Interessantes zu Sandtler Bremsscheiben

Audi A6 C5/4B

Da ich ja wie einige von Euch wissen, dabei bin meinem Frontie hinten von 245x10 zu einer 269x20 innenbelüfteten Bremsen zu verhelfen, was beim Frontie ein gar lustiges Unterfangen ist, da es im ganzen VAG Konzern keine Bremse gibt die passen würde. Wenn man aber die Bauteile von VW und Audi Modellen des Jahrgangs 1994 - 2004 kunterbunt mischt dann wird man mit der Zeit fündig. Im Einzeln werde ich darauf eingehen, wenn die Anlage funktionsfähig mit TÜV verbaut ist.

Jedenfalls habe ich bei Sandtler in Bochum einen Satz 269x20x59,5er Bremsscheiben bestellt, und heute kamen die Scheiben per DHL an.

Als ich die Verpackung öffnete war ich mehr als überrascht 😁

.. seht selbst und staunt 🙂

Dsc00108
Dsc00109
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


...
So muss halt am Sattelhalter eine entsprechende Distanzplatte her.

Ist die Lösung mit der Distanzplatte überhaupt TÜVig? Ich habe hinten nämlich 2mm Distanzplatten.

Zitat:

Original geschrieben von dolofan



Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


...
So muss halt am Sattelhalter eine entsprechende Distanzplatte her.
Ist die Lösung mit der Distanzplatte überhaupt TÜVig? Ich habe hinten nämlich 2mm Distanzplatten.

Jo, kommt aber ein bissel auf den Prüfer an - einfach 2 U-Scheiben wird wohl nicht gehen 🙂 aber eine sauber gefertigte Distanzplatte ist bei meinem TÜV kein Thema.

Zitat:

Original geschrieben von aufallenvieren



Und mir klingen noch die Lobgesänge der Greenstuff+Zimmermann Fahrer im Ohr.
...obwohl doch Zimmermann Greenstuff ausdrücklich nicht empfiehlt.. 😁
(den kleinen Seitenhieb konnte ich mir jetzt nicht verkneifen 😉)

Ich für meinen Teil habe immer nur geschrieben das GS mit ZM auf Grund ihres Arbeitstemperaturbereiches gut harmonieren könnten. Das tun sie bei normalen Bremsvorgängen auch - aber in einer extremen Situation haut es die Scheiben weg, weil die Wärme aus der Mitte nicht wegkommt.

Nur der Versuch macht Klug 😁

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko



Zitat:

Original geschrieben von dolofan


Ist die Lösung mit der Distanzplatte überhaupt TÜVig? Ich habe hinten nämlich 2mm Distanzplatten.

Jo, kommt aber ein bissel auf den Prüfer an - einfach 2 U-Scheiben wird wohl nicht gehen 🙂 aber eine sauber gefertigte Distanzplatte ist bei meinem TÜV kein Thema.

Hmm, wie soll ich mir eine sauber gefertigte Distanzplatte vorstellen? Ich habe jeweils eine 2mm starke U-Scheibe dran (die Idee kam vom Nachtvogel), die Auflagefläche reicht vollkommen.

Alternativ könnte ich die 269x22-Scheiben gegen 269x20 tauschen, dann brauche ich keine Distanzplatte mehr. Oder spricht was gegen die dünnere Scheibe?

Ähnliche Themen

Was sollte gegen die 20mm Scheibe sprechen ? es muss doch eh alles in einer Einzelabnahme eingetragen werden.

So eine Distanzplatte sollte den Umrissen Stattelhalteraufnahme entsprechen und vollflächig aufliegen - so was sehen die Prüfer recht gerne 😉

Die Lösung mit der dünneren Scheibe erscheint mir etwas unkomplizierter. Ich denke, ich werde auf die Distanzplatten verzichten und die 269x22 gegen 269x20 tauschen.

Hi Dottore,
daß Du Dir mal Deine Bremsen glaube ich Dir unbesehen, die Erklärung finde ich aber nicht so einleuchtend. Die Temperaturen an der Scheibe hängen ja nunmal in erster Linie von der umgesetzen Arbeit (m/2 * v²) sowie der Wärmeabfuhr und -kapazität der Scheiben ab.
Wenn die Scheiben mit einem Belagtyp heißer werden als mit einem anderen, dann kann es nur zwei Erklärungen geben, entweder hat sich der "kühlere" Belag per Fading vor der Arbeit gedrückt, d.h. man konnte nicht mehr bis zum Blockieren bremsen oder aber der Reibwert des "heißeren" Belags war soviel höher als der der Serienbeläge, daß die Hinterradbremsen, wo man ja oft die Serienbeläge läßt, einen geringeren Anteil als vorgesehen an der Bremsarbeit geleistet haben. Fall 1 ist übel, weil man dann am Ende recht unsanft durch den Vordermann zu Ende gebremst werden könnte, Fall 2 ließe sich durch gleiche Beläge vorn und hinten korrigieren.
Ich sehe keinen Grund weshalb die Wärme bei einem bestimmten Belag schlechter aus der Mitte wegkommen sollte. Wenn ich da nur blind bin, bitte erklären.

Zitat:

Original geschrieben von christians


Hi Dottore,
daß Du Dir mal Deine Bremsen glaube ich Dir unbesehen, die Erklärung finde ich aber nicht so einleuchtend. Die Temperaturen an der Scheibe hängen ja nunmal in erster Linie von der umgesetzen Arbeit (m/2 * v²) sowie der Wärmeabfuhr und -kapazität der Scheiben ab.
Wenn die Scheiben mit einem Belagtyp heißer werden als mit einem anderen, dann kann es nur zwei Erklärungen geben, entweder hat sich der "kühlere" Belag per Fading vor der Arbeit gedrückt, d.h. man konnte nicht mehr bis zum Blockieren bremsen oder aber der Reibwert des "heißeren" Belags war soviel höher als der der Serienbeläge, daß die Hinterradbremsen, wo man ja oft die Serienbeläge läßt, einen geringeren Anteil als vorgesehen an der Bremsarbeit geleistet haben. Fall 1 ist übel, weil man dann am Ende recht unsanft durch den Vordermann zu Ende gebremst werden könnte, Fall 2 ließe sich durch gleiche Beläge vorn und hinten korrigieren.
Ich sehe keinen Grund weshalb die Wärme bei einem bestimmten Belag schlechter aus der Mitte wegkommen sollte. Wenn ich da nur blind bin, bitte erklären.

Moin,

Scheiben und Beläge waren zum Zeitpunkt der "Notbremsung" knapp 500km eingelaufen - anhand des Tragbildes ( Spiegelblanke Scheibe ) war die Paarung Scheibe/Belag somit 100%. Da sich nach der Bremsung ausschließlich in der Scheibenmitte durchgängig "Hotspots" gebildet haben, die auch nach "Abziehen" der Scheibe um 1/10mm deutliche Härteunterschiede zum Scheibenrand zeigen ( mache Dir gerne mal ein Foto von den Scheiben ) ist die Überlastung der Scheibe von der Mitte her eigentlich recht deutlich zu erkennen. Mit den Pagid Belägen blieb eine vergleichbare Bremsung für die Scheiben völlig ohne Folgen - bis auf eine recht gleichmäßige Blaufärbung gibt es keinerlei Anzeichen einer Überlastung. Es bleibt letztlich die Folgerung, dass die GS den Arbeitstemperaturbereich der Zimmermann im Falle extremer Bremsungen deutlich überschreiten.

Doc, ich würde auch mal gern das Bild der verheitzten Zimmermänner sehen.

Danke und Gruss

Grache

Würd mich auch interessieren....

Meine haben nach starken Bremsungen im äusseren Drittel einen Blauen Streifen. Muss ich mir Gedanken machen die die nicht gleichmäßig blau sind?
(Zimmermann gelocht+ ATE Serienbeläge)

Mal kurz OT

Das die Scheiben zur Mitte zu anlaufen ist einleuchtend, ist ja mehr Material da, mit Nabe und Topf zusammen, sprich mehr Masse die heiss wird, aber am äusseren Rand müssten sie doch noch heisser werden weil sie eine schnellere Umdrehung, sprich eine höhere Umfangs-V haben und die Beläge müssen da praktisch mehr Reibkraft leisten...aber da kühlt die Scheibe wohl besser aus...

Lieg ich da richtig mit meinem Gedanken?

Zitat:

Original geschrieben von Grache


Mal kurz OT

Das die Scheiben zur Mitte zu anlaufen ist einleuchtend, ist ja mehr Material da, mit Nabe und Topf zusammen, sprich mehr Masse die heiss wird, aber am äusseren Rand müssten sie doch noch heisser werden weil sie eine schnellere Umdrehung, sprich eine höhere Umfangs-V haben und die Beläge müssen da praktisch mehr Reibkraft leisten...aber da kühlt die Scheibe wohl besser aus...

Lieg ich da richtig mit meinem Gedanken?

Aussen heißer wegen der größeren Umfangsgeschwindigkeit ist schon mal logisch. Innen sollte in Folge der größeren Masse die Wärme besser abgeführt werden. Der Wärmeeintrag vom Radlager, der dort noch hinzukommt, sollte ja sehr viel geringer sein, als von der Bremsscheibe.

Die Masse kann mehr Wärme besser aufnehmen, aber auch schlechter abkühlen, die bleibt dann nur noch heiss, wegen der schlechten Ableitung der Wärme, da ja alles zu ist.... Wenn ich nach strammer Fahrt die Felge berühre wirds zur Mitte zu wärmer, bzw heisser...Deswegen wahrscheinlich die Blaufärbung an Hans´s Zimmermänner zur Mitte zu.
Die bremsscheiben werden ausser heißer, können aber schneller und besser auskühlen

Bin neugierig auf das Bild...

Bild wäre schön, wenn nicht frage ich, ob mit Mitte die Gesamtmitte also der Bereich um den Topf gemeint ist, oder der mittlere Durchmesser des Reibrings.

Zitat:

Original geschrieben von christians


Bild wäre schön, wenn nicht frage ich, ob mit Mitte die Gesamtmitte also der Bereich um den Topf gemeint ist, oder der mittlere Durchmesser des Reibrings.

Die Reibringmitte ist gemeint 😉 .. mal sehen, wir sind ja gerade voll im Renovierung- und Umzugsstress - wenn morgen dran denke, mache ich fix in der Garage ein Pic.

Deine Antwort
Ähnliche Themen