ist chiptuning generell schädlich ??

VW Golf 6 (1KA/B/C)

wenn ich meinen 2.0 tdi um 30 PS leistungsteigere, ist das chippen nur ungesund für den motor, wenn ich die leistung oft in anspruch nehme, oder ist chiptuning auch bei schonender fahrweise schädlich ?

Beste Antwort im Thema

Hallo

ich finde (entschuldige bitte) deine Meinung als "Schmarrn".

Leistungssteigerung bei Dieselfahezeug ist für mich mehr Drehmoment / mehr Kraft von unten heraus.

Damit "muss" ich nicht schneller fahren sondern kann u.Umständen sogar sicherer Überholen und dabei sparsamer (bei gleicher Fahrweise) fahren.!!

Johann

Zitat:

Original geschrieben von audamail


Hallo,

warum brauchst du für schonende Fahrweise
eine Leistungssteigerung ?

Chip tuning ist nur für die "Rennfahrer"
gedacht die anderere Verkehrsteilnehmer
austricksen wollen.

Die Mehrkosten und Risiken überwiegen
und somit kann man vom Einbau eines Chips
nur abraten.

Wer mehr Leistung braucht sollte sich das
entsprechende Fahrzeug z.B. Porsche
kaufen.

Gruß

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Mein Freundlicher hat mir das trotz Nachfrage nicht gesagt. Thx für den Tip. 😁

Siehe Anhang... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sabba81


Die Frage ist ernst gemeint oder?

4.) Mir wäre sowas alles nichts wert, irgendwelche tollen Daten auf dem Papier fürs Ego, die man in der Praxis eh nur merkt, wenn man es unbedingt will.

die Antwort ist nicht ernst gemeint, oder?

Wenn doch, dann hast Du noch nie einen gechipten Motor gefahren und erst recht nicht verstanden, warum man sowas macht, also bist Du hier falsch...wer Leistungs- und Drehmomentsteigerung von bis 25% und teilweise noch mehr nicht bemerkt, muss schon sehr gefühlstaub sein, merkt den Unterschied zw. stehen und fahren auch nicht und braucht dann eigentlich gar kein Auto mehr.....

Ich sag´s mal so: ein 2,0er TSI mit Basis 210 PS hat gechipt vergleichbare Werte wie ein .:R bei geringerem Gewicht. Das würde ja dann heißen, dass man zw. einem 2,0er mit 210 PS und einem mir 270 PS keinen Unterschied bemerkt und ein .:R Motor nur was für Egozentriker ist?!?!

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von abarthstilo


habe vor 12 jahren mal einen skoda octavia 1 von 110 auf 130 ps chippen lassen,
machte sich positiv im verbrauch sowie durchzug bemerkbar.
trotzdem fuhr bei mir immer die angst mit,ob das langfristig gut geht.
(irgendwann qualmte es hinten wie sau beim beschleunigen)
ich hatte mal 115.000km ne Box drin(dann verkauft mit fast 200.000km, erste Kupplung noch), geraucht hat der auch ab und zu, na und? ist halt nen Diesel, ich vermute in solchen Momenten haben sich ablagerungen gelöst, das wird wohl auch mal ohne Tuning passieren
aber gefühlsmässig würde ich auch lieber 3 mal noch so nen alten TDI tunen als heute nen CR mit DPF...

das Rauchen kommt von der Gemischanreicherung, auf der ein Dieseltuning immer basiert. Mehr Diesel = mehr Leistung. Schraubt man die Luftmasse durch höheren Ladedruck hoch, dann kann man noch mehr Diesel einspritzen usw.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


[...] und ein .:R Motor nur was für Egozentriker ist?!?!

Aber DAS ist doch eh hinlänglich bekannt. 😉😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von i need nos



Zitat:

Original geschrieben von Sabba81


Die Frage ist ernst gemeint oder?

4.) Mir wäre sowas alles nichts wert, irgendwelche tollen Daten auf dem Papier fürs Ego, die man in der Praxis eh nur merkt, wenn man es unbedingt will.

die Antwort ist nicht ernst gemeint, oder?

Wenn doch, dann hast Du noch nie einen gechipten Motor gefahren und erst recht nicht verstanden, warum man sowas macht, also bist Du hier falsch...wer Leistungs- und Drehmomentsteigerung von bis 25% und teilweise noch mehr nicht bemerkt, muss schon sehr gefühlstaub sein, merkt den Unterschied zw. stehen und fahren auch nicht und braucht dann eigentlich gar kein Auto mehr.....

Ich sag´s mal so: ein 2,0er TSI mit Basis 210 PS hat gechipt vergleichbare Werte wie ein .:R bei geringerem Gewicht. Das würde ja dann heißen, dass man zw. einem 2,0er mit 210 PS und einem mir 270 PS keinen Unterschied bemerkt und ein .:R Motor nur was für Egozentriker ist?!?!

Naja kommt drauf an würde ich sagen. Bei vielen Saug-Benzinmotoren (nicht bei allen!) ist Chiptuning reines Placebo. Reden wir aber von einem Turbodiesel oder Turbo-Benziner sieht die Sache dann ganz anders aus. Und da wären wir wieder beim Thema pauschalisieren. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Mein Freundlicher hat mir das trotz Nachfrage nicht gesagt. Thx für den Tip. 😁
Siehe Anhang... 😉

@Thx: Ich glaube ich muß mal mit meinem Freundlichen reden. Beim TSI wäre ja eine Nicht-Verlängerung sträflich. Erst recht im Hinblick auf das aktuelle Steuerketten-Theater.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


ich hatte mal 115.000km ne Box drin(dann verkauft mit fast 200.000km, erste Kupplung noch), geraucht hat der auch ab und zu, na und? ist halt nen Diesel, ich vermute in solchen Momenten haben sich ablagerungen gelöst, das wird wohl auch mal ohne Tuning passieren
aber gefühlsmässig würde ich auch lieber 3 mal noch so nen alten TDI tunen als heute nen CR mit DPF...

das Rauchen kommt von der Gemischanreicherung, auf der ein Dieseltuning immer basiert. Mehr Diesel = mehr Leistung. Schraubt man die Luftmasse durch höheren Ladedruck hoch, dann kann man noch mehr Diesel einspritzen usw.

schon klar, dann wäre das aber immer so, bei mir hats damals alles halbe Jahr bei einer Beschleunigungsphase hinter mir mal 2min schwarzen Nebel gegeben, das wars dann auch, gut, war auch ne Steinbauerbox die nen Gutachten hat und ~10PS weniger als die Konkurrenz versprochen hat, was mir suggerierte, die muss innerhalb guter Parameter laufen

Hallo

ich finde (entschuldige bitte) deine Meinung als "Schmarrn".

Leistungssteigerung bei Dieselfahezeug ist für mich mehr Drehmoment / mehr Kraft von unten heraus.

Damit "muss" ich nicht schneller fahren sondern kann u.Umständen sogar sicherer Überholen und dabei sparsamer (bei gleicher Fahrweise) fahren.!!

Johann

Zitat:

Original geschrieben von audamail


Hallo,

warum brauchst du für schonende Fahrweise
eine Leistungssteigerung ?

Chip tuning ist nur für die "Rennfahrer"
gedacht die anderere Verkehrsteilnehmer
austricksen wollen.

Die Mehrkosten und Risiken überwiegen
und somit kann man vom Einbau eines Chips
nur abraten.

Wer mehr Leistung braucht sollte sich das
entsprechende Fahrzeug z.B. Porsche
kaufen.

Gruß

Allgemein würde ich zu diesem Thema folgendes sagen …..

Kaputt gehen kann immer was ob MIT Chip oder OHNE.

Das ein Motor nur anhand einer Leistungssteigerung eher kaputt geht halte ich auch für ein Gerücht – da denke ich mal eher das der Turbo, Kupplung und ggf. Getriebe Probleme machen könnten.

Beim Turbo können schnell mal thermische oder zu hohen Ladedruck Probleme auftreten und bei der Kupplung/Getriebe ist es dann eher wegen dem hohen Drehmoment, wobei beim Getriebe die Probleme auch nicht mehr so hoch sind wie damals noch mit den ersten DSG Getrieben.

Grundsätzlich kommt es auf die Fahrweise an. Der Turbo sollte grundsätzlich warm und auch wieder kalt gefahren werden, die Öltemperatur spielt hier auch eine große Rolle. Außerdem sind lange Vollgasetappen zu vermeiden. Wer das beherzigt sollte an seinem Tuning lange Spaß haben.

Für Raser/Heizer die oft das Maximum rausholen, ist jetzt nicht negativ gemeint oder mit Straßenrowdy zu verwechseln, den würde ich grundsätzlich immer abraten vom Chip Tuning.

Da alleine durch das ständige UP and Down und Vmax Fahrten der Verschleiß eh schon recht hoch ist –würde dies durch zusätzliche Leistung nochmals gesteigert.


Chiptuning ist und bleibt Geschmacksache. Irgendwelche Leute vom Positiven zu überzeugen die mal selber schlechte Erfahrung gemacht haben oder gehört haben ist recht schwierig. Ich bin jemand , toi toi toi, der noch nie Probleme mit Leistungssteigerung hatte. Hatte früher alle Diesel mit PD Chip gefahren und nun meinen ersten Turbo Benziner - auf alle Fälle ist das Auto nicht wieder zuerkennen und macht sehr viel Spaß.

Aber wir sind alle erwachsen und sollten wissen was wir tun …….

Zitat:

Ich sag´s mal so: ein 2,0er TSI mit Basis 210 PS hat gechipt vergleichbare Werte wie ein .:R bei geringerem Gewicht. Das würde ja dann heißen, dass man zw. einem 2,0er mit 210 PS und einem mir 270 PS keinen Unterschied bemerkt und ein .:R Motor nur was für Egozentriker ist?!?!

Nur mit dem Unterschied, dass der R einen anderen Motor drin hat, als der GTI? (211PS). Auch der ED35 hat bereits einen anderen Motor drin. Warum so viel Aufwand, wenn man den 211PS auch einfach Chippen könnte??

Hallo,

wenn man schon schreibt, daß beim normalen GTI-Motor ca. 270 PS machbar sind, dann muß man aber auch schreiben, daß beim Edi 35 z.B. auch bis ca. 370 PS machbar sind (FTS hatte schon 372 PS beim Edi 35).
Und schon hat man wieder einen Unterschied, da R und Edi 35 den K04-Lader haben, geht da auch einiges mehr.

rubbel 2

Fakt ist: Durch die größere Leistung ist die thermische Belastung größer, was ggf. zu höherem Verschleiß und anderen Problemen führen kann. So kann es sein, dass sich z.B. die PD Elemente im Kopf festbrennen. So lange die nicht kaputt gehen, ist das kein Problem. Sollte jedoch ein solches Element auzutauschen sein, so ist ggf. der komplette Kopf zu ersetzen.

Quelle
http://www.autokiste.de/psg/archiv/a.htm?id=7460

Zitat:""Autobild" berichtet außerdem von echten Motorschäden: Mit der Zeit arbeiteten sich die Einspritz-Elemente in den Zylinderkopf ein und zerstörten diesen. Laut Volkswagen handelt es sich hierbei jedoch um Einzelfälle, die fast alle auf Chiptuning zurückzuführen seien. Wo dies ausgeschlossen ist, will der Autobauer ebenfalls kulant reagieren.

Vor diesem Hintergrund ist eine pauschale Beurteilung ob Chiptuning gut oder schädlich ist, schwer bis unmöglich. Denn, wie hier schon vielfach geschrieben, sitzt der größte Verschleißtreiber hinter dem Lenkrad. Geht der gut mit dem Fahrzeug um, hält auch ein gechippter Motor (meine Meinung) lange. Die Hersteller bauen halt Reservern und Sicherheiten in der Konstruktion ein, um Schäden durch übermäßigen Gebrauch (ich will es jetzt einfach mal so nennen) eines serienmäßigen Fahrzeugs so weit wie möglich in die Zeit nach Ablauf der Garantiezeit zu schieben.

Ob die Motoren heute billiger/weniger Haltbar konstruiert sind als vor 10-15 Jahren mag ich bezweifeln. Die Materialien sind heute belastbarer. Im Handbuch eines Golf II gibt es noch ein Kapitel über das Einfahren eines neuen Motors (z.B. maximale Drehzahlen in den jeweiligen Gängen). So etwas gibt es in den heutigen Handbüchern (z.B. Golf VI) nicht mehr.

Wer einen kalten Motor hoch drehen lässt und nach Vollastfahrten auf der Autobahn auf dem Rastplatz sofort ausschaltet bekommt auch einen serienmäßigen Motor hin.

Ich wollte meinen Passat ursprünglich auf 190/205 PS chippen lassen. Habe es jedoch wegen der PD-Problematik beim 170er TDI sein lassen.

Gruß
cpt-taxi

Hab ich das überlesen, falsch verstanden oder ist Dir entgangen, daß der 170PS Diesel ein CR und kein PD ist?

Die "alten" VW und Audi-Motoren waren PD.

Ich denke, dass die letztendlich vom Hersteller gewählte Motorleistung am Schreibtisch entschieden wird. Moderne Motoren sind nicht mehr am Limit wie früher.

Der 10 PS (jetzt 210) Mehrleistung meines "neuen" Passat liegen auch keine neuen Bauteile zu Grunde.

Marktlage, Verbrauch, Konkurrenzmodelle und andere Sachen mehr bestimmen die vom Werk gewählte Leistungsabgabe.

Die Literleistung liegt dabei nicht mal besonders hoch.

Ich fahre nebenbei noch Motorrad mit Standartmäßig 162PS aus 1100ccm, ohne Turbo und Lader. -Moderne Moppeds leisten 195PS aus 1000ccm. Die Laufleistung so einer Drehorgel (12000U/min) liegt trotzdem im sechsstelligen Bereich.

Bei reinem Rennstreckenbetrieb allerdings nicht. Und wer prügelt sein Auto denn ständig am Limit?

Ich denke ein 2.0TSI macht in der ersten Tuningstufe mit 238PS und 320Nm eine gute Figur und bei gelegendlicher Ausnutzung seiner Reserve auch keine Mücke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen