Inspektion: Öl selbst mitbringen und welches ?

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

die nächste Inspektion für meinen Golf IV - 55 kw - steht an.
Da das von der Werkstatt verwendete Motoröl doch recht teuer ist, habe ich mich gefragt, ob ich selbst das Öl mitbringen kann. Kann man das machen oder "gehört sich das" nicht ? Wenn doch, welches Öl nehme ich da (bin eine Frau und habe keine Ahnung...) und wieviel Liter am besten ?

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.

Gruß und schönes Wochenende,
Pepsi

46 Antworten

@ mida

Ich kanns bisher auch nicht erklären...
Hab aber auch zum ersten mal 0W-40 drin.
Sonst eben immer NUR 10W-40, da aber Ölwechsel gemacht und das Thema Öl war für 1J praktisch erledigt!
Mal abwarten, sind ja auch erst ~ 1.500km mit erstmalig Vollsynth. Öl.

@ nickyGTI

Ja gewiss...
Das Mädchen soll daher einfach 10W-40 nach VW-500.00
nehmen und gut iss🙂

zB. neu @ Real "Valvoline 10W-40" 24€ / 5l

Ihr ist ja auch das Öl vom Freundlichen zu teuer...

Gruß
Oli

GANZ KLAR Mobil 1 0W40!!! Alles andere ist ein Kompromiss.

Zitat:

Original geschrieben von EVO 5


GANZ KLAR Mobil 1 0W40!!! Alles andere ist ein Kompromiss.

Ich gebe keine 40€ fürs beste Öl aus, wenn ich das zweitbeste für 21€ bekommen kann. Dafür ist mir die Preisdifferenz zu groß.

moin,

ich empfehle alles was VW austauschen will selber zu besorgen, battarie, bremsen, Öl, Ersatzlampen!

da herschen echt preise bei denen....kalr wollen halt verdienen!

aber wenn ich sehe das fürs hinter bremsenreinigen 14,73€ fürs Räder an und abmonktieren und dann fürs sommerreifen Montieren nochemel 14,73 abmontieren + 14,73 ranmachen verlangt werden, platzt mir der kopp 😁 abzocker :=)

bremscheiben wechselen bei VW...last time 133€ nächste mal bei ner freien für 30-40€

fahre echt nur noch zu VW wegen mobilitätsgarantie und das die mal nen schönen golf sehen 😁

mfg

PS: ich fahre auf 10W-60 ÖL Long-Life von Castrol, ist rennsynt. ÖL und das beste was ich bis jetzt hatte (ebay 6€ Liter)

wurde mir mal aufm rennsporttraining empfohlen und ist richig genial! (motor deutlisch schneller warm usw...)

Ähnliche Themen

Na, die Plörre ist aber etwas sehr dünnflüssig, oder?
Weiß ja nicht ob das so gut ist für einen Sauger.

Der neue M3 fährt dieses Öl, und der ist wirklich hochbelastet und muß richtig Leistung bringen.

Nicht dass Du Dir damit schadest.... hab' darüber auch schon negatives gehört!

MfG Timo

Hat 10W-60 eine Freigabe von VW?

Ich glaube nichtmal das....

Viele Grüße
Timo

Zitat:

Original geschrieben von Timo245


Ich glaube nichtmal das....

Egal...

Hauptsache CASTROL, VOLLSYNTH., 10W-60

und nicht zu vergessen

Racing...

😁😁😁

Naja, muss ja still sein, kippe Castrol Vollsynth. ja immer in meine XT600. Aber auch nur wenn Louis einen günstigen Sonderposten anbietet😉

Gruß
Oli

Zitat:

Original geschrieben von mida


Warum sollte sich der Ölverbrauch beim Umstieg von LM 10W-40 auf M1 0W-40 erhöhen?

Der Ölverbrauch findet im kalten Zustand statt, da das Öl ja dünnerflüssiger ist. Nichtdestotrotz schmiert es besser!

@oli:

Deine 500.00-Empfehlungen mögen ja für Dich reichen. Aber nicht jeder schaukelt seinen Wagen nur so durch die Gegend (dafür hast da ja vermutlich das Moped) und auch nicht jeder achtet vor dem ersten Gas geben peinlich darauf, dass der Wagen auch schon Betriebstemperatur hat. Und dann kann ein gutes Öl schon vor Verschleiß schützen.

Ferner hat das 0W-40 von M1 einen HTHS von 4,0 und ist damit fast vergleichbar mit einem 10W-40 unter Betriebstemperatur. Das empfohlene Meguin 5W-40 vollsynth. hat übrigens 4,3 und ist damit besser als viele 10W-40er. Und was spricht dagegen, direkt beim Hersteller zu bestellen und 20 Eur zu sparen?

Grüße,
meyster

Zitat:

Original geschrieben von meyster


Der Ölverbrauch findet im kalten Zustand statt, da das Öl ja dünnerflüssiger ist. Nichtdestotrotz schmiert es besser!

Und ich war bisher der festen Überzeugung, dass das Öl im kalten zustand dickflüssiger ist als im kalten. Oder bin ich jetzt komplett im falschen Film???

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von vr6_24v


Und ich war bisher der festen Überzeugung, dass das Öl im kalten zustand dickflüssiger ist als im kalten. Oder bin ich jetzt komplett im falschen Film???

Mfg

du bist schon im richtigen Film. Aber du solltest nicht vergessen, dass die Toleranzmaße bzw. Spaltmaße deines Motors im kalten Zustand wesentlich größer sind als im warmen Zustand. Sprich: Zwischen Zylinderwand und Kolben ist im kalten Zustand einfach mehr Spiel (Raum).

Und dann entweicht eben ein 0W-40-Öl schonmal eher als ein 10W-40-Öl, da es bei beispielsweise 50°C schon wesentlich niedrig-viskoser ist.

Zitat:

Original geschrieben von meyster


Deine 500.00-Empfehlungen mögen ja für Dich reichen. Aber nicht jeder schaukelt seinen Wagen nur so durch die Gegend (dafür hast da ja vermutlich das Moped) und auch nicht jeder achtet vor dem ersten Gas geben peinlich darauf, dass der Wagen auch schon Betriebstemperatur hat. Und dann kann ein gutes Öl schon vor Verschleiß schützen.

Das 500.00 wird bei jeder Inspektion in den 1.4er gefüllt.

Also mich hat da noch niemand gefragt

"darfs ein bischen mehr sein (502.00)"

Schließlich ist das 10W-40er von LM auch von Sterndoc genehmigt & für gut befunden😉

In der Anleitung steht zu 502.00 "für erschwerte Bedingungen, Anhängerbetrieb, Gebirgsfahrten"
Nicht jeder prügelt seinen 75PS Golf dermaßen...
Und wer mit seiner noch kalten Karre heizt, ist selber schuld!

Besser geht immer. ist klar, beim Sprit übrigens auch.
Könnte die Empfehlung ja auch lauten
"Optimax...nix anderes! Zur Not mal SP an der Freien"😁
Die Reinigungswirkung ist da ja unumstritten.

Übrigens wollte der Threadstarter(in) ein wenig sparen😉

Also eigentlich "schaukel" ich mit meiner XT eher nicht durch die Gegend. Ihre 150...160 läuft sie schon, allerdings werden da die Arme immer länger.
Merke: Eine Enduro (aufrechte Sitzposition) ist kein Rennhobel!

Gerade bei solch einem Luftgekühlten Einzylinder kann ich das mit richtig gutem Öl schon eher verstehen.
Also bei 120grad Öltemperatur (im Öltank gemessen!)
mach ich dann dochmal eine Zig-Pause😉
Also bei meinem "Schaukelpferdchen" leidet das Öl bestimmt mehr als in meinem 75PS Racing-Golf.
Nicht umsonst haben solche Mopeds oft einen Ölkühler!
Werden bei solchen Modellen gerne nachgerüstet, bzw. hat die fast Baugleiche "Großtankversion" (Tenere) der XT600 schon einen Ölkühler Serie.
Sie bekam daher früh einen Öltemperaturmesser...
Einmal zur Kontrolle der "unteren" Temp. und eben für die max. Temp.

Zitat:

Und was spricht dagegen, direkt beim Hersteller zu bestellen und 20 Eur zu sparen?

Altölentsorgung???

Also wenn man selber wechselt wie ich!!

Zum billigen Öl aus'm Netz kommt mind. noch das Rückporto fürs Paket hinzu!
Eigentlich muss es als Gefahrgut gekennzeichnet werden, wenn man es verschickt.
Jaja, vom Postweg her ist es nicht so kompliziert "Frischöl" zu versenden als den "Atommüll" Altöl😁

Nicht jeder kennt einen an 'ner Tanke/Werkstatt.
Und auch nicht jeder ist so skrupellos den Kanister sonstwo "abzulegen".

Der Freundliche will in unserem Fall bestimmt hier und da ein paar Groschen fürs "fremde" Altöl sehen.
Irgendwie wird man den Kram in D schlecht los...

Gruß
Oli

Zitat:

Original geschrieben von meyster


du bist schon im richtigen Film. Aber du solltest nicht vergessen, dass die Toleranzmaße bzw. Spaltmaße deines Motors im kalten Zustand wesentlich größer sind als im warmen Zustand. Sprich: Zwischen Zylinderwand und Kolben ist im kalten Zustand einfach mehr Spiel (Raum).

Und dann entweicht eben ein 0W-40-Öl schonmal eher als ein 10W-40-Öl, da es bei beispielsweise 50°C schon wesentlich niedrig-viskoser ist.

Soweit so gut, aber der Spalt zwischen Kolben und Laufbuchse ist nicht ausschlaggebend für die Durchblasemenge und in der Folge den Ölverbrauch.

Die Abdichtung des Brennraums erfolgt durch die Kolbenringe idR 2-3 Verdichtungsringe welche meistens als Minutenring ausgeführt sind und 1 Ringpaket welches beim Ansaug- und Arbeitstakt das Öl von der Zyl.lauffläche abstreifen welches mit einer Schlauchfeder vorgespannt ist.

Zwischen den Ringen und Zyl. geht "praktisch" nichts durch.Die Durchblasemenge, oder auch Blow-By-Gase genannt, strömen vorwiegend am Ringstoß und zwischen Kolbenringe und Ringnutflanke des Kolbens. Gerade beim Wechsel von Auf- zu Abwärtsbewegung und umgekehrt heben die Kolbenringe kurrzeitig in der Ringnut ab.

Außer der Ringvorspannung sind die auftretenden Gaskräfte das ausschlagebende Maß wie stark der Kolbenring radial gegen den Zylinder gedrückt wird.
Daher ist auch der kritischste Betriebspunkt hinsichtlich der Durchblasemenge bei hohen Drehzahlen und wenig Motorlast. Hier kommt es zum umgangssprachlich bekannten Ringflattern, in diesem Betriebspunkt ist der Verbrennungsdruck so niedrig, dass die Kolbenringe nicht ausreichend gegen die Zyl. Laufbuchse und Ringnut gedrückt werden. Gut (hinsichtlich Blw-by Menge) wäre also ein sehr hoher Brennraumdruck der typischerweise knapp vor ZOT anliegt, aber auch dieser ist zumindest langfristig schädlich für den Motor, da ein erhöhter Zwickelverschleiß (Verschleiß an der Laufbuchse in OT des 1. Ringes) die Folge von hohen Brennraumdrücken ist.

Das waren aber nun bisher alles grundsätzliche Dinge die sowohl für einen kalten als auch warmen Motor gelten. Im Gegensatz zu dem geringer werdenden "Spiel" zwischen Kolben und Zyl. wird der Stoß des Ringes mit zunemendem Zylinderdurchmesser sogar noch größer, die Durchblasemenge wird mit zunehmender Bauteiltemperatur über den Ringstoß größer.

Geht man nun noch davon aus, dass die warmen Betriebsphasen sehr viel länger sind als die kalten, das Motoröl mit zunehmender Temperatur dünnflüssiger wird und die Blow-by-Menge mit zunehemnder Drehzahl größer wird und man idR höhere Drehzahlen nur bei betriebswarmen Motor fährt, so würde ich von der Logik her behaupten dass der Ölverbrauch nicht durch den Unterschied der dyn. Viskosität (z.B. 0W vs. 5W) sondern eher durch die kin. Viskosität (30 vs. 40) beeinflusst wird.

Bei meinem Motor hat sich der Umstieg von 0W-30 auf 0W-40 sehr stark bemerkbar gemacht. Und ich habe den als problematisch geltenden 2.0 😉

Uih... sooo viele Antworten und so viel "Fachsimpelei" wie schon jemand hier bemerkt hat :-)

Ich werde mich dann wohl mal nach dem 10W-40 umsehen. Ist das ok ? Ich fahre morgens ca. 5 km bis zur Autobahn, dann ca. 15 km Autobahn (gerne auch alles was der Golf an Geschwindigkeit hergibt) und ab Autobahn nochmal ca. 5 km. Und das gleiche abends zurück. Behaupte mal, das mein Motor nicht extrem beansprucht wird.... (ausser auf der Autobahn *ggg*)

Mitbringen werde ich dann auch neue Wischerblätter, denn die sind woanders garantiert auch günstiger als bei VW, oder täusche ich mich ?

Ach ja noch etwas: wieviel Liter Öl benötige ich denn wohl ? Mein Vater war der Meinung, dass beim Ölwechsel 5 ltr benötigt werden ? Na ja, eigentlich könnte ich ja auch auf einer alten Rechnung nachschauen, aber wenn es jemand so weiß.... ?

Vielen Dank auf jeden Fall an Euch.

Gruß
Pepsi

Zitat:

Original geschrieben von Pepsi27


Uih... sooo viele Antworten und so viel "Fachsimpelei" wie schon jemand hier bemerkt hat :-)

Ich werde mich dann wohl mal nach dem 10W-40 umsehen. Ist das ok ? Ich fahre morgens ca. 5 km bis zur Autobahn, dann ca. 15 km Autobahn (gerne auch alles was der Golf an Geschwindigkeit hergibt) und ab Autobahn nochmal ca. 5 km. Und das gleiche abends zurück. Behaupte mal, das mein Motor nicht extrem beansprucht wird.... (ausser auf der Autobahn *ggg*)

Mitbringen werde ich dann auch neue Wischerblätter, denn die sind woanders garantiert auch günstiger als bei VW, oder täusche ich mich ?

Ach ja noch etwas: wieviel Liter Öl benötige ich denn wohl ? Mein Vater war der Meinung, dass beim Ölwechsel 5 ltr benötigt werden ? Na ja, eigentlich könnte ich ja auch auf einer alten Rechnung nachschauen, aber wenn es jemand so weiß.... ?

Vielen Dank auf jeden Fall an Euch.

Gruß
Pepsi

Ja das ist definitv ok 10 W40! Aber da solltest auch auf den Hersteller schauen und auf keinen Fall im Baumarkt kaufen!!! Autozubehör, ist da angebrachter! Gute Ölmarkenhersteller wurden ja zu genüge genannt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen