Ist der Motor OM 651 (200-250CDI) wirklich so schlecht ?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Gemeinde....

Man hört ja recht wenig Gutes über dem Om 651. Dieser wird ja ab mitte 2009 als 200CDI,220CDI und 250CDI in die 204er verbaut.

War der Vorgänger OM 646 ( bis mitte 2009) besser ?

Mich interessiert speziell was die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit angeht. Anfangs gab es ja die ersten probleme mit den Delphi Injektoren und dann auch noch mächtig Ärger mit den Steuerketten.
Ich weiß nicht ob es von dem ein oder anderen hier vielleicht schon Langzeiterfahrungen gibt, würde mich aber brennend interessieren.

Halten die "Doppelturbos" ?
Sind die probleme mit den Steuerketten und Injektoren beim OM 651 geklärt ?

Mich interessiert das ganze, weil ich so ein Fzg kaufen möchte, komischerweise aber preislich meist die OM646 im Verhältnis fast teurer gehandelt werden als die Nachfolger OM651, die dazu noch jünger sind.

Bitte mal Eure Meinung oder Erfahrungen zum OM 646/651 abgeben.

Besten Dank Euch

Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@aprox99 schrieb am 05. Jan. 2018 um 20:51:21 Uhr:


Habe Probefahrt gemacht mit C klasse Bj.2014 kombi diesel.Alles schön bis auf Motorgeräusch.Als ich wieder in meinem Mondeo Tdci Bj.2012 saß war ich glücklich.Dieser Motor mit den Geräuschen gehört in einen Trabant .Lieber einen Motor bei PSA kaufen wie Ford das macht als so eine Scheiße wie Om 651 ausliefern.Letzendlich habe ich Audi A4 mit diesel gekauft.

Na Toll

Von denen die am meisten Bescheisen und verschleiern.

171 weitere Antworten
171 Antworten

Zitat:

@olsql schrieb am 13. Juli 2017 um 20:17:34 Uhr:


Daß abgeschaltet wird, ist denke ich jedem klar- also gemessene Realwerte schlechter als im "Prüfzyklus".

Was hat die GEZ damit zu tun ... egal.

Und nein, mir ist nicht klar was hier abgeschaltet wird.
Das ist wie beim Verbrauch. Schau mal hin was ansteht in Bordcomputer, wenn du mit 40km/h dahin rollst und jetzt trittst du das Gaspedal durch ... was steht dann da? Ok, die Anzeige beim 204 schneidet bei 20l/100km ab, aber das sind gerne 100-200l/km in dem Moment ... ganz normal. Faktor 20 vielleicht gegenüber den Normzyklus.
Und bei den Schadstoffen ist es noch extremer, denn viel Schadstoff ist wenig Verbrauch und bei letzterem will man ja auch nicht politisch einknicken.

Das die Entgiftung der Abgase in definierten Temperaturbereichen aus Schutzmaßnahmen nicht läuft, war zulässig und ist kein neues Geheimnis.
Das es wie bei anderen Herstellern ein "Prüfstandmodus" gibt, nur um eine sauberer Welt vor zu täuschen, ist doch zur Zeit weder belegt noch zugegeben.
Somit braucht man jetzt nicht gleich Mercedes mit diesen anderen "KFZ-Lieferanten" in einem Atemzug nennen.
Interessant bleibt b.z.w. wird es trotzdem.
Mir fällt dabei der Tausch" Piezo gegen Magnet... ein...

Das ist ja das was ich immer hinterfrage auch hier im Forum.

Es wird irgendwo etwas gehört oder gelesen und jemand verfasst einen Bericht aus bloßen Vermutungen.
Das es Vermutungen sind wird verschleiert und der Betrachter ist geneigt den Kram als Fakten zu erkennen.

Das hilft keinen weiter und wir hier im Forum können das besser 🙂

Niemand muss etwas verschleiern, da völlig klar ist, daß nur 2 Parteien den konkreten Sachverhalt kennen und sich zu etwaigen laufenden Verfahren nicht weiter äußern. Guter Brauch im Rechtsstaat.

Darf die Tagesschau deshalb nicht darüber berichten? Dürfen Redakteure dazu nichts schreiben? Oder sollen die hier vorher im "forum" nachfragen?

Wenn unsere Demokratie G20 aushält, dann doch wohl auch eine solche Diskussion. 😉

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

@olsql schrieb am 14. Juli 2017 um 11:10:22 Uhr:


Darf die Tagesschau deshalb nicht darüber berichten?

Ohne den konkreten Sachverhalt zu kennen, sind das die ganz klassischen Fake-News.

Zitat:

@olsql schrieb am 14. Juli 2017 um 11:10:22 Uhr:


Niemand muss etwas verschleiern, da völlig klar ist, daß nur 2 Parteien den konkreten Sachverhalt kennen und sich zu etwaigen laufenden Verfahren nicht weiter äußern. Guter Brauch im Rechtsstaat.

Darf die Tagesschau deshalb nicht darüber berichten? Dürfen Redakteure dazu nichts schreiben? Oder sollen die hier vorher im "forum" nachfragen?

Wenn unsere Demokratie G20 aushält, dann doch wohl auch eine solche Diskussion. 😉

MfG

Richtig, niemand muss was verschleiern.
Viele hier im Forum machen das aber als Hobby. Da werden waghalsige Phantasien als wahrscheinlich eintretende Ereignisse verschleiert.
Das Forum würde ich aber mindestens so hinterfragen wie andere Medien.

Zitat:

Daimler hat Vorwürfe wiederholt zurückgewiesen

Allerdings hat das dafür zuständige KBA bisher keinen Anlass gesehen, mit Widerrufen gegen Daimler vorzugehen. Der für das Amt zuständige Minister Dobrindt hofft offenbar eher auf die Einsicht der Autokonzerne, dass der Schadstoffausstoß vieler Fahrzeuge nachträglich gesenkt werden muss.

Daimler und andere Konzerne haben Vorwürfe, unzulässige Abschalteinrichtungen zu betreiben, wiederholt zurückgewiesen. Das EU-Recht erlaube, die Abgasreinigung teilweise auszuschalten, um die Motoren vor Schäden zu schützen. Auf Anfrage teilt ein Sprecher mit, dass Daimler weiterhin "vollumfänglich mit den Behörden kooperieren" werde. Insgesamt seien bei rund 50.000 Fahrzeugen der V-Klasse "freiwillige Servicemaßnahmen" durchgeführt und außerdem ein Software-Update auf Fahrzeuge der Kompaktklassen aufgespielt worden.

Eine ganz ernst gemeinte Frage: Ist dieser Teil des Berichtes auch fake?
Mit dem "Reichsbürger"-Totschlag-Argument "fake news" kommt man natürlich bequem durchs Leben. 🙂

Hier "im forum" wissen ja schon einige anscheinend ganz genau, was bei laufenden Verfahren am Ende rauskommen wird.

Medienkompetenz ist unbestreitbar ne feine Sache...

Zitat:

@olsql schrieb am 14. Juli 2017 um 19:47:54 Uhr:



Medienkompetenz ist unbestreitbar ne feine Sache...

Du hast selbst gesagt, dass die Medien über was schreiben, wovon sie keine Ahnung haben.

Hier hat niemand so getan, als ob die Ahnung da wäre. Das ist der Unterschied.

Medien sind genau so Profitgeil aus jeder Schlagzeile wird Geld gemacht.

Das Verhalten der Automobilhersteller ist doch so, dass sie jede Nische (haben die Lobbyisten ja so eingerichtet)
ausnutzen und nicht so produzieren wie es gesundheits- und umweltverantwortlich ist.

Daher ist das Vertrauen in diese Profitgierigen komplett gesunken.
Hat doch jeder gewusst, das die Werte des NEFZ unredlich sind.

Jetzt schlägt das Pendel zurück.

Wir wussten doch alle das die Autos die Verbrauchswerte nicht auf der Straße einhielten.

Trotzdem haben wir sie gekauft.

Zitat:

@DietmarS schrieb am 14. Juli 2017 um 22:05:07 Uhr:


Das Verhalten der Automobilhersteller ist doch so, dass sie jede Nische ausnutzen ...

Und?
Mach ich auch, grade neulich bei der Steuererklärung.

Ich finde das hoch unehrlich von anderen was zu fordern, was man selbst nicht tut.
Oder sagst du beim Autokauf: "Hier sind 2000€ extra ... seht zu, dass die Autos sauberer werden"?
Nein, wir alle fragen nach entsprechendem Rabatt, was bedeutet, mach es so billig wie möglich!

Davon abgesehen gibt es etliche deutlich umweltfreundlichere Alternativen ... gekauft haben wir sie aber nicht. Jetzt mit dem Finger auf den Verkäufer zeigen ... sorry ... ist ein No-Go!

Wie sollen wir denn dem Einrichten der Nischen durch die Lobbyisten entgehen?

Gar keine Bestimmungen? Oder ganz strikte?

Mein Onkel hat eine kleine Werkstatt und repariert LKWs und Transporter. Der berichtet häufig von Problemen mit dem OM651. Er rät mir vom Motor ab.
Ein Kumpel arbeitet bei MB in der Motorenentwicklung (6 Zylinder Diesel). Er hat auch viel negatives gehört und rät mir vom OM651 ab.
Aber den Fan boys kann man sowas nicht sagen....da kommen Sprüche wie
"meiner läuft aber schon 200 tkm"....als ob das was aussagt
oder
"deine anonymen Aussagen sind doch erfunden etc".....das ist ein anonymes Forum im Netz. Wer gibt hier bitte Namen, Adresse, Ausweis-Nr etc. an? Niemand. Entsprechend muss man mit der Glaubwürdigkeit/Ernsthaftigkeit immer vorsichtig sein. Aber bei zu viel Skepsis sollte man doch lieber aufhören hier mitzulesen.....

Laufleistung soll nach all dem was ich so gelesen habe über den OM651 keinen Einfluss auf das bekannte? Steuerkettenproblem haben.
Die Häufigkeit wie oft der Motor gestartet wird soll ausschlaggebend sein.

Zudem soll der Motor im CDI 200 wesentlich seltener davon betroffen sein als 220/250

Deine Antwort
Ähnliche Themen