Interieur neue C-Klasse vs. 3er F3(x)
Ich hatte neulich die Möglichkeit mir die neue C-Klasse anzusehen. Also ich muss wirklich sagen, das Interieur ist gefühlt um 2 Klassen hochwertiger als das des 3er. Die Materialien, die Schalter, die Rändelräder, alles wirklich sehr, sehr hochwertig(und ich bin kein Mercedes-Fan!). Als ich dann in meinen 3er eingestiegen bin, war das dagegen leider eine Ernüchterung! Jetzt wird es sich für BMW rächen, die Billig-Sparstrategie gefahren zu sein, indem die Klassen 1er - 4er mit Gleichteilen bzw. -materialien ausgestattet wurden. Der 4er Kunde hat ums doppelte Geld dieselben Materialien und teilweise auch dieselben Komponenten wie der im 1er!? Kann's ja auch nicht sein, oder? Auch die anderen Modelle(GLS, ML, S) wirken innen hochwertiger als ihre BMW-Pendants. Ich war wirklich positiv überrascht! Da hat Mercedes wirklich gute Arbeit abgeliefert!
Herr Reithofer, gegen die C-Klasse sollten Sie Sich warm anziehen, wenn Sie gegen die mit dem 3er bestehen wollen! Alternativ könnten Sie aber auch Ihre Autos mal auf den Level heben, der dem Kaufpreis auch gebührt. Nur die Preise in die Höhe zu fahren, dem Kunden dafür aber nicht dem Preis entsprechende mindere Materialien anzudrehen ist möglicherweise kein strategisch vernünftiger Weg.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte neulich die Möglichkeit mir die neue C-Klasse anzusehen. Also ich muss wirklich sagen, das Interieur ist gefühlt um 2 Klassen hochwertiger als das des 3er. Die Materialien, die Schalter, die Rändelräder, alles wirklich sehr, sehr hochwertig(und ich bin kein Mercedes-Fan!). Als ich dann in meinen 3er eingestiegen bin, war das dagegen leider eine Ernüchterung! Jetzt wird es sich für BMW rächen, die Billig-Sparstrategie gefahren zu sein, indem die Klassen 1er - 4er mit Gleichteilen bzw. -materialien ausgestattet wurden. Der 4er Kunde hat ums doppelte Geld dieselben Materialien und teilweise auch dieselben Komponenten wie der im 1er!? Kann's ja auch nicht sein, oder? Auch die anderen Modelle(GLS, ML, S) wirken innen hochwertiger als ihre BMW-Pendants. Ich war wirklich positiv überrascht! Da hat Mercedes wirklich gute Arbeit abgeliefert!
Herr Reithofer, gegen die C-Klasse sollten Sie Sich warm anziehen, wenn Sie gegen die mit dem 3er bestehen wollen! Alternativ könnten Sie aber auch Ihre Autos mal auf den Level heben, der dem Kaufpreis auch gebührt. Nur die Preise in die Höhe zu fahren, dem Kunden dafür aber nicht dem Preis entsprechende mindere Materialien anzudrehen ist möglicherweise kein strategisch vernünftiger Weg.
408 Antworten
Der Innenraum der neuen C-Klasse haut mich jetzt nicht gerade vom Hocker. Und um Klassen besser als beim F30 sehe ich es auch nicht.
Es wirkt futuristisch und puristisch. Ganz nett als Showeinlage, aber ich brauche einen Innenraum in dem ich mich wohlfühle und der praxistauglich ist.
Das Navi wirkt irgendwie deplatziert. Positiv hingegen ist die Verarbeitungsqualität der Bedienelemente. Kaum Spaltmaße, sehr viele Chromapplikationen und Hochglanzelemente.
Das puristische Design erinnert mich stilistisch ein wenig an die Firma mit dem angebissenen Apfel.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Dieses 1er-Argument ist jedesmal nicht stichhaltig. Der 1er ist quasi schon immer ein 3er und nicht umgekehrt. Er war beim E46 der 3er Compact mit exakt selbem Innenraum und hat bis heute als einziges Fahrzeug dieser Klasse noch einen Heckantrieb. In Bezig auf das Interieur ist er in der aktuellen Version wieder nahe an den 3er herangerückt - aber da kommt er auch her!Zitat:
Original geschrieben von aykay
Ich bin die C-Klasse auch schon gefahren, so positiv war ich schon lange nicht mehr von einem Auto überrascht.Der Innenraum liegt für mich gefühlte 2 Klassen über dem 3er, während die C Klasse von der S Klasse abzustammen scheint, hatte BMW wohl den 1er als Vorbild.
Aber der andere Vergleich trifft es schon deher: der 3er hat ein meines Erachtens völlig klassentypisches Cockpit. Wenn Mercedes nun aber aus taktischen Gründen in die C-Klasse ein S-Klasse-Cockpit einbaut, dann ist das natürlich gefühlt zwei Klassen über dem des 3ers. Die Frage ist, ob dies nun automatisch Standard dieser Klasse definiert und ob die Mitbewerber nachziehen müssen.
Ich darf aber daran erinnern, dass es gerade Mercedes war, die jahrelang mit den hässlichsten Cockpits der Welt (klick) bestens ihre Autos verkaufen konnten.
ja, die Zeiten ändern sich und wenn man für 5 € mehr in der Produktion den Innenraum aufhübschen kann, dann sollte man dies tun! Weil es gestern so war, muss man ja heute nicht den gleichen Mist zum Klassenstandard ausrufen.
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
ja, die Zeiten ändern sich und wenn man für 5 € mehr in der Produktion den Innenraum aufhübschen kann, dann sollte man dies tun! Weil es gestern so war, muss man ja heute nicht den gleichen Mist zum Klassenstandard ausrufen.
Wir sollten uns aber auch fragen, warum wir das, was uns gestern zufrieden gemacht hat heute als Mist bezeichnen! 😉
Und die Produktionskosten sind nicht der relevante Faktor in diesem Spiel: die Frage ist doch, wieviele Leute weniger eine E-Klasse oder einen 5er kaufen würden, wenn es selbe Qualität schon eine Klasse tiefer gibt. Ich glaube wegen der Größe wird doch in den seltensten Fällen zu diesen Fahrzeugen gegriffen.
Ich persönlich hätte schon immer gerne Coupé in der Größe des 2ers mit der Qualitätsanmutung eines 6ers gehabt. Aber irgendwie sind die Fahrzeughersteller bisher immer der Meinung gewesen, dass Wertigkeit und Größe zueinander proportional sein müssen. Wenn Mercedes dieses Dogma durch die aktuelle Produktpolitik auflösen würde, wäre ich sehr erfreut, aber so ganz vorstellen kann ich mir das nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Wir sollten uns aber auch fragen, warum wir das, was uns gestern zufrieden gemacht hat heute als Mist bezeichnen! 😉Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
ja, die Zeiten ändern sich und wenn man für 5 € mehr in der Produktion den Innenraum aufhübschen kann, dann sollte man dies tun! Weil es gestern so war, muss man ja heute nicht den gleichen Mist zum Klassenstandard ausrufen.Und die Produktionskosten sind nicht der relevante Faktor in diesem Spiel: die Frage ist doch, wieviele Leute weniger eine E-Klasse oder einen 5er kaufen würden, wenn es selbe Qualität schon eine Klasse tiefer gibt. Ich glaube wegen der Größe wird doch in den seltensten Fällen zu diesen Fahrzeugen gegriffen.
Ich persönlich hätte schon immer gerne Coupé in der Größe des 2ers mit der Qualitätsanmutung eines 6ers gehabt. Aber irgendwie sind die Fahrzeughersteller bisher immer der Meinung gewesen, dass Wertigkeit und Größe zueinander proportional sein müssen. Wenn Mercedes dieses Dogma durch die aktuelle Produktpolitik auflösen würde, wäre ich sehr erfreut, aber so ganz vorstellen kann ich mir das nicht.
genau deswegen griff ich zum E60 anstelle zum E90 und aktuell zum A4 anstelle des F30, aber eigentlich hätte ich immer lieber den 3er genommen, ärgerlich! Konkurrenz belebt das Geschäft und wenn BMW nicht endlich nachzieht beim LCI war's das erstmal mit den Autos aus München, dann ist denen nicht mehr zu helfen.
Schlimm genug, dass es bei den mittleren Motorisierungen keine R6 mehr gibt, aber ich meine, man sollte sich von den völlig sinnfreien und beliebigen Werbeslogans nicht immer einlullen lassen. Gestern noch wurde Freude am Fahren beim 1er durch das Alleinstellungsmerkmal Heckantrieb hervorgeholt, morgen ist es dann der hocheffiziente und gewichtssparende Frontantrieb beim Nachfolger. Was den Innenraum betrifft: auch hier gehört Freude dazu. Abgesehen davon denke ich, der 5er würde dennoch gekauft werden (Statussymbol, etwas mehr Platz, leiser).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
genau deswegen griff ich zum E60 anstelle zum E90 und aktuell zum A4 anstelle des F30, aber eigentlich hätte ich immer lieber den 3er genommen, ärgerlich! Konkurrenz belebt das Geschäft und wenn BMW nicht endlich nachzieht beim LCI war's das erstmal mit den Autos aus München, dann ist denen nicht mehr zu helfen.Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Wir sollten uns aber auch fragen, warum wir das, was uns gestern zufrieden gemacht hat heute als Mist bezeichnen! 😉
Und die Produktionskosten sind nicht der relevante Faktor in diesem Spiel: die Frage ist doch, wieviele Leute weniger eine E-Klasse oder einen 5er kaufen würden, wenn es selbe Qualität schon eine Klasse tiefer gibt. Ich glaube wegen der Größe wird doch in den seltensten Fällen zu diesen Fahrzeugen gegriffen.
Ich persönlich hätte schon immer gerne Coupé in der Größe des 2ers mit der Qualitätsanmutung eines 6ers gehabt. Aber irgendwie sind die Fahrzeughersteller bisher immer der Meinung gewesen, dass Wertigkeit und Größe zueinander proportional sein müssen. Wenn Mercedes dieses Dogma durch die aktuelle Produktpolitik auflösen würde, wäre ich sehr erfreut, aber so ganz vorstellen kann ich mir das nicht.
Schlimm genug, dass es bei den mittleren Motorisierungen keine R6 mehr gibt, aber ich meine, man sollte sich von den völlig sinnfreien und beliebigen Werbeslogans nicht immer einlullen lassen.
Ist auch mit ein Grund, warum es diesmal ein F10 wurde bei mir. Der Innenraum des F30 ist seiner Klasse nicht würdig. Viel zu nah am 1er und viel zu weit weg vom 5er. Außerdem gibt es bei den Benzinern in den unteren Leistungsstufen keinen kultivierten Motor mehr.
Gruß,
BlackEgg
Von der Materialanmutung im Innenraum gibt es im Vergleich zwischen 1er und dem 4er keinen Unterschied.
War doch recht überrrascht dass man bei einem 70.000 Euro Auto meint man würde in einem 1er sitzen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Deviced
Von der Materialanmutung im Innenraum gibt es im Vergleich zwischen 1er und dem 4er keinen Unterschied.War doch recht überrrascht dass man bei einem 70.000 Euro Auto meint man würde in einem 1er sitzen 😉
Ich verstehe nicht, was daran überraschend sein soll. Die Fahrzeuge vom 1er bis zum 4er sind unterschiedliche Ausgestaltungen ein- und der selben Plattform.
Es gibt 1er für 56.000 EUR und 4er für 36.000 EUR. Von daher gesehen macht dieses immer wieder bemühte 70k-Auto-Argument einfach keinen Sinn, weil man beim 4er eigentlich keinen Mehrpreis ggü. einem 1er für die Interieur bezahlt, sondern für Größe, Karosserieform und Grundausstattung.
Zitat:
Original geschrieben von BlackEgg
Der Innenraum des F30 ist seiner Klasse nicht würdig.
Der Innenraum ist überdurchschnittlich für diese Klasse (Mittelklasse) - es zeichnet sich nur immer mehr ab, dass die Leute ein Auto in dieser Größe mit Oberklassen-Interieur haben wollen, deswegen bleibt es spannend zu sehen, ob die Fahrzeugindustrie diesem Wunsch nachkommen wird. Mercedes hat da jetzt immerhin den ersten Schritt gemacht.
Eigentlich hat BMW so etwas ähnliches ja schon gemacht mit dem 5er GT. Hier hat der Käufer die Möglichkeit einen 5er zu kaufen und einen Innenausstattung vom 7er. Schade, dass BMW das Prinzip nicht auch beim 3er anwendet und z.B. den GT und die 4er eher mit einer Materialanmutung vom 5er "beschenkt". Denke, die Käufer würden gerne einen 1000er mehr zahlen, wenn man sich dadurch eine etwas bessere Innenausstattung erkaufen könnte.
Schon schade, weil es bestimmt nicht sehr teuer wäre, die einfach aussehenden Kunststoffteile durch hochwertigere zu ersetzen. Man erwartet ja nicht gleich Leder oder Holz... einfach nur hochwertigeres Material.
Ich verlange keine 5er-Ausstattung/Qualität, aber der 3er ist dennoch eine Premiumfahrzeug - und da sollte der sich doch von anderen Mittelklassefahrzeugen wie von VW, Skoda, etc schon abheben. Nur das tut er meiner Ansichtnach nicht. Und das ist für mich unverständlich.
Nein... das nicht... aber einen Trend in die Richtung würde mindestens beim 4er und auch beim GT doch gut tun. Immerhin sind die Wagen ein paar EUR teuer...
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Der Innenraum ist überdurchschnittlich für diese Klasse (Mittelklasse) - es zeichnet sich nur immer mehr ab, dass die Leute ein Auto in dieser Größe mit Oberklassen-Interieur haben wollen, deswegen bleibt es spannend zu sehen, ob die Fahrzeugindustrie diesem Wunsch nachkommen wird. Mercedes hat da jetzt immerhin den ersten Schritt gemacht.
Falsch, Jens. Das ist ja gerade das Problem.
Es gab in der unteren Mittelklasse immer die selbsternannten Premium-Hersteller, die einen Teil ihres Mehrpreises gegenueber Skoda, Mazda, Renault, Ford & Co. durch die deutlich hoehere Wertigkeit und Qualitaetsanmutung im Innenraum gerechtfertigt haben.
Der F30 hat diesen Vorsprung leider verspielt. Mercedes macht keinen "ersten Schritt" sondern setzt einfach diese Tradition fort. BMW muss wohl oder uebel da wieder hinkommen. Ich will kein Oberklassen-Interieur. Ich bin da ganz bescheiden, alles was ich moechte ist Premium-Interieur.
Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Nein... das nicht... aber einen Trend in die Richtung würde mindestens beim 4er und auch beim GT doch gut tun. Immerhin sind die Wagen ein paar EUR teuer...
Zumindest vom 4er kann man sagen, dass er wenn überhaupt, nur wenige Hundert Euro teurer als die Limo ist.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Falsch, Jens. Das ist ja gerade das Problem.Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Der Innenraum ist überdurchschnittlich für diese Klasse (Mittelklasse) - es zeichnet sich nur immer mehr ab, dass die Leute ein Auto in dieser Größe mit Oberklassen-Interieur haben wollen, deswegen bleibt es spannend zu sehen, ob die Fahrzeugindustrie diesem Wunsch nachkommen wird. Mercedes hat da jetzt immerhin den ersten Schritt gemacht.Es gab in der unteren Mittelklasse immer die selbsternannten Premium-Hersteller, die einen Teil ihres Mehrpreises gegenueber Skoda, Mazda, Renault, Ford & Co. durch die deutlich hoehere Wertigkeit und Qualitaetsanmutung im Innenraum gerechtfertigt haben.
Der F30 hat diesen Vorsprung leider verspielt. Mercedes macht keinen "ersten Schritt" sondern setzt einfach diese Tradition fort. BMW muss wohl oder uebel da wieder hinkommen. Ich will kein Oberklassen-Interieur. Ich bin da ganz bescheiden, alles was ich moechte ist Premium-Interieur.
Was heißt denn verspielt? Im Vergleich zum schlichten E9x ist der F3x ja schon ein deutlicher Fortschritt. Und wenn wir uns den E46 mal als Referenz hernehmen, dann ist der F30 objektiv betrachtet eigentlich nicht schlechter (von der Verarbeitung her eher deutlich besser und Hartplastik hatte der E46 auch sehr viel). Der Unterschied ist vor allem, dass Mercedes zu der Zeit des E46 noch hässliche Cockpits gebaut hat. Darauf begründete sich der Vorsprung von BMW zu der damaligen Zeit. Aber ein Cockpit wie es Mercedes jetzt in der C-Klasse präsentiert hat, hat BMW noch niemals im 3er-Segment angeboten, weshalb ich die Wahrnehmung, das BMW jetzt weniger anbietet nicht nachvollziehen kann. Überhaupt ist der Blick etwas verklärt: die Grundausstattungen mit 4-Speichenlenkrad waren im 3er früher immer potthässlich. 😉
Jens, ich weiss dass unsere Meinungen zum E90 weit auseinanderliegen.
Du nennst es schlicht und meinst es negativ.
Mir ist schlicht mit tollem Qualitaetseindruck deutlich lieber als verspielt/modern/billig.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Falsch, Jens. Das ist ja gerade das Problem.Es gab in der unteren Mittelklasse immer die selbsternannten Premium-Hersteller, die einen Teil ihres Mehrpreises gegenueber Skoda, Mazda, Renault, Ford & Co. durch die deutlich hoehere Wertigkeit und Qualitaetsanmutung im Innenraum gerechtfertigt haben.
Der F30 hat diesen Vorsprung leider verspielt. Mercedes macht keinen "ersten Schritt" sondern setzt einfach diese Tradition fort. BMW muss wohl oder uebel da wieder hinkommen. Ich will kein Oberklassen-Interieur. Ich bin da ganz bescheiden, alles was ich moechte ist Premium-Interieur.
Also wir sollten doch mal auch auf dem Teppcih bleiben. So schlecht ist der Innenraum nun wirklich nicht. Ich hatte gestern die Möglichkeit den neuen Octavia (02/2014) neben meinem 3er anzuschauen uns zu vergleichen. Er hat auch schon eine höherwertige Ausstattung (Elegance) - waren auch beide in weiß usw. OK - ich habe das M-Paket - da merkt man bei den Sitzen schon nen Unterschied. Er hat die Teilleder gehabt - da war das Leder auch nicht das gelbe vom Ei (Haptik und Optik). Beim Armaturenbrett gab es auf den ersten Blick nicht zu viel Unterschied bei der Optik des oberen Teils. Aber beim Anfassen hat man dann doch nen ganz schönen Unterschied gemerkt. Außerdem gibt es da auch Hartplastik um das Radio etc. und selbst das war vom fühlen her irgendwie anders.
Ehrlich gesagt gefällt mir der Innenraum auch durch die Zier- und Akzentleiste im BMW besser. Klar -der Octavia ist ein tolles Auto - aber im BMW fühle ich mich persönlich einfach wohler - geborgener - einfach zu Hause. Das ist mir einfach mehr Wert. Man muss sich wohl fühlen beim Fahren - und das ist mir mehr wert, als das drum herum. Wie gesagt - ich saß auch schon in der neuen C-Klasse und habe Probefahrt gemacht. Der Innenraum wirkt hochwertig - keine Frage - aber es hat sich bei mir einfach kein Habenwollen-Effekt und kein Wohlfühlgefühl eingestellt.
Da ich aber ständig mit dem Auto fahre ist mir der Wohlfühleffekt schon wichtig.
Gruß Beetle007