Inspektionsintervalle bei einem T-Cross

VW T-Cross C1

Hallo, ich habe eine Frage bez. Inspektionsintervalle bei einem T-Cross. Wir haben das Fahrzeug im Mai 2020 mit einer Tageszulassung (29.04.2020) gekauft (Reimport). Jetzt hat der T-Cross ca. 23.000 km auf dem Tacho und ist 1,5 Jahre alt. Letzte Woche kam eine Meldung über Bordcomputer: Bitte Ölwechsel / Inspektion in 30 Tagen durchführen. In der Regel ist die erste Inspektionen nach 30.000 km oder 2 Jahren. Bei einem Telefonat mit WV in Wolfsburg wurde mir mitgeteilt, dass die Intervalle variabel sind, abhängig vom Fahrverhalten und das es vom Bordcomputer ermittelt wird. Hat schon jemand von Euch die gleiche Erfahrung gemacht ?

62 Antworten

Hallo,

hat jemand die genauen Intervalle für den 1.0 TSI? Habe mir mal eine kleine Excel gebaut, in welcher ich das tracke. Leider stehen die Angaben ja nicht mehr im Handbuch. Danke!

Intervall Zeit km
Inspektion 1 30000

Ölwechsel(fest) 1 15000

Bremsflüssigkeit 2 ---

Innenraumluftfilter 2 60000

Luftfilter 6? 90000

Kraftstofffilter ? 90000?

Zündkerzen 4 60000

DSG-Öl --- ---

Zahnriemen --- 210000

Kupplungsöl ?? ??

Hmm... Bei meinem prinzipiell wohl identischen arona ist Inspektion fest (30000km oder 2 Jahre, je nachdem was eher eintrifft.
Ölwechsel ist aber weder 15000 noch 30000...der zählt unrund runter... Ist wohl Verschleiß kalkuliert.

Ja, ab Werk ist flex eingestellt, dann könnte das Öl 30 tkm oder 2 Jahre drin bleiben. Das ist aber nur bei Leasingfahrzeugen zu empfehlen, die abgestoßen werden. Lange Freude hat man damit nicht. Habe gerade heute wieder Ölwechsel gemacht und war erschüttert.
Fahrzeug 1,0 TSI 110 PS. Baujahr 6/2021 Fahrleistung bisher 20600. Letzter Ölwechsel bei 15644 am 14.6.23
Ich war 2x in Italien das waren ca. 3500 km. 2 x in D Urlaub mit 1200 km. Die restlichen Fahrten immer zwischen 15 und 100 km. Keine Kurzstrecke.
Das Öl stank furchtbar nach Benzin und war schon relativ dunkelbraun. Also allerhöchste Zeit, dass es rauskam. Wer Öl länger als 15 tkm bzw. 1 Jahr fährt riskiert verkokte Kolbenringe und damit Ölverbrauch. Außerdem setzen sich die Rußeinlagerungen im Turbo, sowie dessen Hin- und Rückleitung ab.
Übrigens, selbstverständlich fahre ich trotzdem ich es 1x jährlich wechsle LL 50400/50700 Öl.
Habe jetzt auch auf 0W30 umgestellt. Da Re-Import aus SK war Erstbefüllung 5W30. In D ist 0W20. Letztes Jahr beim offiziellen Ölwechsel wurde auch 0W20 eingefüllt. Verbrauch fällt dadurch ca. 0,3 l/100km. Wenn ich zum Wandern in die Berge fahre, bekomme ich teilweise bis zu 120° Öltemperatur. Das ist für das 0W20 zu viel. Das wird dann zu dünn und hat keine Schmierreserven. Die wissen schon, warum sie die Fahrzeuge in Südeuropa mit 5W30 ausliefern. Ich gehe davon aus, dass das mit dem 0W30 nun besser ist. Bei kalten Temperaturen ist es ja genauso dünn wie 0W20.
Kann jeder machen, wie er mag aber wer sein Fahrzeug länger ohne Probleme fahren möchte, sollte regelmäßig wechseln. Schaut es euch doch einfach mal an und riecht mal dran, dann merkt man das schon.
Kostet ja auch nicht die Welt. 5l 35 Euro + 5 Euro der Filter. Da stirbt man nicht dran. Reparaturen werden teurer.

Hier wurden einige Beiträge entfernt, die nicht zu einer zivilisierten Diskussion gehören.
Wer "Blödsinn" und "Dummes Zeug" als Argumente anführt, um seine Meinung als das einzig Wahre zu verkaufen, kann das gerne im Kindergarten oder am Stammtisch seiner Wahl machen. Wir legen hier im Forum großen Wert auf einen gepflegten Umgangston - beleidigende oder provozierende Ausdrucksweisen sehen wir nicht gerne.

Bitte einmal die NUB und Beitragsregeln langsam lesen und beachten, dann schreiben. Wer nur pöbeln will oder kann, der lässt einfach die Finger von der Tastatur.

Zur Abwechslung empfehle ich einen Blick über den eigenen Tellerrand, oft ist der Teller viel kleiner, als der Besitzer meint.😉

Zur Sicherheit: dieser Beitrag stellt keine Diskussionsgrundlage dar.

Ähnliche Themen

Moin, da die Wartungsintervalle leider nicht mehr im Handbuch stehen hab ich bei VW mal nachgefragt per Mail. Als Antwort kamen folgende Intervalle.
(T-Cross; Bj.: 2020; 1.0 TSI 85 kw)

Motoröl: 2 Jahre / 30.000 km (ich mach aber 1x im Jahr bzw. 15.000 km) Motoröl-Norm: 504 00 (entspricht der alten Norm welche aber weiterhin zugelassen ist) oder 508 00 (entspricht der neuen Norm). Eine Norm aussuchen aber nicht mischen!

Luftfilter: 6 Jahre / 90.000 km

Innenraumluftfilter: 2 Jahre / 60.000 km

Zündkerzen: 4 Jahre / 60.000 km

Brems- und Kupplungsflüssigkeit: 2 Jahre

Zahnriemen: Zitat VW: "Motoren mit Zahnriemen, die kein vorgegebenes Wechsel- oder Prüfintervall haben, sind konstruktiv auf lange Haltbarkeit ausgelegt. Volkswagen empfiehlt eine Prüfung des Zahnriemens nach 300.000 km oder nach 15 Jahren." Hier würde mich mal interessieren wie ihr das handhabt. Finde die Aussage einfach nur frech von VW.

Getriebeöl: kein Wechselintervall vorgesehen

Kraftstofffilter: keine Antwort von VW (Ist der Kraftstofffilter tauschbar? Hat das jemand schon gemacht?)

Der Kraftstofffilter ist im Tank in der Tankpumpe integriert. Ein Wechsel nach einer bestimmten Zeit ist grundsätzlich nicht vorgesehen. Sofern keine groben Verunreinigungen im Tank sind, würde ich es dabei belassen.

Die neueren Zahnriemen sind qualitativ sehr hochwertig. Auch hier würde ich mich an die Angaben seitens VW halten. Allerdings würde ich nach maximal 12 Jahren und/oder 200.000 Kilometern einen Wechsel prüfen.

Beim Motoröl würde ich ab dem Modelljahr 2021 definitiv nur mehr die neue Norm 50800/50900 verwenden. Auch für das Modelljahr 2020 würde ich auf das neue Öl umstellen und dann dabei bleiben.

BFK wechsle ich nicht nach 2 Jahren, sondern erst nach 4 Jahren.

Danke für deine Antwort.

Wieso würdest du nur noch das Öl mit der neuen Norm empfehlen? Ich find halt schwierig das es mit der 508 00 nur 0W-20 gibt, ist das nicht bisschen dünn für unsere Breitengrade, gerade im Sommer? Ich hab Momentan das Castrol EDGE 5W-30LL drauf, das entspricht der 504 00. Was hälst du davon?

Zitat:

@Matador 8 schrieb am 26. Februar 2025 um 14:07:30 Uhr:


Der Kraftstofffilter ist im Tank in der Tankpumpe integriert. Ein Wechsel nach einer bestimmten Zeit ist grundsätzlich nicht vorgesehen. Sofern keine groben Verunreinigungen im Tank sind, würde ich es dabei belassen.

Die neueren Zahnriemen sind qualitativ sehr hochwertig. Auch hier würde ich mich an die Angaben seitens VW halten. Allerdings würde ich nach maximal 12 Jahren und/oder 200.000 Kilometern einen Wechsel prüfen.

Beim Motoröl würde ich ab dem Modelljahr 2021 definitiv nur mehr die neue Norm 50800/50900 verwenden. Auch für das Modelljahr 2020 würde ich auf das neue Öl umstellen und dann dabei bleiben.

BFK wechsle ich nicht nach 2 Jahren, sondern erst nach 4 Jahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen