Inspektion - Serviceintervalle - Wartung - Kosten
hallo,
der 2 service nach 3 jahren ab ez steht nun an.ist das nur bremsflüssigkeit wechsel oder noch was anderes?
was habt ihr bezahlt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Fabolous4ALL schrieb am 3. Januar 2020 um 17:08:15 Uhr:
Zitat:
@Fabolous4ALL schrieb am 3. Januar 2020 um 17:08:15 Uhr:
Zitat:
Ich habe auch nach der Garantie wieder zu meiner freien Werkstatt gewechselt und bereue es nicht .
Da zahle ich 65 Euro die Stunde inkl . Steuer und das ist für die gute und gewissenhafte Arbeit auch angemessen . Öl und sonstige Teile kann ich auch mitbringen , wenn ich möchte .Zum geldtechnischen Problem werden aus meiner Sicht nicht die Arbeitskosten, sondern die Ersatzteilkosten der nicht Verschleißteile. Beim TT freiwillig aus der Garantie rauszugehen halte ich daher für sehr riskant. Do it yourself Reparaturen sind quasi schwer möglich. Allein der Tausch des VC wäre €-seitig vierstellig und keiner weiß wie lange die Dinger wirklich halten.
Mein TT ist seit über zwei Jahren aus der Garantie raus .
Und wenn jemand glaubt , er bekommt bei Audi nach der Garantie noch groß Kulanz , der hat scheinbar noch nicht begriffen , was sich bei Audi so geändert hat , die letzten zehn Jahre . Da werden selbst in der Garantie Fehler als Stand der Technik abgetan , obwohl es ganz klar Fehlentwicklungen sind .
394 Antworten
Zitat:
@wiirazor schrieb am 14. Juni 2020 um 09:14:41 Uhr:
Guten Morgen liebe TT-Fahrer,ich hoffe Ihr könnt mir etwas weiterhelfen. Letzten Mittwoch war ich bei Audi zum Kundendienst (120.000er Service).
Da wurde beim Zündkerzenwechsel im Rahmen vom Kundendienst festgestellt, dass die Öffnung für die Zündkerze etwas ölverschmiert ist... das wurde sauber gemacht und nun soll ich nach ca. 1000 bis 1500 Kilometern nochmal zur Kontrolle kommen, dabei wird dann nach den Dichtungen bzw. nach den Ventildeckeln geschaut.
Kostenpunkt der Reparatur laut E-Mail bei Audi circa 900-1000€.
Kann das jede Werkstatt reparieren oder muss ich da wieder direkt zu Audi fahren?
Würdet Ihr es überhaupt reparieren lassen?Vielen Dank für Eure Hilfe!
[/quote
Reparieren kann das mit Sicherheit jede Werkstatt . Falls das tatsächlich die Ventildeckeldichtung ist , ist das definitiv zu teuer .Hast Du den Zündaussetzer ?
Im Regelfall kannst Du bei mir in der Region davon ausgehen , das gute freie Werkstätten ( die gibt es ) , die Hälfte an Stundenlohn nehmen , wie eine Audi Vertragswerkstatt .
Zitat:
@Auskenner schrieb am 12. Juni 2020 um 15:59:37 Uhr:
Zitat:
@Jesuslatsche schrieb am 10. Juni 2020 um 11:47:45 Uhr:
Gestern war mein Wagen bei der 150.000km Inspektion.
Kostenpunkt 266,80€ mit selbst angeliefertem Öl.Ist ein Schalter? Und hattest du sonst ne größere Reparatur in den letzten Jahren?
Ja, den TDI gab es zu der Zeit nur als Frontkratzer und Schalter. Ich hatte absolut gar keine ungeplanten Arbeiten an dem Wagen, abgesehen von einem losen Niet, der in einem Träger im Fahrzeugboden lag und da rumklapperte. Aber trotz Leistungssteigerung absolut keine Probleme. Bei 149.000 hat er die erste neue Bremse bekommen und sonst immer nur Scheibenwischerblätter und Reifen neben den Inspektionen.
So ich habe meinen nun auch zurück aus der Inspektion. Gemacht wurde Bremsflüssigkeit wechsel 73.97€ Haldex Öl wechsel 63,40+43,78€ für das Öl Schrauben Kleinsch...... 6,3€ TÜV + AU 120€ ...AUA. die Tankgeschichte und ein MMI Update waren kostenlos wie der Leihwagen Octavia, 1,6 TDI ganz schön lahm 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@wiirazor schrieb am 14. Mai 2020 um 11:22:43 Uhr:
Ja es ist im Prinzip der einzige Grund nochmal zu Audi direkt zu gehen. Meine freie Werkstatt kann keinen DSG-Ölwechsel machen... ich wurde von meiner freien Werkstatt (bei der ich nun schon über 10 Jahre bin) darauf hingewiesen das ich es direkt bei Audi machen lassen sollte (Spülung).
Such die einen Betrieb, der sich auf Getriebe- Instandsetzung spez. hat.
Davon gibt es locker ein Dutzend in D.
Der ölwechselt / spült / füllt / repariert dir jedes Getriebe der Welt, wenn er gut ist.
Und deutlich günstiger als die Freundlichen ist der zu 99% auch.
So Rechnung für die Getriebe TPI beim TTRS 2016 bekommen.
Gemacht wurde: Ausbau/Einbau DQ500 und Öffnung mit austausch des 2. Synchronrings mit Zubehör etc.
Kostenpunkt 2768,85€ auf Kulanz (Keine Garantie mehr)
299,73€ aus eigener Tasche.
Zitat:
@TekToniiik schrieb am 26. Juni 2020 um 19:20:09 Uhr:
So Rechnung für die Getriebe TPI beim TTRS 2016 bekommen.
Gemacht wurde: Ausbau/Einbau DQ500 und Öffnung mit austausch des 2. Synchronrings mit Zubehör etc.
Kostenpunkt 2768,85€ auf Kulanz (Keine Garantie mehr)
299,73€ aus eigener Tasche.
Was war das Problem? Hast du eine TPI Nummer?
Anfahrt in den 2 Gang hat beim Kalten Getriebe immer einen Schlag gegeben als ob sich was frei gebrochen hat.
TPI weiß ich leider nicht mehr. Dieses Problem tritt bei 2016 TTRS Modelle auf da im Werk ein falscher Synchronring eingebaut wurde. Dieser wird gegen einen passenden neuen getauscht. Dafür muss aber das Komplette Getriebe vom Motor Getrennt und ausgebaut werden. Kam sogar extra ein Getriebe Spezialist von Ingolstadt zu meinem Audi Zentrum.
Bei weiteren fragen gerne per PN sonst ist hier zuviel OT.
Hab meinen heute von der 60k Inspektion zurück aus der freien Werkstatt. Der Meister meinte er hat das MMI auf automatisch zurückgesetzt. Das zeigt nun nächste Inspektion in 9300km oder 726 Tagen an. Das kann jawohl nicht korrekt sein oder?
Zitat:
@Rasanz88 schrieb am 2. Juli 2020 um 00:09:35 Uhr:
Hab meinen heute von der 60k Inspektion zurück aus der freien Werkstatt. Der Meister meinte er hat das MMI auf automatisch zurückgesetzt. Das zeigt nun nächste Inspektion in 9300km oder 726 Tagen an. Das kann jawohl nicht korrekt sein oder?
Das kann nicht stimmen . Für die nächste Inspektion wären es 730 Tage / 30000 km .
Und über das MMI kann man die Inspektion gar nicht zurücksetzen , sondern nur den Ölwechsel Service .
Wenn der Ölwechsel Service über das MMI einmal zurück gesetzt ist , springt der TT automatisch von flexibel auf festen Ölwechsel alle 12 Monate / 15000 km zurück .
Das kann man dann nur mit entsprechender Software wieder rückgängig machen .
Außerdem zeigt das MMI da normalerweise den nächsten Service an und das wäre bei Dir wenn Du im Plan bist nicht die Inspektion , sondern der nächste Wechsel der Bremsflüssigkeit .
Bei mir ist das so eingestellt , das Inspektion und Bremsflüssigkeit zeitgleich anliegen , sonst muss ich jedes Jahr in die Werkstatt .
Den Ölwechsel mache ich einmal jährlich selbst , mit meiner Absaugpumpe , alle zwei Jahre macht dann die Werkstatt Ölwechsel , Bremsflüssigkeit und die Inspektion alles in einem , in einer guten freien Werkstatt .
Das spart mir Geld , Zeit und Nerven .
Danke für deine detaillierte Ausführung. So habe es mir gedacht, hab mich nur glaube falsch ausgedrückt. Meiner hat EZ 2015. Die erste Bremsflüssigkeit war nach 36 Monaten fällig, danach jeweils alle 24 Monate. Ich hab nen FA mit HS daher wurde nun mit der 5 Jahres/60.000km Inspektion Zündkerzen, Innenraumfilter und Bremsflüssigkeit gemacht. Der Meister meinte er habe über OBD das Inspektionsintervall automatisch zurückgesetzt, müsste also eigentlich nun 30.000/730Tage anzeigen. Er will aber in 9300km wieder zur Inspektion. Das ist was mich wundert. Ist die Bremsflüssigkeit irgendwie separat?
Ölwechsel ist ein anderes Thema und handhabe ich wie von dir beschrieben.
Zitat:
@Rasanz88 schrieb am 2. Juli 2020 um 21:34:05 Uhr:
Danke für deine detaillierte Ausführung. So habe es mir gedacht, hab mich nur glaube falsch ausgedrückt. Meiner hat EZ 2015. Die erste Bremsflüssigkeit war nach 36 Monaten fällig, danach jeweils alle 24 Monate. Ich hab nen FA mit HS daher wurde nun mit der 5 Jahres/60.000km Inspektion Zündkerzen, Innenraumfilter und Bremsflüssigkeit gemacht. Der Meister meinte er habe über OBD das Inspektionsintervall automatisch zurückgesetzt, müsste also eigentlich nun 30.000/730Tage anzeigen. Er will aber in 9300km wieder zur Inspektion. Das ist was mich wundert. Ist die Bremsflüssigkeit irgendwie separat?
Ölwechsel ist ein anderes Thema und handhabe ich wie von dir beschrieben.
Da gibt es drei Punkte , die zurück gesetzt werden müssen , wenn die Arbeiten wie von Dir beschrieben jetzt gemacht wurden , auch wenn Du im MMI nur zwei siehst .
Bei mir war das genau das gleiche , da hat es auch mit dem zurück setzen in der freien Werkstatt leider nicht richtig funktioniert , meiner ist aus 08/2015 HS 230 PS .
Mein Tipp an Dich . In Deiner Nähe wird jemand sein , der VCDS hat , lass von dem alle drei Ereignisse auf 730 Tage und dreißig Tausend Kilometer zurücksetzen .
Dann ist Ruhe für die nächsten zwei Jahre , oder 30000 Kilometer .So habe ich das gemacht , kostet halt zehn oder fünfzehn Euro . Wenn Du keinen kennst , der VCDS hat , gehe mal bei uns im Forum in den Bereich Codierungen und frage mal unter Angabe Deiner PLZ nach , da findet sich einer , der Dir das zurück setzt .
Bei mir war es so , das Ölwechsel und Inspektion richtig zurück gesetzt waren , jedoch nicht Punkt drei in der Software und das ist der Wechsel der Bremsflüssigkeit .
Das zeigt er Dir jetzt als nächste Maßnahme im MMI an , genau so war es bei mir auch .