ist der A4 2.0 TDI wirklich soooo schlecht??
.....weil ich mir sehr bald einen Audi A4 2.0(Avant) Tdi 140 PS zulegen werde und hier nur schlechtes über diesen Fahrzeug lese.
Multitronic soll sehr anfällig sein zb. Motor soll angeblich nur Probleme bereiten sowie Kupplung und diverse andere Sachen.
Ich bin Familienvater von 2 Kindern ( 5+6 Jahre) habe einen durchschnittliches Monatseinkommen und bin Alleinverdiener im Haus.Ich kann mir nicht noch monatlich hunderte von Euro zusätzliche Reparaturkosten leisten.
Ich fahre im Moment noch einen Golf 3 Variant und dieses hat mir in den 5 Jahren keine Probleme zubereitet ausser die üblichen sachen halt die wir alle ja kennen.
.....möchte auch nicht alles glauben was in diesem Forum geschrieben wird ,weil ich Audi als einen sehr zuverlässigen Wagen in Erinnerung habe( Mein Vater fuhr früher viel Audi).
Möchte gerne eure Meinung darüber hören,werde in etwa 12000-13000 € ausgeben.
Und entschuldige mich im Voraus für alle Rechtschreib - oder Grammatikfehler. ...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Allerdings ist die Multitronic in den ersten Jahren bis Herbst 2004 nicht unbedingt eine Empfehlung wert - deshalb wärs gut, wenn du dir einen Jüngeren leisten könntest.
Joki
Das ich das mal aus deinen Mund höre, hätte ich mir nie erträumt.😁
@yigiter38
Der 2,0TDI ist leider wirklich sehr anfällig. Wenn B7, dann den 1,9TDI oder halt 2,5TDI. Am besten wäre natürlich 2,7 oder 3,0TDI.
Auf jeden Fall kein Multitronic! Auch wenn nachgebssert wurde, die ist (gerade bei Dieselmotoren) so anfälig, das Audi sich normal schämen müsste, ein nicht serienreifes Produkt, an seinen Kunden auszutesten.
21 Antworten
Jede Automarke, Serie oder auch unterschiedliche MKB's haben Ihre Maken.
Logischerweise haben fast immer die Ersten aus der Baureihe Probleme.
Diese "technischen Defekte" werden aber mit der Zeit verbessert bzw. beseitigt. (schwache Nockenwelle, falsches Material, Materialfehler usw...)
Seit dem 21. Jhdt. rostet dir vorher eh schon das Blech unterm Ar*** weg, bevor dir der Motor auseinander fällt.
Wenn du also ein gepflegtens und gewartetes Auto kaufst, vor der Haustür nicht gleich im roten Bereich los fährst sollten 300 tkm mit kleinen Reparaturen kein Problem sein.
Mann kann sich hier im Forum oder im www bloß ein wenig informieren welche gewissen Baujahre o. Motoren gut laufen - oder auch nicht.
Reparaturen brauchst du bei jedem Auto, je nach Marke sind diese aber auch unterschiedlich. (kauf jetzt bitte keinen Dacia 🙄)
@TE
Das Budget ist m.E. etwas knapp. Für das Geld bekommst du nur ältere
und/oder B7 mit entsprechend hoher Laufleistung, beides Faktoren die einen wesentlichen negativen Einfluß auf die Haltbarkeit und damit auf die Kosten haben.
Ob du damit glücklich wirst, halte ich für fragwürdig.
Ich würde dir raten, dich nach guten und günstigen Alternativen umzusehen, zb. Golf Variant oder Skoda Octavia oder eben den B6 mit geringer Laufleistung.
Was hast du für ein Fahrprofil? Lohnt sich da ein Diesel oder käme auch ein Benziner, der sich (auch später noch) auf LPG umrüsten lässt für dich in Frage?
@GarryK
Im B7 lassen sich neben dem 1.8T auch die 1.6 und 2.0 Saugermotoren problemlos auf LPG umrüsten, ob die beiden nun empfehlenswert sind, ist eine andere Frage.
Bei dieser finanziellen Konstellation (die ja nicht schlecht ist), würde ich von einer Automatik Abstand nehmen.
Die möglichen Reparaturkosten sind kaum einzuschätzen, wie schon gesagt wurde kann ein Multitronic 7000 Euro kosten.
Es gehen mit Sicherheit viel weniger MTs kaputt als man nach Studium dieses Forums denken könnte, trotzdem hilft dir das nicht, wenn deine den Geist aufgibt.
Wenn MT dann NUR vom Händler mit Gebrauchtgarantie und vollständiger Reparaturhistorie. So kannst du sehen, ob die MT in der Vergangenheit gezickt hat.
Wenn das nicht gegeben ist, würde ich -sicherheitsdenkend wie ich bin- von der MT abraten.
Also ich habe einen B7 2,0 Tdi Bj. 07/2006 und EZ:06/2007. Leider habe ich das mit dem Baujahr erst nach dem Kauf bemerkt.
Ich hatte ihn bei 15.000km gekauft und direkt nach 1-2t km hat das Radio gezickt und immer sporadisch keine Cd´s gelesen. dann bei 20.000km (noch in der Werksgarantiezeit) fing es an immer sporadisch in der Mittelkonsole zu rasseln und im Winter ständig im kaleten Zustand. Audi konnte den Fehler nie hören und so mit nichts feststell
en. Jetzt wo es wieder warm ist, ist kaum was zu hören. Dann vor kurzem blasen an der Kofferaum Leiste. Das Fahrzeug hat jetzt 29.000km drauf und Audi möchte 70% der Leiste die nur 30€ übernehmen. Ich soll die restlichen 30% der Leiste plus Arbeitskosten übernehmen. Die Kosten weren um die 120-140€ nur wegen einer Leiste.
Also ich hatte bis jetzt für diesen Kilometerstand viele Probleme aber 0 Probleme mit dem Motor. Ich denke nicht das er so schlecht ist, guck mal bei jedem B7 der vor dir fährt auf die Beziech des Motors. Fast bei allen ist es der 2,0 Tdi.
PS: Ach ja, der Wagen hat einen Handschalter und als ich den B7 gekauft habe, waren die Zierleisten unter der Scheiben alle komplet weiß. Der Verkäufer sagte mir, da der Wagen dem Autohaus gehört hat und das Autohaus gegenüber einem Zementwerk ist und es fast jede Woche Kalk regnet, sind die Leistzen so geworden. Er bezeichnete das Werk als Schweinerrei, aber müsste den ein Auto solche Sachen nicht aushalten? Letzendlich wurden die Leisten dann ausgetauscht. Aber ich finde ein Auto, muss Umwelteinflüsse aushalten können und der B7 kann es nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vwschaaf
Also ich muss sagen das ich mit meinem A4 2,0 TDI BGW 140000 km sehr zufrieden bin und auch noch keine Probleme hatte ausser dem Freilauf voner Riemenscheibe der Lima der auch innerhalb einer halben stunde gewechselt wurde.Die leistung ist auch nicht schlecht aber nächste woche kommt trotzdem der Chip zum einsatz...;-)
Hallo weist du schon welches Tuning genau zum Einsatz kommt? Ich habe den 2,0 TDI BPW 103KW mit 70000 Km auf der Uhr und denke auch gerade über eine Leistungskur nach.
An den TE
Zumindest gefühlt kam mein damaliger A4 1,9 TDI 96KW mit Schaltgetriebe besser aus dem Knick als mein jetziger 2,0 TDI mit Schaltgetriebe. Habe jetzt 70000 Km auf der Uhr und hatte bis jetzt noch keinen Ärger - Gott sei Dank - Dennoch hätte ich ein mulmiges Gefühl einen 2,0 TDI jenseits der 150000 Km von privat zu kaufen.
Ich denke, lieber einen 1,9 B6 96KW mit wenig Laufleistung (~60 - 70000Km wenn überhaupt zu bekommen mit grüner Plakette) als ein 2,0 TDi mit 120000 und mehr Kilometern.
Gruß Heinho
meiner läuft nach 120tkm immer noch wie am ersten tag. muss ich ein glückspilz sein 🙄
also um die nicht oder noch nicht b7 fahrer etwas aufzulockern.
ich habe seit einen monat nen 2.0tdi b7 dpf 170ps quattro mit handschaltung habe den wagen von einem bekannten händler gekauft. der wagen ist von mitte 2007 und hatte (nicht abschrecken) 153tkm runter und ist ausschließlich von einem vertreter nur auf der autobahn gefahren worden...
kupplung ist für nen quattro bei der laufleistung wie neu... keine komischen geräusche jede schraube bei audi nachgezogen keine schrammen am lack oder sonst was lediglich ein paar steinschläge auf der haube aber ist für ein AB fahrzeug normal...
bin jetzt in einem monat ca. 2500km gefahren und bin vollstens zufrieden verbrauch ist ganz ok... in der stadt bei normaler fahrweise (bis 2300 U/min) gönnt der sich 7.5 liter und auf der autobahn 6 liter durchschnittlich...
in der stadt bei viel stop and go und mit dauer durchzug habe ich einen maximalen verbrauch von 10,5 litern erreicht wobei ich da wirklich "geheizt" bin!
ich finde top auto, für jemanden der auch mal gerne weitere strecken fährt optimal!!!!
achja zur ausstattung und zum preis: (alu zierleisten, mmi plus, multif. lenkrad, sitzheitzung, tempomat klimatronic, e fenster vorn hinten, e-schiebedach, alufelgen)
und das ganze für 14500euro und das ist kein 140ps 2.0tdi!!!!
mit frontantrieb und gleicher ausstattung mit sogar weniger km vom händler kostet dieses auto ca. 12 bis 13000 euro