Inspektion
Hallo zusammen.
Wer kennt sich mit Inspektionen aus?
Mein golf ist ez 02.2018
Gekauft habe ich den wagen 02.2021
Dort wurde eine inspektion gemacht.
Im 12.2021 habe ich den motorölwechsel machen lassen.
Der wagen hat nun knapp 54tkm gelaufen.
Laut Anzeige muss ich in 29 Tagen zur Inspektion.
Theroretisch muss bei 60tkm wieder eine Inspektion gemacht werden.Getriebeölwechsel und Zündkerzentausch.
Das ist mir natürlich zu oft andauernd zur werkstatt zu fahren.
Was würde jetzt bei der jährigen Inspektion gemacht?
Oder kann ich diese aufschieben auf die 60tkm Inspektion?
Die 60tkm habe ich erst etwa im August erreicht.Die Garantie läuft jetzt im Februar aus.
44 Antworten
Jeder Kunde kann sich einen erWin-Zugang kaufen. Die Inspektions-Ölwechselintervalle können mit den VW-Testern oder z.B. mit VCDS fahrzeugindividuell eingestellt werden, entweder als Fest- oder flexible Intervalle, dabei werden dann die jeweiligen Min.- und Max.-Werte eingetragen.
Mein Golf 7, 1.2 TSI, EZ: 3/2016, ist seit 3/2021 aus der Garantie(verlängerung).
Meine Jahresfahrleistung beträgt ca. 6 - 7000 km.
Deshalb werde ich unabhängig von VW-Wartungsempfehlungen nur noch alle 2 Jahre mit der HU eine Wartung bei meiner Freien Werkstatt durchführen lassen.
Empfohlene Wechsel von zB. Zündkerzen oder Zahnriemen selbstverständlich eingeschlossen.
Mit welchen Kosten etwa ist zu rechnen für meine Inspektion?
Wie ich das sehe Zündkerzen wechseln und allgemeine Durchsicht.
Freie Werkstatt
Möchte halt wissen ob der preis den mir die Werkstatt nennt im Rahmen liegt.Wie lange dauert so eine Durchsicht Inspektion im Regelfall?
Kurze Rückmeldung.
Mein Wagen hat knapp 54.000km auf der Uhr.
Es werden jetzt nur die Zündkerzen gewechselt und allgemeine Durchsicht.
Das ganze soll 240euro inkl. mwst. kosten.
Bremsflüssigkeit wurde letztes jahr gewechselt.
Ölwechsel dez 21
Inennraumfilger habe ich selber gewechselt.
Soweit dann also erstmal hoffentlich durch.
Laut Werkstatt müssen die Bremsen rund herum in naher Zukunft gewechselt werden.Welche kosten dort auf mich zukommen konnte mir auf die schnelle nicht gesagt werden.
Hat jemand da einen ungefähren Preis an dem ich mich orientieren kann?
Bzw bei unter 60tkm schon fällig?
Die hinteren scheiben haben leichte Riefen.Das habe ich auch gesehen.Aber vorne sieht alles recht gut aus.Als wenn die schonmal gewechselt wurden.
Desweiteren wechselt man mittlerweile nur noch komplett?
Also Scheiben und Beläge?
Ähnliche Themen
Man wechselt schon immer bei neuen Bremsscheiben auch auf neue Bremsbeläge.
Die Kosten unterscheiden sich deutlich beim Vertragshändler oder Freien Werkstätten bzw. Ketten und abhängig vom Wohnort.
Auf Anfrage bekommst du überall die ungefähren Kosten genannt, bzw. einen Kostenvoranschlag.
Ich meinte wenn nur die beläge fällig währen.Ob dann heutzutage immer auch die Scheiben gewechselt werden?
Kannte es bisher so das die Scheiben mindestens 2x neue Bremsbeläge erleben.
Zitat:
@chris290802 schrieb am 18. Januar 2022 um 17:25:35 Uhr:
Ich meinte wenn nur die beläge fällig währen.Ob dann heutzutage immer auch die Scheiben gewechselt werden?
Kannte es bisher so das die Scheiben mindestens 2x neue Bremsbeläge erleben.
Das "mindestens" kannst du streichen. Viele Werkstätten generieren halt mit neuen Scheiben mehr Umsatz. Daher wird oft getauscht, obwohl nicht unbedingt notwendig. Bei 60 tkm sollte aber ein neuer Belagsatz möglich sein.
Das erste Kriterium ist die Stärke der Bremsscheibe. Wenn neu 25 mm, dann ist das Verschleißmass -3 mm, wenn dann beim Wechsel noch 22,5 vorhanden sind, spricht von der Stärke her nichts gegen eine weitere Nutzung und dass, bis der Belagsatz auch die Verschleißgrenze erreicht hat. Dann kommt es aufs Tragbild, Ebenheit, keine Risse, ..... an. Zudem sieht man so nur eine Seite der Bremsscheibe.
Hallo @Golfschlosser
Sorry, aber deine Ausführungen zum Verschleißmaß sind so nicht korrekt.
Wenn die Bremsscheibe neu 25mm stark ist und die Mindeststärke wären 22mm dann würden diese mit dem 2. Satz Belägen nach deinen Beispiel das Mindestmaß massiv unterschreiten 😕 Du kannst auch kurz vor erreichen der Mindeststärke neue Beläge einbauen aber sobald die Scheiben die Verschleißgrenze erreicht haben müssen diese ersetzt werden.
Mfg Mario
Zitat:
@Mariolix schrieb am 18. Januar 2022 um 17:57:03 Uhr:
Wenn die Bremsscheibe neu 25mm stark ist und die Mindeststärke wären 22mm dann würden diese mit dem 2. Satz Belägen nach deinen Beispiel das Mindestmaß massiv unterschreiten 😕 Du kannst aber auch kurz vor erreichen der Mindeststärke neue Beläge einbauen aber sobald die Scheiben die Verschleißgrenze erreicht haben müssen diese ersetzt werden.
und genauso ist es vom Hersteller vorgesehen, zumindest VW. Ob dies außerhalb des Konzerns auch so ist, weiß ich aber nicht.
Dann ist es bei VW anders als bei anderen Herstellern und du fährst die Scheiben absichtlich ins Minus ? 😠
Wir reden hier von Verschleißgrenze ( MinTH ) der Bremsscheibe und nicht vom Einbaumaß wo die Hersteller vorgeben bis zu welchem Wert noch ein Satz Beläge verbaut werden darf.
Wenn du hier etwas bezüglich VW zu Verfügung stellen könntest wäre wirklich interessant.
Mfg Mario
Schau einfach mal auf den Seiten von Ferodo, Brembo,Textar etc.
Du wirst auf jeder Seite die gleiche Aussage zur MinTH finden.
Mfg Mario
@GolfschlosserZitat:
@Golfschlosser schrieb am 18. Januar 2022 um 18:26:11 Uhr:
Ich habe das vor Jahren mal in der VW Werkstatt nachgefragt. Schriftliches habe ich nicht darüber.
Das sagt zb.Brembo dazu und
MinTHhat bei allen Herstellern die gleiche Bedeutung.
Ich kann auch nur jedem empfehlen sich daran zu halten.
Mfg Mario
Zitat:
@Mariolix schrieb am 18. Januar 2022 um 18:47:52 Uhr:
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 18. Januar 2022 um 18:26:11 Uhr:
Ich habe das vor Jahren mal in der VW Werkstatt nachgefragt. Schriftliches habe ich nicht darüber.
@Golfschlosser
Das sagt zb.Brembo dazu und MinTH hat bei allen Herstellern die gleiche Bedeutung.
Ich kann auch nur jedem empfehlen sich daran zu halten.
Mfg Mario
Das ist auch bei VW so!
Nachzulesen bei ERWIN "Instandhaltung genau genommen"...
"Instandhaltung genau genommen" sagt dazu gar nichts. Die Mindestdicken der Bremsscheiben sind in dem Reparaturleitfaden "Bremsanlage" aufgeleistet. Die von VW vorgegebenen Mindestdicken liegen vorne immer 3mm unter der Dicke im Neuzustand und hinten 2mm unter der Dicke im Neuzustand. Die absoluten Zahlen variieren und hängen von der Größe und Bauart der Scheiben ab. VW gibt keine Mindestdicke vor, bis zu der noch neue Bremsbeläge montiert werden sollen oder dürfen. Es ist nur die Mindestdicke der Scheiben vorgegeben, die zu keinem Zeitpunkt unterschritten werden darf. Die Entscheidung, ob es für sinnvoll gehalten wird, bei Scheiben, die sich bereits der Verschleißgrenze nähern, noch einen neuen Satz Beläge zu montieren, überlässt VW der Werkstatt bzw. dem Fahrzeugbesitzer.