Handy laden
Hallo zusammen, hat jemand Erfahrung von euch mit dem Thema, Handy über den USB-C Port mit induktiver Ladestation laden?
Mein Audi hat leider die Auflage zum Laden in dem Fach der mittelkonsole nicht, ich würde mir da gerne selber etwas zulegen und wollte mal fragen ob jemand damit schon Erfahrungen gemacht hat, vor allem zur Ladegeschwindigkeit, wenn ich eine Induktive Ladestation mit Kabel und dem USB-C Port verbinde.
11 Antworten
Es ist halt immer langsamer und das Handy wird wärmer als übers Kabel. Eignet sich daher eher für die Kurzstrecke.
Vergiß das mit dem induktiven Laden. Ich hab das bei mir drin. Es ist viel zu langsam und das Telefon wird sehr warm. Kauf dir lieber ein kürzeres USB-Kabel und nutze die USB-Ports.
Zitat:
@Calimero12557 schrieb am 28. Juni 2025 um 06:43:24 Uhr:
Ich hab das bei mir drin.
Der TE will aber nicht das werksseitige Ladefach benutzen, das er ja nicht hat, sondern eine externe Qi-Ladestation benutzen. Die sind oft kleiner bzw. man kann das Telefon quer drauflegen, sodass es besser gekühlt wird. Und die gibt es nicht nur mit Steckernetzteil, sondern auch mit USB-Anschluss. Und da der Audi an den USB-Buchsen bis zu 15 W zur Verfügung stellt, sollte das auch funktionieren.
Ich wüsste nur nicht, wohin mit dem Ding und hätte Angst, dass das Telefon ständig runterfällt.
@Le0_5 Hast du ein Android-Gerät oder ein iPhone?
Ähnliche Themen
Zitat:@Genuine-G schrieb am 28. Juni 2025 um 10:21:41 Uhr:
@Le0_5 Hast du ein Android-Gerät oder ein iPhone?
Ich hab ein IPhone 13
Ich habe es heute getestet, in ca. 15 Minuten Fahrzeit hat es 5% geladen. Trotz Musikstreaming übers Handy. Wenn es weiterhin so funktioniert, dann kann ich nicht meckern. ;)
Hi, hole dir so eine Ablage für die Mittellkonole und ein kurzes Ladekabel. Handy reinlegen, anschließen. Einfach und effektiv.
@Le0_5 Dass Du den Audi-Induktionslader nicht hast, ist nicht schlimm. Sobald Du CarPlay nutzt, Musik wiedergibst, und womöglich noch Navi und/oder Blitzerwarner laufen hast, wird ein iPhone unter der Prozessorlast in Tateinheit mit dem Wireless Laden in 30-45 Minuten dermaßen heiß, dass es sich aufgrund der Überhitzung abschaltet. Ich hab' die Ladeschale bei mir deaktiviert. Zum Laden ist die, außer auf kurzen Strecken unter einer halben Stunde, völlig unbrauchbar.
Ich hab' mir eine MagSafe-Ladehalterung rechts neben dem Lenkrad oberhalb der Lüftungsöffnung auf das Armaturenbrett geklebt und ein von der Länge exakt passendes Kabel zur USB-C-Buchse runtergelegt. So wird das iPhone per Magnet gehalten, ohne ein Kabel anstecken zu müssen geladen, durch die Lüftung dabei gekühlt und überhitzen tut es somit so unter keinen Umständen. Auch auf stundenlangen Fahrten nicht. Außerdem hab' ich neben der CarPlay-Anzeige im MMI-Display so auch noch das Handydisplay als weitere Anzeige im Sichtfeld.
Für mich ist das so die beste Lösung, ohne dass ich mit einem Ladekabel rumhantieren muss.
Zitat:@Genuine-G schrieb am 28. Juni 2025 um 22:52:15 Uhr:
@Le0_5 Dass Du den Audi-Induktionslader nicht hast, ist nicht schlimm. Sobald Du CarPlay nutzt, Musik wiedergibst, und womöglich noch Navi und/oder Blitzerwarner laufen hast, wird ein iPhone unter der Prozessorlast in Tateinheit mit dem Wireless Laden in 30-45 Minuten dermaßen heiß, dass es sich aufgrund der Überhitzung abschaltet. Ich hab' die Ladeschale bei mir deaktiviert. Zum Laden ist die, außer auf kurzen Strecken unter einer halben Stunde, völlig unbrauchbar.Ich hab' mir eine MagSafe-Ladehalterung rechts neben dem Lenkrad oberhalb der Lüftungsöffnung auf das Armaturenbrett geklebt und ein von der Länge exakt passendes Kabel zur USB-C-Buchse runtergelegt. So wird das iPhone per Magnet gehalten, ohne ein Kabel anstecken zu müssen geladen, durch die Lüftung dabei gekühlt und überhitzen tut es somit so unter keinen Umständen. Auch auf stundenlangen Fahrten nicht. Außerdem hab' ich neben der CarPlay-Anzeige im MMI-Display so auch noch das Handydisplay als weitere Anzeige im Sichtfeld.Für mich ist das so die beste Lösung, ohne dass ich mit einem Ladekabel rumhantieren muss.
Das klingt auch nach einer guten Lösung, mal schauen wie es sich bei mir mit der Hitze verhält.
@Le0_5: …und so sieht das Ganze aus. Weder Kabel, noch iPhone sind irgendwie im Weg und der Magnetteller ist bis auf einen dezenten kleinen Schriftzug mattschwarz. Kann ich optisch also gut mit leben und funktional ist die Lösung über jeden Zweifel erhaben. Einfach das iPhone an den Magnetteller klatschen (ein MagSafe-Case am iPhone ist natürlich Voraussetzung) und alles funktioniert, wie man das haben will. Selbst unter hoher Prozessorlast im Sommer. Das iPhone erwärmt sich so gut wie überhaupt nicht. Man muss sich halt nur mit der Optik anfreunden können…
Kurzer Lifehack:
Also estmal - induktives laden als Serienausstattung in meinem Audi - pure Hölle. Das handy wird so dermaßen heiß, konnte es nicht mehr anfassen und hat in 20 minuten stolze 3% geladen - Gratulation Audi 😂 Hab mir dann eins selbst nachgerüstet.
Per USB-C das kabel gelegt und mein Handy mit Hülle+Magsafe halterung an eine magnetische induktive Ladefläche gestöppselt. Das ding sitzt direkt in meinem Beifahrer-Luftdüsen - Ergo: Das handy wird automatisch gekühlt. Funktioniert perfekt. hatte über 1000km das Handy angeschlossen. Handy war immer schön kalt und wurde schneller geladen als es über Maps akku gezogen hatte. also immer Voller akku :)
Kann ich so nur empfehlen!