Ist der B9 tatsächlich einfach nur schlecht?
Eigentlich war ich ja nach den ersten Presseberichten restlos vom neuen A4 begeistert (und auch noch nach den beiden tollen ausfahrt.tv videos). Je mehr ich aber als stiller Leser in dem A4 B9 Unterforum hier unterwegs war, umso mehr fragte ich mich, was denn nun mit diesem Modell los ist:
Zitate (aus den Threads der 3 Seiten hier):
- das Lenkrad (egal ob dynamisch oder nicht) gibt überhaupt keine Rückmeldung
- das Top-Soundsystem (B&O) taugt höchstens für Verkehrsnachrichten, der ganze Innenraum scheppert beim Aufdrehen der Musik, breiige Bässe etc.
- die Top-Motorisierung, der V6 TDI klingt rauer als alte Pumpe Düsen TDI's
- die Benziner klingen überhaupt nicht sportlich und nerven auf lange Dauer
- die Fahrwerke poltern und bieten auch in der variablen Ausführung fast keine Unterschiede zwischen den Modi
- ...
Ist dieses Auto der grösste Reinfall der Geschichte oder tummeln sich grad hier besonders pingelige und nie zufriedene Leute rum? Es kann doch nicht sein dass bei einem so neuen Modell alles derart schlecht ist wie es hier dargestellt wird, oder? In der Presse wird der V6 TDI im A4 gelobt, als besonders laufruhig beschrieben, das B&O bekommt absolut positive Kritik, die Fahrwerke werden gelobt usw.
Aber hier:
Noch in keinem Unterforum habe ich in so kürzester Zeit so viele negative Meinungen gelesen. Einem Forum sollte man doch aber mehr trauen als der Meinung der gekauften Presseleute oder?
Ich bin echt sprachlos (und frage mich, wie Audi ein Auto auf den Markt bringen kann, was sofort von so vielen Usern zerrissen wird).
Beste Antwort im Thema
Lesen und verstehen ist manchmal schwer.
Er hat doch nicht gestänkert sondern nachgefragt ob es so ist oder ob die Leute zu pingelig sind. Er hat das Auto doch garnicht nieder gemacht sondern nur das geschrieben was er gelesen hat.
76 Antworten
Also ich bin bisher nur den 2,0TDI 150PS nackt mit 16 Zöllern und Dynamikfahrwerk gefahren.
Der erste Eindruck war positiv. Ein leiser, komfortabler Wagen verglichen zu meinem A3 SB.
Aufgefallen ist mir dann noch folgendes:
-Innenbreite gefühlt kaum größer als in meinem A3
-Die Zierleiste im Basismodell wirkt schon sehr billig. Playmobilmäßig
-Lenkung etwas indirekt
-Das Geräusch beim Türöffnen innen sowie dass Gefühl beim Hebel ziehen kamen mir arg billig vor. Als ob die Tür nicht ausreichend gedämmt wäre und der Griff direkt an einem Seilzug hängen würde der nicht ganz straff ist. Man musste den Griff bis Anschlag ziehen...
-Das Knacken bei der Lenkung war auch da.
-Insgesamt hat der Wagen als Kassengestell schon sehr ärmlich gewirkt. Und dass bei einem Preis von ca. 45.000,-
Eines ist klar: man muss den B9 geschickt ausstatten um ein seine Qualitäten hervorzuheben.
Die gefahrene Konfiguratiion wäre mir das Geld nicht wert gewesen...
Gruß
Ich fahre den B9 jetzt 11 Monate (ca. 22tsd km) beruflich und kann nur sagen - das Auto ist alles andere als schlecht. Der B8 war schon toll, der Sprung auf den B9 ist aber nochmal ein großer. Wenn ich in meinen privaten Passat steige, bin ich immer wieder erstaunt, wie leise der A4 ist - wobei der Passat selbst ja schon ein super Auto ist!
Das Fahrverhalten des Auto ist ein Traum, auf Matrix-LED muss ich hoffentlich bei keinem Firmenauto mehr missen, alles Bestens.
Ich fahre übrigens den 150PS TDI Handschalter mit kleinem Navi - mehr gibt die Autorichtlinie in der Firma nicht her - aber das ist auch jammern auf sehr hohem Niveau.
Ich hatte - bevor ich den B9 übernommen habe - die Gelegenheit eine Woche mit einem Ford Mondeo zu fahren. Da sieht man m.E. erst so richtig, welchen Vorsprung Audi mit dem A4 hat (und auch noch VW mit dem Passat).
Ich habe 5 Jahre lang das E-Klasse T-Modell mit Sechszylinder und Automatik als Dienstauto gehabt und habe durch einen Jobwechsel jetzt auf einen Audi A4 Avant quattro Sport S-Line DSG 2.0 TDI 190PS umsteigen müssen - und bis auf ein bisschen Kofferraum fehlt mir gar nichts - im Gegenteil, verglichen mit der alten! E-Klasse ist der A4 in so ziemlich jeder Beziehung das bessere Auto (VC, MMI Plus, Matrix LED, Quattro) - auf meiner Hausstrecke ist die in den Kurven gefahrene Geschwindigkeit gut 20km/h höher - auch der in der Übergangszeit gefahrene 3er BMW mit xDrive hat da nicht mithalten können.
Natürlich gibt es Kleinigkeiten die man optimieren könnte - aber die findet mein Bruder in seinem Porsche auch;-)
...sehe gerade, dass es hier doch noch einen anderen Thread gibt - suche gerade nach der Sicherung, die da gezogen werden soll ;-)
Ähnliche Themen
Für mich gibt es 2 Hauptkriterien für ein Auto:
1. Motor / Getriebe-Antriebstrang und
2. Sitzkomfort
da es ja primär um das komfortable und schnelle Fahren von A nach B geht.
Bezüglich 1. ist alles im grünen Bereich.
Der Sitzkofort beim manuellen Alcantara-Sportsitz ist sehr schlecht.
Die Tester scheinen da nicht wirklich objektiv zu berichten, bzw. die Beurteilung des Sitzkomforts spielt fast keine Rolle. Keiner ders Tester muss das Auto 100.000km "aushalten". Die Tests drehen sich immer nur um Motor, Fahrwerk, Lenkung, Kofferraumvolumen und Verbrauch.
Zitat:
@paessesammler schrieb am 13. Januar 2018 um 18:18:41 Uhr:
Der Sitzkofort beim manuellen Alcantara-Sportsitz ist sehr schlecht.
Dazu mal eine Frage: Welche Sitze sollten mindestens im Auto sein, um als Durchschnittsmann (1,85/79) darin gut sitzen zu können? Ich habe mit den Sportsitzen keine Erfahrung und würde die manuellen Normalsitze für ausreichend halten, sofern die elektrische Lendenwirbelstütze vorhanden ist. Noch schöner wären natürlich elektrisch verstellbare Sitze, aber ich suche ja gerade einen g-tron und keines der verfügbaren Fahrzeuge hat welche.
Matthias
@paessesammler Womit kommt Dein Urteil über die Alcantara-Sportsitze zustande?
Ich habe diese und bin sehr zufrieden damit.
Zitat:
@Baschi schrieb am 13. Januar 2018 um 19:12:49 Uhr:
@paessesammler Womit kommt Dein Urteil über die Alcantara-Sportsitze zustande?
Ich habe diese und bin sehr zufrieden damit.
Der Sitz selber hat folgende Probleme:
- Seitenwangen der Sitzfläche und Seitenwangen der Rückenlehne verursachen Schmerzen an Oberschenkeln und Lendengegend da zu eng geschnitten / zu hart.
- Sitzgestellt hat massives Spiel (Audi bereitet eine Maßnahme vor).
- Lederseitenwangen im Winter zu kalt im Vergleich zum Alcantara (Probefahrt war im Sommer)
- Hebel für manuelle Sitzhöhenverstellung ratscht manchmal über
- Sitzfläche zu kurz und Oberschenkelauflage zu instabil
Ansonsten sind die Sitzprobleme auch im Zusammenhang mit anderen konstruktiven Mängeln zu sehen:
- Asymetrische Beinhaltung
- Lenkrad kann nicht weit genug herausgezogen werden
- Armauflage in der Tür zu weit vom Ellenbogen entfernt.
Meine Einschätzung beruht auf dem Vergleich zum Sportsitz im B6, den ich 13 Jahre gefahren bin. Der Sitz war ergonomisch perfekt. Neues ist nicht automatisch besser!
@paessesammler
Danke für Deine Ausführungen. Ich fahre nun den sechsten (B5, B8, 8VA, B9) Audi mit Alcantara-Sportsitzen in Folge und kann keinen Deiner Punkte bestätigen. Will Dir Deine Probleme damit natürlich nicht absprechen, nur darauf hinweise, dass es offenbar subjektiv ist.
Mein B9 hat Sportsitze in der Leder/Alcantara-Komination - ich finde sie sehr gut, auch die Einstellmöglichkeiten sind gut. Kritik gibt es mit der viel zu niedrigen Armauflage in der Tür - ergonomisch voll daneben! Die verstellbare Mittelarmlehne ist hingegen ok. Bei meinem Vorgänger (aktuelle C-Klasse) war die Ergonomie - Armauflage Tür und Mittelarmlehne perfekt.
Das ist ja auch meine Kritik. Audi konnte schon mal gute Ergonomie. Ich bin 1,86m. Jeansgröße 36/34, um mal die Beinlänge zu beschreiben. Habe mir im Internet Bilder angesehen zur optimalen Sitzposition (Ellenbogenwinkel 100° bei Handhaltung "10 vor 2" am Lenkrad, Kniewinkel 135°). Das funktioniert bei mir beim B9 nicht. Entweder passen die Beine oder die Arme. Beides zusammen passt nie. Ursache: Lenkrad kann nicht weit genug rausgezogen werden.
Interessanterweise konnte man beim B6 das Lenkrad weniger weit rausziehen und es passte trotzdem perfekt Das spricht dafür, dass etwas mit der Position der Pedale und der linken Fußauflage nicht passt.
Es ist und bleibt subjektiv. Ich habe ähnliche Maße wie Du (184 cm und Jeans 32/32), fahre etwa 70.000 Km/Jahr und steige auch nach Strecken > 700km ohne auffällige Blessuren aus dem A4. Ganz im Gegenteil.
Und mal ehrlich, die Sitzhaltung auf dem Bild ist etwas für Kurzstrecken. So habe ich noch nie länger als 5 Minuten am Stück gesessen. Ich orientiere mich nicht an irgendwelchen Winkeln und Abständen, sondern an meinem eigenen Empfinden, sowohl in Punkto Komfort als auch Fahrzeugkontrolle.
Kann man denn so eine allgemeine Tendenz für Durchschnittsmenschen wie mich (185/79) formulieren? Sollte man eher nach Fahrzeugen mit oder ohne Sportsitzen schauen? Ich werde ganz sicher keine Möglichkeit haben, mehrere hundert Kilometer lange Probefahrten zu machen...
Matthias
@Pianist28 Wenn Du mich fragst, dann klar die Sportsitze. Wie Du aber den letzten Beiträgen entnehmen kannst, ist das Thema Sitzkomfort höchst subjektiv.
Muss mich vielleicht wenigstens noch mal bewusst in beide Sitze reinsetzen, sollte in jedem Audizentrum möglich sein...
Matthias