Insignia vs C-Klasse Freitag in Autobild

Opel Insignia A (G09)

Leute was sagt Ihr.
Meint Ihr die lassen ihn diesmal gewinnen damit die Proteste abnehmen.
Gleicher Motor wie letzte Woche gegen Passat. Mal gucken ob er wieder unharmonisch ist.
Wenn er verliert, kann es diesmal ja nicht am Platzmangel liegen.

Bin gespannt.

Beste Antwort im Thema

Eine dringende Eilmeldung!!!

Da sich seit Wochen einige VAG User im Opelforum rumtrollen 😁 sehen wir uns leider gezwungen, aufgrund minimaler Nutzungsfrequenz des VW/Audi Forums, diesen in Kürze zu schliessen.

Sollte bis nach Ostern keine Besserung eintreten, sprich wenn sämtliche VAG-Trolle immer noch nicht husch husch wieder in den eigenen Stall zurückkehren, werden sie... 😁

351 weitere Antworten
351 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Was mir nicht so ganz begreiflich ist: Wieso muss der Insignia meistens mit dem 1.6 Turbo antreten? Wieso auch noch gegen den 200K und nicht gegen den 180K?

1. Weil der C 200 K 184 PS hat und somit vergleichbar motorisiert ist.

2. Weil der C 180 K 156 PS hat und somit 24 PS weniger.

Zitat:

Ich bin den 1.6 Turbo nicht gefahren bisher, aber der würde bei mir (wenn ich mir den Insignia leisten könnte) sowieso aus der Wahl fallen. Der 2.0 Turbo passt bei dem Auto wie die Faust auf's Auge und ich bin in letzter Zeit selten (auch von MB nicht) ein Auto gefahren, das sich so toll fahren ließ.

Schonmal den C 280 gefahren? Der M 272 ist schon ein feines Triebwerk! Lohnt!

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


allerdings muss ich sagen- die Verarbeitungsqualität würde ich bei einer Skala bis 10 bei 8 ansetzen, ebenso wie den 3er. Audi gibt hier ganz klar die Pace vor.

😰😰😰 Ich empfehle eine Basis C-Klasse ohne Schnickschnack neben einen Basis Insignia zu stellen. Und wer mag darf einen Basis 3er gleich dazu nehmen. Mercedes wie BMW sind billigst verarbeitet, haben miserable Sitze, die Haptik ist unter aller Sau. Es kommt immer darauf an was man vergleicht und leider scheintst Du eine mit vielen teuren Extras aufgepeppte C-Klasse bewegt zu haben. Ich habe sowohl BMW als auch die C-Klasse als Standardmodelle fahren müssen und war sowas von froh da wieder rauszukommen. Gegen BMW wie Mercedes ist mein (deutlich günstigerer) Volvo C30 perfekt verarbeitet und der Basis Insignia schon zweimal.

Gruss
vom Fred

@J.M.G.
Nein, bisher nur den 200K und der geht deutlich schlechter als der Insignia mit 2.0 Turbo.

Das mit den Vergleichen zwischen 200K 180K und 1.6 Turbo ist sowieso schwer. Der Insignia hat weniger Hubraum, weniger Drehmoment, aber vergleichbar viel Leistung.
Dafür das modernere Downsizing-Konzept (das sei mal ohne Wertung dahingestellt, ich bin nicht unbedingt ein Freund davon). Das gepaart mit einem etwas größeren Auto und einer anderen Getriebeabstufung zu vergleichen kommt auf individuelle Geschmäcker an. Wenn man da Elastizitätsvergleiche aufstellt und 0-100-Werte vergleicht, dann ist von vornherein klar, wer da das Nachsehen hat.
Aber wenn man sich anschaut, wie unpassend die AB manchmal vergleicht, wäre es auch durchaus möglich gewesen, den 200K gegen den 2.0 Turbo antreten zu lassen!

Sehe ich das richtig? Der Punktevorsprung wurde ohne das Kostenkapitel erreicht?

Na, dann kann sich der Insignia ja beruhigt eine weitere Kerbe in den Ventildeckel schnitzen. 😎

Gruß cone-A

Ähnliche Themen

@cone-A: Du solltest Dir vielleicht nochmal in Ruhe die Punkte anschauen - auf gut Deutsch: Du musst Dich verschaut haben (oder aber Du schreibst hier mit, ohne den Test gelesen zu haben!)

Zitat:

Original geschrieben von hades86


@J.M.G.
Nein, bisher nur den 200K und der geht deutlich schlechter als der Insignia mit 2.0 Turbo.

Ähm. Die beiden trennen ja auch nur schlappe 40PS. Da sollte man mal über einen C 280 im Vergleich nachdenken. Oder wollen wir jetzt den C 350 gegen den Insignia 1.6 antreten lassen?

Zitat:

Das mit den Vergleichen zwischen 200K 180K und 1.6 Turbo ist sowieso schwer. Der Insignia hat weniger Hubraum, weniger Drehmoment, aber vergleichbar viel Leistung.
Dafür das modernere Downsizing-Konzept (das sei mal ohne Wertung dahingestellt, ich bin nicht unbedingt ein Freund davon). Das gepaart mit einem etwas größeren Auto und einer anderen Getriebeabstufung zu vergleichen kommt auf individuelle Geschmäcker an. Wenn man da Elastizitätsvergleiche aufstellt und 0-100-Werte vergleicht, dann ist von vornherein klar, wer da das Nachsehen hat.
Aber wenn man sich anschaut, wie unpassend die AB manchmal vergleicht, wäre es auch durchaus möglich gewesen, den 200K gegen den 2.0 Turbo antreten zu lassen!

Halte ich für Schönrechnerei.

1. Der 2.0 Turbo würde im Kostenkapitel deutlich abfallen.
2. Er würde wesentlich mehr verbrauchen.

3. Was kann Mercedes dafür, dass Opel unfähig ist einen Motor auf die Beine zu stellen.
4. Moderner? Der 1.6er ist eine Uralt-Konstruktion (Ecotech I!!!!) wo schnell ein Turbo draufgesetzt wurde. Modern ist da wenig. Bei Mercedes wird seit Jahren unter einer Typbezeichnung ständig ein neues Triebwerk verbaut. Aktuell der M 271 - das ist erstmal ein Vollalumotor, stufenlos unabhängig verstellbare Nockenwellen usw. - was da moderner ist, sei echt dahingestellt!

Zitat:

Auch schön, daß man zwei völilg unpassende Motorisierungen gegeneinander hat antreten lassen. Nur wegen der Leistung? Lachhaft.

also das auch hier noch über die motorauswahl gemeckert wird, kann ich nicht nachvollziehen. kleinvolumige 4-zylinder mit aufladung. beides kinder des downsizing-trends mit absolut vergleichbaren leistungs- und drehmomentangaben. was sollte man denn sonst vergleichen?

den 1.4 turbo/kompressor mit 170ps von vw würde ich in dieser motorklasse als das sahnehäubchen bezeichnen. ansprechverhalten, subjektives leistungsgefühl und verbrauch sind wirklich toll.

auch der 1,8er im c200 kompressor vermittelt das gefühl eines größeren motors. leider ist im rahmen seiner weiterentwicklung dem verbrauchsverhalten zu wenig aufmerksamkeit geschenkt worden. wer ihn fordert, darf zügig nachtanken. fahre selber die c-klasse und das auto ist spitze aber es stimmt, daß im neuen modell die cockpit-materialen nicht die wertigkeit suggerieren, die der käufer erwartet. eigentlich seltsam, da mercedes beim w203 vormopf ja schon mal mit einem "billigen" cockpit auf die schnauze gefallen ist.

der 1,6T im I ist dabei aber wirklich im hintertreffen. auf den verbrauch habe ich nicht so geachtet aber die leistungsabgabe fühlt sich ausgesprochen unharmonisch an. je nachdem in welchem drehzahlbereich man sich befindet, will der motor mal und mal will er nicht. der 2 liter mit 220ps läuft VIEL gleichmäßiger und ruhiger.

das cockpit im I ist wirklich schöner und fühlt sich wohliger an. die vielen knöpfe stören mich dabei gar nicht. wenn man sich ein neues auto kauft und etwas spaß an der technik mitbringt, kann man sich da problemlos "einarbeiten". wenn das ganze dann auch in 4 jahren und 100.000 km noch knisterfrei ist, hat opel wirklich was feines gebaut.

und das navi endlich! noch nicht ganz auf dem niveau von vw/bmw/mercedes aber nahe dran, ein meilenstein gegenüber den 70/90er modellen im vectra und immerhin ab edition serienmäßig - auch nicht zu verachten.

in der summe haben sich opel und mercedes gegenseitig angenähert, nur jeder eben aus einer anderen richtung. den test mit seinen ergebnissen kann ich absolut nachvollziehen.

Zitat:

Ähm. Die beiden trennen ja auch nur schlappe 40PS. Da sollte man mal über einen C 280 im Vergleich nachdenken. Oder wollen wir jetzt den C 350 gegen den Insignia 1.6 antreten lassen?

Womit wieder bewiesen wäre, was diese Vergleiche bringen.

Wenn ein solches Ungleichgewicht herrscht, sollte man die Motorenwertung außen vor lassen.

Halt, geht ja nicht, sonst hätte ja der Insignia gewonnen 😉

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ähm. Die beiden trennen ja auch nur schlappe 40PS. Da sollte man mal über einen C 280 im Vergleich nachdenken. Oder wollen wir jetzt den C 350 gegen den Insignia 1.6 antreten lassen?

Und? War doch nur eine Feststellung. Habe ich das bewertet? Nein.

Zitat:

Halte ich für Schönrechnerei.

1. Der 2.0 Turbo würde im Kostenkapitel deutlich abfallen.
2. Er würde wesentlich mehr verbrauchen.

3. Was kann Mercedes dafür, dass Opel unfähig ist einen Motor auf die Beine zu stellen.
4. Moderner? Der 1.6er ist eine Uralt-Konstruktion (Ecotech I!!!!) wo schnell ein Turbo draufgesetzt wurde. Modern ist da wenig. Bei Mercedes wird seit Jahren unter einer Typbezeichnung ständig ein neues Triebwerk verbaut. Aktuell der M 271 - das ist erstmal ein Vollalumotor, stufenlos unabhängig verstellbare Nockenwellen usw. - was da moderner ist, sei echt dahingestellt!

Sei mal dahingestellt und ist wieder mal abhängig vom Fahrer. Den 2.0 Turbo habe ich mit meiner Fahrweise mit unter 8 Litern gefahren, das ist doch OK. Die Sau rausgelassen war ich bei 11. Wo ist das Problem?

Ich habe auch keine Lust, jetzt wieder eine Verbrauchsdiskussion anzufangen!

Ich habe auch nicht gemeint, dass der Motor moderner ist, sondern dass das Konzept im Sinne des Downsizing moderner ist - da der 1.6 Turbo im Vergleich mehr Leistung aus weniger Hubraum holt. War missverständlich, gebe ich zu. Wie das gemacht wird, ist doch egal. Ob der Motor jetzt im Vergleich im leichteren Astra "harmonisch" aus Sicht der AB-Redakteure wäre, weiß doch keiner von uns, daher erübrigt sich diese Diskussion.

Ist doch letztendlich auch völlig egal. Und dass Opel nicht fähig sein soll "einen Motor auf die Beine zu stellen", kannst du doch nicht ernst meinen. Ich bitte dich.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos



Zitat:

Original geschrieben von shakedown128


kauf dir dir bild, sihe seite 8 u.9

Sind das offizielle Fotos von Opel? Oder doch eher Photoshop-Ergebnisse eines übereifrigen Redakteurs?

Es sind zweiteres wie auch schon in verschiedenen Foren gezeigt. Deshalb ja auch meine Antwort. Das einzige offizielle Foto ist eins von der Seite, wo allerdings Teile von Front und Heck fehlen. Fotos vom Innenraum gibt es nur als Erlkönig, also auch noch nicht offiziell.

LG Ralo

Doch, das mit dem Motor meine ich genau so, wie ich es geschrieben habe. Anfang der 90iger war GM noch an der absoluten Spitze des Motorenbaus bei Volumenherstellern.

Mitte der 90iger hat man den Anschluss im Dieselmotorenbereich völlig verpasst und ist bei Benzinmotoren teilweise stehengeblieben.

Dieser Trend scheint sich auch immer weiter zu verstärken - in anbetracht der aktuellen finanziellen Lage auch nicht weiter verwunderlich. Einzig die Triebwerke, die in großen Volumina abgesetzt werden (z.B. der Small-Block V8) sind in meinen Augen noch wettbewerbsfähig - der Rest ist zugekauft, veraltet oder eine Billigkonstruktion.

---

Deine Einschätzung zum 2.0T teile ich übrigens. Würde den auf jeden Fall dem 1.6T vorziehen. Nur ist der Vergleich zum C 200 K dann halt nicht mehr gegeben, und man müsste auch im Mercedes-Regal das Pendant heraussuchen.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


3. Was kann Mercedes dafür, dass Opel unfähig ist einen Motor auf die Beine zu stellen.

Warum?

Genau so könnte man im Gegenzug sagen,was kann Opel dafür,dass MB keinen kleinen Turbobenziner im Angebot hat!😉

Wer sagt,dass Opel in dem Fall MB als Referenz angesehen hat?

Also mal davon abgesehen,dass auch bei MB nicht bei jedem Motor alles Gold ist was glänzt,kann man diese pauschalisierung nicht stehen lassen.
Man kann Opel wenn man will einiges vorwerfen,aber nicht das sie keine guten Motoren haben oder hatten.
Klar kann man drüber Streiten,ob nun der ein oder andere Motor für dies oder das Modell geeignet sei,aber deswegen sind es noch lange keine schlechten Motoren.

Ich kenne den 1.6T zwar noch nicht aus dem I,aber sehrwohl aus dem Astra.
Und da ist es ein guter und vor allem (was Reperaturen angeht) recht unauffälliger Motor und guter Leistung.

Zudem wird es in naher Zukunft einige neuentwickelte Motoren (SIDI) quer durch die Bank geben,ähnlich der kleineren TSI/TSFI.Motoren bei VW.

Das gleiche Problem hatte man ja auch schon beim Vergleich gegen den Passat und Renault Laguna.
Warum hatte man bei beiden Konkurrenten die 2.0 Turbos genommen und beim Insigni "nur" den 1.6T,obwohl es da ebenfalls einen 2.0T gibt!
Und da wäre der Leistungsmässige Unterscheid sogar geringer ausgefallen,als beim 1.6T gegen die beiden 2.0Turbos

Man hätte doch im Gegenzug auch den mit dem 1.6T vergleichbaren 1.8 TSI des Passat nehmen können.
Deswegen sind derartige Tests immer sehr relativ und wenig aussagend in meinen Augen.

omileg

Zitat:

Deine Einschätzung zum 2.0T teile ich übrigens. Würde den auf jeden Fall dem 1.6T vorziehen. Nur ist der Vergleich zum C 200 K dann halt nicht mehr gegeben, und man müsste auch im Mercedes-Regal das Pendant heraussuchen.

Wenn ich das richtig sehe, kann man da lange suchen.

Gilt übrigens auch in umgekehrter Richtung. Die Motorenpaletten sind eben nicht vergleichbar.

Sorry,doppelt gemoppelt-....

trostloser therard!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
irgentwie bilden sich solche themen immer bei opel! egal gegen wehn der insignia getestet worden währe es wird immer versucht alles schön zureden.. ach wieso hatt man nicht mit den motor, der 2,0 t gegen den 180 k warum hatt man nur....... der 200k gegen den 1,6t ach das ist ja so unfähr! und wegen 4 punkten hier so ein aufguss zu machen versteh ich nicht!
warten wir ab was die zeit bringt!

Verstehe zwar nicht was verkehrt daran sein soll in einem Forum solche Dinge zu Diskutieren,aber wenn dich das nicht interessiert,brauchst es doch nicht zu lesen!🙄

Es geht doch nicht um irgendwelche Punktevergaben,sondern um die Motoren im neuen Insignia und diese zu Bewerten und mal im Vergleich zu seinen Konkurrenten zu sehen.

omileg

Ähnliche Themen