ist chiptuning generell schädlich ??

VW Golf 6 (1KA/B/C)

wenn ich meinen 2.0 tdi um 30 PS leistungsteigere, ist das chippen nur ungesund für den motor, wenn ich die leistung oft in anspruch nehme, oder ist chiptuning auch bei schonender fahrweise schädlich ?

Beste Antwort im Thema

Hallo

ich finde (entschuldige bitte) deine Meinung als "Schmarrn".

Leistungssteigerung bei Dieselfahezeug ist für mich mehr Drehmoment / mehr Kraft von unten heraus.

Damit "muss" ich nicht schneller fahren sondern kann u.Umständen sogar sicherer Überholen und dabei sparsamer (bei gleicher Fahrweise) fahren.!!

Johann

Zitat:

Original geschrieben von audamail


Hallo,

warum brauchst du für schonende Fahrweise
eine Leistungssteigerung ?

Chip tuning ist nur für die "Rennfahrer"
gedacht die anderere Verkehrsteilnehmer
austricksen wollen.

Die Mehrkosten und Risiken überwiegen
und somit kann man vom Einbau eines Chips
nur abraten.

Wer mehr Leistung braucht sollte sich das
entsprechende Fahrzeug z.B. Porsche
kaufen.

Gruß

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


das Rauchen kommt von der Gemischanreicherung, auf der ein Dieseltuning immer basiert.

Nur dass ein Diesel gar kein Gemisch bekommt... Erhöhte Einspritzmenge ist beim Diesel das Zauberwort.

Zitat:

Original geschrieben von cpt-taxi


Fakt ist: Durch die größere Leistung ist die thermische Belastung größer, was ggf. zu höherem Verschleiß und anderen Problemen führen kann. So kann es sein, dass sich z.B. die PD Elemente im Kopf festbrennen. So lange die nicht kaputt gehen, ist das kein Problem. Sollte jedoch ein solches Element auzutauschen sein, so ist ggf. der komplette Kopf zu ersetzen.

Quelle
http://www.autokiste.de/psg/archiv/a.htm?id=7460

Zitat:""Autobild" berichtet außerdem von echten Motorschäden: Mit der Zeit arbeiteten sich die Einspritz-Elemente in den Zylinderkopf ein und zerstörten diesen. Laut Volkswagen handelt es sich hierbei jedoch um Einzelfälle, die fast alle auf Chiptuning zurückzuführen seien. Wo dies ausgeschlossen ist, will der Autobauer ebenfalls kulant reagieren.

Wo steht da denn was von Festbrennen ? So entstehen Gerüchte ! Die O-Ringe der PD-Elemente arbeiten sich in die Bohrungen im Kopf ein. D.h., sie tragen etwas Material ab. Das kann zu Undichtigkeiten führen, zudem bildet sich ein Grat, der neue O-Ringe bei unsachgemäßer Montage gleich wieder beschädigt. Mit Festbrennen hat das aber rein gar nichts zu tun.

Zum Topic:

Angesichts dessen, dass in der Vergangenheit doch schon einige Konzern-Motoren mit erschreckend frühen mechanischen Schäden auffällig wurden, z.B.

- 1.9 PD AJM
- 2.0 PD BKD
- 1.4 TFSI CAVD

sollte man sich beim Chippen IMHO auf die unauffälligeren Motoren beschränken. Zudem weiß noch keiner, wo das Steuerkettenproblem demnächst noch überall auftauchen wird. VW wird jede Möglichkeit nutzen, evtl. Probleme auf das Tuning zurück zu führen. Am problemlosesten ist und bleibt Leistung ab Werk, oftmals sind die Mehrkosten gar nicht mal so hoch.

Gruß
Roger

Zitat:

Original geschrieben von rubbel2


Hallo,

wenn man schon schreibt, daß beim normalen GTI-Motor ca. 270 PS machbar sind, dann muß man aber auch schreiben, daß beim Edi 35 z.B. auch bis ca. 370 PS machbar sind (FTS hatte schon 372 PS beim Edi 35).Und schon hat man wieder einen Unterschied, da R und Edi 35 den K04-Lader haben, geht da auch einiges mehr.

rubbel 2

Bitte erwähne dann auch das beim ED35 von FTS mit 372 PS auch Hardware verbaut wird und nicht nur Software. Meine Leistungssteigerung basiert z.B. nur auf Software inkl. PiperCross Luftfilter.

Ansonsten hast Du sicherlich Recht mit dem K04 Lader 😉 , da ist einiges mehr möglich.

Hallo cleo66,

dies erklärt sich doch von selbst, da die ca. 270 PS beim normalen GTI auch nur mit entsprechender Hardware machbar sind.
Im Endeffekt reden wir hier also von einem vergleichbaren Aufwand bei GTI und Edi 35.

Gruß, rubbel 2

Zitat:

Original geschrieben von rubbel2


Hallo cleo66,

dies erklärt sich doch von selbst, da die ca. 270 PS beim normalen GTI auch nur mit entsprechender Hardware machbar sind.
Im Endeffekt reden wir hier also von einem vergleichbaren Aufwand bei GTI und Edi 35.

Gruß, rubbel 2

Hallo Rubbel,

wie ich bereits erwähnte ist die Leistung bei mir nur durch Softwareanpassung erreicht worden mal abgesehen vom Luftfilter. Ich habe zum Beispiel auch keine DownPipe verbaut.

Das ist aber von Auto zu Auto unterschiedlich 😉

Beim EDI35 und der Stufe FTS3+ sind mehrere Komponenten verbaut wie AGA ab Turbo, also inkl. DP200 Zeller Rennkat , andere Ansaugung, stärkere Kraftstoffpumpe, Ladeluftkühler.

Außerdem sollte man bei einer Leistung von 372 PS dann auch mal über eine größere Bremsanlage sowie Sportkupplung nachdenken. Bei artgerechter Haltung wird sich nämlich die Kupplung und Bremsen bald in Rauch auflösen 😁

Eine reine Softwareanpassung so wie ich sie habe bringt den Edi auf 300-310 PS.
Um 330 PS zu bekommen ist schon eine komplette AGA mit DP fällig wobei die DP der entscheidene Faktor für die Leistung ist.

Also letztendlich doch nicht gleicher Aufwand, zumindest nicht bei deinem angesprochenen Beispiel, wie du siehst ist der Aufwand schon höher und vor allem auch kostspieliger. Wenn man einen normalen GTI auf > 300 PS hiefen möchte ist der Aufwand nochmals größer wegen dem fehlenen K04 Lader und der stärkeren Kraftstoffpumpe.

Ähnliche Themen

Hallo cleo66,

du hast natürlich recht mit deinen Aussagen.

Ich habe mich aber nie auf deine Leistungswerte bezogen, die ich irgendwie auch nicht finden kann.
Ich wollte nur feststellen, was so machbar ist.
Ich hatte vorher einen Edition 30 und da war es auch so, mit vergleichbarem Aufwand waren beim GTI ca. 270 PS und beim Edition 30 ca. 320-330 PS machbar.
Mein Edi hat ca. 320 PS und gute 440 Nm (DSG) und fährt seit ca. 3,5 Jahren ohne Probleme.

Gruß, rubbel 2

Zitat:

]
Original geschrieben von Roger66

Zitat:

....
Quelle
http://www.autokiste.de/psg/archiv/a.htm?id=7460
.....
Wo steht da denn was von Festbrennen ? So entstehen Gerüchte ! Die O-Ringe der PD-Elemente arbeiten sich in die Bohrungen im Kopf ein. D.h., sie tragen etwas Material ab. Das kann zu Undichtigkeiten führen, zudem bildet sich ein Grat, der neue O-Ringe bei unsachgemäßer Montage gleich wieder beschädigt. Mit Festbrennen hat das aber rein gar nichts zu tun.

....
Gruß
Roger

Die obige Info in Kombination mit der Auskunft die ich vom VW Autohaus Rosier in Menden erhalten habe. Die haben schon einen kompletten Kopf austauschen müssen, da sich die PD Elemente nicht mehr ausbauen ließen.

Gruß
cpt-taxi

Zitat:

Original geschrieben von cpt-taxi



Die obige Info in Kombination mit der Auskunft die ich vom VW Autohaus Rosier in Menden erhalten habe. Die haben schon einen kompletten Kopf austauschen müssen, da sich die PD Elemente nicht mehr ausbauen ließen.

Gruß
cpt-taxi

auch dieses phänomen der sich einarbeitenden PD-elemente im zylinderkopf an den alten PD-TDI ist nicht zwangsläufig auf mögliches tuning zurückzuführen. das kommt auch an ungetunten motoren vor. das ganze ist ähnlich der zylinderkopfhaarrisse am 140PS PD-TDI.

fakt ist jedoch auch, das wenn der motor getunt war, VW jede art von garantie und/oder kulanz ablehnt. da aber die PD-TDI ohnehin aus dem rahmen von garantie/kulanzansprüchen raus sind, wegen des alters, zahlt den schaden eh immer der besitzer.

Zitat:

Original geschrieben von gttom


fakt ist jedoch auch, das wenn der motor getunt war, VW jede art von garantie und/oder kulanz ablehnt.

Dazu müssen sie es aber erst einmal bemerken -und beweisen- können.

Naja typische durch (meist unsachgemäße) Leistungssteigerungen hervorgerufene Verschleißbilder kennt der Hersteller. Die sind ja auch nicht auf der Buttermilch hergeschwommen. 😉 Natürlich wird das ganze bei den Dingen schwierig, wo es um die Schwachpunkte und Probleme bei den bereits Nicht-Tuning-Fahrzeug geht.

Zitat:

Die obige Info in Kombination mit der Auskunft die ich vom VW Autohaus Rosier in Menden erhalten habe. Die haben schon einen kompletten Kopf austauschen müssen, da sich die PD Elemente nicht mehr ausbauen ließen.

Gruß
cpt-taxi

Danke für die Rückinfo. Das ist dann ein eher unbekanntes Schadensbild, die eingearbeiteten O-Ringe hingehen vergleichsweise oft anzutreffen.

Zitat:

Original geschrieben von Roger66



Zitat:

Original geschrieben von i need nos


das Rauchen kommt von der Gemischanreicherung, auf der ein Dieseltuning immer basiert.
Nur dass ein Diesel gar kein Gemisch bekommt... Erhöhte Einspritzmenge ist beim Diesel das Zauberwort.

das würde ja bedeuten, dass der Motor nur Diesel und keine Luft in die Brennräume bekommt?! Was ist denn laut Deiner Definition ein Gemisch, bzw. der Unterschied zw. einem Dieseldirekteinspritzer und einem Benzindirekteinspritzer, wenn beide den Kraftstoff direkt in die Brennräume einspritzen und per Turbolader die Luftmasse angleichen? OK, beim Benziner zieht man die Luftmasse hoch und passt die Einspritzmenge an, beim Diesel treibt man die Einspritzmenge hoch und passt die Luftmasse per Ladedruck an, aber letztenendes wollen beide ein Gemisch aus Luft und Kraftstoff verbrennen. Diesel brennt nicht, wenn es nicht zerstäubt wird und das geschieht ja nicht im luftleeren Raum😉

Zitat:

ist chiptuning generell schädlich??

Jedenfalls nicht für den Anbieter!😁

Ggf. für VW, da einige Zeitgenossen ja noch immer der Meinung sind, dass in der FE in Wolfsburg nur Idioten sitzen, die nicht in der Lage sind, die Leistung auf so einfach-geniale Weise aus den Motoren zu kitzeln, wie das Chiptuner eben versprechen und zu können glauben...😁

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

ist chiptuning generell schädlich??

Jedenfalls nicht für den Anbieter!😁

Ggf. für VW, da einige Zeitgenossen ja noch immer der Meinung sind, dass in der FE in Wolfsburg nur Idioten sitzen, die nicht in der Lage sind, die Leistung auf so einfach-geniale Weise aus den Motoren zu kitzeln, wie das Chiptuner eben versprechen und zu können glauben...😁

verstehe dein statement gerade gar nicht.

genau das machen die hersteller doch schon ne ganze weile. sprich ein motor, zig leistungsstufen. BMW hat das turbotuning ab werk gerade für sich entdeckt, Audi ist da schon ne ganze weile länger dran und auch Mercedes macht das nicht nur im PKW, sondern vor allem im LKW-bereich so. (weitere hersteller nicht ausgenommen)

nur die zeche zahlt am ende der käufer. bei audi kosten beispielsweise 40PS im A4 rund 3000Euro bezogen auf den 1,8TFSI. ein tuner bietet das weitaus günstiger an😉

Und Du bist Dir ganz, ganz sicher, dass die Varianten in ALLEN technischen Bestandteilen ABSOLUT identisch sind und eben nur über einen Chip leistungsgesteigert?

Vielleicht bin ich da ja im Ggs. zu Dir nicht mehr ganz auf dem letzten Stand.
Die alten (!) PD-TDIs von VW (100 / 130 / 150 PS) hatten zwar alle denselben Hubraum, waren ansonsten aber durchaus nicht identisch...

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Und Du bist Dir ganz, ganz sicher, dass die Varianten in ALLEN technischen Bestandteilen ABSOLUT identisch sind und eben nur über einen Chip leistungsgesteigert?

da wir hier von leistungsunterschieden von etwa 40/50PS im maximum reden, die ein hersteller zwischen kleinster und größter leistungsstufe eines einheitsmotors rausholt, kann man sich die frage eigentlich fast selber beantworten. und zwar mit der frage nach dem sinn von teileUNidentischen motoren. welchen sinn ergäbe es einen 1,8TFSI mit 160PS beispielsweise so derart technisch zu verändern ggü der leistungsstufe mit 120PS, wenn es nicht auch einfach ein anderes softwarefile richtet?

die hersteller steigern damit schön die gewinne durch solche synergieeffekte.

bei größeren leistungssprüngen setzen die hersteller i.d.R. aber immer noch auf hardwareänderungen.

generell hast du mit deinen bedenken aber recht. so ganz einfach ist die aussage nicht zu treffen, das in der tat alles 100% identisch ist. beispielsweise BMW: der neue N20 4-zyl turbo wird aktuell in 3 leistungsstufen angeboten: 184/218/245PS. ich würde gern mal im detail wissen, wo sich die motoren unterscheiden. (ich persönlich würde fast wetten: gar nicht😉)

Deine Antwort
Ähnliche Themen