iPhone überhitzt in Phonebox bei induktivem laden
Hallo zusammen,
ich habe das Problem, dass bei Nutzung von CarPlay und induktivem Laden in der Ladeschale, das iPhone sich nach ca. 30-60 Minuten wegen Überhitzung abschaltet. Dieses Verhalten passiert nur im Audi, bei keiner anderen Ladestation. Kennt das Problem jemand?
Grüße
49 Antworten
Das iPhone kann ja ruhig warm oder heiß werden. Das Problem ist nur, dass das Gerät so heiß wird, dass es danach minutenlang nicht benutzbar ist, weil die Hardware überhitzte.
Auch ich habe daher das induktive Laden ausgeschaltet. iPhone 13 Pro mit Apple Magsafe Hülle.
deswegen sage ich, das es mit Apple Magsafe das gleich passiert!
Kann ich mit dem originalen Apple MagSafe trotz Hülle nicht bestätigen. Bleibt kühl & lädt schnell. In der Phonebox in Kombi mit Wireless CarPlay wird es mit und ohne Hülle extrem heiss.
dann nimmt das teil aus dem Kühlschrank! Beim Induktiven Laden entsteht grundsätzlich immer Hitze!
Ähnliche Themen
Mit Hülle hab ich beim iPhone 13 Probleme. Ohne Hülle geht das einwandfrei
Ich denke, der Knackpunkt wird die Hülle in Tateinheit mit hoher Prozessorlast (Apple Music, Apple Maps, CarPlay, Blitzerwarner) sein. Da wird das iPhone (bei mir ein XS) ja so schon warm und in Verbindung mit Wireless Charging ist es dann wahrscheinlich einfach too much.
Ist dann halt so. Auf kurzen Strecken in der Stadt kein Problem, und bei längeren Fahrten nehm' ich zur Stromversorgung dann eben das Kabel. In diesem Fall ist "Stand der Technik" vermutlich wirklich mal zutreffend…
Ich habe heute einen neuen A3 mit meinem Kollegen abgeholt. Wir haben das selbe Problem gehabt. Er hat ein Samsung und ich ein iPhone. Haben eine lange Fahrt gehabt, um zu testen und wir haben beide exakt das gleiche Problem gehabt, ob mit oder ohne Hülle. Das Handy wird extrem heiß beim Laden und wenn man CarPlay nutzt geht nach einer Zeit das Handy aus, weil es zu heiß wird. Das kann ja nicht normal
sein…
Ja doch ist normal, selbst beim IP 14 pro max... an sich ist induktives laden sowieso nutzlos. Nicht umsonst werden die Ladeschalen auch "Handywärmer" genannt.
Im besten Fall reicht der Strom um das Handy nicht zu entladen, jedoch muss ich sagen, dass ich auch auf längeren Fahrten das Handy nicht auflade und wenn es dann doch zur Neige geht nimmt man halt das Kabel. Lädt schneller und ist schonender für das Handy.
Außerdem auch schonender für den Geldbeutel wenn man eine überflüssige Sonderausstattung weglässt.
Zitat:
@Max_Imillian schrieb am 26. Mai 2023 um 22:03:27 Uhr:
Ich habe heute einen neuen A3 mit meinem Kollegen abgeholt. Wir haben das selbe Problem gehabt. Er hat ein Samsung und ich ein iPhone. Haben eine lange Fahrt gehabt, um zu testen und wir haben beide exakt das gleiche Problem gehabt, ob mit oder ohne Hülle. Das Handy wird extrem heiß beim Laden und wenn man CarPlay nutzt geht nach einer Zeit das Handy aus, weil es zu heiß wird. Das kann ja nicht normal
sein…
Wobei man beim Samsung die Ladeleistung beim induktiven Laden verringern kann (siehe Schieberegler im angefügten Bild). Dann wird es zwar langsamer aufgeladen in der Phonebox, dafür wird das Handy (Samsung S23 Ultra) aber nicht warm!
Zitat:
@carnac schrieb am 19. Dezember 2021 um 22:27:30 Uhr:
Liegt an Audi, nur ist es nach deren Meinung ein iPhone Problem. Wenn Du Carplay/Wifi und induktives Laden machst, dann überhitzt es. Machst du nur eines von beiden kein Problem. Passiert bei Ford und BMW, selbst getestet, nicht - aber es liegt am IPhone. Ich habe aufgegeben ...
Oh man sowas ist natürlich ärgerlich :/
Zitat:
@Max_Imillian schrieb am 26. Mai 2023 um 22:03:27 Uhr:
Ich habe heute einen neuen A3 mit meinem Kollegen abgeholt. Wir haben das selbe Problem gehabt. Er hat ein Samsung und ich ein iPhone. Haben eine lange Fahrt gehabt, um zu testen und wir haben beide exakt das gleiche Problem gehabt, ob mit oder ohne Hülle. Das Handy wird extrem heiß beim Laden und wenn man CarPlay nutzt geht nach einer Zeit das Handy aus, weil es zu heiß wird. Das kann ja nicht normal
sein…
Kann ja nicht sein dass man das so nicht nutzen kann. Also ich hab das gekauft damit ich eben keinen Kabelsalat mehr hab und jetzt lese ich dass das alles garnicht funktioniert weil die Handy alle samt abschalten aufgrund von Überhitzung... Und ich lese diese Probleme seit 2021.
Ich lese vereinzelt, dass ein paar wohl auch an Audi herangetreten sind. Ich habe heute das selbe gemacht und mir wurde auch gesagt, dass es wohl an meinem Handy liegt. Ich hab dann gesagt dass das einfach nur völliger Quatsch ist und gefühlt jeder Audifahrer das Problem hat wenn zu viele System gleichzeitig benutzt werden. Und es kann ja nicht Sinn und Zweck sein dass ich das Laden und CarPlay nicht gleichzeitig nutzen kann. Geht ja bei anderen Herstellern auch. Er meinte dann, dass er nicht denkt dass das Problem alle haben da er selber davon so noch nicht gehört hat. Und sein Kollege hat vereinzelt immer mal wieder was mitbekomme. Anscheinend testen die das selber nicht... Sonst würden sie wissen dass es da Probleme gibt.
Aber die Aussage "vereinzelt" hat mich hellhörig gemacht... Gibt es hier denn auch Leute die keine Probleme haben? Und wenn nicht frage ich mal: Habt ihr das alle bei Audi gemeldet und seit dran geblieben? Weil es ja klar, wenn das nur wenige machen dass die dann denken dass es nur vereinzelt Probleme gibt.
iPhone 13:
Ohne Hülle: Keine Probleme - funktioniert.
Mit Hülle: Wird sehr warm und kaum geladen....
Beim QI Laden entsteht immer mehr oder weniger Wärme. Dazu kommt bei google Navigation eine sehr hohe Prozessorlast und auch durch das GPS des Handys entsteht Wärme. Da kommt eines zum anderen. Die Ladeleistung ist auch nur 5 Watt, das reicht auf langen Touren nicht mal, den Accustand zu halten.
Dann besser kurzes Kabel benutzen
Selbst ein Kabel schafft es bei mir nicht, den Akkuladestand auf längeren Fahrten zu halten. Ich starte mit 100% und komme 600 km später mit 85% am Ziel an. Und das iPhone wird dabei übrigens trotzdem gut warm.
Das liegt meines Erachtens aber schlicht daran, dass die Systemlast für's iPhone situationsbedingt nirgendwo sonst so hoch ist, wie im Auto. Musik wird von AppleMusic ans Audiosystem gestreamt, ich navigiere mit AppleMaps (inkl. Echtzeitspiegelung der Karte auf's MMI-Display per CarPlay), und der Blitzerwarner arbeitet zu allem Überfluss auch noch im Hintergrund. Dass das alles den Prozessor massiv belastet, somit ordentlich Saft kostet und gar nicht so schnell nachgeladen werden kann, wie der Strom verbraucht wird, ist eigentlich kein Wunder.
Und da kann man von einem 5W-Qi-Lader wohl kaum erwarten, dass der 1:1 für die Stromversorgung sorgt und das iPhone dabei auch noch kühl bleibt.
Es liegt in meinen Augen also weder allein am Audi-Ladepad, noch ist die Hülle oder das iPhone ursächlich schuld. Es wird in erster Linie das Nutzungsszenario im Auto sein, das für die Überhitzung sorgt. Die Hülle um's iPhone und das Ladepad mit der thermisch ungünstigen Ladetechnik tun dabei nur on top ihr Übriges und verschärfen die Situation noch zusätzlich.
Wenn mich die Optik nicht so stören würde, würde ich mir eine Handyhalterung in eine Lüftungsöffnung klemmen, damit das iPhone von der Lüftung/Klima gekühlt wird auf langen Strecken, während es per Kabel geladen wird.
Korrekt. Genial wäre, wenn in der Ladeschale ein Ausströmer der Klimaanlage vorhanden wäre…