Ist der Golf das Non-Plus-Ultra ?
Ist es eigentlich wirklich so, dass der Golf das Beste Auto am Markt ist. Eine runde Sache, in allen Vergleichstests immer auf Platz 1. Die besten Motoren auf dem neuesten Stand, bestes Schaltgetriebe und Automatikgetriebe(DSG), beste Materialanmutung, supergenaue Spaltmaße, tolle innovative Fahrerassistenzsysteme, perfekte Strassenlage und Fahrleistungen, sowie eine gediegene sinnvolle Ausstattung zum annehmbaren Preis - auf die Dauer von 10 Jahren gesehen, vielleicht sogar zu einem günstigen Preis. Versicherung und Steuern scheinen ja auch immer relativ günstig zu sein. Kann die Konkurrenz eigentlich gar nichts? - Sind die alle wirklich so weit hinten dran? - Oder muss man in Deutschland eine Deutsche Marke als Entscheidungshilfe immer Vergleichssieger werden - schon in Hinblick auf die deutsche Wirtschaft, damit das Geld nicht ins Ausland abwandert. So Konkurrenz-Autos, wie Mazda 3, Megane, Focus, 308, Auris, i 30, Ceed, Astra, Tipo usw... sind das echt nur Nebelschwaden und Billigheimer, die unserem Deutschen Golf einfach nicht das Wasser reichen können?
Ich persönlich muss sagen, so viel Unterschied sehe ich da immer gar nicht - im Golf-Innenraum ist ein Haufen Kunststoff verbaut, in den anderen Marken auch. Entweder fehlt mir da der geschulte Blick, aber so die ganz grossen Unterschiede sehe ich da nicht, ich tatsche aber auch nicht ständig auf dem Armaturenbrett rum, wasche das mal alles halbe Jahr mal, komme ansonsten mit dem Armaturenbrett so gut wie nie in Berührung, ich wundere mich von daher immer warum die Materialanmutung des Armaturenbretts oder auch des Dachhimmels immer so wichtig ist, und hierin ist der Golf ja meist spitzenklasse - Sitze, Lenkrad und die sonstigen Hebel/Knöpfe die ich im Auto dauernd bedienen muss, ist klar, dass die schön zu greifen sein sollen.
Noch ein Wort zu den Auto-Magazinen(Zeitschriften, Internet usw...) - es wäre schön wenn die tatsächlich mal strikt explizit über die jeweiligen Ausstattungslinien berichten würden, und nicht jedesmal mit sonstigen aufpreispflichtigen Sonderausstattungen mischen würden. Wenn ich einen Test über einen Golf Trendline lesen/sehen möchte, dann möchte ich auch einen puren Trendline sehen, mit Stahlfelgen, Kunststoff-Lenkrad, billigem Innenraum-Interieur usw. - und nicht jedes Mal ein Topausgestattetes Auto. Denn das ist sonst für mich keine Entscheidungshilfe.
Ist der Golf also wirklich das Non-Plus-Ultra im Kompaktklasse-Segment?
Beste Antwort im Thema
Der Erfolg des Golf liegt darin, keine Schwäche zu haben. Andere mögen in Einzeldisziplinen vorn liegen, haben dann aber andere Schwächen.
Beispiele:
Ford Focus: Pro Fahrwerk Contra Bedienung
Audi A3: Pro Materialanmutung Contra Preis
MB A-Klasse: Materialanmutung Contra Platzverhältniss
...
119 Antworten
Wie du meinst, ich sehe es anders.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 20. Juli 2018 um 21:02:51 Uhr:
Wie du meinst, ich sehe es anders.
Die Frage ist warum. Leistung ist am Ende eine Restkraft in Abhängigkeit der Übersetzung, also in dem Fall immer 150PS von 5000-6000rpm. Die steht den Fahrwiderständen gegenüber. Warum soll sich das anders auflösen? Eben nur dann, wenn der Motor von seinen Daten abweicht, aber das weiß man eben nicht.
Die Hublänge des Kolbens spielt da noch eine Rolle.
Wenn der Golf mit einer bestimmten Motorleistung eine höhere Endgeschwindigkeit hat, dann liegt es bestimmt nicht daran, dass der Golf den "besseren Motor" oder eine andere "Hublänge des Kolbens" hat ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Florian333 schrieb am 21. Juli 2018 um 01:24:47 Uhr:
oder eine andere "Hublänge des Kolbens" hat ...
Falsch, es kommt immer darauf an wer den Längsten hat 😛 😁 😁
Die Vierzylinder von VW sind schon gut. Was aber auch nicht verwundern dürfte. VW baut ja fast nichts anderes. Während die (deutschen) Mitbewerber ja auch im Bereich Sechs-, Acht- und Zwölfzylinder aktiv sind. Aber bei den Brot- und Butter-Motoren ist VW schon ganz gut.
Zitat:
@Tietze83 schrieb am 21. Juli 2018 um 13:28:09 Uhr:
... Aber bei den Brot- und Butter-Motoren ist VW schon ganz gut.
Finde ich auch. Wenn ich in der Brot und Butterklasse von 120-130 PS mal vergleiche, habe ich in der Summe der Eigenschaften mit dem 1.4 TSI seit 10 Jahren noch nichts Besseres gefunden, in Laufruhe, Durchzug, Verbrauch, etc., obwohl vielleicht bei einzelnen Kriterien irgendwer geringfügig besser ist, aber sicherlich nicht unterm Strich.
Das macht eben den besseren Motor aus. Er wird sicher nicht überall der Beste sein, aber in Summe ist der 1.4 L Motor besser als viele andere.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 21. Juli 2018 um 01:24:47 Uhr:
Wenn der Golf mit einer bestimmten Motorleistung eine höhere Endgeschwindigkeit hat, dann liegt es bestimmt nicht daran, dass der Golf den "besseren Motor" oder eine andere "Hublänge des Kolbens" hat ...
natürlich beeinflußt die Zylinder Form die Art der Leistungsentfaltung und Kolbengeschwindigkeit.
So ins Detail wollte ich eigentlich nicht gehen - Zylinderform, oder Hublänge des Kolbens, führen jetzt doch zu weit - es sollte für Laien verständlich bleiben. Mit der simplen Begrifflichkeit "besserer Motor" kann Jeder etwas anfangen, das andere ist eher Insiderwissen - und dieser Thread soll einfach gestrickt für Normalsterbliche da sein, die einfach wissen möchten, ist was dran am Premium-Produkt Mythos Golf, oder sind andere Mitbewerber inzwischen genauso gut.
Was gibts eigentlich zum Ambiente des Innenraums zu sagen? - Sind da Megane, Ceed, I30, Astra, 308 oder Focus nicht doch schon ganz schön nahe dran. Was ist eigentlich mit diesem kleinen Dreiecksfenster vorne an der A-Säule - ist das nicht eine völlige Fehlkonstruktion, weil das hat ja so einen dicken Wulst nach innen, dass man auf "Seiner" Seite da gar nicht raus schauen kann, nur auf der anderen Seite kann man das ja überhaupt nutzen, sprich, als Fahrer kann man aus dem Dreiecksfenster der Beifahrerseite schauen, und umgekehrt.
Zitat:
@foggie schrieb am 21. Juli 2018 um 16:12:21 Uhr:
Zitat:
@Florian333 schrieb am 21. Juli 2018 um 01:24:47 Uhr:
Wenn der Golf mit einer bestimmten Motorleistung eine höhere Endgeschwindigkeit hat, dann liegt es bestimmt nicht daran, dass der Golf den "besseren Motor" oder eine andere "Hublänge des Kolbens" hat ...natürlich beeinflußt die Zylinder Form die Art der Leistungsentfaltung und Kolbengeschwindigkeit.
Ändert aber nichts daran, dass die dadurch gegebene Leistung gleich ist.
Zitat:
@foggie schrieb am 21. Juli 2018 um 16:12:21 Uhr:
natürlich beeinflußt die Zylinder Form die Art der Leistungsentfaltung und Kolbengeschwindigkeit.
Von Leistungsentfaltung und Kolbengeschwindigkeit war aber weiter vorne nicht die Rede, es ging nur um die Höchstgeschwindigkeit (des Fahrzeugs, nicht der Kolben).
Zitat:
@lufri1 schrieb am 20. Juli 2018 um 20:16:54 Uhr:
Zitat:
@saxon5357 schrieb am 20. Juli 2018 um 17:14:51 Uhr:
Mir fällt auch häufig auf, dass trotz ähnlicher PS-Zahlen der Golf in der Endgeschwindigkeit meistens am höchsten angegeben ist. Was ist der Grund dafür?Ganz einfach, weil es ein besserer Motor ist. Er ist auch meistens in der Beschleunigung besser.
So wars ursprünglich gemeint, stimmt aber leider nicht. Das Problem ist die Drehmomentbegrenzung wegen des DSG mit der Trockenkupplung. Sogar der 150 PS TSI darf nicht mehr als 250 Nm stemmen, das ist ein gravierender Nachteil, speziell beim Diesel.
Das mag für den Alltag manchmal eine Rolle spielen. Aber eher beim Handschalter. Für die maximalen Fahrleistungen spielt das aber keine Rolle.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 21. Juli 2018 um 19:23:21 Uhr:
Das mag für den Alltag manchmal eine Rolle spielen. Aber eher beim Handschalter. Für die maximalen Fahrleistungen spielt das aber keine Rolle.
Es spielt auch keine Rolle, ob 198 oder 201 Höchstgeschwindigkeit. Schon mal den 120 PS Diesel im Honda probiert? Da stimmt halt leider das Gesamtpaket nicht, ausser man steht auf Raumschiff Enterprise. Mit dem Motor wärs dann schon fast kitschig, bei soviel perfektem Gesamtpaket.😁