Intelligenter Tempomat ?

Ford Mondeo

Hallo !
Hab eben folgenden Bericht gelesen:
www.aachener-nachrichten.de/.../...empomaten-lernen-dazu-1.1120039?...

Find ich toll die Tempomatfunktion an die Verkehrszeichenerkennung zu koppeln.

Gibt es das nur im S-Max ?

Oder kann der Mondeo (evtl. nur mit ACC ?) das auch ?

Beste Antwort im Thema

Pressetext von Ford:

Erklärt Strafmandaten den Kampf: Intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzer
Nicht angepasste Geschwindigkeit ist laut Statistik in Deutschland die Unfallursache Nummer eins. Bei einer Tempo-Übertretung kommt das latente Risiko teurer Bußgelder oder sogar eines Fahrverbots hinzu. Mehr als 35.000 „Blitzer“ überwachen in Europa den Verkehr, in manchen Ländern werden die Geschwindigkeitslimits weiter gesenkt.
Die Ford Motor Company hat aus diesen Gründen ein neues System entwickelt, das Autofahrer dabei unterstützt, die jeweiligen Tempovorschriften automatisch einzuhalten – in ihrem Heimatland ebenso wie auf Reisen ins Ausland. Der neu entwickelte Intelligente Geschwindigkeitsbegrenzer entstand aus der cleveren Kombination zweier bekannter Assistenz-Technologien:
• Über den einstellbaren Geschwindigkeitsbegrenzer kann ein Maximaltempo eigener Wahl frei vorgewählt werden.
• Das Verkehrsschild-Erkennungssystem weist den Fahrer über eine Anzeige im Instrumententräger auf aktuell gültige Tempolimits und Überholverbotszonen hin.
Der Intelligente Geschwindigkeitsbegrenzer wird über das Bedienmenü ein- oder ausgeschaltet. Aktivieren lässt sich das System dann über die bekannten Tasten der Geschwindigkeits-Kontrollfunktionen am Lenkrad. Wird ein Maximaltempo gesetzt, kann es über die Plus- und Minusfunktion des Wippschalters in 5-km/h-Schritten erhöht oder reduziert werden. Das System greift auf die Daten der Verkehrsschilderkennung zurück, und zwar in einem Geschwindigkeitsbereich von 30 bis 200 km/h. Bei Fahrzeugen, die mit einem Navigationssystem von Ford ausgerüstet sind, stehen zusätzlich auch die Informationen des Kartenmaterials zur Verfügung. Dies ermöglicht eine noch präzisere Funktionsweise.
Auf Wunsch lässt der Intelligente Geschwindigkeitsbegrenzer eine Tempo-Toleranz von bis zu zehn km/h oberhalb des voreingestellten Wertes zu. Die Anpassung der gefahrenen Geschwindigkeit erfolgt allein über die Drosselklappe, indem die Bordelektronik das Motormoment zurückfährt beziehungsweise die Benzinzufuhr reduziert. Ein aktiver Bremseingriff ist nicht vorgesehen. Droht der S-MAX etwa auf einer Gefällstrecke das zulässige Tempo zu überschreiten, erklingt ein Warnton. Bei Bedarf kann der Fahrer die Funktion durch eine kräftige Gaspedalbewegung jederzeit überstimmen.
„Zwei Drittel aller Fahrzeuge, für die Ford einen Geschwindigkeitsbegrenzer anbietet, wurden im vergangenen Jahr mit diesem Assistenzsystem ausgerüstet“, erläutert Stefan Kappes, Leiter aktive Fahrsicherheit bei Ford Europa. „Dies zeigt, wie populär Technologie- Funktionen sind, die vor ungewollten Tempoverstößen und die hieraus resultierenden Bußen schützen. Der Intelligente Geschwindigkeitsbegrenzer beugt nochmals effizienter vor“.

http://s-max.fordpresskits.com/documents/FordS-MAX_UTS_DE.pdf

62 weitere Antworten
62 Antworten

Ist doch prima: Wahrscheinlich können uns die auch die ganzen Unzulänglichkeiten der BDA erklären, wenn sie sich mal rasch bei Ford einhacken und nachschauen, wie es zu diesem merkwürdigen Machwerk gekommen ist - oder ggf. gleich den Ersteller befragen...

Wird eigentlich bei anderen Herstellern ein Ortsschild erkannt und ausgewertet?

Ich frage deshalb, weil ich mal gelesen habe, dass die Verkehrszeichenerkennung grundsätzlich nur kreisrunde Schilder auswertet (die rechteckigen Zusatzschilder mal ausgenommen).

Das es technisch möglich wäre, auch Ortschilder zu erkennen, steht wohl außer Frage.
Ich vermute eher, dass es andere Gründe hat, dass es nicht in der Software vorgesehen ist. Verwechslungen mit ähnlichen Schildern usw...
Deswegen würde es mich mal interessieren, ob das nur bei dem System von Ford so ist.

Zitat:

@shag48 schrieb am 25. Juni 2015 um 21:01:36 Uhr:


Wird eigentlich bei anderen Herstellern ein Ortsschild erkannt und ausgewertet?

Ich frage deshalb, weil ich mal gelesen habe, dass die Verkehrszeichenerkennung grundsätzlich nur kreisrunde Schilder auswertet (die rechteckigen Zusatzschilder mal ausgenommen).

Das es technisch möglich wäre, auch Ortschilder zu erkennen, steht wohl außer Frage.
Ich vermute eher, dass es andere Gründe hat, dass es nicht in der Software vorgesehen ist. Verwechslungen mit ähnlichen Schildern usw...
Deswegen würde es mich mal interessieren, ob das nur bei dem System von Ford so ist.

Mit welchem Schild könnte man denn ein Ortsschild verwechseln?

Mir fällt da echt nichts ein. 🙂

Das Ortsausgangsschild .....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tele123 schrieb am 25. Juni 2015 um 21:38:20 Uhr:


Das Ortsausgangsschild .....

Unwahrscheinlich, da es am linken Fahrbahnrand steht

Zitat:

@Tele123 schrieb am 25. Juni 2015 um 21:38:20 Uhr:


Das Ortsausgangsschild .....

Klar 😁

Und wenn er Tempolimit Ende mit Tempolimit verwechselt? 🙂

Ist doch extrem einfach die zu unterscheiden.

Unser "Sehen" funktioniert ja auch anders.
Die Schilder, die beim Ford-System erkannt werden, sind ziemlich leicht für eine Software "erkennbar".
Da braucht es noch nicht einmal eine Farb-Kamera, da nur Schilder mit rotem Rahmen berücksichtigt werden. Außnahme ist das "Aufhebungsschild", welches mit den diagonalen Linien auch sehr eindeutig ist.

Also ich behaupte jetzt einfach mal, dass die vorhandenen Kameras Farbenblind sind. Somit spart man Kosten für Hard- und Software, da die Erkennung nur auf Formen/Symbole achtet.
In diesem Fall, wäre es schon schwierig ein Ortsschild eindeutig zu erkennen, da schonmal das Gelb als Erkennungsmerkmal wegfällt.
So würde ich es zumindest machen, wenn ich kostengünstig dieses System entwickeln würde.
Stell Dir mal den Schilderwald einer Großstadt in Schwarz-Weiß vor.
Ich kann mir schon vorstellen, dass hier eine Software ins Straucheln kommen kann.
Und dann wären da ja noch nationale Unterschiede bei Ortsschildern.

Alles rein hypothetisch, ohne Anspruch auf Richtigkeit.

Zitat:

@shag48 schrieb am 25. Juni 2015 um 21:53:23 Uhr:


Unser "Sehen" funktioniert ja auch anders.
Die Schilder, die beim Ford-System erkannt werden, sind ziemlich leicht für eine Software "erkennbar".
Da braucht es noch nicht einmal eine Farb-Kamera, da nur Schilder mit rotem Rahmen berücksichtigt werden. Außnahme ist das "Aufhebungsschild", welches mit den diagonalen Linien auch sehr eindeutig ist.

Also ich behaupte jetzt einfach mal, dass die vorhandenen Kameras Farbenblind sind. Somit spart man Kosten für Hard- und Software, da die Erkennung nur auf Formen/Symbole achtet.
In diesem Fall, wäre es schon schwierig ein Ortsschild eindeutig zu erkennen, da schonmal das Gelb als Erkennungsmerkmal wegfällt.
So würde ich es zumindest machen, wenn ich kostengünstig dieses System entwickeln würde.
Stell Dir mal den Schilderwald einer Großstadt in Schwarz-Weiß vor.
Ich kann mir schon vorstellen, dass hier eine Software ins Straucheln kommen kann.
Und dann wären da ja noch nationale Unterschiede bei Ortsschildern.

Alles rein hypothetisch, ohne Anspruch auf Richtigkeit.

Alles richtig, aber ich habe im Leben noch nie überlegt ob irgend ein Schild ein Ortseingangsschild sein könnte. Wüsste auch echt nicht was man da verwechseln könnte.

Wegweiser eventuell, aber die haben Linien/Pfeile drin, unterscheiden sich also graphisch auch in schwarz/weiß Betrachtung. Soll deine Theorie nicht widerlegen, aber ich glaube schon, dass Ortsschilder für eine Software erkennbar sind. Ist wohl eher eine Frage des wollens als das könnens.

Autos werden autonom. Bis ca. 2020-2022 sollen autonom fahrende Autos auf unseren Straßen unterwegs sein können/dürfen/wollen und man kann ein Ortsschild nicht erkennen? Danke aber auch. 😁

Wie zieht es mit dem Zeichen für den verkehrsberuhigten Bereich aus? Erkennt das System das eckige blaue Zeichen mit den spielenden Kindern? Wäre ja auch für die Geschwindigkeit interessant.
Ich habe hier keinen in der Umgebung um es mal auszuprobieren.

@messemann : Versuch es mal nicht aus deinen Augen zu sehen, dann verstehst du vielleicht meinen Gedankengang.
Google mal den Begriff "Ortsschild". Da gibt es schon einige Variationen.
Ein Tempo 80 Schild dagegen, sieht grundsätzlich immer gleich aus.
Ein Ortsschild hat keine Charakteristischen Symbole, die einfach zu erkennen wären für eine Software.
Um es also sicher zu erkennen, benötigt es bessere/schnellere Hardware, komplexere Software und eine Datenbank der nationalen Unterschiede der Ortsschilder. Damit steigen auch die Kosten. Fragt sich ob sich der Nutzen lohnt in diesem Preissegment.
Symbolisch gesehen ist ein Ortsschild rechteckig mit diversen Text darin. Mal mit einem Strich in der Mitte, mal mit rotem Balken usw...

Wenn es sooo einfach wäre, hätten die Entwickler das sicher berücksichtigt. Kann mir nicht vorstellen, dass es einfach nicht gewollt war oder vergessen wurde.
Sieht in 1-2 Jahren vielleicht anders aus.

Zitat:

@shag48 schrieb am 25. Juni 2015 um 23:34:04 Uhr:


@messemann : Versuch es mal nicht aus deinen Augen zu sehen, dann verstehst du vielleicht meinen Gedankengang.
Google mal den Begriff "Ortsschild". Da gibt es schon einige Variationen.
Ein Tempo 80 Schild dagegen, sieht grundsätzlich immer gleich aus.
Ein Ortsschild hat keine Charakteristischen Symbole, die einfach zu erkennen wären für eine Software.
Um es also sicher zu erkennen, benötigt es bessere/schnellere Hardware, komplexere Software und eine Datenbank der nationalen Unterschiede der Ortsschilder. Damit steigen auch die Kosten. Fragt sich ob sich der Nutzen lohnt in diesem Preissegment.
Symbolisch gesehen ist ein Ortsschild rechteckig mit diversen Text darin. Mal mit einem Strich in der Mitte, mal mit rotem Balken usw...

Wenn es sooo einfach wäre, hätten die Entwickler das sicher berücksichtigt. Kann mir nicht vorstellen, dass es einfach nicht gewollt war oder vergessen wurde.
Sieht in 1-2 Jahren vielleicht anders aus.

Grundsätzlich lautet das Thema des Threads doch "intelligenter Tempomat" welcher ja im S Max kommt und sicher dann auch in anderen Modellen.

Wie intelligent ist der denn, wenn er keinen Ortsanfang erkennt?
Meine Meinung: dann ist er eine Krücke. 🙂

Kannst ja mal das Ortsschild mit einer Decke oder den GPS-Receiver außer Betrieb nehmen (zweiteres ist sicher schwieriger) und am Ortsschild vorbeifahren und berichten.

SD-Karte ziehen sollte reichen. Man muss es ja nicht zu kompliziert machen.

Also beim neuen MK5 funktioniert das mittlerweile ziemlich perfekt, da er sowohl die Navidaten berücksichtigt, also auch weiss wo Ortschaften anfangen und aufhören, als auch Geschwindigkeitsschilder erkennt.
Die älteren Systeme konnten nur entweder oder und beides hatte Nachteile.
Aber wie gesagt nun funktioniert es nahezu 100% perfekt, wird beim Mondeo aber noch nicht für den Speed Limiter genutzt. Diese Funktion wird jetzt mit dem S-Max eingeführt.

Zitat:

@rfriedfe1 schrieb am 27. Juni 2015 um 09:22:28 Uhr:


Also beim neuen MK5 funktioniert das mittlerweile ziemlich perfekt, da er sowohl die Navidaten berücksichtigt, also auch weiss wo Ortschaften anfangen und aufhören, als auch Geschwindigkeitsschilder erkennt.
Die älteren Systeme konnten nur entweder oder und beides hatte Nachteile.
Aber wie gesagt nun funktioniert es nahezu 100% perfekt, wird beim Mondeo aber noch nicht für den Speed Limiter genutzt. Diese Funktion wird jetzt mit dem S-Max eingeführt.

ziemlich perfekt?

solange der mir Limits von 30 oder 5 km/h vorgibt wo 50 erlaubt sind, 100 anzeigt wo 70 erlaubt ist usw finde ich das wenig perfekt und bin heilfroh, dass es keine Kopplung zwischen dieser Erkennung und dem Speedlimiter bzw. dem ACC gibt.

Habe nun mittlerweile 6 Streckenabschnitte wo sich das System regelmäßig daneben benimmt. Ich habe den Eindruck die Daten aus dem Navi werden da überbewertet und überstimmen zu oft die Erkennung der Kamera, oder die Kamera erkennt zu oft ein Schild nicht. An Stellen wo in jüngster Zeit etwas verändert wurde an den Limits gibt's da bei mir zu viele Ausreißer. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen