappern diverse Teile der Innenausstattung - das finde ich sehr unschön. Außer beim Schaltsack kann ich keine Spuren von frühzeitiger Alterung im Innenraum erkennen. Die Dachantenne löst sich komischerweise auf (macht aber nur mein Passi, fällt bei den anderen nicht auf). Öfter mal ne Achsmanscheffe im Eimer. In Bezug auf die Lackierung sind die Autos alle mieß verarbeitet (einer grau met./einer blau met. / die beiden 130PS sind silber met. - bei denen ist es am schlimmsten), Klarlack löst sich ab, Bildung von Rostblasen unter der unverletzten Lackschicht (sollten die Karren nicht verzinkt sein???). Der 110 PS-TDI braucht von Anfang an ca. 1 Liter Öl/1000KM, alle anderen brauchen fast nix. Die Motoren sind zuverlässig (die beiden 130PS: 200TKM und 275TKM / der 110 PS: 250TKM / der 100 PS: 230TKM). Der 130PS-Variant (275TKM) ist der am Meisten beanspruchte Passi bei uns. Er hat schon den dritten Turbo und das zweite ESP-Steuergerät drin. Bei allen Autos fingen kleinere Spinnereien der Elektronik um die 200TKM-Grenze an.
Fazit: Besser als nen Opel sind sie allemal. Hatte bisher einen Opel, der hat bei 160TKM schon einen Motorschaden gehabt. Wenn ich aber sehe, wie unser alter Volvo 850 sich nach 12 Jahren verhält, bin ich schon etwas entteuscht (der sollte von 5 Jahren schon ausgetauscht, wenn er mal kaputt geht - passiert aber nix!). Ich weis, es ist kein Vergleich, aber unser BoxSter S wird nach 450TKM ohne nur einen Mangel gegen den Cayman getauscht - bleibt zu hoffen, das der das dann auch schafft.
Alles in allem is der Passi vom Preis, von der Verarbeitung und von der Zuverlässigkeit ein guter Mittelweg. Dabei ist er noch recht sparsam, kofortabel und schön. Bin recht zufrieden.
MfG
cv17
(PS: Daß man an der Höhenverstellung des Lenkrades einen geballert bekommt, kann ich nicht bestätigen. Ich bekomme bei trockenem Wetter schon mal einen beim Aussteigen gewischt - ist in meinen Augen aber Abhängig, was für Kleidung / Schuhe ich anhabe. Wielleicht sind Polizeiuniformen aus fiesem Kunststoff?!)
Moin!
Zitat:
Wielleicht sind Polizeiuniformen aus fiesem Kunststoff?!)
Das ist wohl der Hauptbestandteil dieser anschmiegsamen Ware aus den späten 70ern. Laut VW liegt es im Übrigen ( die Erkentniss kam in der Ruhezeit des Beitrages) an der Kombination desd schwarzen Stoffes mit Fischgrätmuster und diesem Plastikgedöns.
Was ich nur so erstaunlich finde, ist diese enorme Diskrepanz zwichen " der ganze Softlack löst sich ab" und "keinerlei Versclheiß-oder Ermüdun gserscheinungen".
Auch bei unseren Firmenwagen ist das mittlerweile feststellbar, dass gleichzeitig ausgelieferte Fahrzeuge völlig anderes Verschleißverhalten haben.
bis neulich
dirch
@ dirch:
Dein elektrostatisches Problem entsteht ausschließlich durch deine Dienstkleidung. Lauf mal damit 'ne Weile über einen Kunstfaserteppichboden und fass dann was aus Metall an. Viel Spaß dabei.
Ansonsten solltest du berücksichtigen, dass dein oberster Dienstherr Fahrzeuge angeschafft hat, die sich kein "normaler Käufer" zulegen würde. Nämlich die mit der absoluten Economy-Grundausstattung zum Einstiegspreis. Womöglich wird dann noch ein schöner Rabatt gewährt, damit man den Auftrag bekommt. Dass da keine hochwertigen Materialien verbaut werden ist klar. Übrigens werden Fahrzeuge für den Polizeieinsatz von GM (Vectra und Co.) vorher grundsätzlich technisch überarbeitet (ohne Aufpreis 😰 ). Ich war mal in Mainz in der zentralen "Umarbeitungswerkstatt" und hab gesehen, was die da alles machen.
Dienstfahrzeuge (und wohl auch Leihwagen) sind immer erhöhtem Verschleiß unterworfen, weil diejenigen, die damit fahren, ja nicht die Eigentümer sind (die ja in der Regel etwas pfleglicher mit ihrem Automobil umgehen). Und weißt du, wie deine Kollegen mit den Karren umspringen?
Ich bin mit meinem Passi im Großen und Ganzen zufrieden. Weder besonders auffällige Alterungs- noch Abnutzungserscheinungen. Hab ja auch nicht die Plastikvariante, sondern die leicht gehobene Ausstattung mit Teilleder, Alu etc.. Deswegen kann ich dazu auch nicht viel sagen. Das was ich im Auto habe, ist von Haptik und Optik her voll zufriedenstellend. Nur bei den Fahrleistungen bedaure ich, dass ich bei der Anschaffung die 115 PS Variante mit 5-Ganggetriebe genommen habe. 130 PS mit 6 Gängen wären wohl doch besser gewesen. Nicht dass ich mich beklagen will, aber manchmal auf der Autobahn, wenn man hinter 'nem Lkw klebt, wäre es schön, wenn die Lücke auf dem linken Fahrstreifen nicht so groß sein müsste. Vor meinem jetzigen Passi (siehe Signatur) hatte ich den alten 90 PS Benziner. Danach kam mir der neue vor wie ne' Rakete ... bis ich mal die 130PS-Kiste gefahren habe.
Ach ja... Schlechtwegefahrwerk bei Pullizeipassis? Glaub' ich nicht. Das würde allein schon dadurch auffallen, dass die wesentlich "hochbeiniger" daherkommen als die mit dem Standardfahrwerk (das aber tatsächlich nicht zu forscher Fahrweise in scharven Kurven, z. B. Autobahnauffahrten, verleitet).
Ich wusste garnicht, dass ihr Automatik fahrt. Das ist für ein Auto, von dem man eigentlich etwas dynamischeres Fahrverhalten erwartet, eher "pour le popo", wie der Franzose sagt. Aber gut zu wissen, dass ich euch abhängen kann. Jetzt muss ich nur noch meine Kennzeichen unkenntlich machen. 😉😁
Fazit: Passi ist ein schönes Auto. Zumindest meiner. 😉
Gruß
DeWeDo - der den "Fremdgänger" V70-D5 grüßt
Moin!
Zitat:
eher "pour le popo", wie der Franzose sagt.
wie treffend ausgedrückt. Vor allem bei dem 130PS TDI. Der hat dann nämlich einen Turbo-Marianengraben.
Damit braucht man gar nicht versuchen, mal eben aus dem Stand in den fließenden Verkehr zu fahren. Geht garantiert in die Hose.
Schaltwagen wären aber wahrscheinlich zu schnell verraucht.
Allerdings muß ich mal erwähnen, dass die Teile wohl nicht die richtige Grundausstattung haben. Oder gehören 4 EFH und Klimatronic zur Serie? Ist meines Erachtens eine recht seltsame Mischung.
bis neulich
dirch
Zitat:
Original geschrieben von dirch
Vor allem bei dem 130PS TDI. Der hat dann nämlich einen Turbo-Marianengraben.
Das liegt dann aber m. E. eher an der Abstimmung der Automatik, als am Motor. Mein 115 PS TDI und der 130 PS TDI, den ich gefahren habe, hatten beide ein Schaltgetriebe. Da ist vom Turboloch nix zu merken. Das gibt es zwar, aber bei ca. 1400 U/Min kommt der Turbotritt. Und im ersten Gang ist man seehhhr schnell über 1400 RPM. Wenn ich dann in den Zweiten schalte, fällt der Drehzahlmesser schon garnicht mehr unter 1500. Bis zum max. Drehmoment entwickelt sich die Leistung eigentlich sehr zufriedenstellend.
Die modernen Diesel-Turnbolader haben eigentlich ein minimales Turboloch. Insgesamt ist es eher ein Problem des Motormanagements. Das "normale" MM ist halt auf Verbrauchsminimierung abgestimmt und nicht auf Power. Es gibt ja nicht umsonst das beliebte Chiptuning.
Wenn du mich fragst, hat euer zuständiger Minister die Karrren nur geordert, damit ihr ihn nicht erwischt, wenn er mal zu schnell fährt. 😉🙂
Gruß
DeWeDo - der es gut findet, schneller als die Polizei zu sein 😉
Hätt' ich beinahe vergessen...
Zitat:
Original geschrieben von dirch
Allerdings muß ich mal erwähnen, dass die Teile wohl nicht die richtige Grundausstattung haben. Oder gehören 4 EFH und Klimatronic zur Serie? Ist meines Erachtens eine recht seltsame Mischung.
4xEFH ist ganz einfach zu erklären: Ich gehe doch recht in der Annahme, dass eure Fahrzeuge i. d. R. noch nie hinten Fensterkurbeln oder sowas hatten, damit euch keiner ausbüxt, oder? Und EFH hinten können per Knopfdruck deaktiviert werden. Da ist es einfacher, bei der Produktion gleich vorgefertigte Serienteile (Türen mit EFH) einzubauen, als erst Türen mit Fensterkurbel zu nehmen, bei denen man dann erst wieder die Kurbeln abmontieren und das Loch mit einem Stopfen verschließen muss. Das muss ja dann schließlich ein Monteur machen und dessen Lohnkosten sind wahrscheinlich höher, als die Kosten für einen EFH.
Klimatronic? Da auch die normale Klimaanlage heutzutage nicht mehr mechanisch über Bowdenzüge, sondern über Stellmotoren geregelt wird, kommt einfach ein anderes Bedienelement mit automatischer Temperaturüberwachung 'rein. Das kostet beim Zulieferer -wenn überhaupt- nur unwesentlich mehr, als das Bedienelement für die Klimaanlage. Alles andere ist baugleich.
Geh' nicht von den Preislisten für den geneigten Kunden aus. Gerade bei der Option Klimaanlage/Klimatronic ist das absoluter Besch***. Da wird mit der Unwissenheit des Kunden ein Geschäft gemacht. Das gilt eigentlich auch für weite Bereiche des Katalogs von Extras. Da werden willkürlich Kombinationen ausgeschlossen um die Preise hochzutreiben und das ganze wird dann damit begründet, dass das produktionstechnisch nicht anders geht. Ich fahre selbst ein Modell, bei dem die Extras völlig unabhängig vom (damals) gängigen Extras-Katalog zusammengewürfelt sind. War ursprünglich ein Sondermodell für einen Angestellten im mittleren Management bei VW. Der konnte sich aussuchen, was er haben wollte und was nicht. Warum sollte das dann bei Otto Normalverbraucher nicht funktionieren? Außerdem... Wenn mehrere Hundert oder Tausend identische Fahrzeuge bestellt werden, ist das schon eine Kleinserie, für die sich auch ggf. die kurzfristige Umstellung der Produktionslinie lohnt. Würde mich mal interessieren, was bzgl. der Mindestanforderungen im Ausschreibungstext gestanden hat.
Gruß
DeWeDo - der VW schöner findet als Opel (auch in Minzgrün/Silber) 😉
defekte am 3b
Zitat:
Original geschrieben von stevi_saab
Hallo Sigimax,
beim 3B keinerlei Defekte gehabt?
Viele Grüße
Stevi_saab
Hallo!
Auf 120000km lediglich Scheiben und Beläge einmal getauscht, sonst ein stark verrosteter Kotflügel vorn (nach 5 Jahren im Steinschlagbereich-keine Garantie).
Gruß Sigi
...würde auch mal behaupten, daß der "Turbo-Marianengraben" auf das Automatikgetriebe zurück zu führen ist. Mein 130PS-Schalter fängt ab 1.300UPM an zu reißen, daß sogar auf trockener Straße sofort ESP einsetzt und Gas weg nimmt.
Ich haben den Passi bisher noch nie mit Automatik gefahren, daher kann ich nich viel dazu sagen.
Aber was wirklich gefährlich ist, ist ein Smart. Zumindest, wenn man ein richtiges Auto gewöhnt ist. Das blöde Teil schaltet langsamer, als ne alte Oma. Und wenn man im Stadtverkehr mal schnell noch zwischen zwei Autos ziehen will, schaltet das Kackteil erst noch gaaanz gemüüüütlich zwei gänge runter - bis dahin krachts auf jeden Fall, wenn die anderen Verkehrsteilnehmer nicht fix reagieren.
Das nur ganz am Rande. Ich habe letztens zwei Tage son Ding gefahren und war entsetzt! Außerdem meint man, wenn das Ding einkuppelt, es würde jeden Moment auf den Rücken fallen und in Kurven fährt die Schüssel nur geadeaus. Jetzt is mir auch klar, warum MB die Karren nicht mehr herstellen will. Mal von all dem abgesehen, sparsam sind die auch nicht gerade. Wenn man damit Spaß haben will, braucht son "Auto" auch noch fast 7 Liter - im Vergleich zu meinem 1,5-Tonnen-TDI is dat doch unverschämt, oder?!
MfG
Moin!
@ DeWeDo: Die Polizeikutschen hatten hinten immer Kurbeln, die aktuellen Vectras übrigens auch wieder. Und irgendeinem bei der Beschaffungsstelle zu unterstellen dass er nachgedacht hätte? Unverschämt 😁
@ all: Ja natürlich ist das diese dusselige Kombination von Turbodiesel und Automatikgetriebe die das Auto unmöglich erscheinen läßt. Welcher venünftige Mensch kauft so was? (Bitte jetzt nicht schimpfen falls einer wirklich so was hat, ist nichts persönliches)
Der Witz an der Angelegenheit ist, dass erst gar nichts passiert, dann aber der Ladedruck aufgebaut ist und die Karre sich selbst runterregelt.
Wer immer sich den Unfug mit den Dieselmotoren im Streifenwagen ausgedacht hat, gehört ausgepeitscht. Die einzigen Gründe dafür sind ein geschätzter besserer Wiederverkauf und ein paar Eure Kraftstoffkosten. Ob die Dinger auch für den Zweck taugen, interessiert nicht.
Ich kann nur jedem TDI-Fahrer empfehlen, nachts im Standgas durch die Innenstadt zu schleichen. Das Nageln ist bis nach Pannhastdorsten zu hören.
bis neulich
dirch
Zitat:
Original geschrieben von cv17
...würde auch mal behaupten, daß der "Turbo-Marianengraben" auf das Automatikgetriebe zurück zu führen ist. Mein 130PS-Schalter fängt ab 1.300UPM an zu reißen, daß sogar auf trockener Straße sofort ESP einsetzt und Gas weg nimmt.
Ich haben den Passi bisher noch nie mit Automatik gefahren, daher kann ich nich viel dazu sagen.
Aber was wirklich gefährlich ist, ist ein Smart. Zumindest, wenn man ein richtiges Auto gewöhnt ist. Das blöde Teil schaltet langsamer, als ne alte Oma. Und wenn man im Stadtverkehr mal schnell noch zwischen zwei Autos ziehen will, schaltet das Kackteil erst noch gaaanz gemüüüütlich zwei gänge runter - bis dahin krachts auf jeden Fall, wenn die anderen Verkehrsteilnehmer nicht fix reagieren.
Das nur ganz am Rande. Ich habe letztens zwei Tage son Ding gefahren und war entsetzt! Außerdem meint man, wenn das Ding einkuppelt, es würde jeden Moment auf den Rücken fallen und in Kurven fährt die Schüssel nur geadeaus. Jetzt is mir auch klar, warum MB die Karren nicht mehr herstellen will. Mal von all dem abgesehen, sparsam sind die auch nicht gerade. Wenn man damit Spaß haben will, braucht son "Auto" auch noch fast 7 Liter - im Vergleich zu meinem 1,5-Tonnen-TDI is dat doch unverschämt, oder?!
MfG
Habe ganz genau die gleichen ERfahrungen gemacht. Nur furchtbar.