Inspektion 30000 km Kosten ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

Wollte mal fragen wer denn schon die Inspektion bei 30000 km gemacht hat und was bezahlt werden musste. Evtl. noch unter Angabe welche Werkstatt es gemacht hat.....

Danke
Lg
Marc

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cycroft schrieb am 16. Oktober 2015 um 21:02:37 Uhr:


Okay. Klingt gut. Bin mal gespannt, was es bei mir nächste Woche kostet.

Ich verstehe das wirklich nicht. Ihr seid immer alle gespannt darauf, warum fragt ihr nicht vorher verbindlich an? Was nützt es, sich im Nachgang über vermeintlich zu hohe Stundensätze zu beklagen... Wenn jeder einen Preisvergleich machen würde, gäbe es bald keinen Wucher mehr und der Wettbewerb würde zu insgesamt besseren Leistungen führen.

Es ist nun wirklich kein Verbrechen, vorher den Preis zu erfragen. Jeder würde sich vermutlich beschweren, wenn im Supermarkt keine Preise ausgezeichnet wären. Aber beim Autoservice gelten irgendwie andere Regeln, scheint mir.

Bitte nicht persönlich nehmen!

1408 weitere Antworten
1408 Antworten

Zitat:

Und schon kostet das Ganze ca 290,-€.

Danke für die Vorschläge. Würdest Du wirklich Zündkerzen austauschen bei 24.000 km?

Zitat:

Ansonsten nicht bei abgelehnter Kulanzanfrage weinen.

Natürlich nicht. Das "Risiko" ist mir bewusst.

Ich hoffe mal, dass den SV nichts Schlimmes erwischt. Meine bisherigen Reparaturkosten in den letzten 30 Jahren (4 Autos) betrugen zusammen keine 1000 Euro, eigentlich kann ich mich bis auf eine defekte Antriebswelle beim Golf 1, eine defektes Schloss an der A-Klasse und an das (unreparierbare) Lamellendach an selbiger an gar nichts - abseits von Verschleißteilen (Bremsen) - erinnern.

Zitat:

Und Alternativ KVA einholen.

Das ist ja ein KVA.

Wenn du ihn scheckheftgepflegt haben möchtest, dann solltest du die Kerzen wechseln. Die notwendigen Teile kannst du ja hier ordern und teilweise selbst einbauen(Pollenfilter). Das Öl bekommst du auch statt für 30,- für 6,-€/Liter im Netz. Somit hast du das größte Einsparpotential. Und mit alternativem KVA war natürlich ein anderes Autohaus gemeint. Jeder hat seinen eigenen Stundenverrechnungssatz.

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 21. Juni 2019 um 16:54:10 Uhr:


Wenn du ihn scheckheftgepflegt haben möchtest, dann solltest du die Kerzen wechseln.

Auf "scheckheftgepflegt" lege ich keinen Wert. Ich fahre meine Autos im Durchschnitt 10 Jahre lang. Wenn ich dann eines Tages die 12 bis 14 Jahre alte Karre verkaufe, interessiert sich niemand dafür, ob ich bei 24.000km die Zündkerzen gewechselt habe. Das mache ich dann z.B. bei km 60.000. Und bei 120.000 liegt es dann in der Entscheidung des Käufers...

Zitat:

Und schon kostet das Ganze ca 290,-€.

Leider nein, sonst würde ich es tatsächlich so machen.

Inspektion ohne Öl 175 Euro

Erweiterter Inspektionsumfang 65 Euro

Schiebedach 50 Euro

Zündkerzenwechsel 80 Euro

Summe 370 Euro

plus Öl, Zündkerzen und Pollenfilter, geschätzt 80 Euro

Gesamtsumme 450 Euro.

Warum diskutiert man hier eigentlich noch....es weiß doch eh jeder besser.

Ähnliche Themen

Zündkerzen nach 24.000km wechseln? Dachte bei 60000km.

VW schreibt auch einen zeitabhängigen Wechsel der Zündkerzen vor

Zitat:

@MS8187 schrieb am 21. Juni 2019 um 21:39:36 Uhr:


Zündkerzen nach 24.000km wechseln? Dachte bei 60000km.

60.000 km oder 4 jahre, was zuerst eintritt.

Gibt es dafür einen nachvollziehbaren technischen Grund? Werden Zündkerzen auch ohne Benutzung schlechter, so dass sie nach 4 Jahren ausgetauscht werden sollten? Wenn ja: Wie ist sichergestellt, dass die neuen Zündkerzen nicht schon 4 Jahre beim Händler im Regal lagen, ist ein MHD audgedruckt?

Vermutlich eher die Annahme das jemand der in 4 Jahren keine 60Mm fährt eher Kurzstrecken mit dem Fahrzeug zurücklegt und die Kerzen deshalb eher ankokeln.

Laß Dir mal Zündkerzen zeigen, die 10 Jahre beim Händler im Regal lagen und dann sehe Dir Deine Zündkerzen nach 10 Jahren und 60.000 Km Fahrleistung an.😁😛😉
Danach weißt Du Bescheid warum VW sagt, 60.000 Km oder 4 Jahre.
Nur so lernt man.😉

Ich kann nicht nachvollziehen, daß man immer wieder die Herstellervorgaben in Zweifel zieht. Der hat sich schon etwas dabei gedacht, und es ist nicht die Möglichkeit der Gewinnmaximierung. Wenn man das nicht möchte, dann sollte man Fahrrad fahren, und selbst das soll ab und zu zum Service.

Den Wechsel von Zündkerzen nach 4 Jahren kann ich rein logisch nicht nachvollziehen.
Was soll mit denen passieren?
Zündkerzen werden getauscht wenn der Abstand nicht mehr passt, früher hat man die sogar noch ein bischen nachgedängelt damit der Elektrodenabstand wieder passte.

Nachtrag um zum Thema beizutragen:

Wartung beim freundlichen 209 €, Öl mitgebracht (0W20).
Morgens Auto abgegeben, Fahrservice bis zum Arbeitsplatz, nach Feierabend wieder von der Arbeit abgeholt und das Auto in Empfang genommen.

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 22. Juni 2019 um 14:18:43 Uhr:


Ich kann nicht nachvollziehen, daß man immer wieder die Herstellervorgaben in Zweifel zieht. Der hat sich schon etwas dabei gedacht, und es ist nicht die Möglichkeit der Gewinnmaximierung.

Klar. Der Hersteller denkt sich IMMER etwas dabei, und dabei ist es NIE die Möglichkeit der Gewinnmaximierung. Insbesondere VW macht so etwas garantiert NIE, das kann man VÖLLIG ausschließen.

Zum Glück für die deutsche Industrie gibt es Kunden wie dich, die sichern auch meinen Arbeitsplatz!

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 22. Juni 2019 um 14:30:04 Uhr:


Den Wechsel von Zündkerzen nach 4 Jahren kann ich rein logisch nicht nachvollziehen.
Was soll mit denen passieren?
Zündkerzen werden getauscht wenn der Abstand nicht mehr passt, früher hat man die sogar noch ein bischen nachgedängelt damit der Elektrodenabstand wieder passte.

Nachtrag um zum Thema beizutragen:

Wartung beim freundlichen 209 €, Öl mitgebracht (0W20).
Morgens Auto abgegeben, Fahrservice bis zum Arbeitsplatz, nach Feierabend wieder von der Arbeit abgeholt und das Auto in Empfang genommen.

Hallo , du kannst sicher sein das die Herstellervorgaben nicht ausschließlich nur Wirtschaftlichen Parametern folgen .

Zündkerzen ausbauen - Abstand der Mittelelektrode prüfen , ggf einstellen und wieder rein damit war gestern !

Die heutigen Motoren und hier im besonderen die direkteinspritzenden ! / Techniken stellen wesentlich höhere Anforderungen auch und gerade an Zündkerzen als noch vor 30- oder 40 Jahren . Beispielsweise ist die Funkenstrecke maßgebend, der Wärmewert verändert sich , Zündspulen leiden aufgrund erhöhtem Widerstand und in der Folge notwendiger höherer Zündspannung und einiges mehr. Wer das Risiko eingehen will z.b bei einer längeren Vollgas Fahrt z.b mit durchgebrannten Kolben liegenzubleiben nur zu - das erinnert mich so an die Diskussionen ob Motoröl gewechselt werden muss oder nicht . 😠

Die Zündkerze wird wohl maßgeblich daran beteiligt sein, das man den Abgaswert des Fahrzeugs einhält...

Deine Antwort
Ähnliche Themen