Intelligenter Tempomat ?

Ford Mondeo

Hallo !
Hab eben folgenden Bericht gelesen:
www.aachener-nachrichten.de/.../...empomaten-lernen-dazu-1.1120039?...

Find ich toll die Tempomatfunktion an die Verkehrszeichenerkennung zu koppeln.

Gibt es das nur im S-Max ?

Oder kann der Mondeo (evtl. nur mit ACC ?) das auch ?

Beste Antwort im Thema

Pressetext von Ford:

Erklärt Strafmandaten den Kampf: Intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzer
Nicht angepasste Geschwindigkeit ist laut Statistik in Deutschland die Unfallursache Nummer eins. Bei einer Tempo-Übertretung kommt das latente Risiko teurer Bußgelder oder sogar eines Fahrverbots hinzu. Mehr als 35.000 „Blitzer“ überwachen in Europa den Verkehr, in manchen Ländern werden die Geschwindigkeitslimits weiter gesenkt.
Die Ford Motor Company hat aus diesen Gründen ein neues System entwickelt, das Autofahrer dabei unterstützt, die jeweiligen Tempovorschriften automatisch einzuhalten – in ihrem Heimatland ebenso wie auf Reisen ins Ausland. Der neu entwickelte Intelligente Geschwindigkeitsbegrenzer entstand aus der cleveren Kombination zweier bekannter Assistenz-Technologien:
• Über den einstellbaren Geschwindigkeitsbegrenzer kann ein Maximaltempo eigener Wahl frei vorgewählt werden.
• Das Verkehrsschild-Erkennungssystem weist den Fahrer über eine Anzeige im Instrumententräger auf aktuell gültige Tempolimits und Überholverbotszonen hin.
Der Intelligente Geschwindigkeitsbegrenzer wird über das Bedienmenü ein- oder ausgeschaltet. Aktivieren lässt sich das System dann über die bekannten Tasten der Geschwindigkeits-Kontrollfunktionen am Lenkrad. Wird ein Maximaltempo gesetzt, kann es über die Plus- und Minusfunktion des Wippschalters in 5-km/h-Schritten erhöht oder reduziert werden. Das System greift auf die Daten der Verkehrsschilderkennung zurück, und zwar in einem Geschwindigkeitsbereich von 30 bis 200 km/h. Bei Fahrzeugen, die mit einem Navigationssystem von Ford ausgerüstet sind, stehen zusätzlich auch die Informationen des Kartenmaterials zur Verfügung. Dies ermöglicht eine noch präzisere Funktionsweise.
Auf Wunsch lässt der Intelligente Geschwindigkeitsbegrenzer eine Tempo-Toleranz von bis zu zehn km/h oberhalb des voreingestellten Wertes zu. Die Anpassung der gefahrenen Geschwindigkeit erfolgt allein über die Drosselklappe, indem die Bordelektronik das Motormoment zurückfährt beziehungsweise die Benzinzufuhr reduziert. Ein aktiver Bremseingriff ist nicht vorgesehen. Droht der S-MAX etwa auf einer Gefällstrecke das zulässige Tempo zu überschreiten, erklingt ein Warnton. Bei Bedarf kann der Fahrer die Funktion durch eine kräftige Gaspedalbewegung jederzeit überstimmen.
„Zwei Drittel aller Fahrzeuge, für die Ford einen Geschwindigkeitsbegrenzer anbietet, wurden im vergangenen Jahr mit diesem Assistenzsystem ausgerüstet“, erläutert Stefan Kappes, Leiter aktive Fahrsicherheit bei Ford Europa. „Dies zeigt, wie populär Technologie- Funktionen sind, die vor ungewollten Tempoverstößen und die hieraus resultierenden Bußen schützen. Der Intelligente Geschwindigkeitsbegrenzer beugt nochmals effizienter vor“.

http://s-max.fordpresskits.com/documents/FordS-MAX_UTS_DE.pdf

62 weitere Antworten
62 Antworten

Warum sollte ein Ortsschild erkannt werden, um auf 50 km/h hinzuweisen? In geschlossenen Ortschaften ist 50 km/h Höchstgeschwindigkeit der Standard, genauso wie 100 auf der Landstraße. Interessant sind für mich in erster Linie Schilder, die eine Abweichung nach oben oder unten angeben.

Zitat:

@DOmondi schrieb am 23. Juni 2015 um 20:14:34 Uhr:


Warum sollte ein Ortsschild erkannt werden, um auf 50 km/h hinzuweisen? In geschlossenen Ortschaften ist 50 km/h Höchstgeschwindigkeit der Standard, genauso wie 100 auf der Landstraße. Interessant sind für mich in erster Linie Schilder, die eine Abweichung nach oben oder unten angeben.

Nachdem es keine große Kunst wäre das zu machen, bzw. in Verbindung mit Navi ja auch gemacht wird, kann das schon hilfreich sein.

Wenn man so über die Lande fährt, gibt es zumindest bei uns in Brandenburg durchaus diverse Alleen bei denen die Ortseingangsschilder recht gut hinter Bäumen versteckt sind. Wenn das dann noch so ist, dass zwar der Ort schon begonnen hat, aber keine Häuser rechts und links stehen, dich gerade ein nerviger Kunde angerufen hat mit dem du mittels Freisprecheinrichtung telefonierst, kann man so ein Schild auch mal übersehen, oder zumindest unsicher sein, ob nur schon Ortseingang war oder nicht.

Und die Blaumänner lieben genau diese Stellen für ihre Fallen.

Natürlich ist das eine Kleinigkeit, es wäre aber auch eine Kleinigkeit das ganze von der Kamera erfassen zu lassen und im Display anzuzeigen. 🙂

Der Messi... 100% worum es mir auch geht. Bzw. Weis man manchmal nicht, ist die Ortschaft wieder vorbei, wenn eben keine Haeuser mehr stehen und hinter einem einder draengelt.
Von diesen Strassendoerfern gibts in BBg und MeckPom mehr als genug

Zitat:

@Doomlord schrieb am 23. Juni 2015 um 21:32:32 Uhr:


Der Messi... 100% worum es mir auch geht. Bzw. Weis man manchmal nicht, ist die Ortschaft wieder vorbei, wenn eben keine Haeuser mehr stehen und hinter einem einder draengelt.
Von diesen Strassendoerfern gibts in BBg und MeckPom mehr als genug

Yep, auch in MeckPom gibt es die reichlich wenn man die Landschaft auf dem Weg an die Ostsee genießen möchte. Und ja, auch beim Ortsende hast du recht. Kommt dann mal vor dass einen 2 überholen volles Rohr, also gibt man auch Stoff und siehe da. 300m weiter bei gemütlichen 110 kommt dann das Ortsendeschild. 😰😰

Ähnliche Themen

Ist zwar irgendwie verständlich, aber wenn die Ortsschilder hinterm Baum versteckt sind, hilft auch keine Kamera im Auto 🙂

Ah geeee wie der oesi sagt, wir meinen den duftbaum, der ist hinter der kamera 😛

Hast ja recht, war nur ein bsp.

Zitat:

@DOmondi schrieb am 23. Juni 2015 um 22:02:26 Uhr:


Ist zwar irgendwie verständlich, aber wenn die Ortsschilder hinterm Baum versteckt sind, hilft auch keine Kamera im Auto 🙂

Doch weil die Kamera immer guckt und nicht durch ein Telefonat für 2 Sekunden abgelenkt wird um das Schild zu sehen. 😁

Ich bin mir ziemlich sicher, dass meiner Ortseingangsschilder erkennt. Zumindest zeigt er mir dann 50 an und ein separates 50er ist mir nie aufgefallen.

navi? meiner ohne navi machte das deffinitiv nicht. nach dem sw update vom 16.06. muss ich jetzt noch mal darauf achten.

Zitat:

@messemann schrieb am 23. Juni 2015 um 12:05:48 Uhr:



Zitat:

@Doomlord schrieb am 23. Juni 2015 um 11:57:27 Uhr:


Hey Messi, scho wieder fleisig... 😉
Bei mir funtioniert die Erkennung wirklich ausgesprochen gut! Was du siehst kann ich bei mir nicht nachvollziehen. Er ekennt alles prima, egal ob rechts, links, oben.
Was mir nur nicht in den kopf will, wo das problem ist ein ortseingansschild zu erkennen und dann tempo 50 anzuzeigen, das sollte doch so simpel sein. Vermute man hat einfach nicht daran gedacht oder weil diese zeichen landestypisch sind?
Ich vermute das Problem an anderer Stelle.
Schilder mit Tempolimits werden bei mir auch meist zuverlässig erkannt.
Wenn ich aber zu Hause losfahre bin ich ja bereits in einer Ortschaft. Kleine Anliegerstraße da wird immer 30 angezeigt obwohl 50 erlaubt ist. Dann 500m Bundesstraße mit 80, wird auch richtig angezeigt, obwohl das Schild für mein Auto nicht da ist, weil 200m vor der Stelle an der ich auch die Bundestr. einbiege. Dann Ortsbeginn nächste Ortschaft, wird auch richtig erkannt und mitten drin dann wird 30 oder 5 km/h angezeigt. Ohne Schild ohne alles.
Das sind dann gespeicherte Limits aus einer Datenbank und gibt es Fehler in der Zuordnung. Wenn es falsch gesp. wäre müsste das ja immer sein, ist aber nur ab und an.

Andere Situation. Landstraße. Tempo 100, alles ok.
Dann kommt 60, wird erkannt, dann kommt 80 wird auch erkannt. Nach 1 km dann zeigt das Auto 100 an, war bis vor ca. 1 Jahr auch so. Nun wird da aber 80 eben nicht mehr aufgehoben und noch einen km später wird auf 70 begrenzt per Schild, das erkennt er dann wieder.

Also Fehler im Zusammenspiel zwischen gespeicherten Limits und Erkennung durch Kamera.

Ich wusste garnicht das da auch "Limits" gespeichert sind, ich habe gerade Vorgestern folgendes festgestellt:

Am Morgen bin ich in unserem Ortsteil über eine Strasse mit 50km Beschilderung gefahren, wurde sauber erkannt, am Abend gleiche Strasse zurück, da waren die Schilder geändert, nun 30km, wurde sofort sauber erkannt.

Also Verkehrszeichenerkennung.

Wenn man auf eine Straße einbiegt, wie ich von einer Bundesstraße auf eine kleine Anwohnerstraße, welche aber kein Tempolimit hat, aber ein Ortsschild am Beginn und das System 30 km/h anzeigt, dann kann das ja nicht von einem Schild kommen.

Laut BA erkennt das System Tempolimit, Überholverbot sowie deren jeweilige Aufhebung.
Basta, sonst nichts, auch kein Ortseingangsschild.

Wer ein Navi hat, bei dem werden zusätzlich die Daten vom Navi (Datenbank der Straßen incl. Tempolimit) zusätzlich verwendet und können laut BA die Anzeige beeinflussen.
Daher wird bei Fahrzeugen mit Navi am Ortseingangsschild (oder ab da wo das Schild vermutlich steht, oder mal stand) 50 km/h angezeigt. Wer kein Navi hat, bei dem wird halt nicht die Geschw. innerorts angezeigt. (50 km/h)

Wers nicht glaubt, Auszug aus BA anhängend😛

Zeichenerkennung

Du glaubst der BA tatsächlich noch? 🙂 😛

Zitat:

@AndiMK5 schrieb am 24. Juni 2015 um 11:44:28 Uhr:


Du glaubst der BA tatsächlich noch? 🙂 😛

Wenn sich aus der Übersetzung ein Sinn erkennen lässt und das gedruckte mal zufällig mit meiner Erfahrung überein stimmt: Dann ja. 😁

Wenn ich mal dran denke probiere ich es einfach mal aus und ziehe die SD. Mal sehen was er mir dann am Ortseingang sagt. 😁

NSA wird dich anrufen und Fragen ob du mal in die Werkstatt fahren kannst weil sie nicht mehr sehen wo du bist 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen