Intervall Inspektion / Ölwechsel
hallo ihr lieben,
habe eine frage bezüglich eingestellten service-intervallen!
mein O3 5E wird in ein paar tagen 1 jahr alt und die service anzeige leutet zur inspektion auf... im menü steht allerdings nur inspektion bei 15.00 km und öl erst ab 30.000 km... ist das korrekt so?
mal abgesehen davon hatte meine autos zuvor immer erst ab 30.000 km den ersten service und dann gleich mit ölwechsel...
wie siehts denn bei euch so aus???
LG
Beste Antwort im Thema
Es gibt hier auf Motortalk einen Motoröl-Philosophie Thread, der hat erst 6437 Seiten (https://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html).
Dort könnt ihr über dieses Thema ausgelassen diskutieren 😉.
63 Antworten
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 12. Dezember 2018 um 17:35:05 Uhr:
Es wird sicher schwefwelarme Öle geben die für Diesel mit Partikelfilter geeignet sind, andere Konzerne
außer VW haben ja auch Diesel mit Partikelfilter und verlangen kein 507 00-Öl, aber du wirst nicht viel oder gar nichts sparen.
Das Castrol 5W30 mit 507 00-Norm z.B. bekomme ich hier im Globus-Baumarkt für 35,-€.
Das kannst du verwenden ob festes oder variables Intervall.Warum willst du auf ein festes Intervall umstellen?
Versprichst du dir einen finanziellen Vorteil davon?
Es hat nix mit dem finanziellen zu tun.
Ich bin einfach der Meinung dass ein festes Intervall von 15t km besser für den Motor ist als wenn die Suppe da 30t km ihren Dienst tut!
Ich denke mal wenn VW der Meinung ist dass das LL-Öl 30.000km drinbleiben kann, dann kann man es eher 40.000km fahren ohne Nachteile befürchten zu müssen. Die gehen da garantiert kein Risiko ein
und sie wollen ja auch dass ihre Händler was verdienen.
Wenn du ein besseres Gefühl dabei hast, dann mach es wie Andy vorschlägt.
Oder du machst zwischen den LL-Intervallen einfach einen zusätzlichen Ölwechsel.
Ich halte es für rausgeschmissenes Geld und umweltschädlich.
Zitat:
@KingBlingBling schrieb am 13. Dezember 2018 um 08:47:52 Uhr:
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 12. Dezember 2018 um 17:35:05 Uhr:
Es wird sicher schwefwelarme Öle geben die für Diesel mit Partikelfilter geeignet sind, andere Konzerne
außer VW haben ja auch Diesel mit Partikelfilter und verlangen kein 507 00-Öl, aber du wirst nicht viel oder gar nichts sparen.
Das Castrol 5W30 mit 507 00-Norm z.B. bekomme ich hier im Globus-Baumarkt für 35,-€.
Das kannst du verwenden ob festes oder variables Intervall.Warum willst du auf ein festes Intervall umstellen?
Versprichst du dir einen finanziellen Vorteil davon?Es hat nix mit dem finanziellen zu tun.
Ich bin einfach der Meinung dass ein festes Intervall von 15t km besser für den Motor ist als wenn die Suppe da 30t km ihren Dienst tut!
Wir haben bei einem 2,0 TDI den ersten Ölwechsel
Nach 78tkm gemacht. Und das auch nur, weil der Ölfilter durchgerostet war. Was soll ich sagen. Das Öl sah auch nicht anders aus und das Auto fährt knappe 8 Jahre später immer noch...
Ähnliche Themen
Zitat:
Wir haben bei einem 2,0 TDI den ersten Ölwechsel
Nach 78tkm gemacht. Und das auch nur, weil der Ölfilter durchgerostet war. Was soll ich sagen. Das Öl sah auch nicht anders aus und das Auto fährt knappe 8 Jahre später immer noch...
Da hätte ich vielleicht auch langsam ein mulmiges Gefühl aber bestätigt haben so was schon mehr Leute.
Zitat:
@M4d.-.M4x schrieb am 13. Dezember 2018 um 15:03:07 Uhr:
Zitat:
@KingBlingBling schrieb am 13. Dezember 2018 um 08:47:52 Uhr:
Es hat nix mit dem finanziellen zu tun.
Ich bin einfach der Meinung dass ein festes Intervall von 15t km besser für den Motor ist als wenn die Suppe da 30t km ihren Dienst tut!Wir haben bei einem 2,0 TDI den ersten Ölwechsel
Nach 78tkm gemacht. Und das auch nur, weil der Ölfilter durchgerostet war. Was soll ich sagen. Das Öl sah auch nicht anders aus und das Auto fährt knappe 8 Jahre später immer noch...
Wieso macht man denn erst so spät einen Ölwechsel ?
Naja , ich sag’s mal so, wenn bewegliche Teile unter Belastung arbeiten dann entsteht feiner Abrieb, der lieber früher als später entsorgt werden sollte.
Deshalb finde ich es nicht negativ den Intervall zu reduzieren.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 13. Dezember 2018 um 11:46:14 Uhr:
Ich denke mal wenn VW der Meinung ist dass das LL-Öl 30.000km drinbleiben kann, dann kann man es eher 40.000km fahren ohne Nachteile befürchten zu müssen. Die gehen da garantiert kein Risiko ein
und sie wollen ja auch dass ihre Händler was verdienen.
Wenn du ein besseres Gefühl dabei hast, dann mach es wie Andy vorschlägt.
Oder du machst zwischen den LL-Intervallen einfach einen zusätzlichen Ölwechsel.
Ich halte es für rausgeschmissenes Geld und umweltschädlich.
Wo steht, dass VW der Meinung ist, dass das LL-Öl 30000km drin bleiben kann?
VW ist der Meinung, dass das LL-Öl solange drin bleiben kann, bis die MFA dem Fahrer anzeigt (=das Motorsteuergerät berechnet hat), dass es gewechselt werden muss. Dabei können bis zu 30000km heraus kommen, muss aber nicht.
Zumindest in der Garantiezeit sollte man sich daher daran halten.
Zitat:
@KingBlingBling schrieb am 13. Dezember 2018 um 08:47:52 Uhr:
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 12. Dezember 2018 um 17:35:05 Uhr:
Es wird sicher schwefwelarme Öle geben die für Diesel mit Partikelfilter geeignet sind, andere Konzerne
außer VW haben ja auch Diesel mit Partikelfilter und verlangen kein 507 00-Öl, aber du wirst nicht viel oder gar nichts sparen.
Das Castrol 5W30 mit 507 00-Norm z.B. bekomme ich hier im Globus-Baumarkt für 35,-€.
Das kannst du verwenden ob festes oder variables Intervall.Warum willst du auf ein festes Intervall umstellen?
Versprichst du dir einen finanziellen Vorteil davon?Es hat nix mit dem finanziellen zu tun.
Ich bin einfach der Meinung dass ein festes Intervall von 15t km besser für den Motor ist als wenn die Suppe da 30t km ihren Dienst tut!
Da du offiziell eh nur Öl einer Norm verwenden darfst, macht es beim Diesel absolut keinen Sinn auf Festintervall um zu stellen.
Wenn du gern alle 15000km wechseln willst, dann tu es einfach...oder bist du auf einen Hinweis deiner MFA angewiesen, weil du es sonst vergisst?
Ich wechsle z.B. ca jedes Jahr (weil es praktisch und gut planbar ist...) und dabei können es dann mal 14000, aber auch mal 18000km sein. Warum sollte man sich da freiwillig mit Festintervall auf maximal 15000km begrenzen?
Ob 14 oder 18t km ist egal aber keine 30t.
Ich belasse es beim variablen Intervall und werde den Ölwechsel einfach vorziehen, das wird das einfachste sein.
Und was VW sagt ist mir egal , was dabei rauskommt sieht man ja 😉
Zitat:
@KingBlingBling schrieb am 13. Dezember 2018 um 18:17:16 Uhr:
Zitat:
@M4d.-.M4x schrieb am 13. Dezember 2018 um 15:03:07 Uhr:
Wir haben bei einem 2,0 TDI den ersten Ölwechsel
Nach 78tkm gemacht. Und das auch nur, weil der Ölfilter durchgerostet war. Was soll ich sagen. Das Öl sah auch nicht anders aus und das Auto fährt knappe 8 Jahre später immer noch...Wieso macht man denn erst so spät einen Ölwechsel ?
Naja , ich sag’s mal so, wenn bewegliche Teile unter Belastung arbeiten dann entsteht feiner Abrieb, der lieber früher als später entsorgt werden sollte.
Deshalb finde ich es nicht negativ den Intervall zu reduzieren.
Kurze Frage:
Wann hast du zuletzt das Öl von deinem Kühlschrankkompressor gewechselt?
Sind auch bewegliche Teile unter Belastung und vom Aufbau ähnlich bis auf den verbrennungsprozess.
Der einzige Unterschied ist dass sich kein Kraftstoff mit dem Öl mischen kann.
Zitat:
@KingBlingBling schrieb am 14. Dezember 2018 um 08:55:46 Uhr:
Ob 14 oder 18t km ist egal aber keine 30t
18000km wäre bei Festintervall zumindest in der Garantiezeit, nicht mehr egal...
Zitat:
Und was VW sagt ist mir egal , was dabei rauskommt sieht man ja 😉
VW hat absolut nichts dagegen, wenn du, öfters als von VW gefordert, das Öl wechselst...bei mir hat sich noch keiner beschwert.
Zitat:
@M4d.-.M4x schrieb am 14. Dezember 2018 um 10:40:35 Uhr:
Zitat:
@KingBlingBling schrieb am 13. Dezember 2018 um 18:17:16 Uhr:
Wieso macht man denn erst so spät einen Ölwechsel ?
Naja , ich sag’s mal so, wenn bewegliche Teile unter Belastung arbeiten dann entsteht feiner Abrieb, der lieber früher als später entsorgt werden sollte.
Deshalb finde ich es nicht negativ den Intervall zu reduzieren.Kurze Frage:
Wann hast du zuletzt das Öl von deinem Kühlschrankkompressor gewechselt?
Sind auch bewegliche Teile unter Belastung und vom Aufbau ähnlich bis auf den verbrennungsprozess.
Der einzige Unterschied ist dass sich kein Kraftstoff mit dem Öl mischen kann.
Wann hast du das letzte Mal eigentlich das Öl in deiner Friteuse gewechselt?
Da ich keine habe, brauch ich das auch nicht zu wechseln. Und wo ist das Äpfel mit Birnen vergleichen. In beiden Fällen handelt es sich um einen Hubkolbenverdichter, einmal elektrisch angetrieben und einmal eben durch Kraftstoff. Das einzige was das Öl im Verbrenner anders macht ist die Mischung mit dem Kraftstoff und der Kontakt mit Sauerstoff.
Und nur deswegen muss man die Ölwechselintervalle nicht auf die Hälfte der „garantierten“ Haltbarkeit herunterschrauben.