Intervall Inspektion / Ölwechsel
hallo ihr lieben,
habe eine frage bezüglich eingestellten service-intervallen!
mein O3 5E wird in ein paar tagen 1 jahr alt und die service anzeige leutet zur inspektion auf... im menü steht allerdings nur inspektion bei 15.00 km und öl erst ab 30.000 km... ist das korrekt so?
mal abgesehen davon hatte meine autos zuvor immer erst ab 30.000 km den ersten service und dann gleich mit ölwechsel...
wie siehts denn bei euch so aus???
LG
Beste Antwort im Thema
Es gibt hier auf Motortalk einen Motoröl-Philosophie Thread, der hat erst 6437 Seiten (https://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html).
Dort könnt ihr über dieses Thema ausgelassen diskutieren 😉.
63 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 14. Dezember 2018 um 08:45:55 Uhr:
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 13. Dezember 2018 um 11:46:14 Uhr:
Ich denke mal wenn VW der Meinung ist dass das LL-Öl 30.000km drinbleiben kann, dann kann man es eher 40.000km fahren ohne Nachteile befürchten zu müssen. Die gehen da garantiert kein Risiko ein
und sie wollen ja auch dass ihre Händler was verdienen.
Wenn du ein besseres Gefühl dabei hast, dann mach es wie Andy vorschlägt.
Oder du machst zwischen den LL-Intervallen einfach einen zusätzlichen Ölwechsel.
Ich halte es für rausgeschmissenes Geld und umweltschädlich.Wo steht, dass VW der Meinung ist, dass das LL-Öl 30000km drin bleiben kann?
VW ist der Meinung, dass das LL-Öl solange drin bleiben kann, bis die MFA dem Fahrer anzeigt (=das Motorsteuergerät berechnet hat), dass es gewechselt werden muss. Dabei können bis zu 30000km heraus kommen, muss aber nicht.
Zumindest in der Garantiezeit sollte man sich daher daran halten.
Bei mir waren es bisher immer 30.000km. Ich brauche aber aber auch keine 2 Jahre dafür.
Wenn die MFA vorher einen Ölwechsel will weil einer sein Auto nur im Kurzstreckenbetrieb bewegt muss man es natürlich vorher wechseln das ist ja wohl logisch.
Dann sollte man sich aber vielleicht sowieso Gedanken machen ob ein Diesel der richtige Motor ist.
Zitat:
@M4d.-.M4x schrieb am 15. Dezember 2018 um 08:03:01 Uhr:
Da ich keine habe, brauch ich das auch nicht zu wechseln. Und wo ist das Äpfel mit Birnen vergleichen. In beiden Fällen handelt es sich um einen Hubkolbenverdichter, einmal elektrisch angetrieben und einmal eben durch Kraftstoff. Das einzige was das Öl im Verbrenner anders macht ist die Mischung mit dem Kraftstoff und der Kontakt mit Sauerstoff.
Und nur deswegen muss man die Ölwechselintervalle nicht auf die Hälfte der „garantierten“ Haltbarkeit herunterschrauben.
Beim Verbrennungsmotor muss das Öl, neben flüssigem Kraftstoff und Wasser, auch noch mit Verbrennungsrückständen klar kommen.
Schon mal etwas von Blowby gehört?
Außerdem ist die thermische Belastung des Öls viel größer, da es z.B. teilweise zur direkten (Spritz-)Kühlung der Kolben verwendet wird, wo kurzfristig durchaus 300Grad auftreten können.
Außerdem müssen mit dem selben Öl z.B. auch noch empfindliche Hochdrehzahlgleitlager geschmiert werden, wie es bei nahezu jedem Skoda im Turbolader vor kommt.
Das ist schon ein "kleiner" Unterschied und deine Begründung zeigt daher deutlich, dass du dich mit dem Thema noch nicht intensiver beschäftigt haben kannst.
Wenn die Hersteller nur auf "Kohle machen" fixiert wären, würden sie z.B. auch einen Ölwechsel bei Handschaltgetrieben und beim Trockenkupplungs-DSG fordern.
Tun sie aber nicht. Nur bei Getrieben mit nassen Lamellenkupplungen gibt es ein Ölwechselintervall.
Und genau deswegen schrieb ich, dass die vorgegebenen Herstellervorgaben eingehalten werden können und es nicht zwingend Sinn macht nach 15tkm zum Service zu fahren anstatt die 30tkm wie vorgegeben zu nutzen. Nur wenn das Fahrprofil völlig aus der Reihe tanzt würde ich das ggf angleichen...
Zitat:
@M4d.-.M4x schrieb am 15. Dezember 2018 um 21:36:34 Uhr:
Und genau deswegen schrieb ich, dass die vorgegebenen Herstellervorgaben eingehalten werden können und es nicht zwingend Sinn macht nach 15tkm zum Service zu fahren anstatt die 30tkm wie vorgegeben zu nutzen. Nur wenn das Fahrprofil völlig aus der Reihe tanzt würde ich das ggf angleichen...
Genau so sehe ich das auch und wenn das Fahrprofil es erfordert reduziert die MFA das Intervall.
Ähnliche Themen
Zitat:
Und genau deswegen schrieb ich, dass die vorgegebenen Herstellervorgaben eingehalten werden können und es nicht zwingend Sinn macht nach 15tkm zum Service zu fahren anstatt die 30tkm wie vorgegeben zu nutzen. Nur wenn das Fahrprofil völlig aus der Reihe tanzt würde ich das ggf angleichen...
Deine Aussage:
Zitat:
@M4d.-.M4x schrieb am 13. Dezember 2018 um 15:03:07 Uhr:
Wir haben bei einem 2,0 TDI den ersten Ölwechsel
Nach 78tkm gemacht. Und das auch nur, weil der Ölfilter durchgerostet war. Was soll ich sagen. Das Öl sah auch nicht anders aus und das Auto fährt knappe 8 Jahre später immer noch...
zusammen mit deinem Vergleich mit dem Hubkolbenverdichter, bei dem du abgestritten hattest, dass das ein Äpfel mit Birnen-Vergleich ist, machten ganz sicher nicht den Eindruck, dass du ein Freund von Herstellerangaben zum Ölwechselintervall bist, denn da sind nun mal nur maximal 30000km bei VW möglich und das eben aus dem Grund, weil man Hubkolbenverdichter und Verbrennungsmotoren diesbezüglich nicht vergleichen kann.
Bei solchen "wilden" Ansichten (Vergleich Hubkolbenverdichter/Kühlschrankkompressor) und Verhaltensweisen (Ölwechsel bei 78tkm, nur wegen durchgerostetem Ölfilter...) war es für mich daher erst einmal gar nicht die Frage, ob man das maximale Herstellerintervall verkürzen sollte oder nicht.
Mehr als diese beiden Punkte hattest du zu dem Thema bis dahin nicht beigetragen.
Der Vergleich mit dem Kühlschrank passt natürlich nicht ganz.
Aber im Nutzfahrzeugbereich liegen die Öl-Serviceintervalle bei bis zu 140.000km.
Es passt auch nicht ganz weil in einem Lkw-Motor nicht 5 Liter Öl sind sondern über 40 Liter
und im Lkw zwei Ölfilter, ein Grob- und ein Feinfilter, verbaut sind, aber 30.000 km im Pkw sind sicher kein Problem.
Wenn es mal 35.000 km werden ist es auch kein Beinbruch.
Die Öle und die Motoren werden immer besser.
Mein erster VW verlangte genauso wie mein erster Ducato nach 7.500km nach Öl.
Zwischendrin musste ich sogar noch nachkippen, zumindest beim Ducato.
Beim aktuellen 2,0 TDI liegt der Verbrauch über 30.000km bei unter 0,5l d.h. nichts nachgefüllt.
Demnach ist die Abdichtung wesentlich besser wie früher.
Damit dürfte auch weniger Diesel etc. ins Öl kommen.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 16. Dezember 2018 um 12:53:25 Uhr:
Der Vergleich mit dem Kühlschrank passt natürlich nicht ganz.
Aber im Nutzfahrzeugbereich liegen die Öl-Serviceintervalle bei bis zu 140.000km.
Es passt auch nicht ganz weil in einem Lkw-Motor nicht 5 Liter Öl sind sondern über 40 Liter
und im Lkw zwei Ölfilter, ein Grob- und ein Feinfilter, verbaut sind, aber 30.000 km im Pkw sind sicher kein Problem.
Wenn es mal 35.000 km werden ist es auch kein Beinbruch.
Wenn die Ölwechselanzeige dabei um rund 5000km oder mehr überschritten wurde, kann das im Garantiefall durchaus quasi zum Beinbruch führen....
Das Motorsteuergerät legt bei aktuellen Fz des VW-Konzerns fest, wann der nächste Ölwechsel erfolgen soll und da ist es keineswegs so, dass 30000km immer der Fall sind.
Jemand der nur 10tkm/Jahr fährt, wird die 30000km gem. Anzeige z.B. niemals schaffen, denn ca 2 Jahre ist die zweite maximale Grenze beim LL-Ölwechselintervall.
Man kann kleine, relativ hoch belastete Pkw-Motoren, die zudem im Durchschnitt viel mehr Starts pro Strecke hinlegen müssen (bei S&S sogar erheblich mehr, wenn auch Warmstarts) nicht mit Motoren größerer Dimension mit anderem Fahrprofil vergleichen.
Mein Motorrad-Motor, der spezifisch noch höher belastet ist, muss spätestens alle 10tkm oder jedes Jahr neues Öl haben.
Das Schiff mit dem ich ehrenamtlich fahre, hat einen spezifisch sehr gering belasteten Diesel mit 220L Hubraum und 400L Motoröl, da dauert es halt etwas länger....mittlerweile sind wir bei über 10 Jahren angekommen....
@KingBlingBling ich fahre auch den jährlichen Festintervall, d.h. 2x pro Jahr Ölwechsel bei mir - allerdings im TSI.
Der Motor läuft wie am ersten Tag.
Ein gutes 5W30 wäre z.B. das Addinol Giga Light LL, einfach jährlich oder alle 15.000km wechseln.
Zitat:
@Tete86 schrieb am 17. Dezember 2018 um 01:19:04 Uhr:
@KingBlingBling ich fahre auch den jährlichen Festintervall, d.h. 2x pro Jahr Ölwechsel bei mir - allerdings im TSI.Der Motor läuft wie am ersten Tag.
Ein gutes 5W30 wäre z.B. das Addinol Giga Light LL, einfach jährlich oder alle 15.000km wechseln.
und wozu musst du dir bei Verwendung dieses LL-Öls dann das Festintervall anstatt des LL-Intervalls einstellen lassen?
Wenn du meinst, dass z.B. Addinol Super Light 5W-40 besser für deinen TSI-Motor ist, dann wäre die Umstellung auf Festintervall sinnvoll bzw. werkseitig zwingend, aber nicht wenn man weiterhin LL-Öl, also z.B. Addinol Giga- oder Mega-Light verwendet.
Mit Festintervall beschränkst du dich im Zweifel höchstens selbst.
Zitat:
@Tete86 schrieb am 17. Dezember 2018 um 01:19:04 Uhr:
@KingBlingBling ich fahre auch den jährlichen Festintervall, d.h. 2x pro Jahr Ölwechsel bei mir - allerdings im TSI.Der Motor läuft wie am ersten Tag.
Ein gutes 5W30 wäre z.B. das Addinol Giga Light LL, einfach jährlich oder alle 15.000km wechseln.
Der würde auch noch laufen wie am ersten Tag wenn das LL-Intervall ausgenützt worden wäre weil das tausende andere TSI auch tun.
Ich fahre ja 5W40 im codieren Festintervall. Er fragte nach 5W30 wegen dem Diesel.
Klar, er kann auch im LL Modus fahren oder einfach alle 15.000km ohne umcodierung wechseln.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 17. Dezember 2018 um 15:31:59 Uhr:
Zitat:
@Tete86 schrieb am 17. Dezember 2018 um 01:19:04 Uhr:
@KingBlingBling ich fahre auch den jährlichen Festintervall, d.h. 2x pro Jahr Ölwechsel bei mir - allerdings im TSI.Der Motor läuft wie am ersten Tag.
Ein gutes 5W30 wäre z.B. das Addinol Giga Light LL, einfach jährlich oder alle 15.000km wechseln.
Der würde auch noch laufen wie am ersten Tag wenn das LL-Intervall ausgenützt worden wäre weil das tausende andere TSI auch tun.
Dann bau so einen TSI mal nach 150.000km auseinander und schau ihn dir von innen an, will nicht wissen, wie es da aussieht, wenn man so lange im Long-Schleif-Modus gefahren ist...
Zitat:
@Tete86 schrieb am 17. Dezember 2018 um 20:26:06 Uhr:
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 17. Dezember 2018 um 15:31:59 Uhr:
Der würde auch noch laufen wie am ersten Tag wenn das LL-Intervall ausgenützt worden wäre weil das tausende andere TSI auch tun.
Dann bau so einen TSI mal nach 150.000km auseinander und schau ihn dir von innen an, will nicht wissen, wie es da aussieht, wenn man so lange im Long-Schleif-Modus gefahren ist...
Machst du das immer nach 150.000km?
Zitat:
@Tete86 schrieb am 17. Dezember 2018 um 20:26:06 Uhr:
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 17. Dezember 2018 um 15:31:59 Uhr:
Der würde auch noch laufen wie am ersten Tag wenn das LL-Intervall ausgenützt worden wäre weil das tausende andere TSI auch tun.
Dann bau so einen TSI mal nach 150.000km auseinander und schau ihn dir von innen an, will nicht wissen, wie es da aussieht, wenn man so lange im Long-Schleif-Modus gefahren ist...
Er sieht genau so aus, wie ein TSI der alle 10tkm einen Ölwechsel bekommen hat!