Inspektionsintervalle bei einem T-Cross
Hallo, ich habe eine Frage bez. Inspektionsintervalle bei einem T-Cross. Wir haben das Fahrzeug im Mai 2020 mit einer Tageszulassung (29.04.2020) gekauft (Reimport). Jetzt hat der T-Cross ca. 23.000 km auf dem Tacho und ist 1,5 Jahre alt. Letzte Woche kam eine Meldung über Bordcomputer: Bitte Ölwechsel / Inspektion in 30 Tagen durchführen. In der Regel ist die erste Inspektionen nach 30.000 km oder 2 Jahren. Bei einem Telefonat mit WV in Wolfsburg wurde mir mitgeteilt, dass die Intervalle variabel sind, abhängig vom Fahrverhalten und das es vom Bordcomputer ermittelt wird. Hat schon jemand von Euch die gleiche Erfahrung gemacht ?
70 Antworten
Die Antwort der Werkstätte ist zur Gänze korrekt. Viele Kaltstarts gepaart mit Kurzstreckenfahrten können zu diesem Ergebnis führen. Dass die Prüfung des Bordcomputers einen Fehler ergeben könnte, ist eher unwahrscheinlich. Im Regelfall kann man der Anzeige trauen.
Beim Kauf hätte man im Bordcomputer (Infotainment) schon prüfen können, wie viele Tage noch bis zum nächsten Ölwechsel sind. Das wäre ein idealer Zeitpunkt gewesen um den ersten Ölwechsel gratis auszuverhandeln.
Ja, wenn man den Service zurücksetzt, muss man ja die WIV-Werte zurücksetzen. Neben den Tagen und den km seit dem letzten Ölwechsel sind da auch weitere Werte. Die kannst du dir mal ansehen, dann kannst du nach ollziehen warum der Service jetzt fällig ist. Andererseits ist das batürlich auch gut und wichtig, denn die Intervalle 30000 bzw. zwei Jahre sind für die Turbo-Motoren mit AGR gar nicht gut. Durch die AGR kommen Rußpartikel ins Öl, die dann die Schmierung des Turbos verschlechtern und die Druckleitung zusetzen. Ein Tod des Turbos ist so vorprogrammiert.
Oje, da werden wieder Horrorszenarien aufgrund von Annahmen und Hörensagen konstruiert. Sowohl diese Art der Motoren als auch diese Wartungsintervalle gibt es seit Jahren millionenfach bei VW und zwar unauffällig. Die 30.000 km werden sowieso nur unter günstigsten Betriebsbedingungen des Motors erreicht.
An den TE: im Handbuch unter dem Fahrersitz steht alles über die Intervalle und die Wartungsarbeiten drin.
Bei mir nach zwei Jahren und 14300 km
Ähnliche Themen
Zitat:
Ja, wenn man den Service zurücksetzt, muss man ja die WIV-Werte zurücksetzen. Neben den Tagen und den km seit dem letzten Ölwechsel sind da auch weitere Werte. Die kannst du dir mal ansehen, dann kannst du nach ollziehen warum der Service jetzt fällig ist. Andererseits ist das batürlich auch gut und wichtig, denn die Intervalle 30000 bzw. zwei Jahre sind für die Turbo-Motoren mit AGR gar nicht gut. Durch die AGR kommen Rußpartikel ins Öl, die dann die Schmierung des Turbos verschlechtern und die Druckleitung zusetzen. Ein Tod des Turbos ist so vorprogrammiert.
So ein Quatsch VW legt mit Sicherheit keine Intervalle fest die den vorzeitigen Tod eines Motores verursachen
Ausserdem sind die Öle heute so gut das ohne Probleme 30000 km damit gefanren werden kann auch mit einem Turbolader.
Zitat:
So ein Quatsch VW legt mit Sicherheit keine Intervalle fest die den vorzeitigen Tod eines Motores verursachen
Ausserdem sind die Öle heute so gut das ohne Probleme 30000 km damit gefanren werden kann auch mit einem Turbolader.
Kannst du mit deinem ja gerne so machen. Ich weiß auch nicht wie viel Motoren du schon zerlegt hast. Nach den Erfahrungen, die ich bisher gesammelt habe und die defekten Lader, die ich bisher gesehen habe, ziehe ich es vor für die paar Euro da regelmäßig frisches Öl rein zu kippen. Das kostet doch fast nichts. Müsste ja auch nicht ins Checkheft von daher DIY oder Billigwerkstatt. Macht 50 Euro.
Ketten habe diese Motoren ja zum Glück keine, sonst gäbe es noch einen weiteren Grund für regelmäßigen Ölwechsel.
Viele halten die Autos natürlich auch nur während der Leasingzeit. Das überleben sie schon und danach die Sinnflut. Da kann man das nachvollziehen. Jeder, wie er mag. Ganz nach seinen Erfahrungen aus dem Schrauberalltag.
@groschi2
.....na dann viel Spaß bei den zusätzlichen Ölwechseln. Sorry, aber selten so ein Blödsinn gelesen.
Hey, warum reagierst du gleich so ärgerlich? Michael2009 hat recht, VW empfiehlt Ölwechsel im Schnitt aller 2 Jahre oder nach 30000km.
Liebe Forumsmitglieder,
zuerst einmal vielen Dank für Euere Beiträge. Die haben mir schon gut geholfen. Ich wollte auch keine Grundsatzdiskussion lostreten.
Ich habe vorher einen Suzuki gefahren. Der hatte, ganz Oldschool, ein Serviceheft aus Papier, wo alle Inspektionen und Ölwechsel vorgegeben waren. Die Werkstatt hat dann abgestempelt und gut war es. Jetzt muss ich mich erst einmal wohl umstellen und mich mit den neuen Begrifflichkeiten wie WIV Werte auseinandersetzen. Ich werde mir den Bordcomputer mal genauer ansehen.
P.S. Letztendlich hat der Verkäufer mir den Ölwechsel im Nachhinein kostenfrei zugesagt.
Zitat:
Zitat:
So ein Quatsch VW legt mit Sicherheit keine Intervalle fest die den vorzeitigen Tod eines Motores verursachen
Ausserdem sind die Öle heute so gut das ohne Probleme 30000 km damit gefanren werden kann auch mit einem Turbolader.
Kannst du mit deinem ja gerne so machen. Ich weiß auch nicht wie viel Motoren du schon zerlegt hast. Nach den Erfahrungen, die ich bisher gesammelt habe und die defekten Lader, die ich bisher gesehen habe, ziehe ich es vor für die paar Euro da regelmäßig frisches Öl rein zu kippen. Das kostet doch fast nichts. Müsste ja auch nicht ins Checkheft von daher DIY oder Billigwerkstatt. Macht 50 Euro.
Ketten habe diese Motoren ja zum Glück keine, sonst gäbe es noch einen weiteren Grund für regelmäßigen Ölwechsel.
Viele halten die Autos natürlich auch nur während der Leasingzeit. Das überleben sie schon und danach die Sinnflut. Da kann man das nachvollziehen. Jeder, wie er mag. Ganz nach seinen Erfahrungen aus dem Schrauberalltag.
Mein erster Dreizylinder fuhr ich bis 140 000 km ohne irgendwelche Turboladerprobleme oder ähnliches läuft heute sogar noch nach mittlerweilen anderthalb Jahren.Der Käufer bestätigte mir alles in Ordnung bei jetzt 170000 km Laufleistung. Ölwechsel nach Herstellervorschrift und nicht etwa jeden Monat das Geld kann man sich sparen
Hallo allerseits,
hier ging es bisher überwiegend um den Ölservice. Jetzt habe ich eine Frage zum Inspektionsservice:
Gestern hat sich unser T-Cross wegen anstehendem Ölservice in 30 Tagen gemeldet. Heute habe ich bei VW angerufen und einen Termin vereinbart. Der Ansprechpartner hat gefragt, ob der Inspektionsservice vorgezogen und zusammen mit dem Ölservice gemacht werden soll. Nach seinen Daten wäre der nächste Inspektionsservice in vier Monaten fällig.
Ich hatte das so in Erinnerung, dass sich das Fahrzeug für den Inspektionsserver genau so wie für den Ölservice meldet bzw. alle 2 Jahre oder alle 30.000km je nachdem was früher eintritt. Der Ansprechpartner bei VW sagt jetzt aber, dass der Inspektionsservice einmal im Jahr oder alle 30.000km (je nachdem was zuerst eintritt) ansteht.
Die Anzeige im T-Cross zeigt aber was anderes. Ist bei unserem T-Cross etwas falsch eingestellt und der VW-Ansprechpartner hat recht, oder sind die nur besonders geschäftstüchtig?
Es handelt sich um einen 1.0TSI mit 110PS zweieinhalb Jahre alt mit 20tkm auf der Uhr.
Ich hätte wegen der Garantieverlängerung gerne Klarheit, nicht das es da später Probleme gibt.
Wenn der Inspektionsservice wirklich einmal im Jahr ist...dann ist das halt so. Ich kenne es halt vom TDI her mit alle 2 Jahre oder alle 30.000km...
Bei meinem T-Cross (95 PS) aus 4/2021 war im April der 2-jährige Service fällig. Dieser wurde termingerecht durchgeführt und jetzt habe ich den nächsten Termin 04/2025 laut Anzeige im Fahrzeug und der Volkswagen App.
Ich würde jetzt einfach mal den Ölwechsel durchführen lassen und dabei dann nochmals nachfragen, wann denn nun genau der Service fällig ist. Das Datum, welches die Werkstätte angibt und welches im Fahrzeug angezeigt wird, sollten übereinstimmen. Ansonsten wäre die Anzeige im Fahrzeug sinnlos. Der Händler wird hoffentlich eine gute Erklärung dazu haben.
Für den Ölwechseltermin eine Reserve einplanen. Nicht die 29 Tage genau ausnutzen. Bei Kurzstreckenfahrten können sich die Tage unerwartet vermindern. 😉.
Danke für die Rückmeldung, ich werde beim Ölservice nochmal genau nachfragen.
Folgendes habe ich zum T-Cross z.B. unter dem Link https://www.repareo.de/inspektion-vw-t-cross/ gefunden:
Die Fahrzeuge bis Modelljahr 2020 müssen erstmals nach 30.000 km oder 2 Jahren zur Inspektion – je nachdem, was früher eintritt. Die folgenden Inspektionen stehen einmal jährlich oder nach 30.000 km an.
Ab dem Modelljahr 2021 ändert sich das Intervall und auch der Arbeitsumfang der Inspektion. Dann sind die Kontrollen fest nach 30.000 km oder 2 Jahren fällig.
Das Modelljahr wechselt nach Angabe von VW im Mai. Demnach kann ein ab Mai 2020 gebautes Auto bereits das Modelljahr 2021 haben.
In der VW-App wird mir unter Einstellungen -> Verträge und Laufzeiten -> Dienstpakete gleich oben unter Fahrzeugdetails das Modelljahr 2021 angezeigt. In der Fahrzeug-FIN habe ich an 10-ter Stelle ein M. Das M steht auch für das MJ 2021.
Zitat:
@groschi2 schrieb am 2. September 2022 um 20:14:44 Uhr:
Kannst du mit deinem ja gerne so machen. Ich weiß auch nicht wie viel Motoren du schon zerlegt hast. Nach den Erfahrungen, die ich bisher gesammelt habe und die defekten Lader, die ich bisher gesehen habe, ziehe ich es vor für die paar Euro da regelmäßig frisches Öl rein zu kippen. Das kostet doch fast nichts. Müsste ja auch nicht ins Checkheft von daher DIY oder Billigwerkstatt. Macht 50 Euro.
Ketten habe diese Motoren ja zum Glück keine, sonst gäbe es noch einen weiteren Grund für regelmäßigen Ölwechsel.
Viele halten die Autos natürlich auch nur während der Leasingzeit. Das überleben sie schon und danach die Sinnflut. Da kann man das nachvollziehen. Jeder, wie er mag. Ganz nach seinen Erfahrungen aus dem Schrauberalltag.
Ich fahre auch bereits den dritten dieser Dreizylindermotoren. Den ersten verkaufte ich bei 120000 km ohne Motor oder Ölprobleme den zweiten fuhr ich sogar bis 160000 km ohne Probleme .Na dann habe ich ja doch unnötige verfühte Ölwechselkosten eingespart
***Mod-Edit: Vollzitat gekürzt und Beitrag korrigiert. Der neu geschriebene Teil des Beitrags gehört nicht in das Zitat hinein. Andy B7, MT-Moderation***