Instrumentenbeleuchtung
Habe heute das erstemal bemerkt das die Instrumentenbeleuchtung selbstständig aus geht und nach einiger Zeit wieder maximal leuchtet , ist das normal , auch wenn im Car Menü der Regler auf max steht.
Kann das was mit dem Energymanagment zu tun haben , fahre viel Stadtverkehr.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VWG7
Wäre ja auch zu schön gewesen....
D.h. der Sensor im Armaturenbrett steuert das Ein/Ausschalten des Abblendlichtes?
Der müsste doch eigentlich irgendwo außen am Fahrzeug oder an der Windschutzscheibe
angebracht sein. Bei den Lichtreflexen bzw. Dunkelheit im Innenraum ist es doch kein Wunder,
dass der Sensor spinnt.
Nein, es handelt sich um zwei voneinander unabhängige Systeme. Falls ein Regen- & Lichtsensor für automatische Fahrlichtschaltung verbaut ist, sitzt der an der Windschutzscheibe. Bei allen Fahrzeugen ist im Kombiinstrument/Tacho ein weiterer Lichtsensor, der für die Steuerung der Helligkeit zuständig ist.
Der Hintergedanke ist der folgende: früher waren Tachos tagsüber nicht beleuchtet. Irgendwann abends kam der Zeitpunkt, dass man ihn kaum noch ablesen konnte - man hat also selbst in einer gut beleuchteten Innenstadt gemerkt "oh, ich sollte das Licht anmachen". VW hat beginnend mit dem Passat CC/Golf 6 begonnen die Tachos dauerhaft zu beleuchten, was schöner aussieht. Das hat aber den Nachteil, dass man abends vergessen könnte das Licht einzuschalten, besonders wenn viele Straßenlaternen vorhanden sind. Man sieht die Straße, kann den Tacho ablesen, nur die anderen Autofahrer erkennen einen fast nicht - gefährlich. Daher hat VW diesen Sensor eingebaut, der dafür sorgt, dass in der Situation "dunkel, aber kein Licht an" die Helligkeit des Tachos immer weiter heruntergedimmt wird - der Fahrer merkt also "oh, ich sollte das Licht anmachen".
Soweit ist das alles gut durchdacht, das Problem bei Fahrzeugen mit automatischer Fahrlichtschaltung ist, dass die beiden Systeme unabhängig voneinander sind. Es macht also keinen Sinn dem Fahrer zu sagen "du solltest das Licht anmachen", sondern die Info an das BCM weiterzuleiten, das dann ggf. das Licht schon einschalten könnte obwohl die Schwelle am Sensor an der Scheibe noch nicht ganz erreicht ist (unter Berücksichtigung der Einstellung im Setup). Das wäre ein ganzheitlicher Ansatz, der technisch ohne weiteres realisierbar wäre - es scheitert nur am Anspruch von VW, die sich hier mit einer mäßigen Lösung zufrieden geben.
Der Fahrer muss dann nur noch in Situationen wie Nebel eingreifen, in denen es eigentlich hell genug ist, aber trotzdem das Licht benötigt wird.
vg, Johannes
100 Antworten
Ja, und das hat doch eben auch damit zu tun, wann die Lichtautomatik das Außenlicht einschaltet und wann nicht.
Aber um es explizit zu sagen, auch in Verbindung mit der Instrumentenbeleuchtung habe ich überhaupt kein Problem mit der Lichtautomatik. Ich finde das Verhalten sogar sehr gut, weil ich schon ein-, zweimal an den düsteren Instrumenten erkannt habe, dass die Lichtautomatik noch nicht reagiert hatte und dann manuell eingreifen konnte.
Ich finde allerdings auch nicht, dass sich meine Beleuchtung auffällig verhält oder extrem stark regelt. Insofern bleibt natürlich die Frage, ob da nicht einfach eine Fehlkalibrierung oder sogar ein Defekt vorliegt? Dein Kommentar liest sich erst einmal so, dass sich der Händler nicht mit dem Problem beschäftigen will und Dich abgewimmelt hat.
Hast Du es denn schon einmal bei einem anderen Händler oder VW-Hotline versucht?
Das mit dem Abdimmen der KI-Beleuchtung war beim 6er auch schon so. Allerdings muss ich sagen, dass im 7er schon öfter/stärker gedimmt wird. Mich persönlich stört es nicht, ist ja irgendwo auch ein Sicherheitsfeature.
Kann natürlich sein, dass es von Fahrzeug zu Fahrzeug andere Einstellungen gibt.
Vielleicht werde ich nochmal einen anderen Händler aufsuchen.
Wenn micsto schreibt, dass beim 7er stark gedimmt wird, ist doch wohl schon was dran.
Den einen stört es eben, den anderen nicht, Für mich ist es überflüssig wie nur was.
Mich lenkt es eher von Fahren ab, wenn ich plötzlich nur noch die roten Zeiger sehe
und keine Zahlen mehr.
Also müsste ich, wenn es mich nervt, das Abblendlicht einschalten. Dann sollte der Spuk
doch vorbei sein, oder? Nur bei dem momentanen Wetter kann ich dann gleich das Licht
manuell einschalten. Für mich hat diese Funktion überhaupt keinen Mehrwert.
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Hat irgendjemand Probleme gehabt, weil in der Dämmerung oder im Dunkeln das Licht nicht angegangen ist? Zumindestens bei mir funktioniert der Teil ohne jegliche Probleme [...]
Doch genau darum geht es, da bei aktiviertem Abblendlicht die Instrumentenbeleuchtung nicht mehr geregelt wird.
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Das es gewisse Lichtsituationen gibt, bei denen der Sensor das Licht einmal zu früh oder unnötig einschaltet, [...]
Ich halte es persönlich sowieso für etwas naiv zu erwarten, das ein Assistentsystem unter allen Bedingungen immer perfekt funktioniert. [...]
Es geht nicht darum, dass sich hier jemand auf den Assi verlassen hat und deswegen in eine Gefahrensituation kam. Das hast du etwas aus dem Zusammenhang gerissen.
Das Problem ist, dass die Sensorik ja offensichtlich gut funktioniert, immerhin wird der Fahrer ja durch das abdimmen der Instrumentenbeleuchtung auf die Dunkelheit hingewiesen. Aber in dem Augenblick wo die Lichtautomatik doch aktiviert ist, ist dieses Gimmik doch total hirnlos. Der Wagen erkennt die Situation und weißt den Fahrer an, sich manuell daran anzupassen anstatt gleich selbst das Licht zu aktivieren. Dafür brauch ich dann auch keine Automatik.
Beim DSG will ich ja auch das er selbst schaltet und mich nicht nur im Kombiinstrument darauf hinweist, dass ich jetzt schalten müsste.
Ähnliche Themen
Na ja, die Lichtautomatik ist aber nur ein Assistent. Letztendlich ist der Fahrer dafür verantwortlich, dass er rechtzeitig das Licht einschaltet. Und da will der Abdimm-Mechanismus unterstützen.
Außerdem ist ja die Empfindlichkeit des Sensors jetzt sogar einstellbar, d.h. wenn man diese auf "spät" stellt, dann muss man damit rechnen, dass das Licht möglicherweise zu spät von der Automatik eingeschaltet wird.
Vielleicht wäre das ja sogar auch ein Workaround für diejenigen, die es stört: Den Sensor auf "früh" einstellen.
Da gebe ich dir 100% recht, selbstverständlich ist der Fahrer und NUR der Fahrer dafür zuständig alle Systeme zu überwachen. Auch die, die von Assistenten unterstützt werden. Aber darum geht es in diesem Thread nicht.
Ich habe von Anfang an die Lichtautomatik auf "früh" gestellt und bekomme trotzdem oft genug gezeigt, dass es draußen zu dunkel um ohne Licht zu fahren. Und das ärgert mich, weil ich mir dann denke "wenn du das doch weißt, dann mach doch gleich das Licht an".
Vermutlich ist das eine nicht an das andere gekoppelt.
VW könnte da sicherlich noch ein bisschen Feintuning betreiben 😉
Lichtsensor auf früh hat dann den Effekt, dass es tlw. bereits bei hellstem Tageslicht im Schatten das Licht anmacht, und wenn man den Schatten verlässt, wieder aus. Und das ständig.
Ich habe meinen auf mittel und hatte das sogar kürzlich schon beim Fahren gegen die untergehende Sonne auf einer Straße auf der immer wieder Bäume und Büsche das Sonnenlicht mal mehr, mal weniger abschatteten, dass das Fahrlicht an ging, dann wieder aus, dann wieder an, etc.
Manuell hätte ich hier das Licht permanent eingeschaltet, was ich dann auch tat, da es wohl auch nicht so toll für die Xenonbrenner ist, wenn die ständig an- und ausgehen, man besser gesehen wird, und die anderen Fahrer dann nicht denken ich wäre bescheuert...
Auch an stark bewölkten Tagen muss man das Licht meistens manuell anmachen da die globale Helligkeit wohl für den Lichtsensor noch hell genug zu sein scheint, jeder erfahrene und vernünftige Autofahrer an so einem Tag aber das Licht anmacht.
Da halte ich den Lichtsensor für das Fahrlicht und dessen "Intelligenz" noch für stark verbesserungswürdig muss ich sagen.
Wenn ich dann in so einer Dämmerungssituation das Licht manuell anschalte und es dann richtig dunkel wird, muss ich immer dran denken, den Lichtschalter wieder auf Auto zu stellen weil sonst der DLA nicht funktioniert...
Was die Instrumentenbeleuchtung angeht: Hier bemerke ich zwar auch dass sie heller oder dunkler wird, aber so dunkel dass man nur noch die Zeiger sieht, war es bei mir noch nie, so weit ich mich erinnere.
Wenn die Lichtautomatik auf früh steht hat man das Problem nicht... also so ist es bei mir und somit dient das der Sicherheit indem das Licht frühzeitig eingeschalten wird. Wer natürlich auf spät stellt sollte sich dann nicht beschweren wenn die Instrumentenbeleuchtung abdimmt!
Man sieht ja schon an den Beiträgen, dass das System irgendwo nicht ganz
durchdacht ist, oder richtig umgesetzt ist. Wie micsto vorgeschlagen hat,
werde ich den Sensor mal auf früh stellen. Aber dann ich eigentlich bei dem momentanen
Wetter gleich Licht manuell einschalten.
Und das unlogische daran ist eben, wie Splendid85 schon schrieb,
man hat den Schalter auf "Auto" stehen und denkt, wenn es dir zu dunkel ist,
warum gehst Du dann nicht an?
Kann man den Lichtsensor nicht abschalten???
In der Stellung Auto ist er an und verursacht auch bei mir dieses Lichtfeuerwerk aus heller und dunkler Instrumentenbeleuchtung, dazu kommt dann noch, der auf dunkel schaltende Navi-Bildschirm. Diese Option habe ich bereits abgestellt (Navi- Tag/Nacht-Automatik)
Nun die am Tage beschriebenen Phänomene treten auch des nachtens auf.
Bei mir lassen sich die Werte der Instrumentenbeleuchtung, sowie des Ambientelichtes nicht speichern, oder sie werden aufgrund der Automatik ignoriert.
Das führt nachts dazu, das die Instrumentenbeleuchtung blendend hell wird, nachdem der Lichtsensor das Licht, von selbst hat eingeschaltet.
Nun das nervt dann schon, und ich wühle mich durch das Menü.
Ich versuche diese Instrumentenbeleuchtung runter zu regeln, was er auch macht.
Nur nach einem Tankstopp--- wie ein Wunder, wieder alles Tag und hell im Innenraum, und ich wühl mich wieder durchs Menü.
Discover Pro
Software 0095
Hardware 040
Es gibt wohl ein uPDATE. Mein Wagen ist beim Freundlichen, Montags werde ich es wissen, ob es dann anders und logischer funktioniert.
Ich möchte mein Rädchen für die Instrumentenbeleuchtung zurück!!!!!!!!
Ziemstein, so nervig ist es bei mir auch, scheinbar aber nicht bei jedem.
Mein Händler meinte heute morgen, es gibt momentan kein update
für den Lichtsensor. Berichte mal, ob es bei Dir was gebracht hat.
Diese Disko habe ich permanent, die von mir eingestellte 80% Leuchtkraft erreiche ich so gut wie nie
Zitat:
Original geschrieben von VWG7
Man sieht ja schon an den Beiträgen, dass das System irgendwo nicht ganz
durchdacht ist, oder richtig umgesetzt ist.
Vielleicht, vielleicht spiegelt das aber auch einfach nur wieder, dass man es mir der Auslegung eines Assistenzsystems nicht allen Recht machen kann, da sich das System nur in Grenzen an die Vorlieben des Fahrers anpassen lässt.
Bestes Beispiel ist das DSG. Die einen lieben es, die anderen bemängeln, dass es immer zum falschen Zeitpunkt schaltet, aber ist das DSG deswegen schlecht?
Ich habe es bei mir auch auf "früh" stehen und habe keine Probleme, dass das Licht zu spät einschaltet. Ich hatte in 4 Monaten und 10 Tkm eine einzige Situation, bei der ich dann manuell nachhelfen musste. Das finde ich persönlich für einen Assistenten ganz gut.
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Vielleicht, vielleicht spiegelt das aber auch einfach nur wieder, dass man es mir der Auslegung eines Assistenzsystems nicht allen Recht machen kann, da sich das System nur in Grenzen an die Vorlieben des Fahrers anpassen lässt.Zitat:
Original geschrieben von VWG7
Man sieht ja schon an den Beiträgen, dass das System irgendwo nicht ganz
durchdacht ist, oder richtig umgesetzt ist.
Bestes Beispiel ist das DSG. Die einen lieben es, die anderen bemängeln, dass es immer zum falschen Zeitpunkt schaltet, aber ist das DSG deswegen schlecht?Ich habe es bei mir auch auf "früh" stehen und habe keine Probleme, dass das Licht zu spät einschaltet. Ich hatte in 4 Monaten und 10 Tkm eine einzige Situation, bei der ich dann manuell nachhelfen musste. Das finde ich persönlich für einen Assistenten ganz gut.
Dann fährst Du aber bei leicht bewölkten und strahlend blauen Himmel gern mit wechselnden eingeschaltenen Ablendlicht durch die Gegend. Es betrifft nicht nur schlechte Lichtverhältnisse in der Dämmerung oder bei Regen, sondern auch Durchfahrten von Alleen bei Kaiserwetter.
Hinzu kommt das Tag und Nachtmodus-Schalten des Navi-Bildschirmes, erachte ich als völlig überflüssig mitten am Tage.
Zu Ende gedacht ist das alles nicht. Das Tagfahrlicht am Tage sollte doch für ausreichend Sicht sorgen. Diese Gängelung am Tage das Ablendlicht einzuschalten halte ich für überflüssig.
Jeder sollte selbst entscheiden, wann noch zusätzlich das Ablendlich zugeschaltet wird.
Auch der Nachtmodus im Navigationsbildschirm sollte doch Nachtmodus bleiben.
PS: Auch bei anderen Herstellern gibt es diese Probleme.
Ja, vor diesem Auto bin ich immer mit Licht gefahren. Jetzt fahre ich sozusagen nur noch häufig mit Licht.
Wir haben hier viele schattige Allen und ich rege mich regelmäßig über Dunkelfahrer auf, die man ohne Licht nicht sieht.
Das mit dem Ein- und ausschalten ist so, ja. Ich habe es mir inzwischen abgewöhnt, über alles mögliche nachzudenken, was gut oder schlecht für das Auto sein könnte.
Das Auto ist genau für diesen Einsatz konstruiert worden und wenn etwas kaputt geht, gibt es die Garantieversicherung.
Wenn man das erst einmal verinnerlicht hat und das Fahrzeug benutzt, ohen über alles und jeden Sinn und Unsinn nachzugrübeln, fährt es sich sehr, sehr entspannt.
Dein Nachsatz bestätigt mich aber ein bischen ;-). Du und dieses Assistenzsystem, ihr seid nicht füreinander gemacht. Da muss man ein bisschen kompromissbereit sein, oder einfach wieder manuell schalten.