Insignia ST 2.0 Turbolader

Opel Insignia A (G09)

Moin, Moin,

heute hat es meinen erst 5300 km jungen Wagen auf der Autobahn erwischt. Bei ca. 160 km/h verlor der Wagen plötzlich an Leistung und aus dem Motorraum kam ein Pfeifendes Geräusch. Ich konnte noch meinen FOH erreichen und seine Diagnose lautete, das es den Turbolader erwischt habe. Lt. Auskunft von Opel scheint das nicht der erste Fall zu sein ... mittlerweile gibt es schon Lieferschwierigkeiten für das Teil.

Gibt es hier schon jemanden mit "Erfahrungswerten"?

Tschüss
Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von gemm


Ich meinte damit eigentlich jeden Motor, der irgendwo erfolgreich verbaut wurde und dann in ein anderes Modell verpflanzt wurde . Das betrifft den 2,0T aus dem Opel GT -> Opel Insignia genauso wie den 2,8V6 im Saab 9-3 -> Opel Vectra -> Opel Insignia OPC.
Die identischen Teile sind mal mehr, mal weniger zahlreich. Wenn die Nummern gleich sind bezweifle ich nicht, dass die Teile identisch sind. Meine Aufzählung oben ist allerdings nur ein Beispiel, wo gerne mal Unterschiede auftreten. Wenn wesentliche Teile geändert werden, ist der motor nicht mehr identisch. Das betrifft die Ölführung genauso wie die Luftführung. Wenn du andere Einspritzventile, anderen Ladedruck und andere Steuerung zur Leistungssteigerung einbaust, dann sollten z.B. auch die anderen wesentlichen Teile geändert werden (oder in langen Jahren ihre Zuverlässigkeit beweisen). Das betrifft die Kühlung oder die Lagerschalen der Kurbelwelle genauso wie die Ölversorgung des Laders - und da reicht schon eine Schlauchbiegung zusätzlich, um ein kritisches Strömungshindernis darzustellen.
Das Zerlegen des MHI Laders ist eher unnötig. Diese Lader gibts in vielen Abstufungen direkt von MHI. Diese Dinger fasst bei Opel keiner an. Bestellt aus MHI-Liste, eingebaut, fertig. Weisst du, welchem Lader sie beim OPC verbauen wollen ? Ich weiss es nicht, aber es würde mich interessieren.Der 2,8V6 ist nach meinen Infos tatsächlich eine Holden Entwicklung, aber imho war das die kleinste Version mit 230PS. Gab es nie bei Saab, aber ich meinte, Opel hatte mal einen Vectra damit ausgerüstet. Der Motor ist bei Saab mit 250PS im 9-3 Aero verbaut, aber bei Saab Fahreren nicht wirklich beliebt. Er hat zwei Zylinder zu viel und bringt ansonsten keine Vorteile. Ein 2,0T 4-Zylinder mit 250PS Hirsch-Werkstuning stellt diese Maschine locker in die Ecke...

Mich würde aber interessieren, was aus dem Lader des TE geworden ist. Wurde der untersucht ? Hat der Tausch geholfen ? Wie sah das Motoröl aus ?

Es gibt aber nicht viele MHI Lader mit Twinscroll Technologie- in der Größe sogar nur einen! 🙂 Und den hat der 2,8er verbaut- warum weiß ich ehrlich gesagt auch nicht- der kostet mehr als das doppelte eine Garrett Laders mit normaler Technik- als Ersatzteil sind bei Opel gepflegte knapp 2.500,-- fällig! 😰 Ohne Einbau, versteht sich!

Was meinst Du beim fettgedruckten mit "wollen"? Den OPC gibt es seit August und es sind schon knapp 1.000 verkauft so viel ich weiß- daher ja die Info, dass der 325 PS OPC Motor mit dem V6 gleich ist- samt Lader!

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sich Opel in Sachen Haltbarkeit die Blöße geben wird- bei dem Tamtam um den OPC mit Pressevorstellung, 10.000 KM Nordschleifentest etc. Eigentlich muss man sagen sind die heutigen Motorenprüfstände samt Hitze und Einfriefunktion doch so modern um in Monaten ein Autoleben zu simulieren.

80 weitere Antworten
80 Antworten

... wenn auch arg OT! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von bussio


... mittlerweile gibt es schon Lieferschwierigkeiten für das Teil.

Jetzt ist 1 Woche rum ... Turbolader ist noch nicht lieferbar.

Tschüss
Wolfgang

Was sagt die Ursachenforschung? Muss ja einen Grund geben, warum der Lader sich so früh verabschiedet hat!

Zitat:

Original geschrieben von gemm


Er hat zwei Zylinder zu viel und bringt ansonsten keine Vorteile. Ein 2,0T 4-Zylinder mit 250PS Hirsch-Werkstuning stellt diese Maschine locker in die Ecke...

Nett, ein getunter Motor wird mit einem Serienmotor verglichen. Ob es sich da um Werkstuning handelt oder nicht, ist da eigentlich uninteressant weil der Werkstuner 1:1 die gleiche Arbeit macht wie ein Nicht-Werkstuner.

In puncto Fahrbarkeit hat jedoch auch der getunte 2.0T eindeutig das Nachsehen. So harmonisch, wie ein 2.8T seinen Vortrieb entwickelt, wird das ein 2.0T mit gleicher Leistung nie können. Weiterhin ist allein schon der Motorlauf des V6 so deutlich besser, daß man sich sofort um eine Komfortstufe nach oben versetzt fühlt.

Gruß
Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Was sagt die Ursachenforschung? Muss ja einen Grund geben, warum der Lader sich so früh verabschiedet hat!

Dazu gibt es derzeit keine Aussage ...

Tschüss
Wolfgang

Zitat:

Dazu gibt es derzeit keine Aussage ...

Na, da Opel wird sich da zunächst etwas bedeckt halten. In der Garantiezeit heisst es friss oder stirb - neuer Lader und keine Fragen. Vielleicht hattest du "Glück" und dein alter Lader hatte tatsächlich einen Schaden ab Werk, dann wird der neue lnger halten.

@Caravan
deine Einschätzung teile ich nicht. Wo fängt denn beim 2,8V6 der "Tuningbereich" an - 230PS - 250PS - 275PS - 280PS - 325PS ? Genauso könnte man beim 2,0T argumentieren. Ich betrachte Motoren mit Werkstuning (also mit voller Herstellegarantie des Originalherstellers) als gleichwertig zum Serienmotor. Ist schliesslich übliche Praxis gleiche Motoren mit unterschiedlicher Leistung anzubieten. Alles was darüber hinaus geht und nur noch Garantie des Tuner hat, ist dann eben Tuningbereich.
Selbstverständlich vergleiche ich Motoren gleicher Leistung. Der 250PS 2,0T gegen den 250PS 2,8V6 - und sorry, da sieht letzterer einfach kein Land. Du nennst es "harmonischer Vortrieb"; ich bezeichne es als als "kommt nicht aus dem Quark" (wenn man das bei einer 250PS Maschine überhaupt so sagen darf). Und die Laufruhe..naja, wir reden hier immer noch von Benzinern....

Aber das ist ja ok; die Vorlieben sind nunmal verschieden ;-)

So. kleines Update. Mein FOE hat wohl "verschlafen" sich mit der Opel Technik in Verbindung zu setzen :-( Es geht doch nix über Service. Warte jetzt mal wieder auf Rückruf und neuen Termin ...

Hi

I have Insignia 2.0T 4x4 , two weeks ago found that camshaf cover is leaking /after ~20000 km driven , starting march 2009/,
the engine oil is covering high pressure fuel pump body /next to battery/ and also some oil founded on front engine side /close to air filter/. Also it is visible some oil on oil pressure sensor and servo pressure pipe / close to inlet manifold/

The reason I am writting this is not that I need any help, to change gasket is simple with warranty but it is rather just my curiosity -

does it is the common problem with Insignia 2.0T , In my country I have found at least one more 2.0T that is leaking oil in the same place - from camshats cover gasket close to the high pressure pump.

It is worth to consider before someone chiptuning of this engine to +250 KM/400 NM or more .

It seems that factory in USA where the 2.0NHT are assembled did a bad job.

PS. the car was measured, do not count that it has 220 KM, on maha 4x4 the results was ~210 KM/320NM ,

Regards
j

Thanks for the interested information indeed!

I have no experience about the differences of the engine which will be assembled in Germany compared to the USA- So 100% same parts or may be different. How knows.

So for your information the engine of the Insignia 2,0T is really similar to the engines of the Opel GT- Horsepower in Germany is 264 hp and some user have increased them up to 315 hp. Currently with no noticeable problems / issues.

Maybe only an assembly problem in the USA? Or a material defect of the valve cover seal?

... der Insignia 2.0T (A20NHT) wird ausschließlich in USA gefertigt, Kaiserslautern hat durch die Finger geschaut.

Gruß,
Z4Isthier

Sicher? Ich dachte nur die GT Motoren samt Auto bzw. die Insignias für den US Markt?!?

Das könnte natürlich erklären, wieso der eine oder andere kleine Mangel auftritt- je nachdem wie die Qualität der Fertigung / Montage in den USA ist.

Ganz sicher! ( Genauso sicher, wie dein 2.8er aus down under ist)

Zitat:

Original geschrieben von bussio


Dazu gibt es derzeit keine Aussage ...

Leider gibt es dahingehend keine Änderung. Aber den Wagen habe ich seit dem 20.11.09 wieder. Er "schnurrt" wieder wie gehabt.

Tschüss
Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von Z4isthier


Ganz sicher! ( Genauso sicher, wie dein 2.8er aus down under ist)

Aus down under ist doch der 3,2er aus dem Antara. Die V6 aus dem Insignia kommen auch nicht aus Deutschland? 😰

Überraschung! GM hat in ganz Europa kein V6-Werk. So ist er ,der GM....

Deine Antwort
Ähnliche Themen