35 TFSI Mild-Hybrid - Batterie laden
MoinMoin,
ich werde meinen A3 nun in nächster Zeit wenig fahren. Daher möchte ich die Batterie ab und an mit dem CTEK MXS 5.0 laden.
Muss ich nun beim Anschließen und Nutzen des Ladegeräts (an der 12V-Batterie) irgendetwas besonderes beachten, da der Wagen ein Mild-Hybrid mit kleinem 48V-System ist?
Es gibt ja keine Lichtmaschine und dafür die zweite Batterie unterm Fahrersitz.
Dass ich den Minuspol an die Karosserie und nicht an den Pol der Batterie klemmen sollte, habe ich schon herausgefunden.
Habt Ihr noch weitere Tipps?
6 Antworten
Hallo, zwei Kommentare zu deiner Anfrage:
1. Ein MHEV (Mild Hybrid), also auch der A3 MHEV, hat einen sog. (Riemen-)Startergenerator. Der startet den Motor, unterstützt kurz beim Beschleunigen, schiebt also als kleine E-Maschine spürbar mit an und übernimmt auch die Aufgabe der Lichtmaschine, läd also beim Fahren die 12V-Batterie. Beim Abbremsen oder Rollen lassen wird die 48V-Batterie durch Rekuperation geladen.
2. Ja, richtig, die Minusklemme vom Ladegerät NICHT an Batterieminus, sondern Karosseriemasse, damit das BMS den Ladevorgang mitbekommt.
Lader dran und Fanghaken der Motorhaube von Hand betätigen und Auto abschließen. Sonst gehen die Steuergeräte nicht in Busruhe und lutschen den Saft, den der Lader liefert….
Den Cetek kannst du dann einfach dran lassen.
Er macht ja wenn die Batterie voll ist, nur noch Erhaltungsladung.
Zitat:
@8PA schrieb am 4. Juni 2025 um 17:28:45 Uhr:
Lader dran und Fanghaken der Motorhaube von Hand betätigen und Auto abschließen. Sonst gehen die Steuergeräte nicht in Busruhe und lutschen den Saft, den der Lader liefert….
Den Cetek kannst du dann einfach dran lassen.
Er macht ja wenn die Batterie voll ist, nur noch Erhaltungsladung.
Guter Hinweis, danke!
Zum Kaltstart wird übrigens ein normaler 12V Anlasser benutzt. Daher ist die 48V Batterie nicht das Problem. Die wird dann bei späteren Fahrten vom RSG geladen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@8PA schrieb am 4. Juni 2025 um 18:47:32 Uhr:
Zum Kaltstart wird übrigens ein normaler 12V Anlasser benutzt. Daher ist die 48V Batterie nicht das Problem. Die wird dann bei späteren Fahrten vom RSG geladen.
Wirklich? Ich dachte der Vorteil des Konzepts ist es, dass der extra E-Motor auch die Lichmaschine und den E-Starter ersetzen kann.
Ja, aber erst wenn eine Mindesttemperatur erreicht ist.
So lange geht er im Stand dann auch nicht aus.