Inspektionsintervalle bei einem T-Cross

VW T-Cross C1

Hallo, ich habe eine Frage bez. Inspektionsintervalle bei einem T-Cross. Wir haben das Fahrzeug im Mai 2020 mit einer Tageszulassung (29.04.2020) gekauft (Reimport). Jetzt hat der T-Cross ca. 23.000 km auf dem Tacho und ist 1,5 Jahre alt. Letzte Woche kam eine Meldung über Bordcomputer: Bitte Ölwechsel / Inspektion in 30 Tagen durchführen. In der Regel ist die erste Inspektionen nach 30.000 km oder 2 Jahren. Bei einem Telefonat mit WV in Wolfsburg wurde mir mitgeteilt, dass die Intervalle variabel sind, abhängig vom Fahrverhalten und das es vom Bordcomputer ermittelt wird. Hat schon jemand von Euch die gleiche Erfahrung gemacht ?

62 Antworten

Zitat:

Zitat:

@michael2009 schrieb am 16. November 2021 um 09:01:39 Uhr:



Zitat:

Unabhängig davon sollte man diese unvernünftigen langen Wechselintervalle ohnehin selbst verkürzen. Viele Schäden an den heutigen Motoren rühren nur von dem schlechten Öl, dass viel zu lange drin ist. Gerade der T-Cross mit 1l und 110 PS ist ja relativ hoch belastet. Ich lasse das Öl max. 15.000 km oder ein Jahr drin, dann fliegt es raus.
Wer das Auto natürlich nur 2, 3 oder 4 Jahre least und dann abstößt, dem kann das quasi egal sein. Den Ärger hat dann der nächste Eigner.

Das ist unnötige Geldausgabe in meinen Augen. Alle zwei Jahre oder 30 000 km reichen völlig aus zudem wird ja auch das bessere Langlauföl 0w/30 für diese Intervalle eingefüllt.
Und man hat nach Herstellervorschrift gehandelt, womit ich nicht sagen will das frühere Wechsel schlechter sind für Motoren

Hier scheiden sich halt die Geister ob es sich um mein Fahrzeug handelt, dass ich länger fahren will oder ob ich nur sicherstellen muss, dass ich meine Garantiebedingungen erfülle.
Ich kann mich nur wiederholen: Schaut euch die Dinge mal an: Ölleitung zum Turbo, Hydrostößel, Ölabstreifringe, Rußablagerungen im Motorblock, .....
Ja, die älteren Motoren, die man jetzt anschauen kann, hatten vlt. noch etwas schlechteres Öl aber Wunder wirken die neuen Öle auch nicht.
Da es aber eine steigende Tendenz gibt Autos nur noch zu leasen und nach der Garantie abzustoßen, sehe ich natürlich ein, dass ich gegen Windmühlen ankämpfe. O.g. User interessiert es schlicht nicht und ja, für die ist es eine unnötige Geldausgabe.

Also ich hatte egal ob Drei oder Vierzylinder noch nie einen Schaden durch einen termingerechten Ölwechsel .Wenn du es aber so siehst dann wäre ja ein Wechsel alle 10 000 km oder früher noch vorteilhafter

Zitat:

@Matador 8 schrieb am 16. November 2021 um 10:28:55 Uhr:


Weiterführende Informationen dazu gibt es beispielsweise hier. Der 4-Zylinder 1.5 TSI hat in der Tat 0,3 Liter mehr Ölmenge gegenüber dem 3-Zylinder TSI 1.0 mit 4 Liter.

So ein Mini-Motörchen (3-Zylinder) und VIER LITER ÖL??? :-o Da hat mein Käfer mehr Hubraum und braucht nur 2.5 l.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 16. November 2021 um 11:05:34 Uhr:



Zitat:

@Matador 8 schrieb am 16. November 2021 um 10:28:55 Uhr:


Weiterführende Informationen dazu gibt es beispielsweise hier. Der 4-Zylinder 1.5 TSI hat in der Tat 0,3 Liter mehr Ölmenge gegenüber dem 3-Zylinder TSI 1.0 mit 4 Liter.

So ein Mini-Motörchen (3-Zylinder) und VIER LITER ÖL??? :-o Da hat mein Käfer mehr Hubraum und braucht nur 2.5 l.

Der hat auch keine Literleistung von 110 PS. Der kommt evtl. auf um die 30 PS/Liter und außerdem hat er, und dass ist der wesentliche Unterschied, keine AGR, keinen Turbo und keine Hydrostößel!

Und das ist auch gut so! 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@groschi2 schrieb am 16. November 2021 um 11:59:51 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 16. November 2021 um 11:05:34 Uhr:


So ein Mini-Motörchen (3-Zylinder) und VIER LITER ÖL??? :-o Da hat mein Käfer mehr Hubraum und braucht nur 2.5 l.

Der hat auch keine Literleistung von 110 PS. Der kommt evtl. auf um die 30 PS/Liter und außerdem hat er, und dass ist der wesentliche Unterschied, keine AGR, keinen Turbo und keine Hydrostößel!

Bei Hydrostößel OK, sie laufen in Öl. Aber was hat AGR und Turbo mit Motoröl zutun?

Immer diese Angstmache vor LL-Interwallen. Ich habe einen Golf+ 8Jahre lang und 97000km mit LL-Interwall Gefahren. Keinerlei Probleme. Meinen 1 Jahre alten T-Cross mit 116 PS werde ich auch so Fahren. Die Anzeige sagt mir bei jetzt 16000 km an: service bei 30000 km. bin sehr Zufrieden damit.

Zitat:

@rofl0r schrieb am 16. November 2021 um 10:23:36 Uhr:


Mich würde interessieren was der Ölservice und der Inspektionsservice beim Freundlichen kostet. Wer also schon mal da war, gerne bitte Posten welcher Service gemacht wurde

War vorige Woche nach 2 Jahren zur 1. Inspektion. Folgendes wurde berechnet:

Inspektion mit Ölwechsel (flexibel) 77,40
Staub u. Pollenfilter aus- u. eingebaut 8,60
OW 30L ONG L3 504/507.00 77,32
Ölfilter 13,80
Dichtring 2,00
Schraube 3,70
Ger.Filter 35,60

+ 19 % 41,50

Summe 259,92

OW30 LL?? Welcher Motor?

Ist gkaube ich egeal.

Sie machen das 0-w 40 in jedem rein.

Ich habe im übrigen in diesem Jahr nach 2 Jahren zur ersten Inspektion fast 350 Euro bezahlt.

Und mir wurde gesagt das es die kleine Inspektion ist. Die große ist nächstes Jahr dran

Zitat:

@matbusch schrieb am 17. November 2021 um 02:53:04 Uhr:


OW30 LL?? Welcher Motor?

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 16. November 2021 um 13:16:54 Uhr:



Zitat:

@groschi2 schrieb am 16. November 2021 um 11:59:51 Uhr:


Der hat auch keine Literleistung von 110 PS. Der kommt evtl. auf um die 30 PS/Liter und außerdem hat er, und dass ist der wesentliche Unterschied, keine AGR, keinen Turbo und keine Hydrostößel!

Bei Hydrostößel OK, sie laufen in Öl. Aber was hat AGR und Turbo mit Motoröl zutun?

Das AGR ist der eigentliche Grund für das aktuell schlechtere Öl in den Motoren. Durch die Rückführung der Abgase zurück in den Ansaugtrakt der Motoren steigt der Rußanteil erheblich. Zu gut deutsch, der Dreck, der früher hinten raus kam, wird jetzt, zumindest teilweise, vorn wieder reingeführt. Letztendlich reiben ihn die Kolben ins Öl. Dabei bleibt auch ein erheblicher Teil in den Kolben- vor allem den Ölabstreifringen hängen und natürlich im Öl. Gäbe es die AGRs nicht, hätten wir erheblich weniger Ärger mit den Motoren. Gerade der Käfer ist ja aufgrund der schlechten Kühlung (ich sage nur 3. Zylinder) und dem wenigen Öl (die Hitze des heißen Öls wird ja direkt auf den 3. Zylinder geblasen) auch recht belastet. Würde man dem eine AGR zumuten, würden die Motoren mit Sicherheit nach sehr kurzer Zeit die Grätsche machen.

Ja, in Ordnung, aber das ist ein anderes Thema. Hier war die große Ölmenge bei einem kleinen Motor.

Zitat:

Zitat:

@groschi2 schrieb am 16. November 2021 um 11:59:51 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 16. November 2021 um 11:05:34 Uhr:


So ein Mini-Motörchen (3-Zylinder) und VIER LITER ÖL??? :-o Da hat mein Käfer mehr Hubraum und braucht nur 2.5 l.


Jeder Turbolader braucht Öl und zwar gutes sonst verdurstet er ganz schnell

Der hat auch keine Literleistung von 110 PS. Der kommt evtl. auf um die 30 PS/Liter und außerdem hat er, und dass ist der wesentliche Unterschied, keine AGR, keinen Turbo und keine Hydrostößel!

Bei Hydrostößel OK, sie laufen in Öl. Aber was hat AGR und Turbo mit Motoröl zutun?

Zitat:

@matbusch schrieb am 17. November 2021 um 02:53:04 Uhr:


OW30 LL?? Welcher Motor?

85 kW, Benzin, DSG

Hallo Forumsmitglieder,
ich habe mir Anfang August einen gebrauchten T-Cross 1.0 TSI 81 KW zugelegt. Kauf bei einem VW Händler.
Erstzulassung 04/2021. KM Stand bei Kauf 10.600. Aktueller KM Stand 10.900
Heute hat mir der Bordcomputer angezeigt, dass ein Ölwechsel fällig wäre in 11.200 km oder 26 Tagen.
Der Service laut Betriebsaneitung ist flexibel.
Der Anruf beim VW Händler hat ergeben, dass der Bordcomputer geprüft werden müsse, ob die Anzeige so richtig ist. Wenn die richtig ist, würde der Ölwechsel gemacht. Meine Frage, wann der erste Ölwechsel nach Erstzulassung fällig wäre, wurde mit: nach Anzeige Bordcomputer beantwortet.
Hat jemand aus dem Forum ähnliche Erfahrugen gemacht?
Kann jemand sagen, ob ein Ölwechsel vor der ersten Inspektion vorgeschrieben ist?
Kann man dem Bordcomputer trauen?
Vielen Dank für hilfreiche Mitteilungen

Das mit dem Öl kann schon gut sein. Ist auch vom fahrprofil abhängig. Wenn der Hobel wegen jeder Fahrt zum Automaten gestartet wird meldet er sich früher als wenn er jeden Tag gut warm gefahren wird und längere Strecken. Und gesundes Öl erspart so manchen teureren Folge Termin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen