Ist das normal? Lichtmaschine bei 50tkm
also nachdem ich ja schon ein riesenproblem mit meiner angeblich wartungsfreien klimaanlage hatte.... dessen reparatur ich auch selber bezahlen musste...
hat nun der freilauf meiner lichtmaschine den geist aufgegeben.... ist das normal so viel verschleiß und porbleme bei gut 50tkm?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Wir können davon ausgehen, daß der TE nicht vor hatte, ein Fahrzeug mit einer Lichtmaschinen-MLD von lediglich 50 tkm zu erwerben (damit wurde weder das Produkt beworben noch läßt der geforderte Preis dies vermuten).Aus Erfahrungen kann man von einer Lichtmaschinen-MLD von rund 150 tkm ausgehen; entsprechend werden diese Teile auch konstruktiv ausgelegt.
Folglich wurde die geforderte Leistung auch lediglich zu einem Drittel erbracht.
Hierfür den vollen Preis zu fordern erscheint schon als ziemlich dreistes Geschäftsgebaren.
Das ist ja alles soweit richtig. Aber wie soll das geregelt werden? Soll der Hersteller grundsätzlich
alles, was die zu erwartende Lebensdauer nicht erreicht auf Kulanz ersetzen? Wie sieht es bei anderen Produkten aus? Wenn der Fernseher nach drei Jahren kaputt ist bekommst du auch keine Kulanz, obwohl so ein Fernseher normalerweise locker 10 Jahre hält. Es gehört einfach zum normalen Lebensrisiko, wenn man sich ein technisches Gerät kauft, dass dies vorzeitig, außerhalb der Garantie, ausfällt und man die Reparatur selbst bezahlen muss.
Was du hier einforderst ist praktisch eine deutlich verlängerte Garantie auf alle Teile entsprechend der zu erwartenden Lebensdauer. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht bedeutet das aber, dass dies alles bei der Kalkulation mit einbezogen werden muss. Bist du bereit, den Mehrpreis zu zahlen?
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von foguan
Hallo Freunde,erst mal Dank für die schnellen Antworten;
Hab heute mittag nochmals mit WOB telefoniert und die meinten der die Werkstatt könnte einen Kulanzantrag stellen. Diese Information hab ich dann auch postwendend an den Werkstattmeister weitergegeben. Die wollen das in die Hand nehmen.
Mal sehen was dabei rauskommt.
Meine Frau hat sich eben dort bei diesem Händler vor 4,5 Jahren den Golf gekauft, ich letztes Jahr im Oktober den Tiguan und meine Eltern bekommen im Januar auch ihren Polo den sie geordert haben. Da muß doch ein bißchen was gehen, denk ich.
Bin nur so wahnsinnig über den Preis erschrocken. Vorbei sind die Zeiten wo wir als 18-20ig jährige für 50 DM eine Lichtmaschine für unseren Golf I gekauft haben und selbst reinschraubten.
Schade, schade, schade.....andererseits bei der Preispolitik die VW an den Tag legt könnte man schon erwarten das ne Lima länger als 4,5 Jahre hält.
Was auch noch witztig ist.....die vorher neu gekaufte und eingebaute Batterie (da ich ja zuerst die alte Batt. als Fehlerquelle annahm) wird nicht mehr von VW zurückgenommen. Darf die ursprünglich (anscheinend noch gute) eingabute Batterie entsorgen, bzw. dort beim VAG-Henkel lassen. Die kommt in den Container (lt. Werkstattleiter).Sags ja immer wieder.....
Trust no one......
Fox M.
Das ist nunmal so üblich.
Wenn man auf blauen Dunst OHNE etwas zu prüfen gleich losrennt und irgendwelche Teile ersetzt, ist man irgendwie selbst schuld.
Übrigens ist die Antwort, dass es an der Batterie liegen könnte, durchaus korrekt gewesen.
=> Wenn man irgendwie am falschen Ende spart, zahlt man hinterher halt was drauf.
Der übliche Sparwahn hat schon manch einem mehr Geld gekostet, als notwendig gewesen wäre.
Hallo Hurz100,
D+ hat weniger Spannung als B+, Batterie kaputt macht Sinn ?
M.f.G.
Bernhard
Sorry Hurz,
wollte nicht DREIST wirken. Wollte auch nichts "in den Hintern geblasen" bekommen. Hab schön brav ordentlich meine Rechnung bezahlt und wollte hier lediglich mal meinen Unmut kundtun (s.o.).
Fands nur schade, dass man die ganze Familie an diesen Händler vermittelt und der dann nicht mal ansatzweise entgegenkommend ist. Das Fazit daraus hast gelesen. Was mich ärgert ist das ne Lichtmaschine anscheinend jetzt mittlerweile ne Lebensdauer von von 4,5 Jahre hat und das man dies ohne Unmut kundzutun so hinzunehmen hätte. (Das die Garantie abgelaufen ist, wusste ich ja auch). Ging mir nur darum das die Trümmer die sie heute einbauen einfach nichts mehr taugen. Früher gab Menschen die haben das gelernt und haben versucht was zu reparieren. Heute werden ganz einfach ganze Komponenten ausgetauscht. Das ist das ärgerliche.
(Selbe wenn du nach vier Jahren einen Fleck am Haus hast und ne Malerfirma verständigst um diesen auszubessern und der Meister sagt die er muß das ganze Haus neu streichen weil er die alte Farbe nicht mehr hinbekommt) Möchte mal da dein Gesicht sehen.
Ok, sei wie es will....hoffen wir das die Limas an unserem Tiguan länger hält und wir dann auch nicht irgendwo mehr dreist wirken müssen müssen
Sags ja....trust no one
Fox M.
Zitat:
Original geschrieben von foguan
Ging mir nur darum das die Trümmer die sie heute einbauen einfach nichts mehr taugen. Früher gab Menschen die haben das gelernt und haben versucht was zu reparieren. Heute werden ganz einfach ganze Komponenten ausgetauscht. Das ist das ärgerliche.
Leider ist das in Zeiten von Diagnosegeräten immer häufiger der Fall. Der "Meister" steckt den Computer an die Diagnoseschnittstelle, schaut nach dem Fehler und schägt dann das erstbeste vor, was ihm in den Sinn kommt, oft ohne nochmal über das Problem und die möglichen Ursachen nachzudenken. So kommt es dann, dass oft Teile einfach auf Verdacht getauscht werden, eine näher Prüfung des zu tauschenden Teils wird meist nicht durchgeführt.
So hatte zum Beispiel bei meinem Polo 6N vor ein paar Jahren die ABS Lampe dauerhaft geleuchtet und das ABS war ausgefallen. Per Diagnosegerät wurde ein Spordischer Fehler an der Hydraulikeinheit ("Signal außerhalb der Toleranz" oder so) festgestellt. Bei zwei Werkstätten war ich, die beide als einzige Möglichkeit den Austausch des Teils (600 EUR) gesehen hatten. Das war mit als Student für das alte Auto zu teuer, also bin ich erstmal so weiter gefahren und hab selbst weiter getüftelt.
Am Ende hat sich herausgestellt, dass die Sicherung fürs ABS im Sicherungskasten im Motorraum über die Jahre vergammelt war (nicht durchgebrannt). Der Austausch eines 10 Cent Teils hat mir dann eine veranschlagte Reparatur von 600 EUR erspart. Selbst so einfach Dinge, wie erstmal (gewissenhaft!) nach der Sicherung schauen werden einfach nicht mehr gemacht. Da wird sofort und sinnlos drauf los getauscht.
Übrigens: Wie sich heraus stellte hatten das Problem mehrere Polo 6N, es hätte der Werkstatt also sogar bekannt sein sollen!
Ähnliche Themen
Hallo Jared,
ich gebe Dir Recht, aber ein Zangenamperemeter an B+ anzulegen, den Motor zu starten, sollte doch drin sein. Das dauert doch nur paar Minuten. Oder sind die Mitarbeiter überfordert?
M.f.G.
Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von foguan
Sorry Hurz,
wollte nicht DREIST wirken. Wollte auch nichts "in den Hintern geblasen" bekommen. Hab schön brav ordentlich meine Rechnung bezahlt und wollte hier lediglich mal meinen Unmut kundtun (s.o.).
Fands nur schade, dass man die ganze Familie an diesen Händler vermittelt und der dann nicht mal ansatzweise entgegenkommend ist. Das Fazit daraus hast gelesen. Was mich ärgert ist das ne Lichtmaschine anscheinend jetzt mittlerweile ne Lebensdauer von von 4,5 Jahre hat und das man dies ohne Unmut kundzutun so hinzunehmen hätte. (Das die Garantie abgelaufen ist, wusste ich ja auch). Ging mir nur darum das die Trümmer die sie heute einbauen einfach nichts mehr taugen. Früher gab Menschen die haben das gelernt und haben versucht was zu reparieren. Heute werden ganz einfach ganze Komponenten ausgetauscht. Das ist das ärgerliche.
(Selbe wenn du nach vier Jahren einen Fleck am Haus hast und ne Malerfirma verständigst um diesen auszubessern und der Meister sagt die er muß das ganze Haus neu streichen weil er die alte Farbe nicht mehr hinbekommt) Möchte mal da dein Gesicht sehen.
Ok, sei wie es will....hoffen wir das die Limas an unserem Tiguan länger hält und wir dann auch nicht irgendwo mehr dreist wirken müssen müssen
Sags ja....trust no one
Fox M.
Du verwechselst Händler und Hersteller.
Warum sollte eine Vertragswerkstatt Kosten übernehmen ?
Kulanz kann man evtl. vom Hersteller erwarten.
In Unternehmen sind i.A. Abteilungen ( Verkauf / Werkstatt etc.) jeweils eigene Rechnungsstellen.
Wenn dort also Fahrzeuge gekauft werden (Verkauf), hat der Service (Werkstatt) davon erstmal NIX.
Warum sollte der Service also Lohnkosten oder Teilekosten übernehmen oder geringer als normal berechnen ?
Die Werkstatt "kauft" die Ersatzteile im Ersatzteiledienst.
=> Vom Teiledienst wird der Werkstatt der übliche Preis berechnet.
Warum sollte der Teiledienst, der vom Kauf eines Fahrzeuges genbausowenig wie die Werkstatt hat, sich in irgendeiner Form Kosten ans Bein binden ???
Jeder Einzelbereich eines Unternehmens muss wirtschaftlich arbeiten.
Warum sollte also ein Servicenternehmen sich Kosten ans Bein binden, die es nicht vom Hersteller auf Kulanzbasis ersetzt bekommt ?
Hallo,
sehr interessant. Da die Werkstatt kein Gewinn abwirft ( oder soll ich Deckungsbeitrag schreiben?) wird dann der Stundensatz angehoben.
Es kommen weniger Kunden, Auslastung sinkt, also wie oben?
Da wundere ich mich nicht, wenn eine Werkstatt ihre Tore schließen muss. Man muss dem Kunden nicht Zucker in den AR*** blasen, aber
eine Kundenbindung geht anders. Wer das nicht begreift, der wird seine Tore schließen müssen.
M.f.G.
Bernhard
Also grundsätzlich hat hurz100 recht. Der Händler hat zwar die Möglichkit einer 50:50 Kulanz (VW gibt als Kulanz was auch der Händler dazu gibt) nur, warum sollte überhaupt die Werkstatt Kulanz für eine Reparatur übernehmen für die einzig und allein der Hersteller verantwortlich ist. Das Argument das man an dem Kunden so "wahnsinnig" viel beim Autokauf verdient ist doch zu Zeiten von Internetkauf lächerlich.
Das Beispiel mit dem Maler und dem Fleck an der Wand ist halt aus dem Leben. Entweder ich will eine anständige Reparatur oder mir reicht Flickwerk, dann gehe ich zu dem Kettenbetrieb mit den 3 Buchstaben.
Hallo,
nicht begriffen? Die Automobilwirtschaft wird in den nächsen Jahren viele Federn lassen. Ein unzufriedener Kunde versaut die Meinung von 100
zufriedenen Kunden. Wer heute schläft macht morgen die Tore für immer zu. Recht haben ist schön, Recht bekommen besser.
M.f.G.
Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Du verwechselst Händler und Hersteller.Warum sollte eine Vertragswerkstatt Kosten übernehmen ?
Kulanz kann man evtl. vom Hersteller erwarten.
Ansprechpartner des Kunden ist der Händler, da dieser auch dem Kunden gegenüber als Leistungserbringer auftritt. Welches Verhältnis der Händler gegenüber dem Hersteller hat, braucht den Kunden nicht zu interessieren.
Hier stellt sich dann nämlich gleich die Gegenfrage:
Warum sollte der Kunde das Geschäftsverhältnis mit dem Händler fortführen, wenn dieser nicht willens oder in der Lage ist, dem Kunden gegenüber das geforderte Leistungsniveau zu erbringen?
Die Konkurrenz wartet doch nur auf solche Situationen....
Hallo,
genau das ist es. Wäre er zu Bosch gefahren, er hätte ungefähr die Hälfte für die Lichtmaschine bezahlt. Im Austausch. Wahrscheinlich war nur der Regler defekt, wäre beim Freundlichen noch günstiger gewesen.
Warum hat der Freundliche sich nicht mehr Mühe gegeben ?
M.f.G.
Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von hydraulikberni
Hallo,
nicht begriffen? Die Automobilwirtschaft wird in den nächsen Jahren viele Federn lassen. Ein unzufriedener Kunde versaut die Meinung von 100
zufriedenen Kunden. Wer heute schläft macht morgen die Tore für immer zu. Recht haben ist schön, Recht bekommen besser.
M.f.G.
Bernhard
Die, die die Tore schließen werden, werden Jene sein, die Leistung erbringen, ohne Einnahmen zu haben, die die Kosten decken.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ansprechpartner des Kunden ist der Händler, da dieser auch dem Kunden gegenüber als Leistungserbringer auftritt. Welches Verhältnis der Händler gegenüber dem Hersteller hat, braucht den Kunden nicht zu interessieren.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Du verwechselst Händler und Hersteller.Warum sollte eine Vertragswerkstatt Kosten übernehmen ?
Kulanz kann man evtl. vom Hersteller erwarten.Hier stellt sich dann nämlich gleich die Gegenfrage:
Warum sollte der Kunde das Geschäftsverhältnis mit dem Händler fortführen, wenn dieser nicht willens oder in der Lage ist, dem Kunden gegenüber das geforderte Leistungsniveau zu erbringen?
Die Konkurrenz wartet doch nur auf solche Situationen....
Was ist das geforderte Leistungsniveau ??
Reparatur im Wert von mehr als 500,- Euro erhalten, jedoch nichts zahlen zu wollen ??
Die beauftragte Leistung wurde erbracht.
Folglich hat man auch die erbrachte Leistung zu entlohnen (wurde hier ja getan).
Wenn manz.B. bei einer größeren Kette die Dinge des täglichen Lebens kauft, muss man diese auch bezahlen.
Interessanterweise fängt da keiner das feilschen an, da werden teilweise deutlich höhere Preise als bei den Mitbewerbern akzeptiert.
Da wird auch das "Sonderangebot" aus dem Aufsteller eingepackt, was teurer ist, als die Ware, die im Regal steht.
Hallo Hurz100,
Du wirst auch noch lernen, hoffentlich tut Dir das nicht so weh.
M.f.G.
Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von hydraulikberni
Hallo Hurz100,
Du wirst auch noch lernen, hoffentlich tut Dir das nicht so weh.
M.f.G.
Bernhard
Die heute meiste unzufriedenen Kunden werden sich in naher Zukunft wieder wünschen, den ach so schlechten und ach so teuren Servicepartner aufsuchen zu dürfen, denn die ach so preiswerten Werkstätten sind dann Pleite.
Wenn man immer mehr ausgibt als man einnimmt, geht sowas ganz fix.
Da nutzen einem dann auch die ach so zufriedenen Kunden nix.
Hoffentlich wird das so manchem Kunden nicht heftige Schmerzen bereiten.