Inspektionen bei VOLVO oder einer freien Werkstatt
Hallo
Sollte ich einen Jahreswagen XC60 kaufen soll ich auf die Inspektionen, in der Garantiezeit und nach dem die Garantie abgelaufen ist, einer VOLVO oder Ferienwerkstat (nicht ATU usw.) setzen?
Das ist mein erster VOLVO, wie das bei VW ist / ist mir bekannt.
LG
Markus
Beste Antwort im Thema
Wir nicht.
Aber bei manchen Deiner Postings werde ich das Gefühl nicht los, dass Du noch einige Jahre Schulzeit vor dir hast.
122 Antworten
Zitat:
@Südschwede schrieb am 2. Juni 2015 um 16:10:21 Uhr:
Sehe ich auch so. So eine Werkstatt habe ich für meinen 23 alten Saab 900. Dort wird alles was an dem Auto fällig ist in Auftrag gegeben. Der Mann, ein 41jähriger Grieche, hat noch auf den alten Saab gelernt, hat einen moderaten Stundensatz, findet oft vor teurem Komponententausch eine günstige Lösung, verwendet nur Originalteile, arbeitet nur für sich und hat somit einen Ruf zu verlieren und hat geballte Saab-Kompetenz. Wenn mein Volvo mal älter ist, würde ich mir so eine Werkstatt auch wünschen. Da kann man dann von Inspektionen bis zu Reparaturen alles machen lassen.Zitat:
@Ostelch schrieb am 2. Juni 2015 um 15:57:00 Uhr:
Wenn ein Händler mit Werkstatt den "Glaspalast"-Forderungen der Hersteller/Importeure nicht folgen will und deshalb seinen Vertragshändlerstatus aufgibt und als "Freier" weitermacht, behält er ja sein Fachwissen. Mir sind nur "Fachwerkstätten für alle Marken" suspekt.
Eben. Leider entwickeln sich unsere Autos ja immer mehr zu rollenden Großrechnern, die man nicht nur mit herkömmlichen Werkzeug reparieren und diagnostizieren kann. Der begnadete Schrauber erreicht da leider schnell die Grenzen seiner Möglichkeiten.
Grüße vom Ostelch
Ich habe in früheren Zeiten mindestens 6 Jahre teills hauptberuflich, teils neben dem Studium in eigener Werkstatt an Autos geschraubt. Darum mach ich heute an meinen Volvos: NICHTS
Da mein Bruder (mit dem ich damals zusammen geschraubt habe) heute Werkstattleiter bei Volvo ist, weiß ich, wie abhängig man bei den heutigen Autos von den bereitgestellten Infos ist. Merke ich immer daran, dass ich oft bei kleineren Unklarheiten zusätzlich zur ortsansässigen Werkstatt noch meinen Bruder hinzuziehe.
Für mich das persönliche Fazit: Entweder neues Ato mit Markenwerkstatt, am besten Volvo Pro, damit ich mich über Preise nicht mehr ärgern muss, oder alte Karre und ich schraube wieder selber.
Es mag fähige markenfreie Schrauber geben, aber vermutlich nur wenige. Oder es gibt Volvospezialisten, die keinen Vertrag habe. Gibts hier in der Nähe, kenne ich (noch) nicht näher.
Ich geh aus Prinzip immer zur Markenwerkstatt bzw. zu der Werkstatt wo ich das Fahrzeug erstanden habe.
Deswegen kaufe ich auch grundsätzlich vor Ort bzw. so das ich einen Ansprechpartner in der Nähe habe, der dann auch ein Interesse daran hat mir im Fall der Fälle zu helfen und der auch weiß das sowas bei mir nicht vergessen wird.
Weit weg ein Auto kaufen und dann dem örtlichen Fachhändler der Marke mit Reklamationen und Kulanzforderungen auf die Nüsse gehen...... lasst mal, darauf habe ich keinen Bock mehr. Das hab ich einmal gemacht und danach nie wieder. Das Geld, was ich meinte gespart zu haben, ging dann mit samt Zins und Zinseszins an Reparaturen drauf, bei denen es eventuell auch noch etwas Kulanz/Gewährleistung hätte geben können.
Warum aber soll der Händler mir auch Extrawürste mit Eigenanteil braten wenn er vorher wohl schon nicht gut genug war mir den Wagen verkaufen zu dürfen.....
Daher würde ich immer bei der Werkstatt bleiben die mir den Wagen verkauft hat.
Ob das ein Markenhändler oder eine freie Werkstatt mit Handel ist, spielt vielleicht noch nicht mal so die Rolle.
Beide haben auf jeden Fall ein Eigeninteresse mir zu helfen, schließlich wollen Sie ja auch dabei sein wenn der Wagen wieder ersetzt wird, und die Wartungen und Reparaturen dürfen sie dann auch sicher durchführen.
Ist aber eben nur meine Sicht der Dinge bzw. meine Erfahrung wie es auf jeden Fall stressfreier und meiner Meinung nach auch kostengünstig laufen kann.
Kann man die Ölservice und Inspektion bei MJ 2014 manuell zurückstellen? Wenn man nach der Garantiezeit nicht in die Volvo Werkstatt fährt.
Ähnliche Themen
Ja, kann man. Aber wenn die Werkstatt das nicht kann, tut sie mir leid. Ich verstehe die Frage nicht. Willst du selber Ölwechsel machen?
Da die Volvo Werkstatt bei uns mit Abstand die teuerste in der Gegend ist (selbst BMW und Mercedes haben nicht höhere Stundenlöhne) ist ne freie eine gute Alternative! Die kaufen teilweise bessere Teile günstiger ein (Stichwort Kupplung: Volvo LUK, freie: Sachs). Daher schaue ich gern, wohin ich gehe. Solange ich allerdings noch Garantie habe...? Aber wir haben jetzt schon 150.000 km runter, wieviel darf ich da noch von Volvo erwarten???
Zitat:
@teddy1x schrieb am 3. Juni 2015 um 13:35:32 Uhr:
Ja, kann man. Aber wenn die Werkstatt das nicht kann, tut sie mir leid. Ich verstehe die Frage nicht. Willst du selber Ölwechsel machen?
Hab gerade mal das Handbuch danach durchforstet. In welchem Kapitel sollte stehen wie das geht?
Zitat:
@markusw5 schrieb am 3. Juni 2015 um 12:04:18 Uhr:
Kann man die Ölservice und Inspektion bei MJ 2014 manuell zurückstellen? Wenn man nach der Garantiezeit nicht in die Volvo Werkstatt fährt.
Ja solange er nicht überschritten ist.
Ist er das nicht fast immer, wenn man ihn zurückstellen möchte?
Zitat:
@anke88 schrieb am 4. Juni 2015 um 07:27:30 Uhr:
Ist er das nicht fast immer, wenn man ihn zurückstellen möchte?
Nein? Wie kommst Du darauf?
Man muss schon ganz bewusst sich "viel Zeit" lassen und nicht reagieren, wenn der sich nähernde Service angezeigt wird. Oder macht Dein Freundlicher keine Termine?
Ich fahre da einfach bei Tag 0 oder kurz danach vorbei und es wird gleich erledigt.
Ah, jetzt wird mir manches bewusst: Rückstellen, aber kein Service! Toller Trick. So langsam wird mir manches klar.
Wie kommst du auf kein Service? Die sind bloss zeitlich flexible und ein kleines Service mit ein bisschen aus der Ferne anschauen, Öl und Filtern ist in 10 Minuten erledigt. Da sind die Hakerl auf der Checkliste und das Rechnung schreiben schon dabei.
Zitat:
@anke88 schrieb am 4. Juni 2015 um 06:58:02 Uhr:
Hab gerade mal das Handbuch danach durchforstet. In welchem Kapitel sollte stehen wie das geht?Zitat:
@teddy1x schrieb am 3. Juni 2015 um 13:35:32 Uhr:
Ja, kann man. Aber wenn die Werkstatt das nicht kann, tut sie mir leid. Ich verstehe die Frage nicht. Willst du selber Ölwechsel machen?
So etwas steht selbstverständlich nicht im Handbuch.
Sonst würden ja noch weniger zur Wartung fahren. Manchmal bist du aber auch ein wenig naiv 🙂
😁 😁
Aber dann über tödliche Ventildeckelgeschosse motzen...
Wer selber ein Auto besitzt, und es auch vernünftig wartet, der weiss dass es doch das eine oder andere zu tun gibt. Wenn man natürlich nur die Häckchen macht, ist man in 10Min fertig 🙄
Anbei mal was vom Vertragshändler bei einem XC60 so gemacht wird. Ob das die Freie auch so macht, ist dann eben die Frage. (Gut, andere machen ja nur die Häckchen...)