Ist der Golf das Non-Plus-Ultra ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Ist es eigentlich wirklich so, dass der Golf das Beste Auto am Markt ist. Eine runde Sache, in allen Vergleichstests immer auf Platz 1. Die besten Motoren auf dem neuesten Stand, bestes Schaltgetriebe und Automatikgetriebe(DSG), beste Materialanmutung, supergenaue Spaltmaße, tolle innovative Fahrerassistenzsysteme, perfekte Strassenlage und Fahrleistungen, sowie eine gediegene sinnvolle Ausstattung zum annehmbaren Preis - auf die Dauer von 10 Jahren gesehen, vielleicht sogar zu einem günstigen Preis. Versicherung und Steuern scheinen ja auch immer relativ günstig zu sein. Kann die Konkurrenz eigentlich gar nichts? - Sind die alle wirklich so weit hinten dran? - Oder muss man in Deutschland eine Deutsche Marke als Entscheidungshilfe immer Vergleichssieger werden - schon in Hinblick auf die deutsche Wirtschaft, damit das Geld nicht ins Ausland abwandert. So Konkurrenz-Autos, wie Mazda 3, Megane, Focus, 308, Auris, i 30, Ceed, Astra, Tipo usw... sind das echt nur Nebelschwaden und Billigheimer, die unserem Deutschen Golf einfach nicht das Wasser reichen können?

Ich persönlich muss sagen, so viel Unterschied sehe ich da immer gar nicht - im Golf-Innenraum ist ein Haufen Kunststoff verbaut, in den anderen Marken auch. Entweder fehlt mir da der geschulte Blick, aber so die ganz grossen Unterschiede sehe ich da nicht, ich tatsche aber auch nicht ständig auf dem Armaturenbrett rum, wasche das mal alles halbe Jahr mal, komme ansonsten mit dem Armaturenbrett so gut wie nie in Berührung, ich wundere mich von daher immer warum die Materialanmutung des Armaturenbretts oder auch des Dachhimmels immer so wichtig ist, und hierin ist der Golf ja meist spitzenklasse - Sitze, Lenkrad und die sonstigen Hebel/Knöpfe die ich im Auto dauernd bedienen muss, ist klar, dass die schön zu greifen sein sollen.

Noch ein Wort zu den Auto-Magazinen(Zeitschriften, Internet usw...) - es wäre schön wenn die tatsächlich mal strikt explizit über die jeweiligen Ausstattungslinien berichten würden, und nicht jedesmal mit sonstigen aufpreispflichtigen Sonderausstattungen mischen würden. Wenn ich einen Test über einen Golf Trendline lesen/sehen möchte, dann möchte ich auch einen puren Trendline sehen, mit Stahlfelgen, Kunststoff-Lenkrad, billigem Innenraum-Interieur usw. - und nicht jedes Mal ein Topausgestattetes Auto. Denn das ist sonst für mich keine Entscheidungshilfe.

Ist der Golf also wirklich das Non-Plus-Ultra im Kompaktklasse-Segment?

Beste Antwort im Thema

Der Erfolg des Golf liegt darin, keine Schwäche zu haben. Andere mögen in Einzeldisziplinen vorn liegen, haben dann aber andere Schwächen.

Beispiele:
Ford Focus: Pro Fahrwerk Contra Bedienung
Audi A3: Pro Materialanmutung Contra Preis
MB A-Klasse: Materialanmutung Contra Platzverhältniss
...

119 weitere Antworten
119 Antworten

Ich denke das war er mal, heute schrecken mich die Motoren ab, ich denke Mazda 3, Hyundai i30, Subaru Impreza sind da brauchbare Alternativen. Im Grunde bekommt man im ganzen VW-Konzern nur noch aufgeladene 3-Zylinder, darauf komm ich persönlich garnicht klar.

Was für den Golf spricht, Innenraum (da kann für mich kaum eine Marke mit VW mithalten), Außendesign und Übersichtlichkeit, leider stimmen für mich die inneren Werte nicht mehr.

Die Windgeräusche nerven.

Nur noch aufgeladene 3 Zylinder? Gibt es keine 1,5 oder 2l mehr?
Für sich sind auch die 1l 3Z echt gute Motoren.

Zitat:

@Skodadriver0815 schrieb am 21. Juli 2018 um 22:21:39 Uhr:


Im Grunde bekommt man im ganzen VW-Konzern nur noch aufgeladene 3-Zylinder

Auch bei Bugatti, Bentley und MAN? Es stimmt doch nicht mal für den Golf, wo 4-Zylinder-Motoren in der deutlichen Überzahl sind.

Ähnliche Themen

Nur noch aufgeladene 3-Zylinder? Im Golf gibts doch nur den 1.0TSI mit 85/115 110 PS als 3 Zylinder? Alles andere sind doch 4-Zylinder?

PS.: Da waren wohl sogar 2 andere schneller als ich 😛

Wenn man mit seinem Auto keine Duftmarke setzen und nicht auffallen will und für den ein Auto kein Statussymbol darstellt, der ist sicher mit dem "Auto"(Golf) am besten beraten, zudem man über den Wiederverkaufswert überhaupt nicht meckern darf.
Zwischen ca. 18.000 und 50.000€ bekommt man Gölfe, da ist für jeden das Passende dabei.

Als "Statussymbol" hält der Golf schon sehr gut her - gilt er doch allgemein als Musterbeispiel an Qualität und Beständigkeit. Auch findet man in der Golf-Klasse kaum ein teureres Fahrzeug, also muss man schon das nötige Kleingeld dafür aufbringen können, man lässt sich nicht lumpen, was in der Nachbarschaft durchaus registriert wird. Kauft man ein anderes Fahrzeug, denken die Anderen oft, man kann sich keinen Premium-Golf leisten. Man geniesst sozial mehr Ansehen, und darauf legen genügend Menschen wert, unabhängig von der Tatsache ob der Golf diese in ihn gesetzten Vorschusslorbeeren tatsächlich halten kann.

Wäre ich ein Krimineller, würde ich mir einen Golf kaufen. Man fällt einfach nicht auf.

Selbst der rasante Golf R schaut nicht viel anders aus als ein Basisgolf, so wie ich ihn fahre.

Zitat:

@saxon5357 schrieb am 22. Juli 2018 um 00:14:09 Uhr:


Als "Statussymbol" hält der Golf schon sehr gut her - gilt er doch allgemein als Musterbeispiel an Qualität und Beständigkeit. Auch findet man in der Golf-Klasse kaum ein teureres Fahrzeug, also muss man schon das nötige Kleingeld dafür aufbringen können, man lässt sich nicht lumpen, was in der Nachbarschaft durchaus registriert wird. Kauft man ein anderes Fahrzeug, denken die Anderen oft, man kann sich keinen Premium-Golf leisten. Man geniesst sozial mehr Ansehen, und darauf legen genügend Menschen wert, unabhängig von der Tatsache ob der Golf diese in ihn gesetzten Vorschusslorbeeren tatsächlich halten kann.

Audi A3, BMW 1er, MB A Klasse sind deutlich teurer.

Zitat:

@Davidorado schrieb am 21. Juli 2018 um 22:30:22 Uhr:


Nur noch aufgeladene 3-Zylinder? Im Golf gibts doch nur den 1.0TSI mit 85/115 110 PS als 3 Zylinder? Alles andere sind doch 4-Zylinder?

PS.: Da waren wohl sogar 2 andere schneller als ich 😛

Mein Fehler, hatte auch noch den Skoda Rapid und Seat Toledo im Kopf, aber alles Turbomotoren, ich vermisse Saugbenziner wie den 1.6 mit ~ 100PS oder einen 1.8 Liter mit etwa 120 PS, das wäre meine Wunschmotorisierung im Golf. Mein nächster Gebrauchter wird wahrscheinlich ein Golf 6, danach kehre ich VW den Rücken, außer im Golf 8 oder 9 gibts wieder ordentliche Saugmotoren.

Zitat:

@Skodadriver0815 schrieb am 22. Juli 2018 um 08:58:35 Uhr:



Zitat:

@Davidorado schrieb am 21. Juli 2018 um 22:30:22 Uhr:


Nur noch aufgeladene 3-Zylinder? Im Golf gibts doch nur den 1.0TSI mit 85/115 110 PS als 3 Zylinder? Alles andere sind doch 4-Zylinder?

PS.: Da waren wohl sogar 2 andere schneller als ich 😛

Mein Fehler, hatte auch noch den Skoda Rapid und Seat Toledo im Kopf, aber alles Turbomotoren, ich vermisse Saugbenziner wie den 1.6 mit ~ 100PS oder einen 1.8 Liter mit etwa 120 PS, das wäre meine Wunschmotorisierung im Golf. Mein nächster Gebrauchter wird wahrscheinlich ein Golf 6, danach kehre ich VW den Rücken, außer im Golf 8 oder 9 gibts wieder ordentliche Saugmotoren.

Die gute alte Zeit bei VAG ist vorbei. Es wird eher immer technischer und aufwändiger Dank der Abgas Thematik

Zitat:

@saxon5357 schrieb am 22. Juli 2018 um 00:14:09 Uhr:


Als "Statussymbol" hält der Golf schon sehr gut her - gilt er doch allgemein als Musterbeispiel an Qualität und Beständigkeit. Auch findet man in der Golf-Klasse kaum ein teureres Fahrzeug, also muss man schon das nötige Kleingeld dafür aufbringen können, man lässt sich nicht lumpen, was in der Nachbarschaft durchaus registriert wird. Kauft man ein anderes Fahrzeug, denken die Anderen oft, man kann sich keinen Premium-Golf leisten. Man geniesst sozial mehr Ansehen, und darauf legen genügend Menschen wert, unabhängig von der Tatsache ob der Golf diese in ihn gesetzten Vorschusslorbeeren tatsächlich halten kann.

Das hängt dann aber stark vom Alter ab, ein Rentner wird mit einem Golf sicher niemanden beeindrucken und für das Geld was ein neuer Golf kostet bekomm ich auch ne gebrauchte E-Klasse.

Zitat:

@unwissender1982 schrieb am 22. Juli 2018 um 09:01:00 Uhr:



Zitat:

@Skodadriver0815 schrieb am 22. Juli 2018 um 08:58:35 Uhr:


Mein Fehler, hatte auch noch den Skoda Rapid und Seat Toledo im Kopf, aber alles Turbomotoren, ich vermisse Saugbenziner wie den 1.6 mit ~ 100PS oder einen 1.8 Liter mit etwa 120 PS, das wäre meine Wunschmotorisierung im Golf. Mein nächster Gebrauchter wird wahrscheinlich ein Golf 6, danach kehre ich VW den Rücken, außer im Golf 8 oder 9 gibts wieder ordentliche Saugmotoren.

Die gute alte Zeit bei VAG ist vorbei. Es wird eher immer technischer und aufwändiger Dank der Abgas Thematik

Ich hadere allgemein mit den modernen Autos, aber interessant wo viele ihre Prioritäten setzen, Infotainment anstatt Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.

Ein Golf verkauft sich als gebrauchter halt am besten. Versuch mal einen Kia, Fiat oder Koreaner mit 7 Jahren und 150.000 km an die Strasse zu stellen.

Zitat:

@Skodadriver0815 schrieb am 22. Juli 2018 um 08:58:35 Uhr:



Zitat:

@Davidorado schrieb am 21. Juli 2018 um 22:30:22 Uhr:


Nur noch aufgeladene 3-Zylinder? Im Golf gibts doch nur den 1.0TSI mit 85/115 110 PS als 3 Zylinder? Alles andere sind doch 4-Zylinder?

PS.: Da waren wohl sogar 2 andere schneller als ich 😛

Mein Fehler, hatte auch noch den Skoda Rapid und Seat Toledo im Kopf, aber alles Turbomotoren, ich vermisse Saugbenziner wie den 1.6 mit ~ 100PS oder einen 1.8 Liter mit etwa 120 PS, das wäre meine Wunschmotorisierung im Golf. Mein nächster Gebrauchter wird wahrscheinlich ein Golf 6, danach kehre ich VW den Rücken, außer im Golf 8 oder 9 gibts wieder ordentliche Saugmotoren.

Was finden so viele Leute immer nur an den alten, spritfressenden und kraftlosen Saugbenzinern so toll? Die Ära um den Golf 3/4 tlw Golf 5 noch mit 1,4 bis 2,0 Liter Hubraum und rund 70 bis 150 PS war weder sonderlich sparsam, noch dynamisch.

Die aktuelle Motorengeneration im Golf 7 kann so vieles besser. Sparsam bei Bedarf, dynamisch auf Abruf und sogar die oft befürchtete Haltbarkeit stellt mittlerweile kein Problem mehr dar.

Ich habe einen 1,6er Golf V mit 102PS in der Familie. Mittlerweile 12 Jahre alt und noch keine 100tsd km runter. Sicher zuverlässig, aber langweilig und mit rund 8 Liter/100km (Rentner mit Kurzstrecke) auch im Verbrauch keine Leuchte. Ich habe aber auch mehrere 1.4 TSI in der Familie. Die sind mittlerweile auch alle zwischen 7 und 9 Jahre alt. Der älteste (im Audi A3) hat schon vor einer Weile die 200tsd km voll gemacht und das sogar mit einem Tuning. Dennoch verbraucht diese Kiste unter 7 Liter/100km im Langzeitschnitt. Der Motor hatte 1x ein Problem mit einer rasselnden Steuerkette, was aber kostenfrei über Audi abgewickelt wurde. Seitdem läuft der Wagen völlig problemlos. Der jenige Besitzer des A3 hatte vor diesem 1.4 TSI ebenfalls den 1.6er mit 102 PS im ersten Audi A3 gehabt, den er 2009 dann abgewrackt hatte. Den 1.6er Sauger wünscht der sich unter keinen Umständen wieder zurück.

Zitat:

@gttom schrieb am 22. Juli 2018 um 10:34:21 Uhr:



Zitat:

@Skodadriver0815 schrieb am 22. Juli 2018 um 08:58:35 Uhr:


Mein Fehler, hatte auch noch den Skoda Rapid und Seat Toledo im Kopf, aber alles Turbomotoren, ich vermisse Saugbenziner wie den 1.6 mit ~ 100PS oder einen 1.8 Liter mit etwa 120 PS, das wäre meine Wunschmotorisierung im Golf. Mein nächster Gebrauchter wird wahrscheinlich ein Golf 6, danach kehre ich VW den Rücken, außer im Golf 8 oder 9 gibts wieder ordentliche Saugmotoren.

Was finden so viele Leute immer nur an den alten, spritfressenden und kraftlosen Saugbenzinern so toll? Die Ära um den Golf 3/4 tlw Golf 5 noch mit 1,4 bis 2,0 Liter Hubraum und rund 70 bis 150 PS war weder sonderlich sparsam, noch dynamisch.

Die aktuelle Motorengeneration im Golf 7 kann so vieles besser. Sparsam bei Bedarf, dynamisch auf Abruf und sogar die oft befürchtete Haltbarkeit stellt mittlerweile kein Problem mehr dar.

Ich habe einen 1,6er Golf V mit 102PS in der Familie. Mittlerweile 12 Jahre alt und noch keine 100tsd km runter. Sicher zuverlässig, aber langweilig und mit rund 8 Liter/100km (Rentner mit Kurzstrecke) auch im Verbrauch keine Leuchte. Ich habe aber auch mehrere 1.4 TSI in der Familie. Die sind mittlerweile auch alle zwischen 7 und 9 Jahre alt. Der älteste (im Audi A3) hat schon vor einer Weile die 200tsd km voll gemacht und das sogar mit einem Tuning. Dennoch verbraucht diese Kiste unter 7 Liter/100km im Langzeitschnitt. Der Motor hatte 1x ein Problem mit einer rasselnden Steuerkette, was aber kostenfrei über Audi abgewickelt wurde. Seitdem läuft der Wagen völlig problemlos. Der jenige Besitzer des A3 hatte vor diesem 1.4 TSI ebenfalls den 1.6er mit 102 PS im ersten Audi A3 gehabt, den er 2009 dann abgewrackt hatte. Den 1.6er Sauger wünscht der sich unter keinen Umständen wieder zurück.

Vielleicht weil du einen g3/G4 für kaum mehr als ein Apfel und ei bekommst?
Sie ohne ende fahren und oft nur minimalste Zuwendung brauchen um zwei Jahre bis zum nächsten TÜV durchzuhalten?
Selbst den g5 gibt es teils schon für unter 1000 Euro mit TÜV und er rollt.

Warum soll man für einen Karren dann das 10 fache oder mehr ausgeben, damit er 1-3l weniger verbraucht?

Haben vor vier Jahren einen g3 für 300 Euro mit 1 1/2 Jahren TÜV gekauft. Bisher einmal geschweißt und kaum mehr als parr hundert Euro investiert.

Achja, natürlich der GTI Motor drin.
Was will man mehr? Billiges Auto, was ohne Murren von a nach b fährt.

Ganz ehrlich, wer sich ein wagen für 10.000, 20.000 ... Euro kauft und dann wegen den Spritverbrauch anfängt zu rechnen, den ist doch nicht mehr zu helfen.

Bis nur eine der Karren es schafft sich gegenüber einen älteren Golf (rein rechnerisch) zu rentieren, gibt es kein Sprit mehr.

Und auch ein g2-g3-4-5... Können dynamisch und flott unterwegs sein.
Ich spreche hier mich nicht wehimend gegen neuere Fahrzeuge aus - ich will nur zeigen wieso soviele auf die älteren zurückgreifen - obwohl diese ja "soviel Sprit fressen".
Klar, ein g7 ist eine ganz andere Welt gegenüber einen g3. Aber viele brauchen sowas nicht.
Viele wollen nur günstig fahren. Brauchen kein Schnickschnack.
Wir besitzen auch mehrere Fahrzeuge und es ging nie um Komfort oder so. Wir haben Spaß am fahren und der kommt auch mit einen g3 oder w 124. Hat aber nichts damit zu tun dass uns das geld fehlt.

PS: Mal abgesehen von den Flair den die älteren Fahrzeuge vermitteln (eher g1/2) - kann man hier sowas nicht pauschal beurteilen und die älteren golfis in die Ecke drängen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen