Inspektion beim VW-Händler= Pflicht?
Hallo Foris,
Ich habe einen Golf V, TDI, 105 PS, Bj 2006.
Habe das Auto seit 15 Monaten und demnächst sind die 30 000 km voll, nach denen ich zur Inspektion muss.
Frage: MUSS ich die in der -teuren- VW-Werkstatt machen?
Was kostet das in etwa? Was wird da gemacht bzw. was MUSS gemacht werden und was nicht? Wieviel Toleranz habe ich, kann ich auch 1000-2000 km "überziehen"?
Ich hab etwas Schiss vor einer dicken Rechnung.
In einer "freien" Werkstatt wurde mir gesagt, wenn ich die I. woanders machen lasse, verfällt die Kulanz-Garantie....
Über Antworten freue ich mich sehr, bin aber Frau (blond, attraktiv...ach, nee, Autoforum, nicht Singlebörse, vergessen, sorry ;-))) ...und hab von Technik nicht viel Ahnung, also seid lieb, Jungs und schmeißt nicht so sehr mit Fachausdrücken um Euch.
Tausend Dank für Idee und Tipps.
TEENEE.
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Skillar
Eine Freie Werkstatt muss, zum Erhalt der Gewährleistung, den Service nach Hersteller-Vorgaben machen. Die Vorrausetzung dazu haben nur wenige Werkstätten ( Erwin anbindung etc ) , also Vorsicht mit der Aussage die Gewährleistung bleibt erhalten trotz Service in freien Werkstätten...
Die Aussage bezog sich auch explizit nur auf die freien Werkstätten, die den Service nach Hersteller-Vorgaben machen können. Somit sehe ich keine Einschränkung in der Gültigkeit der Aussage.
Bundesgerichtshof
Mitteilung der Pressestelle
--------------------------------------------------------------------------------
Nr. 190/2007
Zulässige Kundenbindung an das Werkstättennetz eines Fahrzeugherstellers durch Allgemeine Geschäftsbedingungen bei einer Durchrostungsgarantie
Der unter anderem für das Kaufrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte darüber zu entscheiden, ob die von einem Fahrzeughersteller gewährte Durchrostungsgarantie für ein Kraftfahrzeug von der Voraussetzung abhängig gemacht werden kann, dass der Garantienehmer die Wartungsdienste nach Hersteller-Vorgaben in Vertragswerkstätten des Fahrzeugherstellers ausführen lässt.
Dem heute verkündeten Urteil liegt im Wesentlichen folgender Sachverhalt zugrunde:
Der Kläger erwarb im Jahr 2002 einen von der Beklagten hergestellten Mercedes-Benz-Pkw als Gebrauchtwagen. Mit ihrer formularmäßig gewährten "mobilo-life"-Garantie garantiert die Beklagte für ab dem 24. Oktober 1998 ausgelieferte Mercedes-Benz-Pkw, dass keine Durchrostung von innen nach außen eintritt. Weiter heißt es in dem Prospekt:
"mobilo-life gilt in Ergänzung zu den Gewährleistungsregelungen der Daimler-Benz-Neufahrzeug-Verkaufsbedingungen lebenslang bis 30 Jahre für alle Mercedes-Benz PKW. Immer unter der Voraussetzung, dass ab dem 5. Jahr nach der Erstauslieferung durch die Mercedes-Benz-Orga-nisation die Wartungsdienste nach Hersteller-Vorgaben in Mercedes-Benz-Werkstätten ausgeführt werden. Der letzte Wartungsdienst darf zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme nicht länger als 2 Jahre zurückliegen."
Der Kläger nimmt die Beklagte wegen Roststellen an der Heckklappe aus der Garantie in Anspruch. Das Amtsgericht hat die Klage abgewiesen, weil der Kläger die Wartungsdienste nicht in Mercedes-Benz-Werkstätten durchgeführt hat. Das Berufungsgericht hat der Berufung des Klägers stattgegeben und zur Begründung im Wesentlichen ausgeführt, dass die zitierte Klausel unwirksam sei, weil sie den Garantienehmer unangemessen benachteilige (§ 307 BGB).
Auf die vom Berufungsgericht zugelassene Revision der Beklagten ist das Berufungsurteil aufgehoben und das klageabweisende Urteil der ersten Instanz wiederhergestellt worden.
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Klausel, nach der die Garantie die regelmäßige Durchführung der Wartungsdienste nach Hersteller-Vorgaben in Mercedes-Benz-Werkstätten voraussetzt, wirksam ist. Eine unangemessene Benachteiligung des Garantienehmers (§ 307 Abs. 1 Satz 1 BGB) liegt nicht vor. Mit der Klausel wird in zulässiger Weise eine Bindung des Kunden an bestimmte Werkstätten bezweckt. Die langfristige Garantie soll dem Kunden nur "um den Preis" der regelmäßigen Durchführung der Wartungsdienste in den Vertragswerkstätten zustehen, sodass – bei wirtschaftlicher Betrachtung – von einer "Gegenleistung" gesprochen werden kann, die für die Garantie gefordert wird.
Die Interessen des Kunden werden dadurch nicht unangemessen beeinträchtigt. Er kann sich die Ansprüche aus der Garantie bis zu einer Dauer von 30 Jahren erhalten, indem er die – ohnehin regelmäßig notwendigen – Wartungsarbeiten nach Herstellervorgaben in Mercedes-Benz-Werkstätten durchführen lässt. Ihm selbst ist die Entscheidung überlassen, ob und ab wann er – etwa im Hinblick auf das Alter das Fahrzeugs – von den regelmäßigen Wartungen Abstand nimmt oder diese bei anderen (preisgünstigeren) Werkstätten durchführen lässt. Anders als in den bisher vom Senat entschiedenen Fällen, in denen dritte Unternehmen (also nicht die Fahrzeughersteller) Garantiegeber waren (zuletzt Senatsurteil vom 17. Oktober 2007 – VIII ZR 251/06; Mitteilung der Pressestelle Nr. 147/07), liegt hier keine unangemessene Benachteiligung der Kunden darin, dass der Verlust der Garantieansprüche auch dann eintritt, wenn das Unterlassen der Wartungsdienste bzw. die Durchführung bei anderen Werkstätten für den Garantiefall nicht ursächlich war. Dies rechtfertigt sich durch das legitime Interesse der Beklagten als Fahrzeugherstellerin, eine Kundenbindung an ihr Vertragswerkstättennetz zu erreichen.
Urteil vom 12. Dezember 2007 - VIII ZR 187/06
AG Braunschweig - Urteil vom 23. März 2005 - 113 C 4485/04
LG Braunschweig - Urteil vom 22. Juni 2006 - 4 S 196/05
Karlsruhe, den 12. Dezember 2007
Pressestelle des Bundesgerichtshofs
76125 Karlsruhe
Telefon (0721) 159-5013
Telefax (0721) 159-5501
Dürfte also auch für andere Hersteller und Garantieansprüche gelten.
Sehr richtig!Zitat:
Original geschrieben von Golf5GTI/DSG
Also, der Händler muss gar nix 😉Er kann es benutzen 😉
Wenn ich ehrlich bin, würde ich solche Kunden lieber von hinten sehen...
Es ist leider in Deutschland so, dass man alle Vorteile des Händlers nutzen will und natürlich rein gar nix dafür zahlen soll...
Der Service wird irgendwann zurückgeschraubt da der Händler nicht mehr so viel verdient und es heißt Servicewüste Deutschland !?
Wir fahren uns und die Händler irgendwann gegen die Wand, schon drüber nachgedacht !?
Kann ja durchaus verstehen dass es für viele verlockend sein mag, durch selbst mitgebrachtes Öl 50 € oder auch mehr bei der Inspektion zu sparen.
Ich für meinen Teil würde das aber niemals tun, denn überlegt mal was ein guter Service des Freundlichen wirklich wert ist, bzw. was man als "guter Kunde" an anderer Stelle wieder spart.
So bekomme ich beispielsweise auf Wunsch immer und bei jedem Wekstattaufenthalt einen Leihwagen umsonst, oder werde nach Hause gefahren (20 km) und wieder abgeholt. Weiterhin kann ich auch am Sonntag oder abends um 20 Uhr daherkommen und ein durchgebranntes Lämpchen wechseln lassen, und zwar ohne Berechnung der Arbeitszeit, auch wenns aufgrund der schwierigen baulichen Verhältnisse ne halbe Stunde dauert.
Bei Defekten musste ich noch nie auch nur einen Tag warten, man hat stets bei meinem unangemeldeten Erscheinen sofort den Fehler gesucht und ich wurde sodann terminlich immer dazwischengeschoben und hatte mein Auto umgehend nach Lieferung des Ersatzteils und anschließender Reparatur wieder.
Von den Umzügen und Transporten, die ich mit dem Vorführ-LT bzw. Crafter meines 🙂 schon gemacht habe (selbstverständlich ohne auch nur einen Cent dafür zahlen zu müssen), wollen wir mal gar nicht reden.
Wenn ich das alles rechne, zahle ich liebend gern 23 € für den Liter Öl und verzichte desweiteren ebenso gerne darauf, übers Internet beim Autokauf noch zwei Promille mehr Rabatt rauszupressen.
Also die ersten drei bis vier Jahren würde ich zur Vertragswertstatt fahren. Hatten nach knapp drei Jahren einen Motorschaden. Das wurde auf Kulanz repariert. Wären wir da nicht mehr gewesen, so hätten wir das wohl zahlen müssen.
Auch waren wir bisher bei der Vertragswerkstatt und dort wurden bisher alle Kleinigkeiten repariert. Zuletzt war der Spurstangenkopf defekt. Ein Jahr später wollten wir ein wenig Geld sparen und sind zur "freien" gefahren. Die meinten dann, dass Spurstangenkopf kaputt war. Wir zum Vertragshändler und der sagte, dass die beschädigt worden sind (beide Seiten mit Kattermesser). Angeblich wären die das von der freien gewesen. Die freie sagte natürlich, dass das vorher schon war. Hätte ja genauso auch der Händler gewesen sein können, aber beweisen konnte das keiner und reparieren wollte das erst recht keiner.
Dann ging es zum anderen Händler und der hat die auf Kulanz bzw. Garantie getauscht. Wo wir nächstes mal hingehen wissen wir noch nicht, aber vorher wird wohl eher ein neueres Auto gekauft.
Bevor man wohl ein Auto irgendwo hinbringt, sollte man das Auto selber durchchecken, aber erstmal muss man davon Ahnung haben.
Am besten war noch der BMW-Händler: Sie bremsen zu viel. Die Bremsbeläge sind viel zu schnell abgenutzt (nach 10000km). Bremsen sie weniger. Ein Jahr später: Sie bremsen zu wenig. Die Bremsbeläge sind ja völlig hinüber (nach 20000km). -> Kaufen nie wieder BMW
Ähnliche Themen
viele hier haben wirklich glück mit ihrer werkstatt 😕
ich wünschte ich würde auch so ein händler in berlin finden 🙄
bei mir kostete die erste kleine 25.000 inspektion 355 € und der 😕 hat nur flüssigkeiteten geprüft öl gewechselt und mir ne tabelle mit mm tiefen der reifen gegeben. die haben nichtmal mein auto ausgesaugt. leihwagen 25 € für den polo und 3 tage ohne mein auto, sie hatten mich nach hinten verschoben. ich brauche nicht in eine vertragswerkstatt für sachen die ich an der tankstelle selber prüfen (machen) kann. mein 😕 möchte auch nicht das ich das öl selber mitbringe. 😠
jetzt hab ich 52.000 km runter und bin zu einer freien werkstatt gefahren, weil ich keine garantie mehr hab. dort habe ich für die große inspektion 360 € bezahlt und hab die nächste inspektion gratis. dort wurden auch nur flüssigkeiten gewechselt und die vorgaben laut inspektionsheft (div. filter). mein arbeitkollege wurde vor 3 monaten bei der 50.000 beim 😕 mit 550€ zur kasse gebeten und darauf hatte ich keine lust, zumal ich ohne termin auf meinen wagen warten konnte und bei der inspektion zuschauen. 😛
man kann auch bei einer vertragswerstatt pech mit der inspektion haben, wie ich hier schon oft im forum gelesen hab.
Zitat:
Original geschrieben von 6Bugs
bei mir kostete die erste kleine 25.000 inspektion 355 € und der 😕 hat nur flüssigkeiteten geprüft öl gewechselt und mir ne tabelle mit mm tiefen der reifen gegeben. die haben nichtmal mein auto ausgesaugt. leihwagen 25 € für den polo und 3 tage ohne mein auto, sie hatten mich nach hinten verschoben. ich brauche nicht in eine vertragswerkstatt für sachen die ich an der tankstelle selber prüfen (machen) kann. mein 😕 möchte auch nicht das ich das öl selber mitbringe. 😠
3 Tage für einen Ölwechsel 😕 wobei 25€ für 3 Tage Polo relativ günstig ist, wenn man für einen Ersatzwagen bezahlen muss.
Frag doch das nächste mal vorher per Fax, email oder telefonisch nach dem Preis, da gibts teilweise echt krasse Unterschiede.
Zitat:
Original geschrieben von 6Bugs
ohne termin auf meinen wagen warten konnte und bei der inspektion zuschauen. 😛
Zuschauen würde ich mir nicht nehmen lassen, gab dazu auch in mehreren freundlichen bisher keine Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von 6Bugs
viele hier haben wirklich glück mit ihrer werkstatt 😕
ich wünschte ich würde auch so ein händler in berlin finden 🙄bei mir kostete die erste kleine 25.000 inspektion 355 € und der 😕 hat nur flüssigkeiteten geprüft öl gewechselt und mir ne tabelle mit mm tiefen der reifen gegeben. die haben nichtmal mein auto ausgesaugt. leihwagen 25 € für den polo und 3 tage ohne mein auto, sie hatten mich nach hinten verschoben. ich brauche nicht in eine vertragswerkstatt für sachen die ich an der tankstelle selber prüfen (machen) kann. mein 😕 möchte auch nicht das ich das öl selber mitbringe. 😠
jetzt hab ich 52.000 km runter und bin zu einer freien werkstatt gefahren, weil ich keine garantie mehr hab. dort habe ich für die große inspektion 360 € bezahlt und hab die nächste inspektion gratis. dort wurden auch nur flüssigkeiten gewechselt und die vorgaben laut inspektionsheft (div. filter). mein arbeitkollege wurde vor 3 monaten bei der 50.000 beim 😕 mit 550€ zur kasse gebeten und darauf hatte ich keine lust, zumal ich ohne termin auf meinen wagen warten konnte und bei der inspektion zuschauen. 😛
man kann auch bei einer vertragswerstatt pech mit der inspektion haben, wie ich hier schon oft im forum gelesen hab.
Die Erfahrungen hab ich bisher auch gemacht. Gut, mein Auto ist nicht mit einem Neuwagen bzw einem jungen Gebrauchten in der Garantiezeit zu vergleichen. Trotzdem gab es schon Situationen, wo ich gesagt hab: lieber geh ich zu ner VW Werkstatt, die kennen sich damit besser aus. Im Endeffekt habe ich mich jedesmal geärgert, das ging los bei der Ewigen Wartezeit auf ein Termin, unfreundliche Mitarbeiter, und extrem hohe Rechnung.
Da lobe ich mir doch meine Freie Werkstatt des Vertrauens, da wurde mir schon Freitag Nachmittag um 4 ne neue Wasserpumpe eingebaut (brauchte das Auto dringend), Termin bekommt man eigentlich immer für den nächsten Tag, Abends ist das Auto dann fertig. Und die geleistete Arbeit ist mehr als ordentlich.
Noch eine kleine Geschichte zu Vertragshändlern, allerdings Opel: Mein Bruder fährt einen ´97er Tigra. Er hatte ein Problem, dass die MKL sporadisch leuchtete. Da aber kein direkter Fehler feststellbar war, sind wir zu Opel, weil wir dachten die kennen sich vielleicht aus. Zunächst den Auftrag gegeben den FS auszulesen. Dann ging es los. Ein Lehrling kam, hat versucht den Diagnose Stecker draufzustecken, ging nicht. nach ~ 15min kam der Meister und hat es selbst probiert. nach 20min fing er an den Sicherungskasten auszubauen, um besser an den Stecker ranzukommen.
Jedenfalls hat er nach weiteren 20min entnervt aufgegeben, hat alles wieder zusammengesetzt und wir sind gefahren.
Am nächsten Tag zu meiner freien gefahren, nach 2 min war der FS ausgelesen und der Fehler gefunden.
Was will man mehr?
ich hatte früher auch einen opel astra und kann leider zustimmen, schlimmere erfahrungen als mit meiner opel vertragswerkstatt gibt es kaum, dagegen sind meine unfreundlichen volkswagen leutz chorknaben.
ich will erst gar nicht erzählen was mir dort alles passiert ist, weil die story zu lang ist und viele sie nicht glauben würden.