iPhone überhitzt in Phonebox bei induktivem laden
Hallo zusammen,
ich habe das Problem, dass bei Nutzung von CarPlay und induktivem Laden in der Ladeschale, das iPhone sich nach ca. 30-60 Minuten wegen Überhitzung abschaltet. Dieses Verhalten passiert nur im Audi, bei keiner anderen Ladestation. Kennt das Problem jemand?
Grüße
49 Antworten
Zitat:
@Genuine-G schrieb am 14. Juli 2023 um 17:05:53 Uhr:
Selbst ein Kabel schafft es bei mir nicht, den Akkuladestand auf längeren Fahrten zu halten. Ich starte mit 100% und komme 600 km später mit 85% am Ziel an. Und das iPhone wird dabei übrigens trotzdem gut warm.
Das liegt meines Erachtens aber schlicht daran, dass die Systemlast für's iPhone situationsbedingt nirgendwo sonst so hoch ist, wie im Auto. Musik wird von AppleMusic ans Audiosystem gestreamt, ich navigiere mit AppleMaps (inkl. Echtzeitspiegelung der Karte auf's MMI-Display per CarPlay), und der Blitzerwarner arbeitet zu allem Überfluss auch noch im Hintergrund. Dass das alles den Prozessor massiv belastet, somit ordentlich Saft kostet und gar nicht so schnell nachgeladen werden kann, wie der Strom verbraucht wird, ist eigentlich kein Wunder.
Und da kann man von einem 5W-Qi-Lader wohl kaum erwarten, dass der 1:1 für die Stromversorgung sorgt und das iPhone dabei auch noch kühl bleibt.
Es liegt in meinen Augen also weder allein am Audi-Ladepad, noch ist die Hülle oder das iPhone ursächlich schuld. Es wird in erster Linie das Nutzungsszenario im Auto sein, das für die Überhitzung sorgt. Die Hülle um's iPhone und das Ladepad mit der thermisch ungünstigen Ladetechnik tun dabei nur on top ihr Übriges und verschärfen die Situation noch zusätzlich.
Wenn mich die Optik nicht so stören würde, würde ich mir eine Handyhalterung in eine Lüftungsöffnung klemmen, damit das iPhone von der Lüftung/Klima gekühlt wird auf langen Strecken, während es per Kabel geladen wird.
Das ergibt Sinn. Ich verwende zum navigieren die TomTomGo App und für die Musik Amazon Music. Ich habe aber sowohl die Musik als auch die Karten auf das iPhone geladen, so dass diese offline verfügbar sind. Ich hab also keinen dauerhaften Download. Vermutlich funktioniert es deshalb bei mir.
Ich würde jetzt nicht behaupten, dass die Ladeschale top ist. Mein Iphone wird warm, aber nicht heiss und es lädt auch einigermassen ok. Auf dem Arbeitsweg von 30-40min. lädt das Phone ca. 15-20%.
Was aber nervt ist die Tatsache, dass jedesmal nach der Ladeschale das Telefon auf maximaler Lautstärke steht. Kann man das irgendwo einstellen?
Ich bin übrigens inzwischen über meinen Schatten gesprungen und hab' mir jetzt doch so 'ne unselige Magnethalterung für die Lüftungsschlitze zugelegt. Eine, die einigermaßen unauffällig aussieht und nicht so aufträgt.
Das iPhone hängt auf längeren Fahrten nun horizontal vor der Lüftungsöffnung und wird dabei von der Klima angepustet. Bleibt trotz der anspruchsvollen Prozessorlast so absolut kühl, keinerlei Aussetzer mehr wegen Überhitzung. Kurzes Kabel runter zur USB-Buchse, und alles ist gut.
Ist ja nur für Fahrten ab 50 Kilometer aufwärts. Da kann ich das verschmerzen…
Also ja bei mir wird das iPhone auch warm was aber normal ist durch den Magnetismus. Mit Hülle wird es noch mal heißer was Physikalisch auch total logisch ist. Hatte es letztens bei einer Fahrt von 107km am Stück dort laden und alles gut. Keine Abschaltung oder sonst was - aber heiß war es trotzdem. Aber das ist ja vollkommen normal 🙂
Ähnliche Themen
Komplett abgeschaltet hat's bei mir auch noch nicht, aber ab einer gewissen Temperatur (meist so nach einer halben Stunde) fangen die Naviansagen von Apple Maps dann an zu stottern und es gibt sporadische Aussetzer bei der Musikwiedergabe. Die Blitzerwarner-App ist dann auch schonmal abgeschmiert.
Mit dem iPhone vor der Lüfteröffnung ist das jetzt alles kein Thema mehr. Auch bei 600km-Fahrten am Stück nicht.