Ist das von der Kupplung?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo!

Mich beschäftigt die letzten Tage eine Feststellung:
Mein 2.0 TDI Handschaltung "rupft" zum Teil etwas beim Anfahren. So, als wenn die Kupplung langsam unten wäre. Kann aber nicht sein, da erst knapp 50.000 Langstrecken-km. Außerdem schalte ich sauber bei stets durchgedrückter Kupplung und mache selten Kavalier-Starts. Die Kupplung lasse ich auch nie schnappen.
Mit 2 anderen Pkw's bin ich ohne Probleme, d.h. 100% intakter Kupplung 150.000 km gefahren. An mir kann es daher nicht liegen.
Hat noch jemand dieses "Rupfen" und was könnte das sein??

Danke schon mal, Gruß Noel

Beste Antwort im Thema

Solche unproduktiven Kommentare liebe ich ja.
Hauptsache mal irgendein Senf dazu geben

54 weitere Antworten
54 Antworten

Wenn ich den ganzen Mist mit der Kupplung so lese - wieder ein Grund wenn möglich ein Elekroauto kaufen.
Das hat keine Kupplung wegen der man sich herumstreiten muß.

... und dann am besten ein Ausländisches . Da wird man wenigstens als Exportkunde besser behandelt wie hierzulande als Käufer eines Inlandproduktes.
Da hat man die allerschlechtesten Karten - siehe Diesel ...

aha ein elektroauto hat keine verschleißteile...ok geht also nichts kaputt..

Ein Elektroauto hat beim Antrieb eine deutlich geringere Komplexität und unterliegt in dem Bereich einem geringeren Verschleiß. Die Kupplung entfällt, das aufwändige ZMS entfällt, fehleranfällige Abgasnachbehandlung entfällt, und noch vieles mehr. Dafür hat das Elektroauto allerdings eine Batterie, die nicht das ewige Leben hat.

Die " Batterie " des Elektroautos hält mit Sicherheit länger als die meisten Leute ihr Auto fahren.

Die Lithiumakkus haben mittlerweile eine sehr lange Lebensdauer.
Dann kann man den Akku auch wechseln. Zumal ein Akku nicht im Sinne eines Totalausfalles " kaputt" ist. Einzelne Zellen kann man austauschen.
Rechnet man die Nebenkosten eines Verbrenners zusammen dürfte ein guter Austauschakku dann zumindest zu einem Teil schon amortisiert sein.
Hier wird sich noch einiges dazu entwickeln. Wir dürfen hier nicht von unserer Rückständigkeit auf die Technologie als solches schließen.

Das Thema Akku ist sowieso der einzige Aufhänger den die ideologisch eingefleischten Gegener des E-Autos überhaupt noch haben.
Mit Sicherheit hat von denen noch nie einer ein solches gefahren. Sie leben von ihren durch die rückständige Autoindustrie verbreiteten Vorurteile . Diese arbeiten sich lieber am sterbenden Verbrennerdiesel für PKW ab.

Andere fortschrittliche Nationen sind wesentlich weiter weil sie die Zeichen der Zeit erkannt haben.
Bei uns wird lieber bis zum letzten Verbrenner für ihn gekämpft.
Bezüglich des E-Autos gilt unsere Autoindustrie bereits international als technisch " abgehängt " ...

Ähnliche Themen

Selbes Problem hier bei einem Golf 7 eines Bekannten. Ca. 50kkm aus 2014

Wenn das Fahrzeug kalt ist rupft die Kupplung stark beim wegfahren in drei bis fünf Schüben - fühlt sich ähnlich an wie der defekte Nehmerzylinder bei meinem Golf 4 TDI welcher Luft in das System gelassen hat - nur nicht ganz so schwammig.

Hatte jemand eine Lösung außer Kupplung/ZMS - ev. die Kupplung mal entlüften?

Grüße, Mig

Ja, die Kupplung bzw. den Bremskreis ( hat beides die gleiche Flüssigkeitversorgung ) entlüften lassen ist die erste und einfachste Maßnahme.

Eventuell ist sowieso ein Bremsflüssigkeitswechsel fällig ( ab dem dritten Jahr alle zwei Jahre ) .
Dann wird der Kupplungszylinder mit entlüftet.
Bei mir wurde das jetzt so gemacht.

Ist das immer?

Bei meinem 184er hab ich's nur, wenn ich das warme Auto abgestellt habe und 10-20 min danach wieder fuhr für die ersten 3-5 Anfahrmomente.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 20. September 2017 um 10:14:36 Uhr:


@ShortysA3

Bei der Laufleistung hängt das von der Ursache für das schlechte Kupplungsverhalten ab. Wir hatten hier schon einen Fall, da ist in Folge eines defekten Simmerrings Öl in die Kupplung gelaufen und hat diese zerstört. Dann zahlt VW natürlich.

Kann eine solche Ursache aber nicht gefunden werden, wird es bei der Kupplung mit höheren Laufleistungen schwierig. Schau lieber, dass du das Auto warmfährst und das Problem dann in der Werkstatt vorführen kannst. Je länger du wartest, desto schlechter stehen deine Chancen.

Wie ist denn dein Fahrstil? Eher schonend und sanft? Oder gibst du ihm auch mal die Sporen?

Moin,

leider zahlt VW nur, wenn eine Anschlussgarantie vorhanden ist. Bei meinem Golf 7 1,2 TSI Variant (EZ 09/15, 43.000 km, Handschaltung) trat das Kupplungsrutschen bei gut 40.000 km auf. Der Händler baute das Getriebe aus und stellte den defekten Simmernring fest. Zu diesem Bauteil liegt dem Händler auch eine "technische Information" vor, d.h. dieser Defekt besteht häufiger. Der Händler reichte eine Kulanzprüfung ein und VW übernimmt 70% der Teile. Ich zahle 30% der Teile und 100% Arbeitslohn. Sind unterm Strich 1.100 Euro die für mich über bleiben. Finde ich bei der KM-Leistung unmöglich, da es sich um eine bekannte Schwachstelle handelt, zumal die Austauschkosten sich auf 700 Euro (freie Werkstatt) bzw. laut Forum auf ca. 1.300 Euro (Vertragshändler) belaufen (ohne Kulanz). Eine erweiterte Kulanzprüfung wurde von mir veranlasst, aber kann bis zu 4 Wochen dauern.

Ich hab das jetzt seit gut 40.000 km oder gar länger. Kupplung rupft im 1., wenn kalt draußen. Aber auch nicht immer. Und interssant: Hängt auch vom Gasgeben ab. Umso mehr Gas, umso mehr rupft es dann. Bei Anfahren mit wenig Gas oder gar kein Gas (z.B. im Stau) ist dann kein Rupfen. Dann ist wochenlang wieder trotz Kälte gar nichts. Und: Mal taucht es auch in schwächerer Form mitten im Sommer bei großer Hitze auf. Auch interessant: In Zeiten, in welchen es mal wieder rupft, konzentriere ich mich darauf, zuerst die Kupplung bis zum Schleifpunkt kommen zu lassen und erst exakt dann Gas zu geben. Manchmal hilft das und Rupfen ist wieder für ne Weile weg. Hab mich damit abgefunden. Von der Kupplung selbst scheint es nicht zu kommen, denn bei den anderen Gängen fühlt sich die Kupplung so was von fein an. Kann wohl nur ZMS sein .... weil für mich ist definitiv klar ist, dass es mit dem Gasgeben zusammenhängt...

Zitat:

Der Händler baute das Getriebe aus und stellte den defekten Simmerring fest. ...

Weil ich sehe : Fahrzeug 09/15. Betrifft das auch Modelle Bj14 - 15 ?
Ich habe einen SV 12/14 mit 125 PS / 1,4 Liter. Etwa 36 000 km drauf.

Muß ich mich also auch drauf einstellen ? Oder sind solche Simmerringprobleme nur ab und zu ?

Zitat:

... Zu diesem Bauteil liegt dem Händler auch eine "technische Information" vor, d.h. dieser Defekt besteht häufiger. ...

Anscheinend doch ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen